HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 280 . 290 . 300 . 310 . 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 . 330 . 340 . 350 . 360 .. Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Manfred_K.
Inventar |
#16051 erstellt: 10. Sep 2023, 13:52 | |||||
vectra_1
Inventar |
#16052 erstellt: 10. Sep 2023, 15:03 | |||||
@manfred, na sind üblichen Sachen am TCM 200 zu machen. Könnten noch die Lötstellen an den Ein - und Ausgängen dazu kommen. Aber sonst sollte das Ding keine Probleme mehr haben. [Beitrag von vectra_1 am 10. Sep 2023, 15:04 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
Sunlion
Inventar |
#16053 erstellt: 10. Sep 2023, 17:22 | |||||
… so wie mein Onkyo. [Beitrag von Sunlion am 10. Sep 2023, 17:22 bearbeitet] |
||||||
vectra_1
Inventar |
#16054 erstellt: 10. Sep 2023, 18:11 | |||||
@Sunlion, hab doch gesagt, bring vorbei wann immer du Lust dazu hast. |
||||||
Sunlion
Inventar |
#16055 erstellt: 10. Sep 2023, 18:12 | |||||
Ich erinnere mich eher daran, dass Du sagtest, Du hättest Nachtschicht und keine Zeit. |
||||||
vectra_1
Inventar |
#16056 erstellt: 10. Sep 2023, 18:15 | |||||
Ist doch schon lange vorbei und ich schuffte wieder normal. |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
#16057 erstellt: 13. Sep 2023, 15:38 | |||||
Kennt jemand die Kassetten von "Splicit Capture"? Die sind u.a. bei "Thomann" erhältlich und liegen Preislich im Rahmen der heutezutage erhältlichen Neukassetten. Das Bandmaterial scheint nicht ganz schlecht zu sein, wie man hier sehen/hören kann: Splicit Capture C60 Audio Cassette Review - Another BRAND NEW Cassette enters the arena... |
||||||
vectra_1
Inventar |
#16058 erstellt: 13. Sep 2023, 17:33 | |||||
Interessant, aber ich kenne diese Kassetten noch nicht. |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
#16059 erstellt: 13. Sep 2023, 19:48 | |||||
Ich kenne das Tape auch noch nicht. Immer kommt mal wieder ein neues Band in die Läden. Das ist interessant zu beobachten... Weiter geht es bei mir. Weg mit dem Siff... ...und verzinnt: Das Übliche: Ja, Ihr wollt dreckige Bilder sehen: Die linke Führung passt nun wieder: Führung Kopf und Parallelität sind in Ordnung: Schwierig zu knipsen: Nun, alles wie neu: 1. Probelauf: Super Klang... und siehe da, kein Bandsalat |
||||||
vectra_1
Inventar |
#16060 erstellt: 14. Sep 2023, 18:07 | |||||
@Manfred, Super, dann es ja bald wieder Mixtapes produzieren. |
||||||
blaufrau83
Stammgast |
#16061 erstellt: 14. Sep 2023, 18:21 | |||||
Glückwunsch zu dem wunderschönen Deck! Ein Sony 750er in dieser Farbe hatte ich neun Jahre lang, bei dem hatte ich diese "Fischdosen" auch schon mal ersetzt. Dann kamen immer mehr Geräte dazu, die optisch nicht dazu passen. In 2019 hatte ich das Deck verkauft, hier ist ein "Abschiedsfoto" von damals. Diese Kassetten kenne ich auch nicht. Bei Müller gab es diesen Sommer die EQ Prof. mit dem roten Vorlaufband von 2022. Wenn es wieder neue hochwertige Decks gäbe, das wird wohl Wunschdenken bleiben |
||||||
Sunlion
Inventar |
#16062 erstellt: 14. Sep 2023, 18:31 | |||||
Andy, wie steht's eigentlich mit Deinem eigenen Onkyo-Deck? Da ham wa auch schon lange nüscht mehr von gehört. |
||||||
vectra_1
Inventar |
#16063 erstellt: 14. Sep 2023, 19:22 | |||||
@Sunlion, war bis eben beim Zusammenbau vom LW am werkeln. Leider musste ich Feststellen, dass eine Feder unter einem Wickel fehlt. Mir ist mit Sicherheit keine beim zerlegen weggeflogen. |
||||||
Sunlion
Inventar |
#16064 erstellt: 14. Sep 2023, 19:25 | |||||
Hast Du sie versehentlich bei meinem eingebaut? Vielleicht hab ich jetzt zwei. Ist ja doof. Kannst Du sie nachbauen aus einem Stück Draht? Oder ist es so eine flache Feder aus Kupfer? |
||||||
vectra_1
Inventar |
#16065 erstellt: 14. Sep 2023, 19:29 | |||||
Nein so wie in einem Kugelschreiber, nur nicht so lang. Muss mal guggen und finde schon was. |
||||||
Sunlion
Inventar |
#16066 erstellt: 14. Sep 2023, 19:47 | |||||
Manfred_K.
Inventar |
#16067 erstellt: 15. Sep 2023, 19:04 | |||||
Uiii, das sah aber ebenfalls aus, wie frisch aus dem Laden Ich bin total begeistert vom Design und der Farbe. Vom Klang ebenfalls. Die Aufnahmequalität ist hervorragend. Ich bin immer wieder beeindruckt, was diese Deck´s aus den Typ I Bändern rausholen, vorallem auch, was die Aussteuerungsfestigkeit betrifft. Meine 750/770/790er liegen diesbezüglich sehr nah beieinander. Ich habe leider noch so viel im Garten zu schaffen, das Mixtape mit dem "neuen" 750er muss noch etwas warten |
||||||
vectra_1
Inventar |
#16068 erstellt: 15. Sep 2023, 19:13 | |||||
Bloß gut ich habe keinen Garten, nur eine 30m² Terrasse. Also mit der Feder für den einen Wickel ist es doch nicht so einfach. Die ich hier habe sind alle zu stramm. Sie muss weich federnd sein. Werde die Morgen mal ausmessen und Foto zeigen, eventuell hat ja jemand so etwas rumliegen. |
||||||
Sunlion
Inventar |
#16069 erstellt: 15. Sep 2023, 19:23 | |||||
Kann ich bestätigen, das Ding ist riesig. Fast so groß wie meine ganze Wohnung. |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
#16070 erstellt: 15. Sep 2023, 21:23 | |||||
@ Andy, ja mach morgen Mal ein Foto und Gib die Maße an. Ich will nicht zu viel versprechen, aber ich glaube, das ich was passendes finden werde [Beitrag von Manfred_K. am 15. Sep 2023, 21:26 bearbeitet] |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
#16071 erstellt: 17. Sep 2023, 16:40 | |||||
Mein Titan 750 ES ist wesentlich sauberer, als das erste schwarze 750er. Kein Öl, kein Fett, nur ein wenig Staub. Ein sehr gepflegtes Gerät. Trotzdem habe ich mich entschlossen, alles zu zerlegen und zu reinigen. Die Lötstellen auf Platinen müssen eh untersucht werden, der Rest ist dann auch nicht mehr so viel Arbeit. Das Gehäuse wird gebrefft, der Rest nur abgepinselt. So sieht es momentan auf meinem Tisch aus: Das 750 ES ist sehr wartungsfreundlich! Alle Verbindungen sind gesteckt, die Stecker von sehr guter Qualität. |
||||||
vectra_1
Inventar |
#16072 erstellt: 18. Sep 2023, 17:52 | |||||
@Manfred, prima das wird wie Neuzustand. Bei mir ruht still der See. Alle sind krank, weil der Sohnemann was von der Schule mit geschleppt hat. Ist aber nur eine Erkältung, aber mit allem was dazu gehört. Bin mal gespannt, wenn ich mal wieder weiter schrauben kann. Im Moment geht aber mal garnichts. |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
#16073 erstellt: 19. Sep 2023, 18:24 | |||||
Sunlion
Inventar |
#16074 erstellt: 20. Sep 2023, 13:51 | |||||
Hatte ich Dir nicht ein TA-2820 zum Ausschlachten dagelassen? Schau doch da mal rein, vielleicht findest Du was Passendes. Ansonsten müsste es bei mir im Keller stehen. Ist garantiert nicht das gleiche Laufwerk, aber vielleicht passt ja doch das eine oder andere Bauteil, wie für mich die Kopfhörerbuchse. |
||||||
Sunlion
Inventar |
#16075 erstellt: 20. Sep 2023, 13:53 | |||||
Ist das bei allen Geräten möglich? Und wenn ja, wie geht das? |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
#16076 erstellt: 20. Sep 2023, 15:13 | |||||
Nein. Am besten ist, wenn man zu dem Gerät in das RICHTIGE Service-Manual schaut und/oder in das Gerät hinein. Hin und wieder findet sich zu den möglichen Netzspannungen auch ein Hinweis auf dem Typenschild.
Wenn es möglich ist, ist dazu manchmal schon ein extern zugänglicher Schalter vorhanden (manchmal auch erst durch eine entnehmbare Abdeckung/Sperre zugänglich). Ansonsten wird man im Gerät ein paar Kabel umstecken oder umlöten müssen. |
||||||
vectra_1
Inventar |
#16077 erstellt: 20. Sep 2023, 18:25 | |||||
@Sunlion, ja das Schlachtgerät ist bei mir. Aber von dem passt rein gar nix zu diesem LW. Ich glaube auch die Feder gefunden zu haben. Deine Kopfhörerbuchse ist nicht kaputt. Das Problem liegt am Gehäusechassie der Front. Dort wo sie hin gehört ist Plastik abgebrochen und dadurch hält sie nach einer Weile nicht mehr. Wenn dein Gerät beim nächsten mal hier ist, werde ich mir da was überlegen und eventuell eine große Plastikscheibe drunter kleben. Damit sollte die Buchse wieder halt bekommen. Unterhalb der Buchse fehlt die Plastikumrandung für das Buchsenloch. Leider schlecht zu sehen, da die Haltefeder davor sitzt. |
||||||
vectra_1
Inventar |
#16078 erstellt: 20. Sep 2023, 18:36 | |||||
Wollte Heute mal, um mich ein bissel abzulenken, von einem Bekannten sein 770 ES machen. Fehler ist nicht hochfahrender Kopfträger. Kassettenklappe und Spulvorgänge ohne jeden Fehler. Das sagte mir sofort, dass hier die Fischdosen pippie machen. Bei dieser Gelegenheit gibts natürlich einen neuen Satz Riemen und leider auch neue Andruckrollen. Meine Vermutung bestätigte sich leider. Die Fischdosen sind am auslaufen. Hier mal von unten zu sehen. Leider sind auch die Lötpads mit abgegangen. Also wieder Fummeln angesagt. |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
#16079 erstellt: 20. Sep 2023, 18:51 | |||||
Bei den Sony´s 750, 770 und 790 und anderen Sony Modellen geht das durch umlöten an der Primär-Seite des Trafos. "Fußpunkt" ist blau, dann gibt es zwei Anzapfungen. Hier mal als Bild: 220 Volt: 240 Volt: Die Wicklung Fußpunkt-220 Volt ist niederohmiger (weniger Windungen), als Fußpunkt-240 Volt. Der ist, weil mehr Windungen geschaltet sind, hochohmiger. Am Meßgerät sieht man, wie die Sekundärspannung runter geht. Dann wird weniger Leistung im Netzteil verheizt und das Deck dankt es mit einer höheren Lebensdauer... |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
#16080 erstellt: 20. Sep 2023, 19:00 | |||||
Hey, Andy, hast die gleiche ToDo-Liste, wie ich beim 750er ... Wie sich die Motorplatine ähnelt. Diese Deck-Serie ist so geil, ich bereue es nicht, die Andruckrollen gewechselt zu haben. Ich habe keinerlei Probleme mit dem Bandlauf, alles läuft super stabil! Ich habe mein 1. Mixtape mit dem 750 er fertig |
||||||
Sunlion
Inventar |
#16081 erstellt: 20. Sep 2023, 19:00 | |||||
@ Rabia_sorda: Danke für die Erläuterung!
Danke, ich konnte es auf dem Bild von Rabia_sorda nicht erkennen, vermutete aber, dass das Netzteil mehrere Anschlussstellen hat, mit denen sich die Spannung ändern lässt. Mein Onkyo hat das glaube ich nicht, daher mache ich mir immer ein wenig Sorgen, wegen der nun höheren Netzspannung. Mein ehemaliger Elektronik-Kumpel meinte aber, das hätte keinen Einfluss, weil hinterm Netzteil die Spannung nur unwesentlich ansteigt. [Beitrag von Sunlion am 20. Sep 2023, 19:13 bearbeitet] |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
#16082 erstellt: 20. Sep 2023, 19:34 | |||||
Da hat Dein Kumpel nicht ganz unrecht. Die Spannungen werden stabilisiert, d.h. z.B. der Prozessor läuft immer mit z.B. 5 Volt. Die Stabilisierung selber wird dadurch geschont, weil etwas weniger Eingangsspannung an den Reglern verbraten werden muss. Also schonen tut man das Netzteil selber, nicht die nachfolgende Audio und Steuer-Elektronik |
||||||
melmarc2
Ist häufiger hier |
#16083 erstellt: 21. Sep 2023, 10:02 | |||||
Hallo Manfred, wenn man auf 240V umbaut sollte man vorher mal schauen ob die Netzspannung auch dementsprechend ist. Ich hatte mal ein Pioneer CT-939 von einem Bekannten mit der Fehlermeldung: Es hängt sich ständig auf und lässt sich dann nicht mehr bedienen und das Display blinkt. Bei mir lief das Deck ohne Probleme und bei ihm fiel es sofort aus. Meine Netzspannung liegt bei 234V, seine bei gemessenen 220V. Das Deck war auf 240V umgebaut. Ich hab es wieder auf 220V umgelötet und seit dem läuft es Störungsfrei. Gruß Marc. |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
#16084 erstellt: 21. Sep 2023, 17:35 | |||||
Hallo Marc, dann ist das CT-939 aber sehr empfindlich, bzw. das Netzteil hat einen geringen Toleranzbereich. Ein richtiges Mimimimimi-Deck Aber gut zu wissen, das es auch diesen Effekt gibt! |
||||||
vectra_1
Inventar |
#16085 erstellt: 21. Sep 2023, 18:01 | |||||
@Manfred und Marc, stelle mir grad die Frage, wo um alles in der Welt, noch mit 220V gearbeitet/geliefert wird? |
||||||
Sunlion
Inventar |
#16086 erstellt: 21. Sep 2023, 18:04 | |||||
Oh, gut, dann muss ich mir diesbezüglich wohl keine Sorgen machen. Vor meinem inneren Auge sah ich bereits die fetten Siebkondis des Verstärkers mit Raketenschweif gen Himmel abzischen. |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
#16087 erstellt: 21. Sep 2023, 18:56 | |||||
Norm ist heutzutage 230 Volt. Jedoch sind +/- 10 % Toleranz erlaubt. D.h. in einem schwachen Netz können das schon mal wieder 220 Volt sein. Bei mir sind es gerade 232 Volt Mich wundert, dass das Pioneer so empfindlich ist. Meiner Meinung nach, dürfte das so nicht sein. Eventuell sind da im Netzteil irgendwelche Bauteile gealtert und das Pio ist deshalb so empfindlich. |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
#16088 erstellt: 21. Sep 2023, 20:24 | |||||
Aber das Bild stammt doch vom Manni |
||||||
Sunlion
Inventar |
#16089 erstellt: 21. Sep 2023, 20:38 | |||||
Oh nein, hab ich damit eine Urheberrechtsverletzung begangen? Bitte verklagt mich nicht! |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
#16090 erstellt: 22. Sep 2023, 07:12 | |||||
Sunlion, Dein Humor ist einfach erfrischend! Auch der war Megaa: "Vor meinem inneren Auge sah ich bereits die fetten Siebkondis des Verstärkers mit Raketenschweif gen Himmel abzischen." Ich habe gestern eine alte BASF Ferrochrome auf dem 750 ES bespielt. Eimessung auf Typ I war problemlos möglich. Das Ergebnis war ein sehr guter Klang, auch die Aussteuerbarkeit war gut. Durch das Zweischichtband und die fehlende passende Entzerrung bei der Aufnahme, fehlten natürlich etwas die oberen Mitten. Im Ergebnis also eine "Loudness-Kurve" auf dem Band. Je nach Musikmaterial sehr angenehm im Sound Klar hat das mit Linearität nix mehr zu tun, klar könnte ich diesen Effekt auch mit einem Equalizer erzeugen... Aber als Spielkind muss man auch sowas mal ausprobieren |
||||||
Sunlion
Inventar |
#16091 erstellt: 22. Sep 2023, 07:21 | |||||
Danke! Dann lies doch mal meinen letzten Roman, Rocketman Fred. Seite für Seite voll mit Brachialhumor der übelsten Sorte. Leseprobe gibt's hier. |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
#16092 erstellt: 22. Sep 2023, 18:05 | |||||
Sunlion, Du erzählst aus meinem Leben!?! Ich warte noch auf die Tantiemen Auch das Revox misst diese wunderschöne Kassette ein. Natürlich ebenfalls mit dieser "Mittensenke". Aber bald habe ich vielleicht ein sehr gutes, Ferrochrom-taugliches Deck, wer weiß... Zunächst mal diese herrlich anzuschauende Kassette: |
||||||
ikrone
Inventar |
#16093 erstellt: 22. Sep 2023, 18:45 | |||||
Manfred, Du hast so ein Deck, das Technics RS-M270X kann Typ III. Ist halt leider nich kaputt. Grüße Ingo |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
#16094 erstellt: 22. Sep 2023, 19:39 | |||||
Stimmt, Ingo, kennst meine Sammlung besser als ich Auch meine Technics.RS-M45 könnenTyp III. Die sind noch nicht revidiert. Mein RS-M270X ist auch noch im Originalzustand und hat Probleme im Audio/DBX-Teil. Da sind wahrscheinlich diverse Elkos zu tauschen. Ich habe mich mit Typ III noch nie beschäftigt, da ich bisher keine passenden Kassetten hatte. Jetzt habe ich 6 Stück bekommen. Wird also Zeit... |
||||||
ghaliläo
Inventar |
#16095 erstellt: 23. Sep 2023, 08:19 | |||||
Wo hast Du denn dieses tolle Einstellwerkzeug her? Sowas könnte ich auch gebrauchen. Damit kann man Köpfe natürlich optimal einstellen. Ich hab mal wieder einen DAT-Recorder gemacht. Sony DTC-77ES von einem Bekannten. Mechanik total verharzt, Fischdosen in beiden Kopftrommelverstärkern und der Displayplatine waren schon am Auslaufen. Tolles Gerät. Klingt fantastisch. [Beitrag von ghaliläo am 23. Sep 2023, 08:20 bearbeitet] |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
#16096 erstellt: 23. Sep 2023, 18:24 | |||||
Du hast ne PM von mir... |
||||||
Sunlion
Inventar |
#16097 erstellt: 23. Sep 2023, 18:37 | |||||
Vom Design her gefallen mir die Sony-DATs besser als mein Onkyo DT-901, weil sie mit der links sitzenden Schublade noch wie richtige Kassettendecks aussehen, und nicht wie ein CD-Player mit zentrierter Schublade. |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
#16098 erstellt: 23. Sep 2023, 18:39 | |||||
Und selbst die gefallen mir deshalb nicht. |
||||||
gst
Inventar |
#16099 erstellt: 24. Sep 2023, 07:54 | |||||
Es ist doch erstaunlich, wie viele User (mich eingeschlossen) doch die zentrale Anordnung der Laufwerksöffnung ablehnen, egal ob es Deck oder CD/DVD Player ist. Einen funktionalen Fortschritt mag ich kaum erkennen, außer vielleicht einen besseren Brummabstand zum meist links darunterliegenden Netztafo des Receivers/Verstärkers. Irgendwelche Schwingungsabwehr etc. mag ich gar nicht erkennen. [Beitrag von gst am 24. Sep 2023, 08:01 bearbeitet] |
||||||
Sunlion
Inventar |
#16100 erstellt: 24. Sep 2023, 08:07 | |||||
Das zentrale Laufwerk bot die Möglichkeit, analogen und digitalen Teil räumlich voneinander zu trennen, um den „bestmöglichen Klang“ zu erreichen, so umgesetzt beispielsweise beim Onkyo DX-6770. Aber ob es deshalb wirklich besser klingt? Und Kassettendecks hatten ohnehin keinen Digitalteil, was mag man da räumlich voneinander getrennt haben? Es wird wohl eher der Versuch gewesen sein, der dahindümpelnden Hifi-Branche Anfang der Neunziger neue Design-Impulse zu verleihen, denn die mittige Ausrichtung wurde damals von nahezu allen Herstellern übernommen. [Beitrag von Sunlion am 24. Sep 2023, 08:08 bearbeitet] |
||||||
ghaliläo
Inventar |
#16101 erstellt: 24. Sep 2023, 08:51 | |||||
Geb ich Dir recht. Die Kassettenklappe vom 77er sieht super aus. Ich könnte mich nur ärgern denn ich hätte vor Kurzem einen defekten 77er und einen defekten 2000er zu einem guten Kurs haben können und es gelassen weil so viel Zeug bei mir rumsteht. Jetzt ärgert es mich dass ich nicht zugeschlagen habe denn die Geräte sind natürlich schon weg. Der DT.901 ist optisch sowieso nicht unbedingt der Hit. Vor Allem die billig wirkenden Kunststoffseitenteile sind nicht besonders schön. Aber technisch und klanglich find ich das Gerät gut, hab nämlich auch einen. [Beitrag von ghaliläo am 24. Sep 2023, 08:52 bearbeitet] |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 280 . 290 . 300 . 310 . 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 . 330 . 340 . 350 . 360 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedSellion
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.729