HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Es lebe der Studio-Monitor! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 290 . 300 . 310 . 320 . 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 . 340 . 350 . 360 . 370 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste|
|
Es lebe der Studio-Monitor!+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
LaVeguero
Inventar |
17:54
![]() |
#16649
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Nach diesen Anforderungen sind einige "Legenden" in dem Segment (NS-10, LS3/5) KEINE Studiomonitore. |
||||||
longueval
Hat sich gelöscht |
17:59
![]() |
#16650
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
ja so ändern sich die zeiten und das bessere ist der feind des guten, hatte übrigens selbst mal die 3/5 |
||||||
|
||||||
chriss71
Inventar |
17:59
![]() |
#16651
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Deshalb auch meine penetranten Nachfragen (die selbst den Moderator aus der Fassung bringen)... Anscheinend ist Fakt: Der Begriff "Studio Monitor" ist nicht einheitlich über eine Norm definiert. So gesehen, was den High-Endern unterstellt wird "SCHWURBELN" ist hier genauso... ![]() |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
18:02
![]() |
#16652
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Wie gesagt sollte man unterscheiden zwischen Hauptabhören und Kompatibilitätscheckabhören oder Monitore für Übertragunswagen ![]() Übrigens sind die LS3/5a relativ neutral und vom Abstrahlverhalten relativ ausgewogen für ihre damalige Zeit, auch die NS-10 sind für ihre Zeit gar nicht so schlecht außer die Mittenbetonung die gut ist um zu wissen wie es im Auto/JKüche klingt. ![]() ![]() [Beitrag von thewas am 11. Mrz 2014, 18:03 bearbeitet] |
||||||
longueval
Hat sich gelöscht |
18:03
![]() |
#16653
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
@nexuzz ich hab kurz bei yamaha nachgeschaut, wenn du die 7er monitorähnlich verwenden willst, dann musst du bei deiner raumgröße unbedingt den roomswitch auf -4 stellen. |
||||||
longueval
Hat sich gelöscht |
18:04
![]() |
#16654
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
@thewas wir dürften zur selben zeit gedingst haben, du warst ein wenig schneller, daher.... |
||||||
Salinas
Hat sich gelöscht |
18:08
![]() |
#16655
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
nö. warum o.g. LS gerne in Studios genommen werden, obwohl sie den Anforderungen an neutrale Monitore nur teilweise oder gar nicht genügen, ist eben doch gerade erläutert worden und das nicht zum ersten Mal. Deswegen verstehe ich deine Aussage, daß hier genauso geschwurbelt wird wie in anderen Threads überhaupt nicht, das Gegenteil ist der Fall... Die NS 10 wird bei ernsthaften Beiträgen über gute Monitore höchstens als das absolute Gegenteil erwähnt und die LS 3/5 ist auch kaum in der Diskussion, ob nun bei der BBC verwendet oder nicht. Bei den LS 3/5 mußt du in die Kompaktlautsprecher-Threads gehen, da hörst du den Namen öfter. Insofern ist deine Schlußfolgerung leider Nonsens... [Beitrag von Salinas am 11. Mrz 2014, 18:10 bearbeitet] |
||||||
Heule
Inventar |
18:11
![]() |
#16656
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Hier geht es ja im Sekundenabstand mit neuen Antworten. Ist ja echt krass:-) Gruß Oliver |
||||||
chriss71
Inventar |
18:12
![]() |
#16657
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Darf ich fragen, wer das normiert? ![]() |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
18:14
![]() |
#16658
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Wenn mich was aus der Fassung bringt ist wie lernresistent du dich hier aufführst. ![]() Schau dir mal Messungen und das Engineering von der großen Mehrheit der aktuellen Monitore, z.B. kompakte Zweiwereriche. Sie messen sich auf Achse neutral und inzwischen versuchen durch Waveguides auch das Abtrahlverhalten des Hochtöners an das des Tieftöners anzupassen dass es keinen großen Sprung hat.
Habe dir doch ITU Empfehlungen gepostet, wie "seltsam" dann dass kein Monitorhersteller Rundstrahler, Plärrsqauker und Loudnessbadewannen baut, warum wohl? ![]()
Klar, die gleiche Abweichungen die es bei Hifi-Lautsprechern gibt, gibt es dann auch bei Monitoren, wenn A≠C und B≠C bedeutet dass automatisch A=B gilt ![]() [Beitrag von thewas am 11. Mrz 2014, 18:15 bearbeitet] |
||||||
longueval
Hat sich gelöscht |
18:16
![]() |
#16659
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
die 3/5 wird in keinem studio und bei keiner rundfunkanstalt mehr verwendet, das war eine konstruktion der 70er/80er jahre. nostalgiker verwenden sie noch im hifibereich und rogers glaub ich hat eine aufgefrischte version neulich für hifi aufgelegt, ich hab sie mit selbstgebrautem sub verwendet und bei 120hz hp aktiv angeschnitten (anfang der 80er) ich hatte die version von harbeth. |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
18:20
![]() |
#16660
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Sie war ja auch nie für Studios gedacht/entwickelt, sondern für Übertragungswagen des BBC ![]() [Beitrag von thewas am 11. Mrz 2014, 18:21 bearbeitet] |
||||||
longueval
Hat sich gelöscht |
18:31
![]() |
#16661
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
@chris das normiert niemand in wirklichkeit aber nimm mal an deine abhörboxen übertreiben im bass, dann werden deine mischungen zu bassschwach werden und umkehrvert ... das ist auf ale frequenzbereiche anwendbar und auch auf die ortung... das heißt, eine krücke als monitor straft der kunde ab, weil die mischung und das eqing beim kunden so nicht funktioniert. überdeckt, maskiert der bass die obertöne, dann hörst du die obertöne der kickdrum nicht mehr uvam. also stell dir auf effekt gezüchtete hallsaucenwerfer ins studio und du wirst mit der hacke nicht fertig, bzw, bald sehr schnell, weil du keine mehr hast ![]() |
||||||
chriss71
Inventar |
18:38
![]() |
#16662
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Fällt dir was auf? ![]() ![]() |
||||||
longueval
Hat sich gelöscht |
18:47
![]() |
#16663
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
die sind für die kunden heißt, wir hören nicht damit ab, sondern die stehen da, damit unser image nicht französisch ausgesprochen wird (im a(r)sch) und damit unsere kunden beruhigt sind. "waaas, sie wollen unser großes orchester mir soooo kleinen boxen....." was tut man nicht alles um kunden zu beeindrucken ![]() außerdem, ich hör mir manche mixingers im auto zur kontrolle an auf einer serienmäßigen volvo autokrücke, warum wohl ... |
||||||
chriss71
Inventar |
18:52
![]() |
#16664
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Ist es nicht viel eher so, dass man den Mix und das Mastering (das man im Nahfeld abgehört hat) auch so hört, wie die Kunden zu Hause? ![]() ![]() PS: Zumindest bei den Mastering Ingenieuren wie z.B. Bernie Grundman oder Bob Ludwig ist das so... |
||||||
longueval
Hat sich gelöscht |
19:00
![]() |
#16665
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
wenns gscheite boxen zu hause haben und die akustik stimmt, ja, sonst hören sie ihren sound. aber ich hör mit sound im studio nicht mehr, was meine maßnahmen anstellen. wenn ich , ich bleib der einfachheit halber beim bass, zuviel bass gebe, dann wird bei dem zu hause, bei dem der bass übertreibt, das noch einmal lauter... das wird nix. der monitor und die kette sollte das urmeter sein, was der kunde dann zuhause damit anstellt..... seine kaufentscheidung. wenn bei mir der bass 80dbc hat und bei dem zu hause hat er dann 86... bidde sehr. wenn aber bei mir der bass um 12db lauter ist als die obertöne des gleichen basstons, dann wird er zu hause nicht mehr hören, ob das ein kontrabass ist oder keyboardgrollen oder ein saurierschas. übrigens, den klang eines instruments erkennt man anden obertönen, nicht am grundtonsinus. [Beitrag von longueval am 11. Mrz 2014, 19:13 bearbeitet] |
||||||
NexuzZ
Ist häufiger hier |
19:01
![]() |
#16666
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Ich werds mal ausprobieren, aber da ich nicht an den Wänden sitze sondern in der Mitte des Raumes stört es mich nicht sonderlich ![]() Bis jetzt finde ich den Klang einfach überwältigend... noch nie so gute Lautsprecher gehört. Ich habe schon den Room Control Regler mal auf -4db gemacht, aber was ändert sich dort? Werden dann die Tiefen Frequenzen abgeflacht? [Beitrag von NexuzZ am 11. Mrz 2014, 19:02 bearbeitet] |
||||||
longueval
Hat sich gelöscht |
19:08
![]() |
#16667
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
nicht nur die tiefen, das beginnt sanft abfallend bei 500hz, das ist in etwa so, wie der raum anhebt (im durchschnitt, nicht in den modenspitzen) vorsicht, die raummitte ist der platz der stärksten auslöschung bei bassmoden, 1/3 wär günstiger ... |
||||||
meg_fan
Hat sich gelöscht |
19:33
![]() |
#16668
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Weder "erzeugt" eine Raummode eine Auslöschung noch ist die Mitte des Raumes prinzipiell besser oder schlechter als irgendeine andere Position im Raum. Zwei Grundmoden haben exakt in der Raummitte ein ortsfestes Schalldruckminimum. Also rein theoretisch. In der Praxis aber sind Räume nicht so ideal, als dass sich Hallraumbedingungen einstellen. Und genau deshalb kann diese Position genausogut auch die beste sein, das lässt sich nur durch Messungen feststellen. |
||||||
Heule
Inventar |
19:35
![]() |
#16669
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Gibt es eigentlich einen kompakten Magnestotaten, also so wie eine aktive breitband Magnestotad Kompaktbox? Dieses luftige hat schon etwas! Gruß Oliver [Beitrag von Heule am 11. Mrz 2014, 19:38 bearbeitet] |
||||||
longueval
Hat sich gelöscht |
19:43
![]() |
#16670
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
hab ich erzeugt geschrieben? und ja, da musst husch husch schnell zu ihm hin zum messen ![]() [Beitrag von longueval am 11. Mrz 2014, 19:45 bearbeitet] |
||||||
Quo
Inventar |
19:53
![]() |
#16671
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
joerghag
Stammgast |
19:54
![]() |
#16672
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Stax Lambda...... Klein eckig, aber eher fürs extreme Nahfeld ![]() Gruss Jörg ... P.S.: ...ich weiß, sind Elektrostaten keine Magnetostaten, aber schön boxig [Beitrag von joerghag am 11. Mrz 2014, 20:02 bearbeitet] |
||||||
meg_fan
Hat sich gelöscht |
19:55
![]() |
#16673
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Schreib' doch einfacher weniger, dafür fundierter. Raummoden und Auslöschungen haben Nichts miteinander zu tun, egal wie Du meinst da einen Zusammenhang, auch ohne "Erzeugen", herstellen zu wollen.
Clever? So verschiebt man das Problem nur auf eine andere Frequenz ![]() PS: An den Mod, der mich ermahnte Grafiken als "thumbs" zu zitieren. Geht in diesem Fall nicht, nur zur Info. |
||||||
longueval
Hat sich gelöscht |
20:05
![]() |
#16674
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
jawoll |
||||||
Heule
Inventar |
20:27
![]() |
#16675
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
fast-surfer
Stammgast |
20:29
![]() |
#16676
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Schlechtes Beispiel: DieReflexionen sind völlig willkürlich eingezeichnet. Leg einen Spiegel auf den Tisch, verschiebe ihn und du wirst den Hochtöner genauso sehen (und hören) wie in Bild eins. |
||||||
Quo
Inventar |
20:31
![]() |
#16677
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Ist Selbstbau. Bass können die Dinger natürlich nicht. |
||||||
Heule
Inventar |
20:35
![]() |
#16678
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Bedeutet bis wohin? Gruß Oliver |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
20:42
![]() |
#16679
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
*Klugscheissmodus an* ![]() ![]()
Aha, ändert sich mit der Frequenz der Winkel der Erstreflexion und Ausfallswinkel ist nicht mehr so groß wie der Einfallswinkel? ![]() |
||||||
Quo
Inventar |
20:53
![]() |
#16680
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
![]() Er braucht ab 500 Hz Unterstützung. Um Bass aus einer Fläche zu bekommen, brauchst Du Fläche. |
||||||
Sedi-at
Inventar |
20:57
![]() |
#16681
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Hallo Oliver Magnetostaten oder Bändchenlautsprecher sind für breibandige Vollbereichslautsprecher garnicht geeignet . Elektrostaten sind da besser geeignet, sind aber grosse Flächenstrahler und nichts für Kompaktboxen oder Monitore. ![]() Ich habe auch Magnetostaten zu hause , Problem ist der Tiefmitteltöner und da habe ich mich schon um einige Nächte herumgeschlagen da etwas zu verbessern. Elektrostaten sind da besser ,wenn er tief runter kommt . gruss dieter |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
21:06
![]() |
#16682
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Nicht wenn der "Tisch" so geneigt und tiefer ist, Einfallwinkel=Ausfallwinkel, leider kann ich meinen Schreibtisch nicht neigen. ![]() |
||||||
pixelspalter
Stammgast |
21:33
![]() |
#16683
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
...aber deine Lautsprecher! ![]() |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
21:39
![]() |
#16684
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Dann müsste aber mein Bürostuhl noch höher sein als jetzt (schon höchste Stellung) ![]() ![]() [Beitrag von thewas am 11. Mrz 2014, 21:40 bearbeitet] |
||||||
Quo
Inventar |
21:39
![]() |
#16685
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Hi , ADAM hat ja nicht ganz grundlos den MT-AMT sterben lassen. Leider ! |
||||||
Heule
Inventar |
21:42
![]() |
#16686
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Warum? Gerade diese Kombi war sehr gut. Gruß Oliver |
||||||
pixelspalter
Stammgast |
21:45
![]() |
#16687
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Niedrigere Stands wären auch eine Möglichkeit... ![]() Oder sind deine LS so hoch, dass du keine brauchst/hast? Dann hilft nur wachsen. ![]() |
||||||
Quo
Inventar |
21:52
![]() |
#16688
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Hauptsächlich wegen Pegeanforderungen und damit verbundenem Klirr. (mWn) |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
22:05
![]() |
#16689
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
![]() |
||||||
ATMOSS
Inventar |
22:05
![]() |
#16690
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Ja, die Neo´s sind vollaktiviert optimal und gehen auch bei steiler Trennung ab 350-400 Hz ![]() Aber jeder "normale" Breitbänder stellt ja auch bezüglich Tiefton und Hochton ein Kompromiss dar. Gibt ja immer so altkluge Sprüche wie: Der beste Mitteltöner ist ein Breitbänder .... ![]() ![]() [Beitrag von ATMOSS am 11. Mrz 2014, 22:12 bearbeitet] |
||||||
meg_fan
Hat sich gelöscht |
23:04
![]() |
#16691
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Wenn schon, dann bitte richtig. Moden mit gerader Ordnungszahl haben in der Raummitte ihr Schalldruckmaximum. Also theoretisch. ![]()
Die von dir gepostete Grafik beschreibt wie man "phase cancellation" verhindern könne. Dazu merkte ich an, dass man dies so einfach nicht verhindern kann, sondern nur auf eine andere Frequenz, bzw. andere Frequenzen verschieben kann. Schall ist nunmal kein dünner Strahl und es gibt nicht nur an einem Punkt eine Reflexion auf der "Tischplatte", sondern "überall" auf der Tischplatte. Daher gibt's (beim Aufbau wie in der Grafik) auch bei jeder Frequenz Reflektionen auf den Hörer. Und immer Auslöschungen, nur eben durch Änderung der Geometrie auf anderen Frequenzen. Was soll den Schall denn hindern, so (gestrichelte Linie) zu reflektieren? Dann ist es nur noch eine Frage der Wellenlänge (=Frequenz) wann bei dieser Geometrie die Phasenlage entsprechend ist, eine Auslöschung zu erzeugen: ![]() |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
23:29
![]() |
#16692
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Korrekt, hätte sagen sollen alle 2N vielfache! ![]() Du hast anscheinend nicht verstanden um was es bei dem Bild geht, nämlich dass die erste Tischreflexion gar nicht das Ohr (gelber Kreis) erreicht und so es gar nicht zur direkten Auslöschung/Kammfilter kommt. Schallwellen insgesamt sind zwar kein dünner Strahl, aber jede einzelne schon und wenn durch geschickte Positition des "Spiegels" keine der Strahlen durch erste Reflexion den Hörer erreicht ist das Zeil erreicht, genau so werden bei den Spiegelpunkten an den Seitenwänden und Decken oft Basotect Platten in der Raumakustik verwendet, ist nichts anderes. |
||||||
meg_fan
Hat sich gelöscht |
23:42
![]() |
#16693
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Das habe ich durchaus verstanden. Dann ist die Zeichnung aber "kacke", weil bei dieser Aufstellung - wie man sieht (von mir eingezeichnete gestrichelte Linie) - eine Reflexion aufs Ohr erfolgen würde. |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
23:47
![]() |
#16694
erstellt: 11. Mrz 2014, |||||
Die Metering Bridge hätte bei der Zeichung etwas weiter nach links sein müssen, damit "dein" Fall nicht passiert, sollte aber ja auch nur eine schematische Skizze zu sein um das Prinzip zu erklären und keine maßstabs CAD Zeichung ![]() |
||||||
pölsevogn
Stammgast |
00:02
![]() |
#16695
erstellt: 12. Mrz 2014, |||||
Ich trau mich ja kaum, aber ich muss doch ins Proseminar funken: Was hält die versammelte Kompetenz von Geithain RL905 und ist ein Gebrauchtpreis fürs Pärchen von 2200 Euro attraktiv oder marktüblich? Dicken Dank für Eure Einschätzungen. pv |
||||||
meg_fan
Hat sich gelöscht |
00:06
![]() |
#16696
erstellt: 12. Mrz 2014, |||||
Wenn man sich schon die Mühe macht, eine Zeichnung anzufertigen... Naja. Von Schallbeugung hat der Kollege aber auch noch Nichts gehört? Naja. |
||||||
longueval
Hat sich gelöscht |
00:10
![]() |
#16697
erstellt: 12. Mrz 2014, |||||
![]() erzähl näheres ich glaub 2600 ist der uvp. oder? [Beitrag von longueval am 12. Mrz 2014, 00:16 bearbeitet] |
||||||
meg_fan
Hat sich gelöscht |
00:21
![]() |
#16698
erstellt: 12. Mrz 2014, |||||
Die bei eBay? Zunächst fänd' ich 2200 Euro eher günstig, da sie optisch noch echt gut aussehen. Aber Du musst mal nachfragen ob die (noch) die originalen Schaumstoffsicken haben - und wie alt die Lautsprecher sind. Ich halte Schaumstoffsicken zwar für besser, aber sie halten leider nicht ewig, daher setzt MEG mittlerweile auf "Gummi". Der Austausch kostet sicher 400 - 600 Euro. Damit wäre der Preis nicht mehr günstig. Nach dem Foto zu urteilen sind es Gummisicken, aber da solltest Du sicher gehen... |
||||||
Heule
Inventar |
06:45
![]() |
#16699
erstellt: 12. Mrz 2014, |||||
@meg Fan das ist ja aber das schöne bei Geithain, das man selbst sehr alte Modelle auf den neuesten Stand bringen kann. Geht nicht gibt es nicht, und das zu fairen Preisen. Gruß Oliver |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 290 . 300 . 310 . 320 . 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 . 340 . 350 . 360 . 370 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Studio Monitor... Audi_Coupe am 10.05.2003 – Letzte Antwort am 10.05.2003 – 3 Beiträge |
Infinity Reference Studio Monitor gba1 am 18.08.2007 – Letzte Antwort am 19.08.2007 – 3 Beiträge |
Monitor Audio Studio Serie Naevis am 03.03.2004 – Letzte Antwort am 04.03.2004 – 7 Beiträge |
Studio Monitor aktiv HELP Fact am 24.08.2007 – Letzte Antwort am 25.08.2007 – 2 Beiträge |
Hilfe ein Studio Monitor! pruedi0 am 19.01.2010 – Letzte Antwort am 20.01.2010 – 5 Beiträge |
PC --> Aktiv Studio Monitor buexxxi am 18.04.2020 – Letzte Antwort am 22.04.2020 – 28 Beiträge |
Infinity Studio Monitor 255. Wertvoll?? Der_Wobler am 04.07.2004 – Letzte Antwort am 04.07.2004 – 7 Beiträge |
Infinity SM Studio Monitor Serie? Dj-BBoy am 27.10.2004 – Letzte Antwort am 27.10.2004 – 11 Beiträge |
ACOUSTIC Studio Monitor 3312 +KAUFBERATUNG Nevermind017 am 24.10.2004 – Letzte Antwort am 24.08.2008 – 7 Beiträge |
BSS studio monitor M-250 chaos3 am 04.11.2008 – Letzte Antwort am 05.11.2008 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedjuli7994292
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.605