HIFI-FORUM » Musik » Klassik » Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!) | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 590 . 600 . 610 . 620 . 622 623 624 625 626 627 628 629 Letzte |nächste|
|
Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)+A -A |
||
Autor |
| |
Hörstoff
Inventar |
18:39
![]() |
#31473
erstellt: 22. Nov 2024, |
Hier wieder Bach Kantaten von Suzuki/Bach Collegium Japan. Aber nicht irgendeine EInspielung, sondern No. 1. ![]() Christ lag in Todesbanden. Hua. ![]() ![]() |
||
op111
Moderator |
19:33
![]() |
#31474
erstellt: 22. Nov 2024, |
Als Kontrast zum protestantischen Bach Giacomo Puccini Messa di Gloria Preludio sinfonico Crisantemi Roberto Alagna Thomas Hampson London Symphony Chous and Orchestra Sir Antonio Pappano EMI 2002 ![]() Uraufführung in Lucca am 12. Juli 1880 Die Messe blieb zu Puccinis Zeiten unveröffentlicht. ![]() Franz [Beitrag von op111 am 22. Nov 2024, 19:33 bearbeitet] |
||
|
||
op111
Moderator |
19:40
![]() |
#31475
erstellt: 25. Nov 2024, |
Zum Gedenken an Giacomo Puccini (* 22. Dezember 1858 in Lucca; † 29. November 1924 in Brüssel) Turandot Maria Callas, Eugenio Fernandi, Elisabeth Schwarzkopf, La Scala Orchestra, Tullio Serafin Warner, ADD/m, 1957 ![]() Die Aufnahme hat als eine wichtige Stärke Maria Callas in der Titelpartie. Leider sind die weiteren Rollen uneben besetzt, so daß das Niveau der La Scala Tosca nicht erreicht wird. ![]() Franz |
||
Hörstoff
Inventar |
20:55
![]() |
#31476
erstellt: 04. Dez 2024, |
Hier läuft zum wiederholten Male hintereinander der Maestro himself an der Orgel - ich bin beeindruckt. Einen dermaßen blitzsauberen Bach hatte ich bis dato nicht gehört - blitzsauber, unaufgeregt, höchstvirtuos. Für "gewaltige" Auftritte habe ich andere Einspielungen in der Box. Meine neue Bach-Orgelreferenz - nur zum "Durchorgeln" von Mann und Maus nicht unbedingt geeignet. ![]() ![]() ![]() |
||
WolfgangZ
Inventar |
22:32
![]() |
#31477
erstellt: 04. Dez 2024, |
Bestimmt eine gute Aufnahme. Ich habe neben einzelnen CDs die alte Integrale von Stockmeier. Das mag nichts Herausragendes sein, doch zum einen ist mir das auf der Orgel nicht gar so wichtig und bei Bach lege ich mehr Wert auf die enzyklopädische Vollständigkeit. Zum Hineinknien bevorzuge ich Messiaen und die französische Spätromantik. ![]() Natürlich nur mein Geschmack und gewiss nicht notwendig konsensfähig. ![]() ![]() |
||
Hörstoff
Inventar |
23:51
![]() |
#31478
erstellt: 04. Dez 2024, |
Nun denn, so sei es. ![]() ![]() Hier lief eine fulminante Neuentdeckung eines zeitgenössischen schwedischen Komponisten, in dessen Werke aufrüttelnde, emotionale und mitreißende Divertimentistrukturen verpackt sind, die oft in gravierende Sololäufe übergehen: Albert Schnelzers "A Freak in Burbank" - Kammermusik und Orchesterwerke. Ilya Gringolts mit der Västeras Sinfonietta/Simon Crawford-Phillips sicherlich, wenn auch zunächst nur meiner Meinung nach, in Topform. Das Cover passt imo sehr gut zur Musik, da auch diese mit schnellen Änderungen und Strukturbrüchen sowie rasanten musikalischen Skizzen aufwartet - vielleicht stehe ich aber einfach nur unter dem Eindruck des Gehörten. Super, unbedingt hörenswert. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Hörstoff am 04. Dez 2024, 23:51 bearbeitet] |
||
op111
Moderator |
19:06
![]() |
#31479
erstellt: 05. Dez 2024, |
Hallo zusammen, Wolfgang Stockmeier (* 13. Dezember 1931 in Essen; † 11. Dezember 2015) war ein hervorragender Organist nicht nur alter Musik. Ich habe ihn in den 1980er Jahren auch mit Orgelwerken der der französischen Orgelromantiker (Vierne, Widor) , Reubke und neuer Musik erlebt. Hochinteressant waren auch seine Anmerkungen im privaten Gesprächskreis. ![]() Franz |
||
op111
Moderator |
19:15
![]() |
#31480
erstellt: 05. Dez 2024, |
Nun aber zu Orchestermusik: Anton Bruckner (1824-1896) Symphonie Nr.8 c-moll WAB 108 (1887) Version 1887 (mit Originalinstrumenten) Bruckner Orchester Linz, Markus Poschner Capriccio, DDD, 2022 ![]()
![]() Franz |
||
WolfgangZ
Inventar |
19:19
![]() |
#31481
erstellt: 05. Dez 2024, |
Danke Dir, Franz! Ich habe auch keine Probleme mit seinen Bach-Einspielungen, halte mich da freilich nicht für sonderlich kompetent und ansonsten habe ich mich ja oben schon geäußert. Oder anders noch ausgedrückt: Sonderliche Vergleiche fehlen mir, weil es mich dann so sehr nicht interessiert. Insofern kann ich keine modernere Konkurrenz wirklich beurteilen. Vermutlich sind wir uns sogar ein wenig dahingehend einig, dass die Orgel aufgrund ihrer technischen Anlage nicht ideal ist für subjektive Vergleiche - respektive, dass es weitaus stärker als beim Klavier per se auf das Instrument ankommt. Weiter aus dem Fenster lehnen will ich mich aber nicht. Was Messiaen und die Franzosen anbelangt, kenne ich zum Teil mehrere Interpretationen, bin aber eigentlich querbeet zufrieden. Bei der folgenden Sammlung stört mich teilweise nur die zu auffällige Geräuschkulisse - wie immer sie zustandegekommen sein mag. ![]() ![]() [Beitrag von WolfgangZ am 05. Dez 2024, 19:21 bearbeitet] |
||
op111
Moderator |
15:46
![]() |
#31482
erstellt: 06. Dez 2024, |
Hallo Wolfgang, da sind wir uns ganz sicher einig. Das Instrument Orgel wird m.W. ganz spezifisch auf den Raum und vermutlich auch auf die Präferenzen des Besitzers / Organisten (z.B. bevorzugtes Repertoire) angepasst. Da wird keine 2 gleichen Instrumente geben. Klaviere sind mobil und haben i.A. den Sound des Klavierbauers. Ich bin auch kein Orgelmusikfan und habe keine umfassenden Vergleichsmöglichkeiten. ![]() Franz |
||
op111
Moderator |
15:48
![]() |
#31483
erstellt: 06. Dez 2024, |
Nachtrag: Die Messiaen-Aufnahme könnte ich in meiner Sammlung haben, ich kann nur momentan nicht nachsehen. Franz |
||
WolfgangZ
Inventar |
17:37
![]() |
#31484
erstellt: 06. Dez 2024, |
Messiaen mit Tanke wird sehr geschätzt von den Amazon-Rezensenten (ansonsten habe ich jetzt nicht nachgesehen) und da bin ich schon dabei. Wenn sich niemand an dem häufigen Rauschen stört, wundert mich das zwar ein bisschen, aber was soll's. Oder haben die alle schlechtere Anlagen als ich? Meine ist sicher ordentlich, aber auch keine sündteure Spitzenklasse. ![]() |
||
WolfgangZ
Inventar |
17:53
![]() |
#31485
erstellt: 06. Dez 2024, |
![]() ![]() ![]() [Beitrag von WolfgangZ am 06. Dez 2024, 17:58 bearbeitet] |
||
op111
Moderator |
19:02
![]() |
#31486
erstellt: 06. Dez 2024, |
Ich habe mich getäuscht oder die CDs (noch) nicht in der Datenbank erfasst. Der Name Willem Tanke kommt mir im Zusammenhang mit Messiaen dennoch bekannt vor. Die Kritiker haben sich leider, wie so oft, nicht zur Klangqualität geäussert. Eine Schande - vielleicht haben sie tatsächlich schlechtere Anlagen, hören nebenbei oder im Auto oder, wie mir ein ein Rockmusikkritiker über einige Kollegen sagte: "die hören nur Track 1" oder bei LPs A-Seite Titel 1 . ![]() ![]() Franz [Beitrag von op111 am 06. Dez 2024, 19:12 bearbeitet] |
||
op111
Moderator |
20:09
![]() |
#31487
erstellt: 06. Dez 2024, |
WolfgangZ
Inventar |
20:50
![]() |
#31488
erstellt: 06. Dez 2024, |
Besten Dank! Immerhin wird hier die hallige Akustik bestätigt. Ich dachte, hallige Akustik würde mich weniger stören. Aber gut - eine vermutlich große Orgel in einer vermutlich noch größeren Kirche. Ebenso vermutlich wird man all dies positiv sehen müssen und sich dadurch vielleicht den Aufnahmetechnikern annähern ... ![]() [Beitrag von WolfgangZ am 06. Dez 2024, 20:51 bearbeitet] |
||
op111
Moderator |
12:08
![]() |
#31489
erstellt: 13. Dez 2024, |
Anton Bruckner (1824-1896) Symphonie Nr.6 (1881er Version. Ed. Leopold Nowak [1952]) Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Eugen Jochum Gesamtdauer: 55:05 DGG CD 469 810, 03.07.1966 Toning.: Klaus Scheibe ![]() Diese "klassische" Aufnahme kann auch heute noch durch ihren brillanten und durchsichtigen leider etwas baßarmen Klang überzeugen. Von (nicht nur) Jochums Methode, das Tempo vor Höhepunken anzuziehen und dann nachzugeben, ist man heute abgekommen. Meine im Direktvergleich gehörte LP (Erstpressungsserie) kann mit der CD-Wiederveröffentlichung u.a. wegen der Verzerrungen an dynamischen Höhepunkten und in den Innenbereichen, der Vor- und Nachechos, des Störabstands und nicht zuletzt der Satztrennung zum Seitenwechsel bei Weitem nicht mithalten. Franz [Beitrag von op111 am 14. Dez 2024, 14:49 bearbeitet] |
||
op111
Moderator |
14:55
![]() |
#31490
erstellt: 14. Dez 2024, |
Hallo zusammen, bei den Schostakowitsch Konzerten ist seit einiger Zeit Alban Gerhardt mein Favorit, der so etwas wie eine Gegenposition zum klassiker Rostropowitsch einnimmt, der ja immer dem Affen Zucker gegeben hat (Notentreue = Fremdwort). Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) Cellokonzerte Nr.1 & 2 Alban Gerhardt, WDR Sinfonieorchester Köln, Jukka-Pekka Saraste Hyperion, DDD, 2018 ![]() Die gibt es ebensowenig als LP wie meine Nr. 2: Heinrich Schiff, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Maxim Schostakowitsch Philips, DDD, 1984 ![]() ![]() Franz |
||
op111
Moderator |
17:01
![]() |
#31491
erstellt: 14. Dez 2024, |
Eben gehört und unter Jazz, wo's auch nicht so ganz hingehört, gepostet. Auf jeden Fall spartenübergreifend und amüsant. Kenton / Wagner "Ride of the Valkyries from "Die Walküre"" - 3:17 "Siegfried's Funeral March from "Götterdämmerung"" - 7:44 "Prelude to Act I of "Lohengrin"" - 6:11 "Prelude to Act III of "Lohengrin" - 3:12 "Prelude to "Tristan Und Isolde"" - 6:55 "Love-Death from "Tristan Und Isolde"" - 6:18 "Wedding March from "Lohengrin"" - 2:36 "Pilgrims' Chorus from "Tannhaeuser"" - 3:54 Stan Kenton piano, arr, leader Stan Kenton Orchestra Capitol TAO 2217 Rec. September 16, 17, 18 & 24, 1964 ![]() ![]() Franz [Beitrag von op111 am 14. Dez 2024, 17:01 bearbeitet] |
||
Mars_22
Inventar |
22:58
![]() |
#31492
erstellt: 14. Dez 2024, |
Es wird einem von diesem Forum nicht leicht gemacht. Warum kann ich aus Ägypten keine Bilder hochladen?! Je nun. Mahler #4 verträgt sich gut mit dem Blick auf den Nil, den ich hier habe. Bötchen fahren auf und ab. |
||
Hüb'
Moderator |
08:25
![]() |
#31493
erstellt: 15. Dez 2024, |
Mars_22
Inventar |
17:40
![]() |
#31494
erstellt: 16. Dez 2024, |
op111
Moderator |
18:19
![]() |
#31495
erstellt: 16. Dez 2024, |
Darf ich zumindest für mich widersprechen? Wenn die Komponisten z.B. Verdi, Wagner, Strauss oder Puccini heißen, dann sag' ich nicht nein. Bei Barockgesang oder Belcanto habe ich allerdings kein Vergnügen. Das Problem etwa der Opern ist deren Länge, darum kommen sie bei mir seltener zum Zuge. Tom Waits ist da schon einfacher einzupassen. ![]() Gruß Franz |
||
op111
Moderator |
14:46
![]() |
#31496
erstellt: 17. Dez 2024, |
Nach John Abercrombie und Ralph Towner hier mal was klassisches Isaac Albeniz (1860-1909) Werke für Gitarre (Transkriptionen J. Williams n. Klavierstücken) Garanada; Asturias; Sevilla; Majorca; Cordoba; Torre Bermeja; Cadiz; Tango; Zambra Granadina John Williams, Gitarre (* 24. April 1941 in Melbourne) nicht verwechseln mit dem Fimmusik-Komponisten CBS, DDD, 1980 ![]() Wer sagt, Gesang sei unbeliebt, sollte erst mal nach Werken für Gitarre suchen. ![]() ![]() Franz [Beitrag von op111 am 17. Dez 2024, 17:52 bearbeitet] |
||
op111
Moderator |
18:19
![]() |
#31497
erstellt: 17. Dez 2024, |
Und nun Luciano Berio (1925-2003) Sinfonia (Version 1968) L. Bernstein gewidmet ![]() The Swingle Singers, New York Philharmonic, Luciano Berio LP CBS 1969 stereo ![]() Das ist die erste, noch 4-sätzige, Fassung des Werks. Der 3. bildet ausgehend von einem Zitat aus dem 3. Satz von Mahlers 2. Sinfonie (Fischpredigt) eine ausgedehnte Collage aus Werken von Bach bis Boulez mit Textfragmenten von u.a. Samuel Beckett, 68er Parolen. Die Sinfonia ist m.E. ironisch und sehr unterhaltsam. Meine LP, gekauft bei Saturn in Köln in den 1970ern, ist schon ziemlich abgespielt. Um weiteren Verschleiß zu vermeiden, verwende ich einen digitalen RIP im flac-Format. ![]() Franz [Beitrag von op111 am 17. Dez 2024, 19:19 bearbeitet] |
||
Mars_22
Inventar |
18:29
![]() |
#31498
erstellt: 17. Dez 2024, |
![]() |
||
Mars_22
Inventar |
17:38
![]() |
#31499
erstellt: 18. Dez 2024, |
op111
Moderator |
19:21
![]() |
#31500
erstellt: 18. Dez 2024, |
Ich fürchte "Maria T" ist nichts für mich. Nach Carla Bley nun einer meiner Allzeit-Favoriten Claude Debussy (1862-1918) Nocturnes Nr.1-3 La Mer; Jeux; Rhapsodie Nr. 1 Cleveland Orchestra, Pierre Boulez DGG, DDD, 1993, Toning.: Rainer Maillard u.a. ![]()
![]() Franz |
||
op111
Moderator |
15:13
![]() |
#31501
erstellt: 19. Dez 2024, |
Mars_22
Inventar |
17:35
![]() |
#31502
erstellt: 19. Dez 2024, |
op111
Moderator |
21:59
![]() |
#31503
erstellt: 23. Dez 2024, |
Die "Last Christmas"- und Schellen-Allergie kann ich nachvollziehen. Die Weihnachts-Sentimentalität ist auch nicht meins. Hier mein aktuelles Gegengift: Bela Bartok (1881-1945) Konzert für Orchester Der wunderbare Mandarin New York Philharmonic Orchestra, Pierre Boulez Sony, ADD, 1971/1972 ![]() Die neuere DG-Aufnahme gefällt mir persönlich besser, aber diese hat auch ihre Meriten. This should be played loud. ![]() ![]() Franz [Beitrag von op111 am 23. Dez 2024, 22:00 bearbeitet] |
||
op111
Moderator |
23:39
![]() |
#31504
erstellt: 23. Dez 2024, |
op111
Moderator |
15:19
![]() |
#31505
erstellt: 24. Dez 2024, |
Ich wünsche allen hier im Forum schöne, entspannte und stressfreie Feiertage. ![]() ![]() ![]() Franz |
||
boccherini
Stammgast |
19:22
![]() |
#31506
erstellt: 24. Dez 2024, |
An Heilig Abend hören wir traditionsgemäß die Pastoralmesse von Karl Kempter, einem Augsburger Domkapellmeister. Die wird immer in der Messe in der Augsburger Ulrich und Afra- Kirche gespielt. Hier und Heute von der CD mit den Augsburger Domsingknaben: ein wunderschönes Stück weihnachtlicher Musik. Euch Allen frohe Weihnacht 🎄🧑🎄 |
||
Mars_22
Inventar |
00:33
![]() |
#31507
erstellt: 25. Dez 2024, |
Ich schließe mich gerne an. Habt es stressfreier als ich ![]() |
||
WolfgangZ
Inventar |
02:04
![]() |
#31508
erstellt: 25. Dez 2024, |
Die besten Wünsche an Euch auch von mir! Es grüßt Wolfgang. |
||
klutzkopp
Inventar |
16:58
![]() |
#31509
erstellt: 25. Dez 2024, |
[Beitrag von klutzkopp am 25. Dez 2024, 16:59 bearbeitet] |
||
frankbln
Stammgast |
17:25
![]() |
#31510
erstellt: 26. Dez 2024, |
In der Adventszeit für mich entdeckt: Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 39 KV 543 Ich rippe gerade die George Szell Riesenbox und eine der ersten CDs liefert eine Einspielung dieser Sinfonie. Aufnahmejahr: 1947. Das klang mir wohl wegen des Alters (der Aufnahme nicht meines) etwas blutleer. Deshalb habe ich mich durch meinen digitalen Fundus gehört. Und ich blieb hängen ;-). Bisher habe ich die 39 immer links liegen gelassen und habe die 40 oder die 41 ausgewählt. Das war ein Fehler. Heute bot mir der Mediamonkey die Aufnahme von Bernstein an (siehe Foto). Eine eher (amerikanisch?) opulente Deutung, aber mitreißend. Mir gefällt sie. ... Stunden später. Den Screenshot bekomme ich nicht hochgeladen. Hab es jetzt 5x probiert. Dann halt ohne ;-) Hier ein paar Zusatzinformationen: New York Philharmonic Orchestra Aufnahme: 27 März 1961 Ort: New York City im Manhattan Center Grüße Franco |
||
op111
Moderator |
13:12
![]() |
#31511
erstellt: 27. Dez 2024, |
von Mozarts KV543 habe ich kein Cover parat, aber George Szell - The Complete Columbia Album Collection ![]() [Beitrag von op111 am 27. Dez 2024, 20:20 bearbeitet] |
||
Hörstoff
Inventar |
22:09
![]() |
#31512
erstellt: 27. Dez 2024, |
Tschechische Musik vom Feinsten bietet die souverän umtriebige Eldbjørg Hemsing mit dem Antwerp Symphony Orchestra/Alan Buribayev. Die Geigerin hat für diese Einspielung des Violinkonzerts von Dvořák sowie der Werke von Suk ein Instrument von Guadagnini aus 1754 verwendet. Eine der Aufnahmen, die deutlich aus der Menge aufragt, BIS-typisch auch klanglich makellos. Superb. ![]() ![]() |
||
op111
Moderator |
18:38
![]() |
#31513
erstellt: 30. Dez 2024, |
Dvorak und Ives verbinden immerhin Zitate in Ives' 1. Sinfonie Charles Ives (1874-1954) Symphonie "New England Holidays"; Central Park in the Dark; Three Places in New England; The Unanswered Question Melbourne Symphony Orchestra, Andrew Davis [CBE] (R.I.P.) Chandos, DDD, 2014 Super Audio CD stereo/multichannel (Hybrid) ![]()
![]() Franz [Beitrag von op111 am 30. Dez 2024, 18:39 bearbeitet] |
||
op111
Moderator |
15:03
![]() |
#31514
erstellt: 10. Jan 2025, |
Erich Wolfgang Korngold (1897-1957) Symphonie op. 40 Orchestre Philharmonique de Strasbourg Marc Albrecht Pentatone (P) 2010 SACD Hybrid ![]() Tonträger nicht mehr lieferbar Ungekürzte Version. Hervorragender (voller, durchsichtiger) Klang.
![]() Franz [Beitrag von op111 am 10. Jan 2025, 16:59 bearbeitet] |
||
Hörstoff
Inventar |
20:23
![]() |
#31515
erstellt: 10. Jan 2025, |
Erst fangen sie ein bisschen so an, als ob sie sich an Zeiten erinnern, in denen sie spritzig und höchst antrittsschnell waren, aber das ist jetzt fast schon etwas zu böse. Denn was sich nach und nach entfaltet, ist höchst beeindruckend: live, klangfarbenstark, tiefgründig, charaktervoll und hochvirtuos entfaltet das Guarneri Trio Prague ein grandioses Dvořák-Ereignis. Dessen Dumky-Trio zieht locker die Register aus der Schublade. Super. Und, wie kann es anders sein, nicht ganz frisch, die Einspielung stammt aus 2004. Sehr guter Jahrgang. ![]() ![]() ![]() |
||
op111
Moderator |
21:36
![]() |
#31516
erstellt: 11. Jan 2025, |
Die 3 Herren des "Guarneri Trio Prague" sind: Ivan Klánský – Klavier, Čeněk Pavlík – Violine, Marek Jerie – Violoncello
![]() Franz |
||
Hörstoff
Inventar |
00:03
![]() |
#31517
erstellt: 12. Jan 2025, |
Beethoven, ebenfalls live, aus dem Jahr 2000. Zum 20jährigen Jubiläum 2006 haben sie diese Perlen ihrer Laufbahn auf der SACD zusammengestellt. ![]() ![]() |
||
klutzkopp
Inventar |
21:01
![]() |
#31518
erstellt: 12. Jan 2025, |
Mars_22
Inventar |
23:33
![]() |
#31519
erstellt: 18. Jan 2025, |
Ich sitze gerade mitten unter - so fühlt sich das mit dem Kopfhörer an - ein paar Café Zimmermann Streichern und lasse es um mich schnarren und kruspern. Das halsbrecherische Tempo, das sie beim 3. Brandenburgischen an den Tag legen, irritiert mich immer erstmal, zumal sie leise und wie gehuscht spielen. Kein Ton wird mal gesungen, es ist sehr geräuschhaft. Dennoch hat es was, eine Intimität. |
||
klutzkopp
Inventar |
17:35
![]() |
#31520
erstellt: 22. Jan 2025, |
Hier läuft gerade Scherchens „Turbo“-Eroica von 1958. ![]() Sehr günstig in der Bucht geschossen. ![]() Das passt tempomäßig bestens bis auf den Trauermarsch. Der erscheint mir dann doch unpassend schnell. [Beitrag von klutzkopp am 22. Jan 2025, 17:57 bearbeitet] |
||
Mars_22
Inventar |
21:45
![]() |
#31521
erstellt: 25. Jan 2025, |
Hat eigentlich jemand die große Boulez-Box? Nachdem ich gestern eine sehr schöne nächtliche STunde mit der 2. Mahler von Boulez hatte, schleiche ich wieder. Und es gibt sie ja noch / wieder... ![]() |
||
FabianJ
Inventar |
23:23
![]() |
#31522
erstellt: 25. Jan 2025, |
Die große Boulez-Box habe ich nicht, nur drei kleinere Schachteln mit seinen Bartók- und Debussy-/Ravel-Aufnahmen für Deutsche Grammophon sowie seine Schönberg-Aufnahmen für Sony. Dann noch ein paar Einzel-CDs, aber wie gesagt, die große Box ist hier Fehlanzeige. Wenn ich ein paar Beiträge weiter oben gucke,.. Die Sinfonie von Korngold mit Marc Albrecht könnte ich auch mal wieder hören. Klasse Werk, erstklassige Einspielung. ![]() Gerade gehört: Es ist Samstagabend. Zeit den Gottschalk anzuschalten, allerdings nicht wie vor 30 Jahren den Thomas, sondern den Louis Moreau: ![]() Louis Moreau Gottschalk (1829-1869) Sinfonie Nr. 1 „La nuit des tropiques" Utah Symphony Orchestra - Dirigent: Maurice Abravanel Aufnahme: Dezember 1962, University of Utah, Salt Lake City, Utah Dass Gottschalk aus New Orleans kommt und unter anderem viel in der Karibik unterwegs war, schlägt sich in seiner Musik wieder. Insbesondere der zweite Satz lässt einen an Musik lateinamerikanischer Komponisten des 20. Jahrhunderts denken. Die Sinfonie wurde auch in Havanna uraufgeführt. Gute Laune-Musik, die mit einem langen, stimmungsvollen Andante beginnt und mit einem schwungvollen-exotischen zweiten Satz endet. Mit freundlichen Grüßen Fabian ![]() |
||
op111
Moderator |
17:45
![]() |
#31523
erstellt: 26. Jan 2025, |
Hallo zusammen, die großen Boulez-Boxen von Warner/CBS und der DG habe ich mir nie gekauft, da ich die für mich interessanten Einzeleinspielungen schon besessen habe. Der Komponist Boulez hat nur wenige für mich anhörenswerte Werke hinterlassen. Überhaupt finde ich in der typischen Nachkriegs-Avantgarde nicht viel ansprechendes. Das ändert sich erst in den 1970ern als deren Einfluß nachließ. ![]() Franz |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 590 . 600 . 610 . 620 . 622 623 624 625 626 627 628 629 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was hört Ihr Klassik-Fans gerade jetzt, wenn ihr mal keine Klassik hört? Hüb' am 27.08.2010 – Letzte Antwort am 08.01.2024 – 575 Beiträge |
Stilblüten aus der Klassik - Kritiken und mehr Hüb' am 01.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 5 Beiträge |
Wie hört Ihr unterwegs Klassik? cd, mp3, ? Wilke am 08.05.2006 – Letzte Antwort am 03.11.2006 – 34 Beiträge |
Klassik-Radio unbegrenzt Marthaler am 23.12.2006 – Letzte Antwort am 14.02.2007 – 9 Beiträge |
Bekannte Klassik HiFi-Tweety am 09.10.2011 – Letzte Antwort am 17.10.2011 – 25 Beiträge |
"Heute gekauft","was hört ihr gerade jetzt" Threads Martin2 am 07.03.2005 – Letzte Antwort am 13.03.2005 – 16 Beiträge |
Klassik via Techniradio wolfi16 am 06.12.2005 – Letzte Antwort am 17.12.2005 – 5 Beiträge |
Wer von Euch hört Klassik im Radio? Wilke am 27.09.2011 – Letzte Antwort am 27.09.2011 – 8 Beiträge |
Klassik für Kids Hilda am 19.04.2004 – Letzte Antwort am 08.10.2005 – 45 Beiträge |
Klassik Neulingsfragen tuxix am 17.12.2009 – Letzte Antwort am 01.01.2010 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Klassik der letzten 7 Tage
- Arie aus dem Film "Der Anschlag"
- Themenbezogene Klassik. Tiere
- Werke des 20. Jahrhunderts
- Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)
- Themenbezogene Klassik: Wetter
- Themenbezogene Klassik: Wasser
- Wer kennt Klassische Musik in der Werbung
- Musikstück identifizieren
- Klassik mit dem Computer sinnvoll benennen und ordnen?
- Suche klassisches Stück aus einem Werbespot der 80er Jahre
Top 10 Threads in Klassik der letzten 50 Tage
- Arie aus dem Film "Der Anschlag"
- Themenbezogene Klassik. Tiere
- Werke des 20. Jahrhunderts
- Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)
- Themenbezogene Klassik: Wetter
- Themenbezogene Klassik: Wasser
- Wer kennt Klassische Musik in der Werbung
- Musikstück identifizieren
- Klassik mit dem Computer sinnvoll benennen und ordnen?
- Suche klassisches Stück aus einem Werbespot der 80er Jahre
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.083 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedGrumpyGramps
- Gesamtzahl an Themen1.559.633
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.238