HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 290 . 300 . 310 . 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 . 340 . 350 . 360 . 370 .. Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
ghaliläo
Inventar |
#16201 erstellt: 07. Okt 2023, 08:36 | |||
Im Netz gefunden: Als findiger Schrauber muss man sich nur zu helfen wissen. Wenn man keine Bandlaufkassette hat kann man den korrekten Bandlauf auch so prüfen. Würde sagen, eine wirklich gute Idee. [Beitrag von ghaliläo am 07. Okt 2023, 08:39 bearbeitet] |
||||
Sunlion
Inventar |
#16202 erstellt: 07. Okt 2023, 12:54 | |||
Ich hab hier 'ne Bluetooth-Fernbedienung vor mir liegen, bestehend aus schwarzem Plastik und Aluminium. Wider Erwarten hat der Akku bis jetzt nicht schlapp gemacht, dafür kam das Problem von einer unerwarteten Seite: Das Plastik ist klebrig geworden. Wie bekomme ich das wieder weg? Alkohol, Spiritus und Zitronensaft konnten das Kleben leider nicht beseitigen. Habt Ihr einen Tipp für mich? |
||||
|
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#16203 erstellt: 07. Okt 2023, 15:36 | |||
Ist es eine gummiartige Beschichtung oder ist es ein "einfacher" Kunststoff? Wenn es ersteres ist, ist anzunehmen, dass es sich dabei um Softlack handelt. Dieser muss also komplett entfernt oder versiegelt werden. |
||||
Sunlion
Inventar |
#16204 erstellt: 07. Okt 2023, 15:40 | |||
Schwer zu sagen, ich kann mich nicht erinnern, wie es im Neuzustand war, und jetzt klebt ja alles. Ich meine, es hatte eine matt-rauhe Kunststoff-Oberfläche. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#16205 erstellt: 07. Okt 2023, 15:42 | |||
Das wäre wohl der böse Softlack. VW-Fahrer kennen dieses Zeug zu gut Google da mal nach. [Beitrag von Rabia_sorda am 07. Okt 2023, 15:43 bearbeitet] |
||||
Sunlion
Inventar |
#16206 erstellt: 07. Okt 2023, 15:43 | |||
Und womit entferne ich den? Mit Verdünnung? |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#16207 erstellt: 07. Okt 2023, 15:44 | |||
Google danach und du wirst mit Informationen erschlagen. |
||||
Sunlion
Inventar |
#16208 erstellt: 07. Okt 2023, 15:46 | |||
Okay, danke! Edit: Aha! Insektenentferner oder Verdünner. Mal schauen, was ich im Keller habe … [Beitrag von Sunlion am 07. Okt 2023, 15:51 bearbeitet] |
||||
Sunlion
Inventar |
#16209 erstellt: 07. Okt 2023, 16:35 | |||
Ja, mit Verdünnung lässt sich der Lack entfernen. Leider auch die Beschriftung, was aber nicht schlimm ist, denn so viele Tasten hat die Fernbedienung nicht. Besonders hübsch sieht die Oberfläche hinterher aber trotzdem nicht aus. Das läuft wohl auf eine neue Fernbedienung hinaus. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#16210 erstellt: 07. Okt 2023, 17:09 | |||
Kann man ja wieder lackieren. Dann aber nicht mit Softlack Ansonsten geht auch eine billige Universal-FB, aber diese sollte immerhin über eine Kopierfunktion der originalen IR-Signale verfügen. Oftmals sind die vorgegebenen Codes nämlich nicht funktional. |
||||
Sunlion
Inventar |
#16211 erstellt: 07. Okt 2023, 17:11 | |||
Ich hab nur 'ne kleine mit Titelsprung vor/zurück, Play/Stop und Lautstärke. Mehr brauche ich auch nicht. Die hab ich nur, damit ich vom Bett aus den zwei Meter entfernt stehenden Computer bedienen kann (iTunes). |
||||
Manfred_K.
Inventar |
#16212 erstellt: 08. Okt 2023, 08:52 | |||
Also, das Aussehen ist cool. Kassette als Offenwickel. Aber die kleinste Erschütterung reicht aus um einen wohlschmeckenden Bandsalat zuzubereiten Am Besten ist meiner Meinung nach immer noch mit dem Dremel ein Stück aus der einen Kassettenschale auszuschneiden. Das gibt Stabilität und man kann den Bandlauf auch prüfen, wenn das Laufwerk steht. |
||||
Manfred_K.
Inventar |
#16213 erstellt: 08. Okt 2023, 18:07 | |||
vectra_1
Inventar |
#16214 erstellt: 09. Okt 2023, 04:49 | |||
Oh, jetzt hat der Manfred auch eins von Dual. |
||||
Sunlion
Inventar |
#16215 erstellt: 09. Okt 2023, 06:27 | |||
Nee, das ist ein Onkyo, eindeutig. |
||||
Manfred_K.
Inventar |
#16216 erstellt: 10. Okt 2023, 07:37 | |||
Leider nein, sunlion Aber ich glaube, der Andy hat das gleiche Modell. Andy, warst Du das, oder jemand anders hier im Forum? So eine Original 9,5 cm Kiste wollte ich schon immer mal haben. Aber es steht noch viel Arbeit an, bis zum Hifi-Genuss. Deshalb auch meine Bestellung, da das Dual doch tatsächlich 2,5mm Achsen bei den Andruckrollen hat. Vorläufige Bestandsaufnahme: Knallfrosch, Riemen flüssig, Andruckrollen hart. |
||||
vectra_1
Inventar |
#16217 erstellt: 10. Okt 2023, 11:08 | |||
@Manfred, ich habe glaub ich das 846 und es ist im Moment ausser Betrieb. Vermutlich auch der Knallfrosch zugeschlagen. Hatte noch keine Zeit es zu machen. |
||||
hf500
Moderator |
#16218 erstellt: 10. Okt 2023, 19:27 | |||
Moin, meiner ist 40 Jahre alt, da gab es noch keinen Softlack ;-) Wenn es diese Gummierung ist, die nach einiger Zeit schleimig wird: Womit man das Zeug schonend fuer das Gehausematerial herunterbekommt, wenn das Kleben gerade anfaengt, weiss ich nicht. Was geht, aber dazu muss es "so richtig" schleimig geworden sein: Mit Kontakt WL herunterwaschen. Damit hatte ich schon mehrfach Erfolg. In den Faellen ist sogar Bedruckung stehengeblieben. Es waere es noch einen Versuch wert, einen Versuch mit "Kontakt" Etikettenloeser auf Orangenoelbasis zu machen. 73 Peter |
||||
digitalo
Inventar |
#16219 erstellt: 11. Okt 2023, 14:36 | |||
Mein 844 LW fing schon kurz nach der Überholung an zu quietschen. Erst wenig, dann immer mehr, bis es im laufenden Betrieb einfach stehen blieb u. sich nun nicht mehr starten lässt. Vermutlich liegt es an den fehlenden Ölstoppscheiben. Aber es ist nichts ölfeucht. Oder das Sinterlageröl taugt nix. Das Spulen geht in einer Richtung nur schlecht. Bezugsquelle für dasi Idlergummi ? Mein erster 844 war ein gerademal 3 Jahre altes Gebrauchtgerät aus erster Hand u. hatte Probleme damit. Betrieb mit doppelter Bandgeschwindigkeit? Macht maximalen Verschleiß, maximales Laufgeräusch u. reicht maximal für vier Italo Maxi Titel pro Seite. [Beitrag von digitalo am 11. Okt 2023, 14:42 bearbeitet] |
||||
vectra_1
Inventar |
#16220 erstellt: 11. Okt 2023, 15:58 | |||
@digitalo, das die Ölstopscheiben daran schuld sein sollen, glaube ich nicht. Da ist was anderes faul und du musst heraus finden, was da quiescht. |
||||
vectra_1
Inventar |
#16221 erstellt: 11. Okt 2023, 16:27 | |||
Nachdem ich nun fast 2 Wochen nichts tun konnte, habe ich mir mal die Mühe gemacht und das LW aus dem Autoradio ausgebaut. Ich war ja neugierig, wie die Andruckrollen u.a aussieht. Wenn man bedenkt, wie alt das schon ist, sehen die Rollen und der Kopf super aus. Beide Andruckrollen haben eine Bandführung. Selbst der Laderiemen für den automatischeen Kassetteneinzug sieht noch wie neu aus. Ausser ein bisschen putzen mache ich an dem LW nix. |
||||
hf500
Moderator |
#16222 erstellt: 11. Okt 2023, 18:57 | |||
Moin, seltsamerweise sind Autolaufwerke trotz der Bedingungen, unter denen sie laufen muessen, sehr dauerhaft. Ueberraschend wenig Probleme mit den Gummiteilen. 73 Peter |
||||
Sunlion
Inventar |
#16223 erstellt: 11. Okt 2023, 18:59 | |||
Stell doch den Azimut gleich richtig ein, dann musst Du nicht noch mal extra ran. |
||||
vectra_1
Inventar |
#16224 erstellt: 11. Okt 2023, 19:47 | |||
@Sunlion, da brauche ich nix einstellen, der stimmt und ja diese LW sind erstaunlich Langlebig. |
||||
Sunlion
Inventar |
#16225 erstellt: 11. Okt 2023, 19:51 | |||
Ja super, dann mach mal Dein Onkyo-Deck fertig, dann kannste Kassetten aufnehmen und geile Mucke im Auto hören. Am besten, Du überspielst meine kompletten Test-CDs, dann kannste gleich die „Haifisch“-Anlage im Auto richtig austesten und an ihre Belastunggrenze bringen. Aber Vorsicht! Nicht, dass Dir anschließend die Lautsprechermembranen anne Backe kleben. |
||||
vectra_1
Inventar |
#16226 erstellt: 12. Okt 2023, 05:30 | |||
Da habe ich keine Sorge. Es ist eine Kombination von Becker und H & K verbaut. Das ganze mit 11 verbauten LP inkl. Subwoofer. Die Audioeinheit mit Verstärker ist komplett im Kofferraum verbaut und die Bedienung ist nur vom Radio aus. Die Verbindung für das Audiosignal wird mit Lichtleiterkabel realisiert. Was für ein Aufwand. Aber es lohnt sich, der Klang im Auto ist beeindruckend. |
||||
Manfred_K.
Inventar |
#16227 erstellt: 12. Okt 2023, 07:46 | |||
@ digitalo: Tja, da musst Du noch Mal ran. Laut Berichten im Netz macht wohl auch der Capstan Motor manchmal Probleme... @Andy: Das Laufwerk sieht sehr gut aus. Ich schätze, das ist wenig gelaufen. Ich würde das ebenfalls nur reinigen und dann genießen. Die Anlage in Deinem Benz scheint ja mächtig wumms zu haben, Gratulation |
||||
Manfred_K.
Inventar |
#16228 erstellt: 12. Okt 2023, 09:01 | |||
Gestern kam meine Bestellung per "DHL Einschreiben International". Die Rollen machen einen hervorragenden Eindruck. Danke, Marian! Zunächst werde ich die Rollen im C844 verbauen... |
||||
digitalo
Inventar |
#16229 erstellt: 12. Okt 2023, 17:49 | |||
vectra_1
Inventar |
#16230 erstellt: 12. Okt 2023, 18:11 | |||
@digitalo, wenn du den Kontakt meinst? Ist für die Kassettenerkennung und sagt nur dem Deck eine Kassette ist eingestellt. Sollte im normalen Zustand geschlossen sein. Habe nicht konkret nachgeschaut, aber rein vom optischen her müsste es so sein. |
||||
digitalo
Inventar |
#16231 erstellt: 12. Okt 2023, 20:25 | |||
Nee, ich meine die Capstanwellen ohne Ölstoppscheibe. |
||||
vectra_1
Inventar |
#16232 erstellt: 12. Okt 2023, 20:35 | |||
ahso, es gab zu dieser Zeit viele Decks, die keine Ölstoppscheibe hatten. Habe selbst welche davon im Bestand und bei denen quiescht auch nix. Es muss also wo anders herkommen. Ausnahme wäre total eingetrocknete Capstanlager. Läßt sich aber leicht prüfen, indem du das auf die Rückseite stellst und einen winzigen Tropfen Öl auf das Lager gibst. Das Öl sollte dann entlang der Welle in das Lager ziehen und das quietschen aufhören. [Beitrag von vectra_1 am 12. Okt 2023, 20:35 bearbeitet] |
||||
blaufrau83
Stammgast |
#16233 erstellt: 12. Okt 2023, 22:26 | |||
digitalo: Über Technics-Decks wurde mal geschrieben, dass die Capstanlager gefettet sind und nicht geölt und deswegen keine Ölstoppscheiben drauf sind. Vielleicht ist das bei dem Dual auch so? Manfred: Ich erinnere mich, diese speziellen Pioneer-Rollen gab es bei anderen Anbietern nicht mehr. Gut, dass es die doch wieder gibt. Zu meinem Teac 6030 habe ich jetzt einen passenden CD-Spieler. Hier: http://www.hifi-foru...3&postID=56748#56748 Wenn der Link nicht funktioniert: Bei den Klassiker-Neuzugängen, S.1129. |
||||
Manfred_K.
Inventar |
#16234 erstellt: 13. Okt 2023, 07:17 | |||
Hier die Ansicht meines LW vom C844 im Originalzustand. An dem Deck wurde noch nie gebastelt, es war auch nie in Reparatur. Es sind Ölstoppscheiben verbaut. Das Quietschen kommt entweder von Capstanantrieb (Motor, Lager) oder vom Aufwickel (separater Motor mit zwei Gummies). Am rechten Wickel sieht man einen kleinen Metallpully, der den rechten Wickeldorn antreibt. Nur das Spulen wird über die mittlere Radkonstruktion realisiert. Diese Gummiräder werden jeweils beim Spulen von den Schwungmassen angetrieben. Das Prinzip ist also anders, als bei den üblichen Laufwerken... Gesteuert wird das von den drei Hubmagneten... "Klack" |
||||
Manfred_K.
Inventar |
#16235 erstellt: 13. Okt 2023, 07:27 | |||
@ Barbara: Ja, diese Pioneer-Rollen sind speziell. Diese dürften bei allen Reference-Master LW die gleiche Größe haben. Ich hatte mir damals mit vielen Unterlegscheiben und einer normalen Rolle geholfen, aber das sieht halt nicht sehr fachgerecht aus. Marian hat mal geschrieben, dass seine Rollen max. 2 Jahre alt sind, danach werden neue angefertigt. Man bekommt also immer frische Andruckrollen. Über die Langzeitstabilität werde ich dann in 10 Jahren berichten Aber mein erster Eindruck ist sehr gut. Auch im englischsprachigen Nachbarforum Tapeheads sind die User sehr zufrieden mit der Qualität. |
||||
digitalo
Inventar |
#16236 erstellt: 13. Okt 2023, 11:05 | |||
Nach dem Vergleichsbild sind meine Ölstoppscheiben ja noch dran. U.die Qietschfrequenz passt auch nicht zur Drehzahl der Capstanwellen. Da hätte ich selbst drauf kommen können.Danke für den Gedankenanstoß. Hab am WE noch zwei Dat-Recorder zu machen u. dann gehts an den 844er. Ich habe hier noch ein Komplettlaufwerk von einem Stern Radiorecorder mit dem Holzgehäuse. Falls das jemand habe will... |
||||
vectra_1
Inventar |
#16237 erstellt: 13. Okt 2023, 19:43 | |||
@digitalo, wo haste das LW für den R 160 her? Ich habe noch die aller erste Ausführung davon bei mir stehen. Der wartet auch noch auf seine Wiederbelebung. Wenn du das LW nicht brauchst, könnte ich es dafür als E Träger nehmen. |
||||
vectra_1
Inventar |
#16238 erstellt: 13. Okt 2023, 19:51 | |||
Heute mal am LW des Onkyo weiter gemacht. Zuerst natürlich ein Paar kontrollmessungen, Kopfhöhe passt, rechter Winkel des Kopfes passt auch, Bandlauf passt auch. Bin begeistert, brauche mal nix zu kurbeln. Und fertisch, nur den Rest des Decks säubern und Platinen kontrollieren. Asche auf mein Haupt. Ich habe schlicht vergessen die beiden Motore im ausgebauten Zustand zu prüfen. Also lasse ich mich mal beim ersten Test überraschen. |
||||
Sunlion
Inventar |
#16239 erstellt: 13. Okt 2023, 19:54 | |||
Na, ich bin ja schon gespannt, wie Du mit dem Klang zufrieden sein wirst. [Beitrag von Sunlion am 14. Okt 2023, 16:55 bearbeitet] |
||||
Manfred_K.
Inventar |
#16240 erstellt: 14. Okt 2023, 07:32 | |||
Moin digitalo, nö, die fehlen bei Dir. Das sind diese fast transparenten Kunststoffscheiben. Ist etwas schwer zu erkennen... @Andy, einfach toll diese Lehre. Das gibt Sicherheit und spart ne Menge Zeit. ...und der Klang wird's einem Danken 😀 |
||||
digitalo
Inventar |
#16241 erstellt: 14. Okt 2023, 13:32 | |||
Ja, habs gerade richig gesehen. Da müssen neue her. |
||||
Manfred_K.
Inventar |
#16242 erstellt: 14. Okt 2023, 14:41 | |||
Eine Sauerei...zum Glück gibt´s Bref Die Riemen kleben an der Schwungmasse. Die Schwungmassen sind von sehr guter Qualität. Keine Risse, Keine Pickel, praktisch wie neu. So muss das sein. Die Idler-Gummis sind bei mir noch top in Schuss. Nach der gründlichen Reinigung mit Iso ziehen die noch sehr gut und sind nicht verhärtet. |
||||
digitalo
Inventar |
#16243 erstellt: 14. Okt 2023, 16:40 | |||
digitalo
Inventar |
#16244 erstellt: 14. Okt 2023, 17:00 | |||
Manfred_K.
Inventar |
#16245 erstellt: 14. Okt 2023, 17:44 | |||
@ digitalo: Das ist sehr komfortabel, wenn man 2 Laufwerke hat Bitte schau doch mal bei Gelegenheit, ob bei Dir auch im Bereich des Pullys Risse im Kunststoff sind. Bei mir funktioniert noch alles, habe die Risse aber sicherheitshalber mit UV-Kleber verstärkt. Zum Glück ist dieser Pully, wie gesagt, nur zum Spulen notwendig... |
||||
vectra_1
Inventar |
#16246 erstellt: 14. Okt 2023, 18:36 | |||
@Manfred/digitalo, da weiß ich ja, was mir noch bevorstehen wird. Risse in Plastikteilen sind immer Käse. Ich hätte das Teil ausgebaut, das Reibrad runter und dann die Steller verklebt. Als Sicherheit würde ich dann noch eine kleine Metallhülse drüber schieben und sichern. |
||||
vectra_1
Inventar |
#16247 erstellt: 14. Okt 2023, 18:52 | |||
Bei mir ging es Heute am Onkyo weiter. Erst einmal die Innereien mit Pressluft ausgeblasen, was nur mäßigen Erfolg hatte. Also mal alles leer machen. Selbst das Displayglas ist halb Blind. Dreck so weit das Auge reicht. Auch der Frontträger ist innen dreckig. Was man unter der Platine so alles findet. Staubflocken an der Platine zur Rückwand. Einmal mit feuchten Lappen über den Boden unter der Platine gewischt. Die Anschlüsse werden natürlich nachgelötet. Ich hatte gehofft, dass schwarze Ding unter dem Trafo wäre aus Gummi. Nein nur aus Plastik. Morgen geht es dann weiter. Platine noch abpinseln, Platine löten und den Frontträger reinigen. Feierabend. |
||||
hf500
Moderator |
#16248 erstellt: 14. Okt 2023, 19:03 | |||
Moin, wie bezahlt man da ohne Kreditkarte/Apple-/Googlepay....? 73 Peter |
||||
digitalo
Inventar |
#16249 erstellt: 14. Okt 2023, 19:18 | |||
Ich mus nochmal genau nachsehen. Aber das wäre mir aufgefallen. Hier gabs ja den ganzen Rep. Bericht. Zieht sich über ein paar Seiten vor- u. zurück. http://www.hifi-foru...8&postID=12001#12001 UV Kleber geht auch für Nylon ? Das wäre mir an anderer Stelle sehr hilfreich |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#16250 erstellt: 14. Okt 2023, 20:04 | |||
Was ihr alle wieder so macht ... Im Forum ist ja irgendwie schon länger etwas "Funkstille" gewesen und daher habe ich mich heute um meinen Golf 5 gekümmert, wo mich nach jedem Regenschauer Goldfische durch die Scheiben nach aussen anschauten.
Genau. Auch bei mir war heute "Plastik" der Grund. Die Ablaufschläuche des Schiebedaches sind nach 18 Jahren geschrumpft und steckten nicht mehr in ihren Ablauftüllen, sodass sich nun alles an Wasser im Innenraum sammelte. Ungefähr 2 Liter Wasser habe ich ausgesaugt. Die Schläuche habe ich auf ihrer Länge erhitzt und langgezogen, in ihre Tüllen gesteckt und mit Sika "behandelt". Hoffe, es funktioniert nun dauerhaft wieder.
Würde ich mal stark verneinen. Aber mit UV-Kleber stehe ich eh auf dem Kriegsfuß und habe damit durchgängig schlechte Erfahrungen gemacht. Bei mir kommt nur noch J-B Weld zum Einsatz.
+1 [Beitrag von Rabia_sorda am 14. Okt 2023, 20:09 bearbeitet] |
||||
Manfred_K.
Inventar |
#16253 erstellt: 14. Okt 2023, 20:45 | |||
Im Moment hält das gut. Aber dieser J B Weld steht auf meiner Einkaufsliste. Ja, ja , Metallhülse...Ihr wisst doch, das die Mechanik nicht so mein Ding ist. Lieber tausche ich Defekte Elkos oder Halbleiter Wenn beim digitalo beide Laufwerke in Ordnung sind, ist es eventuell eher ein Einzelfall. @Peter: Ich habe mit Kreditkarte bezahlt, das läuft dann über eine Bank... Oder Du guckst Mal auf eBay. Da ist der Anbieter auch vertreten, bietet da aber glaub nicht alle Artikel an... |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 290 . 300 . 310 . 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 . 340 . 350 . 360 . 370 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedSellion
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.729