Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|

Lautsprechertuning mit Weihnachtsbaumkugel

+A -A
Autor
Beitrag
Xvidator
Hat sich gelöscht
#201 erstellt: 02. Feb 2006, 22:33
Da isser wieder!

Meine Frau und ich haben gerade den 'Komplettcheck' unserer 'Kugelvorraete' beendet.
Das Ergebnis ist ernuechternd: Obwohl ich keinen Weihnachtsbaum unter 2,5m Hoehe in der Wohnung dulde , gibt's in der ganzen Huette nur Minibaumbehang. Gerade mal zwei Kugeln mit 79mm Durchmesser, die allerdings aus Plastik , so'n Mist!
Vermieter, Mutter, Oma und Bekannte haben nur den selben Minimainstreammarktkrempel wie wir!
An dieser Stelle ein Hoch auf die Billigmassenindustrie!

Tja Robert, es tut mir leid Begehrlichkeiten geweckt zu haben, aber bei uns hier ist nix zu holen, sry.

Lass Dich nicht unterkriegen und hoffentlich hat das Chassis hinterher keinen 'sichtbaren Klirrfaktor'!

Gruesse, Thilo der Xvidator
Robert_K._
Inventar
#202 erstellt: 05. Feb 2006, 16:21
Schade.

Ich habe mir gedacht Übung macht den Meister. So habe ich mit den kleinen Kugeln geübt. jetzt gelingt es mir eine Kugel ohne Hilfsmittel ca. mit 30% Wahrscheinlichkeit zu durchtrennen. Denke ich hab den Haken raus. Man braucht sehr viel Geduld.

Es hat sich leider bisher niemand gemeldet. Es sind also keine Kugeln in Sicht. Sollte das Projekt nun wirklich wegen akutem Christbaumschmuckmangel bis nächstes Jahr verschoben werden? Ich fänd's schade, da ich neugierig bin.

Ich habe sogar schon versucht eine halbierte kleine Kugel, größer zu schmelzen. ich habe einen Metallstift mit Sekundenkleber an ihr befestigt und die Kugel in die Bohrmaschine eingespannt. Bei moderater Drehung dann mit einem Bunsenbrenner die Kanten erhitzt.
Leider hat sich bei der Hitze der Metallstift von der Kugel gelöst. Ich hab's schon vermutet.

Hat denn nicht noch irgendjemand ein paar Weihnachtsbaumkugeln?
Oder muss ich das Projekt einmotten?

Grüße

Robert
Gero_H.
Stammgast
#203 erstellt: 06. Feb 2006, 23:15
!NICHT EINMOTTEN! ich schau mal bei mir und Bekannten rum ob ich was finden kann die haben bestimmt was!

was ist eigentlich mit den kugeln von ebay? waren die auch zu klein oder sind die schon alle zerbrochen?

vielleicht hab ichs ja überlesen, sorry!

Gruß Gero
Robert_K._
Inventar
#204 erstellt: 07. Feb 2006, 11:20
Hallo,

Die sind schon zerbrochen. Die waren sooo dünn.
Wäre toll wenn sich noch etwas finden würde.
Danke!!!

Grüße

Robert
Gero_H.
Stammgast
#205 erstellt: 21. Feb 2006, 17:42
Hallo!

Leider hab ich bis jetzt noch keine passenden Kugeln gefunden! alle höchstens 4cm durchmesser

aber war gestern im baumarkt und bin da bei den "Glühbirnen" rumgeschlendert!
da gabs auch so riesen Birnen! die müssten auch um die 7,5 cm durchmesser haben und ich denk die sind auch gleichmäßig! müsste man halt irgendwie von der Fassung bekommen! und teurer sind sie natürlich auch!

aber wenn du 2 kaufst und dir mal mühe gibts ...;)


Gruß Hendrik
Robert_K._
Inventar
#206 erstellt: 21. Feb 2006, 20:50
Hallo,

Das ist ja eine spitzenmäßige Idee!!!!

Leider habe ich momentan Zeit gegen Null.
Vielleicht komme ich dieses Wochenende dazu. Vielleicht auch erst nächstes. Ich sehe wieder Hoffnung!!

Viele Grüße

Robert
Cinch-Master
Hat sich gelöscht
#207 erstellt: 21. Feb 2006, 22:07
Hallo!!!
Das Glas ist zudem etwas dicker,was der Verarbeitung und deiner Nerven zu gute kommen könnte
Toller Tipp!

Gruss

Claudius
Xvidator
Hat sich gelöscht
#208 erstellt: 21. Feb 2006, 23:23
Hallo Robert!

Schoen das es weitergeht...

Hauptsache die bewegte Masse der Glas-Alu-Konstruktion wird durch die Verwendung von dickwandigerem Glas nicht zu hoch.

Lass Dich nicht unterkriegen

...und 'ne ruhige Hand wuensch ich Dir

Gruesse Thilo
8ig-8en
Stammgast
#209 erstellt: 21. Feb 2006, 23:26
ich drücke auch die daumen dass es diesmal klappt
Robert_K._
Inventar
#210 erstellt: 22. Feb 2006, 20:43
Danke! Danke!
Welch Motivation ich in mir spür!!!

Grüße

Robert
blueicedevil
Hat sich gelöscht
#211 erstellt: 23. Feb 2006, 18:53
also ich bin von den creativen ideen voll begeistert, ich hab mir alles durchgelesen, geile sachen dabei.
hast du dir schonmal überlegt, statt glas oder eierschalen das ganze aus einer dünnen hartaluminiumhalbkugel zu bauen.
oder eine form zu benutzen und sie mit dünnem hartz mehrfach auszustreichen um eine harzhalbkugel zu gewinnen.

mal meine idee

die dämpfung könnte dann mit hilfe von flüssiger folie aus´m baumarkt helfen
Robert_K._
Inventar
#212 erstellt: 23. Feb 2006, 20:25
Schon über alles nachgedacht. Mein Ziel ist es aber Glas zu verwenden. Das ist so ziemlich einzigartig. Ansonsten hatte ich auch noch Ideen wie Käferflügel, Schmetterlingsflügel
Da ich jedes Leben respektiere und liebe, würde es lange dauern....
Busfahrer3000
Stammgast
#213 erstellt: 23. Feb 2006, 22:50
hallo...
ich hab erst mal den fred gelesen...BRÜLL. welch lustige idee.

wenns auch nicht gut klingt, macht es sicher spass, damit zu hören.

wegen dem ausgiessen mit lebensmittelähnlichen substanzen: stinkt das nicht irgendwann?
es gibt so zweikomponentenharz - nciht das polyester für die glasfasermatten, sondern die polyurethan-geschichte.
da gibts auch harze, die weich bleiben, bis runter shore 30 oder so, ziemlich wabblig. im fachhandel müsste man das eigentlich kriegen, wenn man lange genug dumm genug fragt.

das mit den blasen beim einfrieren kenn ich vom giessen, das passiert halt, wenn luft im wasser ist. deswegen muss die luft vorher raus, und das geht durch ein das wasser umgebendes vakuum. fürn hausgebrauch: tut das wasser zum einfrieren in eine glas(!)flasche, und steckt dann den staubsauger auf den hals und lass grad so viel luft druch, dass der sauger nicht kaputtgeht. wenn du das so 10 min machst, sollte weniger luft in dem eis sein. vorsicht beim umfüllen des wassers ins gefriergefäss, damit du nicht wieder zuviel luft reinkriegst.

nebenher: friert das wasser noch, wenn ein wenig spülmittel drin ist? weil: dann hätte das wasser keine oberflächenspannung mehr und der eisrand müsste sauberer werden.

wenn ihr unbedingt mit hausmitteln rumsauen wollt, hätt ich noch was wegen dem einfrieren: friert die kugel bis zur hälfte ein. dann nehmt ihr euer fett oder was weiss ich und schmiert das eis damit ein. dann nehmt ihr eine schüssel, die kleiner ist als der gesamte schon fertige eisblock, macht die randvoll mit wasser, stellt das eis mit der kugel mit der freien fläche nach unten drauf und lasst es einfrieren. danach müsstet ihr die beiden kugelhälften mit einer kräftigen drehbewegung wieder trennen können. auftauen lassen, aber schnell, ich bin neugierig.

grüsse, flo
visir
Inventar
#214 erstellt: 24. Feb 2006, 16:29
Hi!

Die Luft aus dem Wasser bekommt man noch mit einer viel banaleren Methode: einmal aufkochen lassen. Ab ca. 70°C entgast das Wasser, beim Siedepunkt ist alles gelöste Gas weg.

lg, visir
Jim!
Inventar
#215 erstellt: 24. Feb 2006, 17:49
Oder das Wasser beim einfrieren in bewegung halten,wobei das wohl nicht so einfach zu realisieren ist
8ig-8en
Stammgast
#216 erstellt: 24. Feb 2006, 18:05
hm... vielleicht etwas vibrierendes unterm tiefkühler legen das dann so stark vibriert das das waser im tiefkühler dann auch bewegt wird

so schwer ist das nichgt aber muss man erstmal hinbekomm ^^
da hat der vibrator der freundin wieder einen sin für den selberbauer
Xvidator
Hat sich gelöscht
#217 erstellt: 24. Feb 2006, 19:36
Hallo Robert!

Mir ist gerade so 'ne Gelkerze (Spittel!) runtergefallen. Dieses Gelzeug liess sich astrein von den Glasscherben loesen. Ich habe gleich an Dein Projekt gedacht und ein Kluempchen in den Kuehlschrank gelegt, da wurde es dann Wachsaehnlich, waere das Zeug nicht auch was zum Testen fuer Dich?

Mach mal! Es ist WE!

Gruesse Thilo
Michith
Inventar
#218 erstellt: 24. Feb 2006, 19:44
Hallo

man könnte ja auch die Tiefkühltruhe auf den Subwoofer stellen und dann bis zum Gefrieren lautes Techno hören

Die Freundin wirds euch danken

Gruss, Michi
Xvidator
Hat sich gelöscht
#219 erstellt: 24. Feb 2006, 20:01
Jau Michith, man nehme Sahne, Vanilliezucker und Milch, verquirle alles mit einem Eigelb, schuette die Suppe in eine Basskalotte (mgl. Milchdicht ab 8") und lasse alles bei Minus 10°Celsius und einer Sinusfrequenz von 35Hz, bei einer Leistung von ca 10 Watt (rms), 2Std im Tiefkuehlfach gefrieren...

Hmm lecker Bass-Vanillie-Eis!

Gruesse
8ig-8en
Stammgast
#220 erstellt: 24. Feb 2006, 20:36
ihr habt ideen
Busfahrer3000
Stammgast
#221 erstellt: 24. Feb 2006, 21:35
hallo!

glaub eher nicht, dass das mit dem vibrieren was gegen luftbläschen hilft, weil die kleben ja an der kugel...dann wird der rand ja nicht grade, und das hatte ich mir sehr wichtig vorgestellt...

grüsse, flo
Jim!
Inventar
#222 erstellt: 24. Feb 2006, 21:54
denke auch das es das beste ist das Wasser zu kochen(falls ads hin haut)
8ig-8en
Stammgast
#223 erstellt: 25. Feb 2006, 01:53
hm... ich glaube nicht so wirklich dran das kochen was hilft

aber da mit dem vibrieren schon
das habe ich mal in einer sendung gesehen die über eine eisaustellung war
da haben die diese riesen einblöcke auch so gemacht wie wurden richtig klar und das haben die bewerkstelligt in dem sie das wasser mit wibration oder leichtem schwänken in bewegung gehalten hatten
und somit haben die eine gleismäßige dichte des eises bewirkt und dazu war das eis glasklar
Busfahrer3000
Stammgast
#224 erstellt: 25. Feb 2006, 01:58
langsam werd ich neugierig...kann das nicht mal wer ausprobieren, mit dem tieftöner im gefrierfach?
einem freund von mir haben sie mal in pudding vergossene lautsprecher (nur die treiber) geschenkt. die gingen auch noch, und der ganze pudding hat gewackelt, wasn spass.

wenn man den treiber vorher in gefrierbeutel steckt, und einen alten oder billigen treiber nimmt, müsst das doch gehn...
Jim!
Inventar
#225 erstellt: 25. Feb 2006, 13:23
Ich habe das auch im Fernsehn gesehen allerdings ging es dort um den Mercedes unter den Kühlschränken .
Die Eismaschiene Gefriert die Eiswürfel unter ständiger bewegung( Der Kühlstifft um den sich das Eis bildet wird geschwenkt wie ein guter Wein ) und liefert so Glasklares Eis.

Musste mir gerade das Gesicht meiner Frau vorstellen wenn sie Das Eisfach aufmacht und wird von fetten Bass-Beat´s überfallen.

UM´s, UM´s, UM´s
Robert_K._
Inventar
#226 erstellt: 25. Feb 2006, 14:49
Hallo,

Nun ist es soweit.

Ich habe mir eine Glühbirne, Osram Concentra 60 Watt Spot R 80, gekauft. Ohne den Einsatz von Lebensmitteln, Eis und Vibrationsgefrierschränken habe ich sie getrennt. An den Rändern sind zwar minimale Risse aufgetaucht. Diese habe ich aber mal übersehen in der Hoffnung, dass sie kein weiteres Eigenleben führen werden.
Daraufhin habe ich die 7 Gramm schwere Glasmembran in die Sicke eingeklebt.
Hierzu habe ich Dirko grau verwendet. Eine dauerelastische Silkonkautschukdichtmasse. Die zwei kleinen Risse sind unter der Verklebung verschwunden.
Die Kalotte ist invers eingeklebt, da sie nicht so hoch baut, wie die der Weihnachtsbaumkugeln. Das Foto ist von der Rückseite aufgenommen, da das Dirko noch trocknen muss.



Jetzt stehe ich vor zwei weiteren Herausforderungen:

1: Die Schwingspulenträgerverlängerung muss auf die richtige Länge gebracht werden.
2: Sie muss zentrisch auf der Membran befestigt werden.

Ich denke Punkt 1 ist nicht so das Problem.
Punkt 2 wirft die Frage nach einem passendem Klebstoff auf. Er muss dick sein und auf Glas kleben.

Die Schwingspulenträgerverlängerung werde ich mit Loctite Fugenzeuchs in dem Schwingspulenträger befestigen.

Viele Grüße

Robert
Gero_H.
Stammgast
#227 erstellt: 25. Feb 2006, 15:00
SAUBER !!!!!!!

zu 2. hab ich leider kein tip, aber der kleber dürfte nicht das problem sein! wieso muss er dick sein ?

es gibt 2K kleber mit dem man metall auf glas kleben kann, ist bomben fest! (hab damit den rückspiegel wieder an die scheibe geklebt)



P.S. wenn das ding Fertig ist, gibts ne Hörsession für alle die an der wntwicklung beteiligt waren oder ?!

Gruß Hendrik
Jim!
Inventar
#228 erstellt: 25. Feb 2006, 15:09
Klasse!
Nimm einfach das Zeug womit autoscheiben eingeklebt werden, das ist Super!

Sag mal fungiert jetzt die "Birne" als komplette Membrane?

Wie befestigst du die Sicke am Korb?
8ig-8en
Stammgast
#229 erstellt: 25. Feb 2006, 15:11
cool
saubere arbeit meinen glückwunsch zur gelungenen glasmembran

ich würde es mit 2 oder 3 komponenten kleber versuchen ansonsten im baumarkt nachfragen die können da einem bestimmt weiterhelfen das is ja deren job

hoffe du hast weiterhin erfolg *daumendrück*
Robert_K._
Inventar
#230 erstellt: 25. Feb 2006, 15:26

Sag mal fungiert jetzt die "Birne" als komplette Membrane?


Nee. Hier ist der Rest der Birne. War eigentlich schon im Mülleimer.



Die Sicke ist an einem Pappring befestigt. Das macht das ganze stabil und leicht zu befestigen.


wieso muss er dick sein ?


Da die Schwingspulenträgerverlängerung nur etwa 4/10mm stark ist, ist so wenig Klebefläche vorhanden. Deshalb möchte ich lieber dick Kleben.

Ich habe unter anderem noch folgende 2K-Kleber:

UHU endfest 3000
Patex stabilit
Poleyesterharz
Loctite 330 Sprühkleber

Was kostet denn dieser Scheibenkleber?


Gero_H.
Stammgast
#231 erstellt: 25. Feb 2006, 15:31

Robert_K._ schrieb:
Was kostet denn dieser Scheibenkleber?


ist schon ne weile her und hat papa gekauft, ich nehm an nicht viel unter 10euro.

mal sehen ob ich den noch finde, dann kan ich ihn dir schicken! weiss auch nicht woher man den bekommt!

ich rescherchier mal !

Gruß Hendrik
Robert_K._
Inventar
#232 erstellt: 25. Feb 2006, 15:34
Ui! Das wär ja nett.

@JIM
Ich habe wohl gerade deine Frage falsch verstanden.
Die Antwort lautet: "JA"

Ich fahr gleich mal in den kleinen Baumarkt um die Ecke und dann in ein paar KFZ-Buden. Mal schauen ob die den passenden Klebstoff haben.

8ig-8en
Stammgast
#233 erstellt: 25. Feb 2006, 15:36
wie groß issen der durchmesser deiner glasmembran???
Jim!
Inventar
#234 erstellt: 25. Feb 2006, 17:17

@JIM
Ich habe wohl gerade deine Frage falsch verstanden.
Die Antwort lautet: "JA"


Ich dachte schon du hälst mich für total bescheuert

Nimm dir nen Gefrierbeutel mit in die Autobude.Die sollen dir mal ´ne kleinigkeit abfüllen.Das machen die mit sicherheit umsonnst
Michith
Inventar
#235 erstellt: 25. Feb 2006, 18:09
Hey Gratulation, da schaut man mal nen halben Tag nicht in den Fred, und die entscheidende Wendung hat stattgefunden.

nun bloss nicht aufgeben

Gruss, Michi
8ig-8en
Stammgast
#236 erstellt: 25. Feb 2006, 18:33
jetzt wissen wir wenigstens wer der pechbringer is

nee nee nur spass
Robert_K._
Inventar
#237 erstellt: 25. Feb 2006, 19:19
Ahrghh! Jim! Niemals würde ich!!!
Deshalb habe ich doch nochmal nachgelesen.


Meine Fortschritte:

Hier sieht man den Lautsprecher und die gekürzte Aluminiumschwingspulenträgerverlängerung(*Wort mit 40 Buchstaben )



Die ASSTVL* habe ich mit Loctite 638 "Fügen Welle-Nabe" in den Träger gesetzt. Die Höhe habe ich genau ermittelt.



Dann habe ich UHU Plus 2K-Klebstoff gemischt und auf die ASSTVL* aufgetragen. Mir gelang eine sehr gute Wurst. Leider ist diese nach 2 Minuten die ASSTVL heruntergelaufen. Dann habe ich die Membran probehalber aufgesetzt. Der Uhu setzte sich auf der Membran ab. Durch diese Markierung konnte ich den Klebstoff einigermaßen gezielt auf der Membran auftragen.



Dann habe ich den Pappkreis der die Gummisicke hält mit dem gleichem Klebstoff bestrichen und die Teile zusammengesetzt.



Damit der Klebstoff nicht in den Luftspalt fließt habe ich den Lautsprecher umgedreht. Das Foto ist etwas unscharf geworden. man sieht hoffentlich die Befestigung.



Jetzt heißt es 24 Stunden warten.


P.S. wenn das ding Fertig ist, gibts ne Hörsession für alle die an der wntwicklung beteiligt waren oder ?!

Gruß Hendrik


Jau! Auf der nächsten oder übernächsten High-End, wenn das Ding in Serie läuft.

Ansonsten kann jeder interessierte gerne mal vorbeikommen.

Grüße

Robert
Jim!
Inventar
#238 erstellt: 25. Feb 2006, 21:13

Die ASSTVL* habe ich mit Loctite 638 "Fügen Welle-Nabe"


Das Zeug hat der Teufel erfunden

Ahrghh! Jim! Niemals würde ich!!!





Hier sieht man den Lautsprecher und die gekürzte Aluminiumschwingspulenträgerverlängerung(*Wort mit 40 Buchstaben )

(geiles Wort) Die Assv( ) sieht schon fast nach Teelichtdurchmesser aus(zumindest auf dem Foto)



Mann bin ich gespannt
Xvidator
Hat sich gelöscht
#239 erstellt: 25. Feb 2006, 21:40
Huch, was ist denn hier los?

Komme gerade wieder nach Hause und der spannendste Thread hier, ist sowas von vorangekommen...

Ja Robert, nur weiter!

Schicke mir dann mal morgen die neuen TSP's Deines Schallwandel-Produktes, vllt. kann ich Dir ein Frontloadet-Horn mit Magnumsektflaschen-Traktix-Hornoeffnung kreieren.

Gruesse Thilo
achim81
Stammgast
#240 erstellt: 26. Feb 2006, 00:42
Ich glaub's nicht... ich glaube es einfach nicht.

Ihr seid einfach genial, Jungs!

Robert_K._
Inventar
#241 erstellt: 26. Feb 2006, 12:39
Guten Morgen!

Ich bin heute schon sehr früh aufgestanden um Messungen und Hörtests durchzuführen.

Zuerst ein großes Danke an die, die mein Projekt mit guten Ideen und anderer Unterstützung soweit vorangebracht haben.


Der Klebstoff war ausgehärtet und ich ließ mir Badewasser ein. In der Zeit wobbelte ich den modifizierten Lautsprecher noch 2 Stunden ein.

Als ich gefrühstückt hatte, ging ich in den Keller um meine Hörtests durchzuführen. Zuerst war der originale Lautsprecher an der Reihe. Ich versorgte in mit reichlich anspruchsvollem Stoff.
Wie erwartet quäkelte er vor sich hin. Klavierschläge hatten nichts von Natürlichkeit. Stimmen waren verwaschen und unnatürlich. Das Klangbild ist alles andere als impulsiv und präzise.

Nun schloss ich den modifizierten Lautsprecher an. In meiner Erwartungshaltung war ich schon mal froh, dass er nicht kratzte oder sonstige Fehlgeräusche produzierte. Die erste Feststellung die ich machte, war der geringe Wirkungsgrad. Ich musste kräftig am Lautstärkeregler drehen bis ein vernünftiger Abhörpegel drin war.
Ich erwartete eine stark resonanzbehaftetes Klangbild. Praktisch ein permanentes klirrendes Störgeräusch.

Aber Nein! Ganz im Gegenteil. Ein leichtes Grinsen machte sich auf meinen Lippen breit. Niemals hätte ich eine solch imense Verbesserung erwartet. Der Klang war plötzlich unglaublich klar und sehr natürlich. Das Quäkeln ging nahezu völlig verloren. Ja obwohl es nur ein einziger Lautsprecher ohne besondere Breitbandambitionen ist, kann man schon fast von Hörgenuss reden. Auch die Höhen waren erstaunlicherweise vorhanden. Ich habe ja alles erwartet, aber nicht das. Dieser Lautsprecher hört sich wesentlich breitbandiger, homogener und natürlicher an als sein Pappkamerad.

Die Tieftonqualitäten der beiden kann ich so leider nicht beurteilen. Es war nur sichtbar, dass der Glaslautsprecher im Tieftonbereich größere Hübe machte, als der kleine. Er wabbelte praktisch durch. Ohne Gehäuse lässt sich nichts genaues sagen.

Die Resonanz

Natürlich wusste ich, dass dieser Lautsprecher eine dicke Resonanz haben musste. Da meine Messtechnik noch etwas eingeschränkt ist, habe ich ihre Position mittels Sinusgenerator und Gehör ermittelt. Sie scheint relativ schmalbandig zu sein. Das Maximum liegt bei ziemlich genau 7 KHz. Beim Durchgang mit dem Generator stellte ich fest, dass der Frequenzgang zu höheren Frequenzen stetig abfällt. Bei 7 KHz ist die Resonanz deutlich vernehmbar. Daraufhin fällt der Schalldruck recht stark ab. Danach sind meines Erachtens kleinere Resonanzen bei 11KHz und 15Khz zu vernehmen. In diesem Bereich löst das Ohr allerdings nicht mehr so gut auf. Diese Aussage ist also nicht so genau zu nehmen.

Die TSP-Messungen

Nachdem meine letzten Messungen von hohen Ungenauigkeiten bestimmt waren, habe ich ein paar Sachen verbessert. Meine Schwester war so freundlich mir ein 10Gramm-Gewicht sehr genau abzuwiegen. Sie hat in der Berufsschule die Möglichkeit dazu. 10,00 Gramm ist ein Wort!

Ich habe beide Lautsprecher gemessen. Mir viel direkt die große Differenz im Gleichstromwiderstand auf. Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen.
Dadurch haben Werte, die eigentlich gleich sein müssten, kleine Abweichungen. z.B BxL und Le.

Erst der modifizierte, dann der originale Lautsprecher:

Sd: 56,7 ; 56,7
Re: 6,6 ; 6,4
fs: 50 ; 78
Qms: 2,05 ; 2,01
Qes: 0,97 ; 0,545
Qts: 0,658 ; 0,429
Mms: 12,1 ; 4,99
Cms: 0,837 ; 0,834
Vas: 3,77 ; 3,75
BxL: 5,08 ; 5,36
Rms: 1,85 ; 1,22
dB: 77,5 ; 85,8
Le: 0,385 ; 0,419

Zu erkennen ist, dass die Resonanzfrequenz deutlich gesunken ist. Als folge des um ca. 7 Gramm erhöhten Gewicht, kein Wunder. Die Gesamtgüte ist deutlich gestiegen, wobei sich nur die elektrische Güte verändert hat. Die Nachgiebigkeit der Membranaufhängung ist praktisch identisch. So sollte es sein. Die mechanischen verluste sind deutlich gestiegen. Ob es an dem Gewicht liegt, ist die Frage. Vielleicht unsauberes Arbeiten - vielleicht zusätzliches Aluminium in Schwingspulennähe. Nur her mit den Theorien....
Der Schalldruck ist nach eigener Formel errechnet. Die Ergebnisse sind rcht zuverlässig und bestätigen den Höreindruck.

Weitere Fragen und Anregungen sind willkommen.
Vielleicht stellt sich jemand zur Verfügung, der weitere Messungen durchführen kann. Das Porto übernehme ich.

Viele Grüße



Robert
Rallyfreewind
Neuling
#242 erstellt: 26. Feb 2006, 13:44
Ich glaube ich spinne. Vor einiger Zeit fand ich den Fred einfach nur lustig (ich gebe es zu ich lese eigentlich fast nur mit ) heute hat es aber alles übertroffen. Robert du bist GENIAL!!!!!!!!!

Grüßle
Cinch-Master
Hat sich gelöscht
#243 erstellt: 26. Feb 2006, 14:06
Geil
Kannst Du den FG messen?

Gruß
Claudius
8ig-8en
Stammgast
#244 erstellt: 26. Feb 2006, 15:50
also ich würde mit dem versenden von gläsernen körpern vorsichtig sein
denn ich pers. hättenicht so ganz das vertrauen in die post
mir ist z.b. mein handy nach der eigendlichen reperatur wieder kaputt in die hand gegeben worden
nagut man kann spekulieren wie man will aber ich vermute bei der post ist das paket mit meinem handy runtergefalen ist und dadurch kaputt gegangen ist

aber macht nur wenn ihr euch das traut

jedenfalls meinen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu deinem erfolg
Robert_K._
Inventar
#245 erstellt: 26. Feb 2006, 16:00
Hallo,

Claudius schrieb:

Kannst Du den FG messen?


Nein! Ich nicht. Aber unser aller lieber Moderator Harry hat sich bereit erklärt ein paar Messungen durchzuführen.
Dafür bedanke ich mich noch mal herzlichst. Ich bin schon sehr auf die Messungen gespannt. Eine Woche wird es wahrscheinlich noch dauern.

Das Paket geht morgen in den Postversand.
Ich habe es Paket hoffentlich ausreichend sicher gestaltet und obendrauf "Vorsicht Glas!" geschrieben. Wäre schon verdammt ärgerlich, wenn's beschädigt würde.


Vielen Dank für die Glückwünsche.

Robert
Busfahrer3000
Stammgast
#246 erstellt: 26. Feb 2006, 18:05
jo geil mann!
ich hab zuhause auch noch so krempel-lautsprecher tumliegen...ich lauf gleich los udn kauf glühbirnen...
Xvidator
Hat sich gelöscht
#247 erstellt: 26. Feb 2006, 19:04
Meinen Glueckwunsch Robert!

Du hast es geschafft, allen Widrigkeiten zum Trotz hast Du gezeigt, was z.B. auch in meiner Signatur steht! So soll es sein!

Viele Gruesse


...und
baumi88
Inventar
#248 erstellt: 26. Feb 2006, 20:37
Glückwunsch Robert

eine Weihnachtsbaumkugel säh zwar schöner aus aber des kann man ja nächstes Weihnachten machen...
Die kommen dann in ein Gehäuse aus Strohsternen



Andi
Darmwind_1
Stammgast
#249 erstellt: 26. Feb 2006, 21:37
Auch von Mir einen Herzlichen Glühstrumpf

Das ist mal was nach meinem geschmack gewesen (auch wenn ich nur lesend dabei war)

Mfg
Marcus
Gelscht
Gelöscht
#250 erstellt: 26. Feb 2006, 21:41
Nabend Robert,

damit dir nicht an einem Fuß heiß und am anderen kalt wird bekommst du einen zweiten Glühstrumpf von mir !!!!

Ich war zwar auch nur lesenderweise dabei, aber ich bin begeistert von deiner Hartnäckigkeit und deinem Willen das Projekt doch noch umzusetzen!

Und natürlich bin ich begeistert von dem ersten Chassis mit glasklarem Klang *LOL*...

surround????
Gesperrt
#251 erstellt: 26. Feb 2006, 22:13
ich hab das ganze auch mit spannung verfolgt!!!
und finde es auch echt klasse wie konsequent du das durchgezogen hast!!

geht dein projekt jetzt in serie??
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Dustcap entfernen - wie kritisch?
hermes am 02.03.2007  –  Letzte Antwort am 21.03.2007  –  95 Beiträge
Lautsprechertuning bei Kompaktanlage
heidmar am 30.10.2017  –  Letzte Antwort am 08.11.2017  –  25 Beiträge
Schwingspule eines Basschassis reinigen
kinodehemm am 25.06.2015  –  Letzte Antwort am 27.06.2015  –  10 Beiträge
Dustcap neu einkleben
djkiwi am 29.03.2007  –  Letzte Antwort am 29.03.2007  –  2 Beiträge
Mikrofon durch Kopfhörerausgang ersetzen?
rudi876 am 09.07.2008  –  Letzte Antwort am 09.07.2008  –  2 Beiträge
Kugel LS
jeremya am 10.06.2012  –  Letzte Antwort am 10.06.2012  –  6 Beiträge
Kugel contra Box - die Messungen
AC-SB am 02.09.2009  –  Letzte Antwort am 05.09.2009  –  55 Beiträge
Bau eines Keramikgehäuses
Keramikbox am 01.12.2013  –  Letzte Antwort am 23.12.2013  –  25 Beiträge
Stoffbespannung durch Metallgitter ersetzen
flowdrums am 13.02.2009  –  Letzte Antwort am 13.02.2009  –  3 Beiträge
Sicke von der Membran gelöst - Reparatur.
FREEQ am 03.03.2007  –  Letzte Antwort am 04.04.2007  –  28 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.076 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedMike-Vinyl17
  • Gesamtzahl an Themen1.559.623
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.730.971

Hersteller in diesem Thread Widget schließen