HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 240 . 250 . 260 . 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 . 290 . 300 . 310 . 320 .. Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
Mastermind82
Ist häufiger hier |
14:29
![]() |
#13701
erstellt: 21. Nov 2022, |||||||||
Ich nehme dafür immer Kontakt 61 zum Tränken des Papierstreifens. Das löst die Oxidschicht und bewahrt die Kontakte gleichzeitig vor erneuter Korrosion.
Bei meinem Naka DR-2 habe ich es andersherum zusammengebaut: ![]() Im Service-Manual ist es auch so dargestellt. Erst die Feder, dann die Unterlegscheibe: ![]() Die kleine Scheibe, die oben auf der Achse baumelt, die sagt mir gar nix. Sicher, dass die da mit rein gehört? Im SM vom CR-2 ist sie nämlich auch nicht dargestellt: ![]()
So pickelfreie Schwungmassen gibt es wohl nur noch in Nakas jüngster Generation wie dem DR-2 zu sehen: ![]() Hat eigentlich schon mal jemand versucht diese mit Clerasil zu reinigen? ![]() ![]() ![]()
Falls du da doch in Zukunft mal ran musst, das ist tatsächlich ein wenig tricky. Dafür muss man nämlich die Beauty-Plate im Laufwerks-Schacht über die 2 Schräubchen oben lösen und heraus nehmen, um an die Schraube zu gelangen, welche die Achse der Nockenwelle fixiert. Und ich meine, man muss die 3 Zungenschalter, die von der Nockenwelle geschaltet werden, auch noch herausbauen, bevor man die Halterung für den CAM-Motor losschrauben kann. Hab leider keine aussagekräftigen Bilder dazu. |
||||||||||
Mastermind82
Ist häufiger hier |
15:02
![]() |
#13702
erstellt: 21. Nov 2022, |||||||||
Hmmm... ja, sollte man zumindest annehmen, dass das Brummen kein "Feature" ist.
Das ist richtig und das "leuchtet" mir auch ein ![]() Es ging mir ja nicht darum die Lämpchen mit Gleichspannung zu versorgen, sondern eher die quer über die Hauptplatine geführte Zuleitung von Wechselspannung(-steilen) zu befreien.
Ich habe bereits alle Bauteile auf der Netzteilplatine ausgelötet und vermessen. Den Brückengleichrichter habe ich ersetzt, da eine seiner Dioden kaputt war. Den Transistor habe ich auch ersetzt, da der Emitter tot war. Alle anderen Teile waren intakt und auch die Elkos haben noch ihre Soll-Kapazität (mit ESR-Messgerät überprüft). Die beiden Gleichrichter-Dioden sind auch noch völlig intakt. Letztendlich kommen nun 3 saubere Gleichspannungen aus dem Netztteil. Alleine der vierte Ausgang läuft noch auf Wechselspannung und versorgt die beiden großen Glühlämpchen für die Beleuchtung der VU-Meter. Wenn ich diese komplett abklemme macht es aber in Bezug auf das Brummen keinen Unterschied.
In der Schaltung des KHV habe ich bereits alle Elkos erneuert: ![]() Dann gucke ich da aber nochmal genauer rein... vielleicht einer der 4 Transistoren? Die Widerstände gehen doch nicht kaputt !?
Eine gute Theorie, die mir bereits auch in den Sinn gekommen ist ![]() |
||||||||||
|
||||||||||
blaufrau83
Stammgast |
23:15
![]() |
#13703
erstellt: 21. Nov 2022, |||||||||
Äh ... doch. Das Papier war trocken. Werde es in Zukunft so machen wie ihr vorgeschlagen habt. @Mastermind: Die Teile auf meinem Bild sind so angeordnet wie bei dir, also erst die Feder, dann die Scheibe (die da oben baumelt). Die ist bei meinem Deck kleiner als bei deinem. Die DR-Modelle sind auch schöne Geräte. Jaa ... hätte ich Clearasil zu Hause, wären die Pickel weg ![]() Schön, dass du den Fehler mit den Störgeräuschen so schnell beheben konntest - ein Meister kann auch mal einen Fehler machen ![]() Bandlauf beim Nak CR-2E, vorher-nachher: ![]() ![]() Funktionstest, alles bestens! ![]() Dann müssen noch zwei Elkos getauscht werden. Den Ausbau der Nockenwelle hat der Manfred schon gezeigt. Einfach sieht das nicht aus, vielleicht findet sich mal ein billiges Defektgerät zum Üben. |
||||||||||
Mastermind82
Ist häufiger hier |
07:35
![]() |
#13704
erstellt: 22. Nov 2022, |||||||||
Wow, sehr saubere Arbeit! Die Andruckrolle sieht ja aus wie neu! ![]() Ist das echt die originale?
Alles klar! Sah auf dem Bild nur so aus, als wäre da unter der Feder die große Unterlegscheibe. Aber dann hast du ja alles richtig gemacht ![]() |
||||||||||
Manfred_K.
Inventar |
11:02
![]() |
#13705
erstellt: 22. Nov 2022, |||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
@Barbara: Sauberster Kassettenschacht, EVER! ![]() ![]() |
||||||||||
blaufrau83
Stammgast |
12:31
![]() |
#13706
erstellt: 22. Nov 2022, |||||||||
Danke für die Blumen ![]()
Die ist natürlich neu. Die alten Gummiteile waren bestimmt noch die ersten von 1987. |
||||||||||
Mastermind82
Ist häufiger hier |
17:28
![]() |
#13707
erstellt: 22. Nov 2022, |||||||||
Hihi :-) Nicht das Gummi hätte mich gewundert, sondern das stark vergilbte weiße Plastik, dass man das überhaupt wieder so strahlendweiß schrubben kann! Die Gummis, gerade auch bei Nakamichi, sind (bis auf den kleinen Brems-Riemen am linken Wickel, der sich gerne verflüssigt) von richtig -RICHTIG- guter Qualität ![]() Mit Walzenreiniger bekommt man diese meistens wieder so gut hin, dass sie trotz ihres Alters noch besser laufen als nicht originale Ersatzteile! Dasselbe gilt meines Erachtens auch für die original Andruckrollen. Hatte ja den Capstan-Riemen meines DR-2 vor kurzem durch einen frischen vom Phono-Hifi-Shop ersetzt und aufgrund der daraus resultierenden hohen Gleichlaufschwankungen, die man bei Klavier und Orgel tatsächlich schon richtig heraushören konnte, wieder den zuvor in Walzenreiniger "eingelegten" Originalen eingebaut. Seitdem läuft es wieder 1A ![]() Mach doch an deinem CR-2 mal einen Wow&Flutter-Test mit der neuen Rolle und schau mal, ob es übermäßig "wow-t" oder "flutter-t". Falls ja, empfehle ich, wie oben beschrieben, eine gründliche Reinigung mit Walzenreiniger und den Rückbau auf's Original. Falls nicht, hast du Glück gehabt und einen guten Ersatz bekommen! |
||||||||||
digitalo
Inventar |
00:43
![]() |
#13708
erstellt: 24. Nov 2022, |||||||||
Andy war so nett u. hat mir einen sanierten Kenny geschickt, bis der 777er Sony fertig ist. Mein einziges "funktionierendes" Deck mit Einmessung, der TA-2080, hat erheblich kratzende Potis. Das macht nicht wirklich Spaß. U. es hat für Bias eine automatische Einmessung. Die funktioniert zwar tiptop, hat aber prinzipbedingt zwei Nachteile: Man erfährt nix über die Regelaktivität. + / - u. wenn, wieviel ? U. es gibt keine Aussage über die Bandqualität. Anders die manuelle Einmessung: Man kann das Deck beliebig lange im Kallibriermodus laufen lassen u. somit beobachten, ob die Cassette Pegelschwankungen aufweist. Im Falle des Kenny gleich noch kanalgetrennt. U. der fügt sichj auch optisch ganz gut ein. ![]() |
||||||||||
vectra_1
Inventar |
17:28
![]() |
#13709
erstellt: 24. Nov 2022, |||||||||
Also ich finde das passt optisch sehr gut zusammen. Einzig die Holzseiten stechen ein bissel heraus. |
||||||||||
digitalo
Inventar |
19:38
![]() |
#13710
erstellt: 24. Nov 2022, |||||||||
Ja, die oberen Geräte wirken etwas übergewichtig. Aber bei Verzicht auf die Holzwangen sind spezielle Gehäuseschrauben nötig, die ich nicht habe. |
||||||||||
gst
Inventar |
20:27
![]() |
#13711
erstellt: 24. Nov 2022, |||||||||
Das sind kurze schwarze M4 mit integrierter Unterlegscheibe? gst |
||||||||||
vectra_1
Inventar |
20:38
![]() |
#13712
erstellt: 24. Nov 2022, |||||||||
Genau, nimmt man die längeren ohne die Holzseiten, gibt es ein elektrisches Feuerwerk. ![]() |
||||||||||
vectra_1
Inventar |
20:44
![]() |
#13713
erstellt: 24. Nov 2022, |||||||||
Bin grad dabei, alle meine Decks, CD Player u.s.w. transportfähig, wegen Umzug zu machen. Ich wußte gar nicht, wie viele Decks und andere Geräte ich habe. ![]() ![]() |
||||||||||
Manfred_K.
Inventar |
21:42
![]() |
#13714
erstellt: 24. Nov 2022, |||||||||
In der Anlage von digitalo macht sich das KX-1100 HX optisch hervorragend!. Das Tapedeck sieht noch besser aus, als es eh schon ist ![]() Andy, pass auf, das Du das Teil wiederbekommst. Ich glaube unser digitalo findet Gefallen an dem Kenni ![]() ![]() ![]() Ist aber auch ein feines Teil ![]() |
||||||||||
gst
Inventar |
08:50
![]() |
#13715
erstellt: 25. Nov 2022, |||||||||
@digitalo: mal austesten: M4 bei Reichelt mit Kreuzschltzkopf im 100er Pack, Unterlegscheibe auch im 100er Pack. Zwei Muttern auf die Schraube bis zum Kopf, das Ende der Schraube in den Schraubstock einspannen und mit dem Dremel direkt nach den Muttern abtrennen. Muttern abschrauben - Gewinde gut. Unterlegscheibe drauf mit schwarzem Nagellack fixieren und die Schrauben mit Autosprühlack Schwarz oder Anthrazit lackieren. Wenn man das bei allen vieren macht, sieht das besser aus als die originalen "vergniedelten". gst [Beitrag von gst am 25. Nov 2022, 15:58 bearbeitet] |
||||||||||
vectra_1
Inventar |
14:23
![]() |
#13716
erstellt: 25. Nov 2022, |||||||||
@Manfred, das Kenni für digitalo ist keine Leihgabe, sondern ein Geschenk von mir. Ich habe noch 2 davon und beide in sehr gutem Zustand. |
||||||||||
Manfred_K.
Inventar |
17:50
![]() |
#13717
erstellt: 25. Nov 2022, |||||||||
@Andy: Sehr gut! ![]() Ich finde, jeder Tapedecksammler sollte mindestens ein Kenwood KX 1100 haben. Noch sind diese ab und zu relativ preiswert zu bekommen... |
||||||||||
TimTaylor65
Stammgast |
18:04
![]() |
#13718
erstellt: 25. Nov 2022, |||||||||
So ist es ![]() Ich bin auch mit meinen Kennis (1100G, 1100HX, 880HX, 5030 und 1060) sehr sehr zufrieden ![]() Beste Grüße Jürgen |
||||||||||
digitalo
Inventar |
01:00
![]() |
#13719
erstellt: 26. Nov 2022, |||||||||
Andy, ![]() Der Kenny wird wohl im Bereich Darkwave, Industrial Techno eingesetzt. Das passt super zu seiner (eher neutralen) Abstimmung. Da die eigentlichen Anlagenracks getrennt für silber u. schwarze Geräte eher klein bleiben sollen, gibt es noch ein separates Show-Regal, aus dem sich Hörgäste das jeweils zur gewünschten Musikrichtung passende Gerät auswählen können. (Hab u. A. noch weitere Decks in der Rep. Warteschleife) Neben dem Kenny steht das zur Serie gehörende Dat Deck. Wie hier im Video zu sehen, gabs für diese Serie auch Holzwangen. Hat die Jemand ? ![]() |
||||||||||
Rabia_sorda
Inventar |
01:12
![]() |
#13720
erstellt: 26. Nov 2022, |||||||||
Nanü....hörst du sowas? Da wären wir uns ja ähnlicher als vermutet ... ![]() |
||||||||||
digitalo
Inventar |
01:20
![]() |
#13721
erstellt: 26. Nov 2022, |||||||||
Ähm, was hast Du denn vermutet ? |
||||||||||
Rabia_sorda
Inventar |
01:22
![]() |
#13722
erstellt: 26. Nov 2022, |||||||||
Naja, eher alles andere ![]() Dann magst du wohl auch in Richtung der 80er Musik, obwohl dieser Song aus den 2021 stammt: ![]() Über einen musikalischen Austausch kann man mich in der Hinsicht aber auch über PM anschreiben ![]() [Beitrag von Rabia_sorda am 26. Nov 2022, 01:32 bearbeitet] |
||||||||||
digitalo
Inventar |
13:43
![]() |
#13723
erstellt: 26. Nov 2022, |||||||||
Ja, machen wir. Man trifft sich hier ja schließlich nicht zum Vergnügen, sondern um Ärger und Stress mit den Kisten zu teilen. ![]() Wollte auch nur kurz mitteilen, dass es durchaus klangliche Tendenzen bei den Decks gibt u. man diese mit verschiedenen Musikstilen unterstreichen kann. Peter Alexanders Salzburger Nockerln würde ich nie auf dem Kenny hören, da muss ein schön warm klingender Dual ran.. ![]() |
||||||||||
pullvie
Ist häufiger hier |
14:21
![]() |
#13724
erstellt: 26. Nov 2022, |||||||||
Ich hatte das KX-1100 damals neu. Und habe es wieder abgegeben, da es mir vom Kassettenschacht / Klappe viel zu viel Plastik und zu schwabbelig war. Auch die Laufwerks Tasten fand ich unschön. Da waren die AKAI ne ganz andere Welt. Und auch die älteren Onkyos. Optisch fand ich das 1100 immer top. |
||||||||||
Manfred_K.
Inventar |
19:08
![]() |
#13725
erstellt: 26. Nov 2022, |||||||||
Stimmt, die haben keinen sauberen Druckpunkt. Das kann man verbessern, wenn man die Taster auslötet und durch neue ersetzt. Ist Standardware und gibt es für wenig Geld. Das habe ich mal einem KX-880 HX gemacht, weil die Taster durch Nikotin keinen sauberen Kontakt mehr gegeben haben. Danach verbesserte sich auch der Druckpunkt, war aber immer noch nicht so gut wie beim AKAI ![]() |
||||||||||
ikrone
Inventar |
22:41
![]() |
#13726
erstellt: 26. Nov 2022, |||||||||
Ich bitte mal um Eure Erfahrungen. Beim Technics RS-M270X hatte ich unter anderem neuen Riemen und Andruckrolle von Revox.de verbaut. Läuft soweit. Jetzt habe ich mehrfach bei meinen älteren Cassetten (zwischen 1990 und 1998 aufgenommen) am Bandanfang stark schwankende Höhen. Also wird das Band "hin und her" gehen. Nach 5-10 Minuten ist das weg. Bei neueren Cassetten oder Cassetten, die in den letzten Jahren aufgenommen wurden, tritt das nicht auf. Die Cassetten mit den Höhenschwankungen laufen im Technics RS-AZ7 einwandfrei. Ob die neue Andruckrolle nichts taugt? Grüße Ingo |
||||||||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:45
![]() |
#13727
erstellt: 26. Nov 2022, |||||||||
Hi Ingo,
Da gehe ich leider sehr stark von aus. Ich kenne es ja selbst ... ![]() |
||||||||||
ikrone
Inventar |
22:57
![]() |
#13728
erstellt: 26. Nov 2022, |||||||||
Danke, Karsten. Gibt es denn noch eine andere Quelle für die Andruckrolle? Grüße Ingo |
||||||||||
Manfred_K.
Inventar |
23:07
![]() |
#13729
erstellt: 26. Nov 2022, |||||||||
Der Typ soll sehr gut sein. Produziert die Rollen selber und hat günstige Preise. Wäre ein Versuch wert ![]() |
||||||||||
Rabia_sorda
Inventar |
23:10
![]() |
#13730
erstellt: 26. Nov 2022, |||||||||
Ja, aber die kennen die anderen Kollegen hier besser. Ich glaube, dass ich sie auch von Revox hatte. Black-Reel ist mir noch ein Begriff ... Ich hatte danach keine neue Rolle mehr bestellt. Die alte Rolle hatte ich danach ausgiebig gereinigt, wodurch das Technics nun wieder auch die BASF-Kassetten knitterfrei abspielt. Mit der neuen Rolle hatte es alle Bänder gefressen ... ![]() |
||||||||||
ikrone
Inventar |
23:14
![]() |
#13731
erstellt: 26. Nov 2022, |||||||||
Danke, Manfred. Messe morgen die alte, originale Rolle und bestelle mir dann mal eine. Versuch macht klug. Grüße Ingo |
||||||||||
blaufrau83
Stammgast |
23:18
![]() |
#13732
erstellt: 26. Nov 2022, |||||||||
Mit den Ersatzteilen von Revox.de hatte ich bis jetzt noch keine Probleme bis auf einen Servoriemen in einem Sony-Deck, der ein bisschen zu weit war und nur ein halbes Jahr gehalten hat. Der nächste hat bis jetzt gehalten und ist seit 8 Jahren drin. Schwankende Höhen hatte ich bei Sony-Geräten, bei denen die Gummiteile noch nicht getauscht wurden. @Mastermind: Den Gleichlauftest "WFGUI" habe ich auf dem Rechner, vor einem halben Jahr hatte ich das bei einem Sony-Deck mal ausprobiert mit einem Sinuston von einer Hörtest-CD. Den CR-2E habe ich noch nicht damit getestet. "Gehörmäßig" spielt er nicht schlechter als vor dem Riemen-/Rollentausch. |
||||||||||
ikrone
Inventar |
00:03
![]() |
#13733
erstellt: 27. Nov 2022, |||||||||
Barbara, drei andere Technics-Decks laufen auch prima mit den Rollen von Revox.de. Grüße Ingo |
||||||||||
vectra_1
Inventar |
08:16
![]() |
#13734
erstellt: 27. Nov 2022, |||||||||
@Ingo Also mit den Rollen von Revox gab es noch nie Beanstandungen. Vor dem Gebrauch sollte man sie aber auch gründlichst reinigen, was du hoffentlich getan hast. Stimmt denn die Anzugkraft für den Vorlauf in deinem Deck? Prüfe das vorher noch einmal und wenn du hast mit Prüfkassette. |
||||||||||
ikrone
Inventar |
09:30
![]() |
#13735
erstellt: 27. Nov 2022, |||||||||
Andy, so eine Prüfcassette habe ich leider noch nicht. Eine Spiegelcassette habe ich, da sieht alles top aus. Letztens habe ich ja noch das Idlergummi erneuert. Vom "Anfühlen" ist die Zugkraft gut, aber das kann ich eben nicht messen. Bandknittern etc. kommt auch nicht vor. Und ja, die Rolle vor Einbau und zwischen durch immer gereinigt. Grüße Ingo |
||||||||||
vectra_1
Inventar |
10:50
![]() |
#13736
erstellt: 27. Nov 2022, |||||||||
Kannst du orten, wo genau das Band verschoben wird? |
||||||||||
ikrone
Inventar |
11:56
![]() |
#13737
erstellt: 27. Nov 2022, |||||||||
Bis jetzt habe ich das nicht gefunden. Ich habe mit einem kleinen Spiegel und Taschenlampe reingeleuchtet, aber die Köpfe und die Andruckrolle drücken ja von unten in die Cassette, so dass ich nicht viel sehe. Anbei ein Bild vom LW. Gestern gereinigt und danach eine Seiteceiner TDK SA 90 gehört, auch aus Anfang der 90er aufgenommen. Einwandfrei, ohne jegliche Schwankung. Danach eine von den Cassetten, die schwanken. Auch jetzt wieder. Habe die Stelle am Band fotografiert. Ich finde keine Beschädigungen am Band. Das ist eine TDK SA 60, aufgenommen am 22.03.1990. Grüße Ingo ![]() ![]() ![]() |
||||||||||
ikrone
Inventar |
12:25
![]() |
#13738
erstellt: 27. Nov 2022, |||||||||
Manfred_K.
Inventar |
19:11
![]() |
#13739
erstellt: 27. Nov 2022, |||||||||
Die 13x8x2 ist absoluter Standard für den rechten Kapstan. Die passt in 95 % aller Tapedecks. Bin auf Deinen Bericht gespannt ![]() |
||||||||||
vectra_1
Inventar |
19:24
![]() |
#13740
erstellt: 27. Nov 2022, |||||||||
@Ingo, wenn ich richtig geschaut habe, hat dein Technics für den Vortrieb eine Magnetkupplung. Hast du diese schon einmal überprüft/gesäubert? |
||||||||||
ikrone
Inventar |
21:15
![]() |
#13741
erstellt: 27. Nov 2022, |||||||||
@Andy, nein, da war ich noch nicht dran. Muss ich mir das SM nochmal ansehen. Das habe ich im Original hier. Hab mit Magnetkupplungen noch keine Erfahrungen. Was meinst Du denn? Dass diese durchrutscht? Grüße Ingo |
||||||||||
ikrone
Inventar |
21:33
![]() |
#13742
erstellt: 27. Nov 2022, |||||||||
vectra_1
Inventar |
22:23
![]() |
#13743
erstellt: 27. Nov 2022, |||||||||
Korrekt, solche eine Kuppling habe ich auch beim K 777. Wenn diese falsch eingestellt oder verschmuzt ist, arbeitet sie fehlerhaft. Dazu gab es auch mal eine änderung von Technics. Schaue ml ins SM. |
||||||||||
Seimalanders
Stammgast |
19:08
![]() |
#13744
erstellt: 29. Nov 2022, |||||||||
Nabend, Bei meinem BX-300E mit Sankyo Laufwerk läuft nach dem Reinigen und Aufrauen des Idlers das Abspielen und das Vorspulen gut, allerdings kommt das Idlerrad beim Zurückspulen nicht nah genug an den linken Wickeldorn. Ich habe das Gefühl als wenn ich das Idlerrad mit "Pendel" mit der Hand noch etwas weiter nach links oben drücken könnte und dass da ein leichter Widerstand ist, der zu überbrücken ist. Ich habe mal gelesen, man soll die Rutschkupplung nicht schmieren. Ist das damit gemeint? Kann man die "entfetten"? Und wo kann/soll ich fetten? Es soll sowieso ein neues Idlergummi dran, aber ich würde vorher gern wissen, ob es daran liegt. PS: Glyzerin wird zum Weichmachen des Gummis empfohlen. Ist das nicht zu schmierig und damit kontraproduktiv? Was ist mit Vaseline, das schmiert doch auch!? ![]() |
||||||||||
vectra_1
Inventar |
20:11
![]() |
#13745
erstellt: 29. Nov 2022, |||||||||
Zeige mal ein originalfoto davon. |
||||||||||
Manfred_K.
Inventar |
20:14
![]() |
#13746
erstellt: 29. Nov 2022, |||||||||
Das Idlergummi und die Rutschkupplung sind zweierlei Dinge, die separat betrachtet werden müssen. Das Idlergummi darf nicht geschmiert werden, im Gegenteil, das muss fettfrei sein. Mit Reinbenzin kann sehr gut entfettet werden. Eine Aufarbeitung eines verhärteten Idler-Gummi bringt in der Regel nur kurzfristig Besserung. Ich empfehle auf jeden Fall einen Austausch. Die Rutschkupplung besteht aus einem Filz und einer Feder. Ich habe mal ein Foto von mir rausgesucht. Wenn das Filz abgenutzt ist und/oder die Feder zu schlaff geworden ist, hilft aufrauhen des Filzes und das Dehnen der Feder. Im Foto sieht man übrigens den Zahnradidler, sonst ist der Aufbau und die Funktion identisch. ![]() Edit: Die Rutschkupplung und der Filz müssen natürlich ebenfalls fettfrei sein! [Beitrag von Manfred_K. am 29. Nov 2022, 20:20 bearbeitet] |
||||||||||
vectra_1
Inventar |
20:25
![]() |
#13747
erstellt: 29. Nov 2022, |||||||||
Wenn der Filzring nur lose drinnen liegt, könnte man die Feder zusammendrücken und zwischen den Filring und den beiden Auflagen reinigen. Dazu könnte man Iso nehmen. Wenn der Filzring abgenutzt oder glatt geschmirgelt ist, hilft nur ihn zu ersetzen. Nachspannen der Feder hilft auf dauer nicht. Beim Sony K 777 hatte ich auch dieses Problem und habe einen neuen Filz eingesetzt. |
||||||||||
gordon99
Stammgast |
23:47
![]() |
#13748
erstellt: 29. Nov 2022, |||||||||
Also, so ein Geschenk würde mir auch gefallen. ![]() ![]() ![]() Schönes Deck. Aber ich will nicht meckern. Hatte hier in HH auch Glück mit einer Kleinanzeige, wo ein Tape verschenkt wurde. Habe es tatsächlich bekommen, inkl. Originalanleitung, einem einfachen Vivanco Stereomikrofon in OVP und Fernbedienung. (Das Tape hat aber keine. Ist eine für einen CD Player ![]() ![]() Denon DR-M10HX Ein schönes Zweikopfdeck. Funktioniert soweit ohne Probleme Wollte ich evtl. weiterverkaufen, aber dann fiel mir auf, daß es sehr gut zur Denonanlage bei meiner Mutter passt. Da hängt derzeit noch ein einfaches DR-M171 dran. Wird irgendwann mal ausgetauscht. Frage in die Runde, was für ein Laufwerk ist das? Alps? ![]() Gruß Stephan [Beitrag von gordon99 am 29. Nov 2022, 23:52 bearbeitet] |
||||||||||
Rabia_sorda
Inventar |
17:59
![]() |
#13749
erstellt: 30. Nov 2022, |||||||||
Denon - Decks hatten mich immer (vor einen Kauf) abgeschreckt, weil ich diese "voll-Kunststoff" - Gehäuse überhaupt nicht mag. Aber ansonsten sehen einige von der Optik recht passabel aus. Leider konnte ich mir nie eine Aufnahme eines Denon anhören und weiß daher nicht, ob sie überhaupt meinen damaligen Ansprüchen genüge getan hätten - vmtl. doch. Glückwunsch zu dem Schnapp! ![]() |
||||||||||
Manfred_K.
Inventar |
21:12
![]() |
#13750
erstellt: 30. Nov 2022, |||||||||
Stephan, auch von mir Glückwunsch zum Schnapp. ![]() Das Laufwerk würde mich auch interessieren. Es ist kein "typisches" Sankyo oder ALPS. Der Spulmotor sieht nach ALPS aus. Eventuell eine Entwicklung von Denon? Ich bin überfragt... Interessant ist, dass jedes meiner Denon-Decks bisher noch mit den Originalriemen funktioniert. |
||||||||||
digitalo
Inventar |
22:57
![]() |
#13751
erstellt: 30. Nov 2022, |||||||||
Hat alles seinen Hintergrund u. jede Großzügigkeit findet ihren Ausgleich. ![]() Das Denon Deck gefällt mir auch. Gerade die sehr schnelle LED Spitzenwertanzeige. Stelle mir gerade die passende Musi vor . ![]() Hier gibts ein Rep. Video: ![]() ![]() Hm, ein paar M4 mit Kragen sollten beschaffbar sein. ![]() [Beitrag von digitalo am 30. Nov 2022, 23:43 bearbeitet] |
||||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 240 . 250 . 260 . 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 . 290 . 300 . 310 . 320 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.758