HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » AVM Stammtisch / Top-Hifi made in Germany | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 . 40 . 50 Letzte |nächste|
|
AVM Stammtisch / Top-Hifi made in Germany+A -A |
||||
Autor |
| |||
avh0
Inventar |
09:22
![]() |
#1401
erstellt: 25. Aug 2015, |||
Hallo Marcel, die "alte V3" kann das nicht, wenn dann nur die "ng" Variante. Ich habe zwar eine alte V2, aber ich habe die Loudness nie benutzt, kann daher dazu nichts sagen. |
||||
Horus
Inventar |
09:44
![]() |
#1402
erstellt: 25. Aug 2015, |||
Ich hatte mal eine NG-Variante und habe die dynamische Loudness-Funktion ständig genutzt. So eingestellt, dass sie ab gehobener Zimmerlautstärke außer Betrieb war ... eine wunderbare Sache! Und natürlich betrifft sie nicht nur die Bässe .... dann wäre es ja keine Loudness-Schaltung. |
||||
|
||||
kuck-ei
Stammgast |
09:32
![]() |
#1403
erstellt: 26. Aug 2015, |||
Ja stimmt das wäre keine loudness, hatte bei Rotel mal eine Vorstufe gesehen die (auch) nur die Bässe kompensieren konnte, kein Plan wie sich das dann genau nennt ![]() Aber danke schon mal für den input! D.h die V2 und die v3Ng kann das, gibt es eventuell weitere Alternativen mit dieser Funktion? Vielen Dank! |
||||
Horus
Inventar |
09:42
![]() |
#1404
erstellt: 26. Aug 2015, |||
Spätestens seit dem Erscheinen der NG-Versionen, ist ja schon ein paar Jahre her, haben meines Wissens alle Vorverstärker, Vollverstärker und Receiver diese Funktion! |
||||
kuck-ei
Stammgast |
20:45
![]() |
#1405
erstellt: 26. Aug 2015, |||
Okay und welche Verstärker kamen ab diesem Zielpunkt raus? Vllt noch ein Schlagwort zum suchen außer AVM Evolution v2/v3 ng? Sorry Blicke bei AVM noch nicht richrig durch ![]() Bei ebaykleinanzeigen ist ein Evolution a2 der die Funktion laut Besitzer hat, laut Anleitung hat er sie wiederum nicht? ![]() Lg |
||||
avh0
Inventar |
21:05
![]() |
#1406
erstellt: 26. Aug 2015, |||
Soweit mir bekannt ist, gab es A2 auch mit Regelung, aber eben nicht als Standard. Der A2 ist der V2 recht ähnlich. Bei AVM gibt es ein Archiv, da kann man Modelle einsehen. |
||||
Horus
Inventar |
10:09
![]() |
#1407
erstellt: 27. Aug 2015, |||
Was ich sagen kann, ist, dass die Klangregelung "früher" ein dazukaufbares Extra war. Seit langer Zeit aber eben Standard ist! Das könnte die Diskrepanz zwischen Website und ebay erklären ..... im Zweifel würde ich ebay aber eher weniger vertauen ... ![]() Wenn du konkrete Fragen zu einem Gerät hast, oder auch nur allgemeine Dinge wissen möchtest, kann ich dir nur wärmstens empfehlen, dich ganz einfach an AVM zu wenden ... sei es per Mail, oder auch per Telefon. Ich habe telefonisch nur gute Erfahrungen gemacht! Sehr freundlich, hilfsbereit und auskunftsfreudig!!! |
||||
Acurus_
Hat sich gelöscht |
19:22
![]() |
#1408
erstellt: 27. Aug 2015, |||
Bei der V2 und A2 war die Loudness-Funktion zeitweilig nicht in der Grundausstattung. Als ich meine V2 kaufte, dass muss so um 2005 herum gewesen sein, da war die Loudness-Funktion ab Werk schon in der Grundausstattung mit dabei. Alle anderen, die vorher kauften, mussten nachrüsten. Daher kann es durchaus Geräte vom Typ A2 und V2 geben, die zumindest vor 2005 herum gebaut wurden und keine Loudness-Funktion haben. Wann AVM dieses Feature als Standard integrierte, weiß ich nicht. |
||||
Zero_Hour
Ist häufiger hier |
12:19
![]() |
#1409
erstellt: 03. Sep 2015, |||
Die online verfügbare Bedienungsanleitung ist Stand 07/99. Die wurde zwar in diesem Versionsstand noch lange ausgeliefert (auch bei meinem A2), allerdings wurde später ein Beiblatt mit Aktualisierungen beigelegt (habe ich, liegt mir im Moment aber nicht vor). |
||||
silberfux
Inventar |
20:03
![]() |
#1410
erstellt: 04. Sep 2015, |||
Hi, "mein" V2, der arbeitslos wurde, nachdem er durch einen noch besseren PA 3.2 ersetzt wurde, hat die Klangregelung drin. Und das Teil funktioniert insgesamt richtig super. Falls jemand interessiert ist, möge er mich anmailen. Aber zu verschenken ist er nicht. BG Konrad |
||||
avh0
Inventar |
21:12
![]() |
#1411
erstellt: 04. Sep 2015, |||
Hallo Konrad, schon wieder mal upgedatet? Wie ist den die PA 3.2 im Vergleich? Bei mir musste die V2 einer Audio GD Vorstufe weichen, um da noch einen Schritt weiter zu kommen, müßte ich auf Vorstufen im 5 stelligen Euro Bereich vordringen, das ist definitv nicht drin. Dabei war der Schritt von V3 zu V2 schon deutlich. |
||||
silberfux
Inventar |
13:10
![]() |
#1412
erstellt: 05. Sep 2015, |||
Hi, klanglich ist der Fortschritt überschaubarer und jedenfalls geringer als von V3 auf V2. Ansonsten erfüllt der 3.2 von der komfortablen Einstellbarkeit her meine Anforderungen noch besser als der V2 und hatte außerdem im Lieferumfang noch eine Phonokarte und eine Digitalkarte - zu einem sehr moderaten Gebrauchtpreis von Privat. Da habe ich dann nicht lang gezögert. Irgendwann werde ich vielleicht auch nochmal die Endstufen updaten, wenn sich eine ähnliche Gelegenheit ergibt. Die M3 laufen gut, haben aber schon ein gesegnetes Alter. BG Konrad |
||||
avh0
Inventar |
14:40
![]() |
#1413
erstellt: 05. Sep 2015, |||
Hallo Konrad, danke für die Infos. Eine bessere Endstufe als die alten M3 sind nur schwer zu finden. |
||||
silberfux
Inventar |
15:50
![]() |
#1414
erstellt: 05. Sep 2015, |||
Na jedenfalls muss man dann schon deutlich mehr hinlegen, als ich für die M3 hingelegt habe. Jedenfalls beobachte ich den Markt, aber es überhaupt keine Eile ![]() BG Konrad |
||||
-Musikfreund-
Stammgast |
18:55
![]() |
#1415
erstellt: 10. Sep 2015, |||
Hallo, hat jemand Erfahrungen mit dem AVM Phonomodul in den Verstärkern von AVM (z. Bsp. A 3.2.)? Mir ist klar, dass eine externe Phonovorstufe qualitativ hochwertiger ist. Ich möchte die Option aber nicht ungeprüft lassen, um den Gerätepark nicht von vornherein ausufern zu lassen. Die zu entzerrenden Signale kommen von einem MC Benz Micro ACE L Tonabnehmer. Danke für ein Statement. Gruß Frank |
||||
skywalker1koenig
Stammgast |
20:34
![]() |
#1416
erstellt: 10. Sep 2015, |||
Hi, ich habe in meinem 3.2 das Modul eingebaut und bisher bin ich sehr zufrieden. Betreibe den gleichen TA wie Du an einem ZET1. |
||||
-Musikfreund-
Stammgast |
18:36
![]() |
#1417
erstellt: 13. Sep 2015, |||
Danke. Eine Frage noch: Ich hab gelesen, dass AVM Verstärker die ankommenden Signale "upsampeln". Trifft dies auch auf die analogen Signale vom Plattenspieler zu und was bliebe dann vom analogen Klang noch erhalten? Wie schätzt Du das ein? |
||||
amor_y_rabia
Stammgast |
07:00
![]() |
#1418
erstellt: 14. Sep 2015, |||
Upsampeln ist doch ein Begriff aus der digitalen Welt. Das tun DA-Wandler. Phonoovorstufen entzerren und verstärken. Von den genannten AVM Geräten ist meiner Kenntnis nach keines so ausgelegt, dass es analoge EIngangssignale digitalisiert, um dann wieder in analog zu wandeln. |
||||
silberfux
Inventar |
12:26
![]() |
#1419
erstellt: 15. Sep 2015, |||
Hi, ich betreibe die Phonokarte im PA 3.2. Sie brummt bei MM (kann natürlich auch am angeschlossenen Arm mit MM liegen, aber an einem anderen VV brummt es nicht). So betreibe ich die Karte mit MC und das funktioniert und klingt gut. Gekauft hätte ich sie einzeln und zum Neupreis nicht. Sie war halt schon drin im gebraucht erworbenen PA 3.2 und wird dann natürlich auch benutzt. BG Silberfux |
||||
h-hannah
Stammgast |
10:38
![]() |
#1420
erstellt: 11. Okt 2015, |||
AVM CD 3.2 Liebe AVM-Spezis, besitzt jemand den CD 3.2. und kann über die nicht-klanglichen Qualitäten etwas sagen, also Fehlerkorrektur, Lesefähigkeit von CDR, Haltbarkeit des Laufwerks, etwaige Geräusche des Laufwerks beim Abspielen der CDs etc.? Der Klang und die äußeren haptischen Werte haben mich überzeugt, den Rest erfährt man ja nur über Erfahrung. Danke. |
||||
Subertro
Neuling |
14:10
![]() |
#1421
erstellt: 12. Okt 2015, |||
Hallo aus Wien, ich hoffe, dass ich alles richtig mache. Wollte mich auch als AVM ler zu erkennen geben. Hatte früher die Evolution M1, dann ging einer der Monos nicht mehr, dann hat sie mir ein Händler gegen 2x M3 und Aufzahlung getauscht. Einer hat wieder Probleme gemacht, aber ein Freund, Elektroniker, hat ein paar kalte Lötstellen gefunden und nachgelötet und einen Schalter hinten getauscht. Allerdings meinte er, bei dieser Leistung verwunderlich, dass tilweise die Leiterbahnen eher dünn produziert sind - eben weil genügend Platz sei. Klanglich gibt es überhaupt nichts zu bemängeln, egal, welches Chassis dranhängt. |
||||
avh0
Inventar |
14:49
![]() |
#1422
erstellt: 12. Okt 2015, |||
Glückwunsch zum Aufstie auf eine M3, auch heute noch eine Top Endstufe, vor allem kann man die kleinen Schwächen reparieren lassen, da alles schön diskret aufgebaut ist. |
||||
shell1310
Neuling |
19:53
![]() |
#1423
erstellt: 18. Okt 2015, |||
Hallo an alle AVM-Fachläute! Ich bin neu hier und möchte die Legende AVM ausprobieren. Ich suche was aus dem letzten Jahrtausend = old School, es passt zu meinem Alter. Ein AVM Evolution DAC soll es werden (wo aus Bits Musik gemacht wird) aber welcher? Welche Unterschiede gibt es zwischen Evolution DAC1 und DAC1.2 (es gibt leider kaum genauere technische Daten zum DAC1 und Gebrauchsanleitung zum DAC1.2 sagt auch nichts zu den Wandlern)? Ist der DAC1.2 die 96/24 Version des DAC1? Ist der DAC1.2 eine Verbesserung oder Verschlimmbesserung des DAC1? Bitte um Eure Erfahrungen, guten Rat und Hilfe. Danke! Rudolph |
||||
avh0
Inventar |
20:52
![]() |
#1424
erstellt: 18. Okt 2015, |||
Der DAC 1.2 kann auch nur 16/48 maximal. Es gab eine Updateplatine, die war aber nie gut beleumundet, ich habe diese aber nie selbst gehört. Ich hatte 15 Jahre lang einen 1.2er, der ist auch heute noch gut. Gleichzeitig hat man quasi eine kleine V3 als Vorverstärker mit einem analogen Eingang mit dabei. Bedienungsanleitungen konnte man bei AVM immer herunterladen, auch von Oldies. |
||||
shell1310
Neuling |
19:35
![]() |
#1425
erstellt: 22. Okt 2015, |||
Hallo! Ich habe erfahren, dass DAC 1.2 eine Tuning-Version des DAC 1 ist. Ich habe zugeschlagen und genieße seit 6 Tagen Musik aus dem DAC 1. Es ist einfach toll und ich vermisse keine 192/24 Wandler. Rudolph |
||||
snoopy008
Ist häufiger hier |
15:37
![]() |
#1426
erstellt: 05. Nov 2015, |||
Hallo, eine Frage an die AVM MA3.2 Besitzer, bzw. ehemalige. Habt Ihr mal die 3.2 im Vergleich zur neueren 3.2S gehört? Klingen sie anders? Bzw. handelt es sich um einen deutlichen Schritt nach vorne, wenn man auf das neuere Modell wechselt. Oder ist's wie so oft im Hifi-Bereich nur eine Haarbreite? Viele Grüße Jan |
||||
silberfux
Inventar |
21:45
![]() |
#1427
erstellt: 05. Nov 2015, |||
Hi, meine Monos sind noch vom Typ M3 (uralt). Sollte ich mal ein gutes Angebot für aktuelle oder fast aktuelle Nachfolgemodelle bekommen, würde ich ins Grübeln kommen. Einen Quantensprung würde ich selbst da nicht erwarten. Dagegen scheint mir der Schritt von 3.2 zu 3.2S eher ein relativ kleiner Schritt zu sein. Genau was Du mit "Haarbreite" meinst. Den Schritt würde ich nur machen, wenn er nur relativ wenig Geld kostet. Persönlich habe ich einen vergleichbaren Schritt im Vorverstärkerbereich gemacht. V3, dann V2, jetzt PA 3.2. V2 zu PA 3.2. war klanglich kein Quantensprung. Trotzdem bereue ich den Schritt nicht, da der PA 3.2 aus meiner Sicht ein ideales Bedienungskonzept bietet. BG Konrad |
||||
-Musikfreund-
Stammgast |
17:42
![]() |
#1428
erstellt: 08. Nov 2015, |||
Hi, ich möchte das Tonarmkabel meines Nottingham Spacedeck Plattenspielers an den AVM Evolution A3.2 anschließen. Das Phonomodul ist vorhanden und die Eingänge für das Cinchkabel (Tonarmkabel) befinden sich am Phonomodul. Soweit alles klar. Meine Frage: Das Massekabel des Drehers hat eine Art Klemme (sieht aus wie ein Halbkreis oder U) und dafür gibt es am AVM keinen Anschluss. Laut Beschreibung soll das Massekabel in eine Art kleine Buchse an der Rückseite des AVM. Beides passt überhaupt nicht zusammen. Was kann ich tun, gibt es da Adapter? Danke für einen Tipp. Gruß Frank |
||||
Acurus_
Hat sich gelöscht |
18:19
![]() |
#1429
erstellt: 08. Nov 2015, |||
Brummt es denn? |
||||
andre11
Inventar |
18:37
![]() |
#1430
erstellt: 08. Nov 2015, |||
In der steht auch das man vorher ggf. einen 4mm Stecker am Massekabel anbringen muss. |
||||
Acurus_
Hat sich gelöscht |
18:44
![]() |
#1431
erstellt: 08. Nov 2015, |||
4mm? 3,5mm wäre kundenfreundlicher. Ich würde mal AVM anrufen und fragen, ob die da einen für Dich haben. Du brauchst den Adapter aber nur, wenn es brummt. |
||||
andre11
Inventar |
18:55
![]() |
#1432
erstellt: 08. Nov 2015, |||
4mm sind durchaus gebräuchlich - hier funktioniert z.B. jeder Bananenstecker, Labor-Büschelstecker, usw. Technics hatte solche Kabel sogar mal als Standard beiliegen, weil die Plattenspieler so eine Buchse am Gerät hatten. |
||||
-Musikfreund-
Stammgast |
18:09
![]() |
#1433
erstellt: 09. Nov 2015, |||
Danke, ich werde mal sehen welche Variante passt und was AVM empfiehlt. Berichte wieder. Schönen Abend! |
||||
Acurus_
Hat sich gelöscht |
18:31
![]() |
#1434
erstellt: 09. Nov 2015, |||
Brummt es ohne Erdung? |
||||
-Musikfreund-
Stammgast |
18:43
![]() |
#1435
erstellt: 09. Nov 2015, |||
Ja, es brummt. |
||||
Acurus_
Hat sich gelöscht |
18:57
![]() |
#1436
erstellt: 09. Nov 2015, |||
Und hört es auf, wenn Du das Kabel hinten an die GND-Buchse hälst? |
||||
skywalker1koenig
Stammgast |
20:47
![]() |
#1437
erstellt: 09. Nov 2015, |||
Ich habe den "Gabelschuh" des Phonokabels gegen einen 4mm Banenstecker ausgetauscht. Hat alles ohne Probleme geklappt und nichts brummt. |
||||
-Musikfreund-
Stammgast |
19:45
![]() |
#1438
erstellt: 16. Nov 2015, |||
Also, ich habe inzwischen verschiedene Varianten probiert und kann wie folgt berichten: Das Brummen ist immer da, egal ob Erdung oder nicht. Der Verstärker brummt auch wenn gar kein anderes Gerät angeschlossen ist, er hat ein Grundbrummen. Ich habe auch einen Creek A 50 und hier ist ebenso ein Grundbrummen (zum "normalen" Rauschen) vorhanden, aber leiser. Schließe ich meine Lautsprecher an meinen alten Amp aus den 80ern an, brummt nichts, dafür rauscht der etwas stärker. Ich hatte gedacht, dass der Dreher irgendwie der Grund ist, aber alle Geräte voneinander getrennt und trotzdem das Problem. Irgendwie verrückt.... Woran kann das liegen? |
||||
avh0
Inventar |
20:15
![]() |
#1439
erstellt: 16. Nov 2015, |||
Ich habe eine IR Fernbedienung aus der alten Evolution Serie abzugeben, falls jemand eine suchen sollte. (so eine wie diese hier: ![]() |
||||
Acurus_
Hat sich gelöscht |
07:22
![]() |
#1440
erstellt: 17. Nov 2015, |||
Hast Du irgendwo in Deiner Kette einen TV oder Kabel-Receiver? |
||||
-Musikfreund-
Stammgast |
14:21
![]() |
#1441
erstellt: 17. Nov 2015, |||
Nein, weder noch. Sämtliche Geräte waren ausgeschaltet und keines an den AVM angeschlossen. ![]() |
||||
Acurus_
Hat sich gelöscht |
18:42
![]() |
#1442
erstellt: 17. Nov 2015, |||
Gehe mit der Frage mal rüber zu den Vinyl-Experten hier im Forum. Da sind die Experten, was diese Dinge angeht. Vermutlich muss ein weiteres Erdungskabel gelegt werden. |
||||
-Musikfreund-
Stammgast |
22:18
![]() |
#1443
erstellt: 27. Dez 2015, |||
Also, das Brummen kommt wohl vom Tonarmkabel. Ich hatte neulich ein eine externe Phonopre da. War diese angeschlossen, Stille. Es kann aber auch am Lautsprecherkabel bzw. Stecker liegen. Ich habe mittels Erdung das Geräusch stark reduzieren können, so das es nur noch bei großer Lautstärke zwischen den Titeln wahrnehmbar ist. Bei normaler oder gehobener Zimmerlautstärke höre ich davon nichts. werde später mich nochmal an die Lösung des Problems machen. Nun will ich Musik über meine Kombi genießen und das macht, gute Aufnahmen vorausgesetzt, Freude. Schöne Tage zum Jahreswechsel an alle hier im thread. |
||||
LedZep
Stammgast |
17:31
![]() |
#1444
erstellt: 16. Jan 2016, |||
Hallo Stammtisch, habe meinen AVM A2 vor einiger Zeit mit meinem Surround-Gedöhns zusammengelegt und betreibe ihn nebst reiner Stereo-Anwendung auch via Freeze-Funktion als Endstufe im Surround-Setup. Nun ist mir folgendes aufgefallen: Solange ich ihn im Standby habe ist alles gut. Schalte ich ihn aber vorn am Gerät aus dann verliert er sein Gedächtnis, sprich die Einstellung des Freeze Modus (auch weitere Einstellungen, z.B Gain der einzelnen Eingänge) Hatte sowas bisher nie benutzt, daher war mir das nie aufgefallen. Ist das normal oder gibt es einen internen Speicher, der altersbedingt nicht mehr funktioniert? Kann man da selbst aktiv werden? und eine zweite Frage: Trage mich mit dem Gedanken für die entstandene Lücke am 2. Hörplatz einen gebrauchten A2 anzuschaffen. Dabei würde es mich natürlich auch reizen, sofern die Beschaffung klappt, auch mal mit Bi-Amping am Haupthörplatz herumzuspielen. Dazu müßte aber jeder A2 unabhängig fernbedienbar sein. Kann man die FB-Codes ändern / einen anderen Bereich wählen?. Monos wären keine Alternative, da die primäre Aufgabe wohl der Einsatz als unabhängiger Amp wäre - wahrscheinlich sind die auch teurer - da Endstufen ja von den Surroundspezialisten vom Markt gesaugt werden... Falls jemand günstig einen A2 abgeben möchte, hätte Interesse ... Gruß LedZep |
||||
andre11
Inventar |
17:50
![]() |
#1445
erstellt: 16. Jan 2016, |||
Ja, der Übeltäter ist ein Akku der sich aber leicht tauschen lässt, wenn man nicht zwei linke Hände hat. Blättere mal ein paar Seiten zurück - da hatten wir das Thema gerade.
Nein, kann man nicht. Wenn aber beide Verstärker gleich reagieren wäre das doch sogar gut, denn Du willst doch die Gesamtlautstärke ändern, und nicht Hoch- und Tiefton separat.
Es gibt schon hier und da mal welche, aber eher weil man sie nur selten wieder hergibt. Man muss nur suchen und warten - so habe ich sogar einen einzelne M2 bekommen. Teuer sind sie aber oft, da geb ich Dir Recht. Hier ist der link zur Tauschanleitung ![]() [Beitrag von andre11 am 16. Jan 2016, 17:57 bearbeitet] |
||||
LedZep
Stammgast |
21:43
![]() |
#1446
erstellt: 16. Jan 2016, |||
Oh danke! Da werde ich mich mal dran machen. Spricht eigentlich etwas dagegen, den Akku in eine leere Ecke zu verfrachten und per Kabel "anzulöten"? Dann fällt der nächste Wechsel viellecht etwas leichter und man muß gar nicht erst unter dem Akku löten. Was die Fernbedienung angeht, wären die gleichen Codes nicht gut. Der 2. A2 sollte ja permanent auf einem Input im Freeze-Modus verbleiben. Die Lautstärke würde nur am Hauptgerät geändert. Feintuning bezüglich Bass und Hochtonbereich ließe sich dann im Rahmen des Freeze-Modus bewerkstelligen. Das würde man ja ohnehin nur selten machen. Da wäre es im normalen Betrieb nicht gut wenn er bei jedem Schaltvorgang am anderen Amp mitreagiert. Da könnte ich ja noch nicht mal den Eingang wechseln Gruß LedZep |
||||
andre11
Inventar |
00:44
![]() |
#1447
erstellt: 17. Jan 2016, |||
Der Wechsel ist ganz einfach. Mach erstmal auf das Ding, dann siehst Du das schon. Einer im Freeze Modus, der andere soll nachgeregelt werden? ![]() Ich glaub, da kann nicht ganz folgen.... So, wie ich das grad verstehe, kann das nicht funktionieren. |
||||
avh0
Inventar |
10:13
![]() |
#1448
erstellt: 17. Jan 2016, |||
Ich hatte den Tausch des Akkus einer V2 hier mit Bildern beschrieben, das ist beim A2 das gleiche. Wer nicht 2 linke Hände hat und löten kann, sollte das klappen. Den IR Empfänger eines Gerätes könnte man einfach deaktivieren. |
||||
LedZep
Stammgast |
10:47
![]() |
#1449
erstellt: 17. Jan 2016, |||
Einer ist PreAmp und mit der eigenen Endstufe beim Bi-Amping für den Hochton zuständig. Der andere hängt per Freeze am PreOut von Nummer 1 und ist nur die Endstufe für den Bass. Je nachdem wo ich den 2. beim Freeze "locke" habe ich noch etwas Tuningoptionen für mehr oder weniger Bass. |
||||
LedZep
Stammgast |
10:53
![]() |
#1450
erstellt: 17. Jan 2016, |||
Ja, den Hinweis hatte ich bekommen und mir angesehen. Ich frage mich nur, ob ich den Akku direkt wieder auf die Platine löten sollte, oder ob ich den nicht dahin "klebe" wo Platz ist und nur per Kabel mit den Kontaktpunkten verbinde. Ist für Gelegenheitslöter wie mich vielleicht "sicherer" und im Wiederholungsfall einfacher von der Handhabung. Den IR Empfänger brauche ich aber schon ab und zu. Jedenfalls immer dann wenn man am Freeze Modus was ändern will. On / Off wäre natürlich auch nett. By the way - wie sind denn Deine Erfahrungen mir Audio-GD? Trage mich mit dem Gedanken einen DAC/KHV zuzulegen. Da stehen die auch auf meiner Liste (NFB 29H). [Beitrag von LedZep am 17. Jan 2016, 10:56 bearbeitet] |
||||
silberfux
Inventar |
20:57
![]() |
#1451
erstellt: 17. Jan 2016, |||
Hi, wenn Du den alten Akku nicht ganz auslötest, sondern über der Platine an beiden Enden abkneifst, dann bleiben 2 Drähte stehen, an die Du den neuen Akku ohne größere Mühe anlöten kannst, ohne die Platine direkt anzugehen. Das ist wirklich total einfach. BG Konrad |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 . 40 . 50 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AVM COMPETITION MONO Morten_aa am 21.05.2020 – Letzte Antwort am 21.05.2020 – 5 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Denon-Stammtisch Duncan_Idaho am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2022 – 18 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Der ROTEL Stammtisch audioinside am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2023 – 2615 Beiträge |
Der Classé Audio Stammtisch rockfortfosgate am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 30.09.2024 – 122 Beiträge |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Offener Marantz-Stammtisch MusikGurke am 05.06.2005 – Letzte Antwort am 29.11.2024 – 14394 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.764