HIFI-FORUM » Musik » Klassik » Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!) | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 590 . 600 . 610 . 620 . 623 624 625 626 627 628 629 Letzte |nächste|
|
Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)+A -A |
||||
Autor |
| |||
op111
Moderator |
17:45
![]() |
#31523
erstellt: 26. Jan 2025, |||
Hallo zusammen, die großen Boulez-Boxen von Warner/CBS und der DG habe ich mir nie gekauft, da ich die für mich interessanten Einzeleinspielungen schon besessen habe. Der Komponist Boulez hat nur wenige für mich anhörenswerte Werke hinterlassen. Überhaupt finde ich in der typischen Nachkriegs-Avantgarde nicht viel ansprechendes. Das ändert sich erst in den 1970ern als deren Einfluß nachließ. ![]() Franz |
||||
Mars_22
Inventar |
22:29
![]() |
#31524
erstellt: 27. Jan 2025, |||
So schön! |
||||
|
||||
Mars_22
Inventar |
23:30
![]() |
#31525
erstellt: 27. Jan 2025, |||
Hierauf ist auch Tchaikovskys 2. Klavierkonzert, von dem ich noch nichtmal was wusste, geschweigedenn dass ich es gehört hätte. Es ist sicherlich nicht so eingängig wie T's Kracher 1. KK, aber so what? Es ist immernoch ein Tchaikovsky! |
||||
Mars_22
Inventar |
00:47
![]() |
#31526
erstellt: 31. Jan 2025, |||
![]() ![]() Reto Bieri - und ich hab noch nichts dazu geschrieben. Brahms Klarinette angemessene Morbidität einzuhauchen gelingt hier sehr gut. Ganz besonders bei Perssons Bearbeitung ("Filtrage") der Ballade für Klarinette und Quartett. Wispernd, geheimnisvoll. [Beitrag von Mars_22 am 31. Jan 2025, 00:47 bearbeitet] |
||||
Mars_22
Inventar |
18:06
![]() |
#31527
erstellt: 31. Jan 2025, |||
Mars_22
Inventar |
19:29
![]() |
#31528
erstellt: 31. Jan 2025, |||
Mars_22
Inventar |
19:55
![]() |
#31529
erstellt: 31. Jan 2025, |||
Mein einsames Gequatsche hier liest wahrscheinlich keiner. Aber ich habe gemerkt: Jahre später hier zu stöbern regt sehr zum Wiederhören an! Einen weiteren schönen Fang habe ich heute gemacht: ![]() Bin zum großen Fan der Sibelius-Sinfonien geworden, da sind die Klavierwerke Pflicht. Und was Andsnes da ans Licht bringt, macht richtig Spaß. Von der Bedeutung her bleiben die Werke sicherlich dennoch Schattengewächse. Randbemerkung: Die CD klingt sicherlich top. Die Daten in 24/192 klingen jedoch so über jeden Zweifel erhaben natürlich, dass es die reine Freude ist, und ich die CD nicht probieren möchte. Da hier eh kein Mod mehr mitliest, erlaube ich mir OT zu schwadronieren ![]() [Beitrag von Mars_22 am 31. Jan 2025, 20:01 bearbeitet] |
||||
WolfgangZ
Inventar |
20:15
![]() |
#31530
erstellt: 31. Jan 2025, |||
Doch, doch - ich habe Deine letzten Beiträge schon gelesen. Den Dirigenten und die Pianisten, die Du nennst, schätze ich durchaus - wobei ich allerdings von Volodos nur Gutes gelesen habe, aber noch keine Aufnahme besitze. Insofern muss ich mich ein wenig korrigieren. Meta4 kenne ich freilich und das Klarinettenquintett von Brahms ist ebenso wie das von Reger für mich Höhepunkt nach Mozart. Was Tschaikowsky anbelangt, so höre ich das zweite Konzert mittlerweile lieber als das erste. Aber das ist sicher kein Werturteil - gewiss auch keines GEGEN das zweite Konzert, sondern nur die Folge einer zu jahrelangen Übersättigung mit dem ersten. Ich kann auch das dritte Konzert empfehlen, selbst wenn da die Überlieferung halt quasi fragmentarisch ist. ![]() |
||||
WolfgangZ
Inventar |
20:17
![]() |
#31531
erstellt: 31. Jan 2025, |||
Was hat es allerdings mit der Bearbeitung für Klarinette bei dieser Ballade von Brahms auf sich, Meister Mars? Da bin ich überfordert. |
||||
Mars_22
Inventar |
20:25
![]() |
#31532
erstellt: 31. Jan 2025, |||
Das geht mir mit Tchaikovski ähnlich, und mit derselben Einschränkung. ![]() |
||||
Mars_22
Inventar |
20:32
![]() |
#31533
erstellt: 31. Jan 2025, |||
Gérard Pesson hat 1998 die Ballade reduziert, fast schon im kulinarischen Sinn. Oder im Homöopathischen… die Streicher scharren eher über die Saiten, alles ist sanft, alles ist da, alles ist aber sehr reduziert fast bis zur Unhörbarkeit. Das funktioniert natürlich nur dank der heutigen Technik, ist dann aber ein besonderer Reiz. Aber das ist nur eine knapp 9-minütige Zugabe. |
||||
Hörstoff
Inventar |
22:22
![]() |
#31534
erstellt: 31. Jan 2025, |||
Also wenn das schon OT ist, bin ich auch gleich wieder mit dabei. ![]() Hier hätte ich ein musikalisches Juwel der etwas anderen Art, Mandolineninstrumente solo, gespielt von Florian Klaus Rumpf. Erst gefiel mir die Musik, jetzt gefällt mir auch das Konzept: Raffaele Calace, unter den verstorbenen noch Albert John Weidt, auch der noch vorherigere Carl Friedrich Abel je nur einmal - ansonsten stimmungsvolle zeitgenössische Komponisten, die noch leben - einschließlich dem Solisten. Der "Mandolin Guide To Hamburg" kommt erkennbar ohne folkloristische Küstenromantik oder Reeperbahnsausen aus, stattdessen wird auf sehr hohem Niveau die gepflegte Zusammenkunft japanischer, deutscher und amerikanischer Kompositionen zelebriert. Ein Stadtrundgang der besonderen Art, bei dem ich nichts vermisse, der weltoffene Charme Hamburgs wird hervorragend in Szene gesetzt. Einzig: die Hörenden müssen sich auf den besonderen Dreh einlassen, wenn sie Spaß daran finden sollen. ![]() ![]() [Beitrag von Hörstoff am 31. Jan 2025, 22:23 bearbeitet] |
||||
WolfgangZ
Inventar |
00:56
![]() |
#31535
erstellt: 01. Feb 2025, |||
Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt - ich weiß schlicht nicht, welches Werk von Brahms hier gemeint ist. Es gibt doch nur vier Balladen für Klavier, oder? NB: Klassika nennt noch drei Lieder, die ich nicht kenne. |
||||
Mars_22
Inventar |
09:09
![]() |
#31536
erstellt: 01. Feb 2025, |||
Ah, sorry: Opus 10/4 für Klarinette und Streichquartett ![]() Hab gerade was am Wickel, was du auch kennen wirst: ![]() Das Konzert für Klavier und Streichorchester, 1979, ist ja ein wunderbar unterhaltsames Stück, wie so oft bei Schnittke. Für mich eine Entdeckung! Polystilismus rockt ![]() Hier in einer sehr guten Aufnahme aus 2024. Bin gespannt auf Mathis der Maler von Hindemith, das habe ich noch nie gehört. |
||||
WolfgangZ
Inventar |
14:59
![]() |
#31537
erstellt: 01. Feb 2025, |||
Danke für die Info zu op. 10/4! Diese CD mit Schnittke kenne ich nicht, die Musik schon. Freilich spannend! Und was die Mandoline anbelangt, da habe ich Mandolinenquartette auf dem Merkzettel - aber den Namen des Komponisten schon wieder vergessen. ![]() Und "Mathis" ist ja sein bekanntestes Orchesterwerk. Da darfst Du Dich drauf freuen. Die Oper kenne ich nicht - aber es gibt so viele Opern, die ich nicht kenne. (Den Smiley von soeben gibt's nicht noch einmal.) ![]() |
||||
WolfgangZ
Inventar |
15:01
![]() |
#31538
erstellt: 01. Feb 2025, |||
Mag (erst mal) noch jemand zu Beethoven op. 31/3 schreiben? Sonst würde ich nächste Woche - aber ich will und muss mich nicht immer irgendwie profilieren. ![]() ![]() |
||||
Mars_22
Inventar |
16:40
![]() |
#31539
erstellt: 01. Feb 2025, |||
Schreib du. Interessiert mich! |
||||
Hörstoff
Inventar |
20:45
![]() |
#31540
erstellt: 01. Feb 2025, |||
Kurzer Zwischenfunk...
Hierin diverse empfehlenswerte Transkriptionen: ![]() ![]() |
||||
Mars_22
Inventar |
23:08
![]() |
#31541
erstellt: 01. Feb 2025, |||
Wenn ich nur ein Cappriccio Op. 76 no. 1 haben dürfte, dann dieses. Volodos kommt damit in den Raum, dass ich spontan das Tanzen kriege. Was für einen genialen Anfang das Stück hat, habe ich erst durch V gelernt. Manchmal genügen 3 Aufnahmen (Pogorelich, Kempff, Arrau) eben nicht. Schlimmer ist es bei den Intermezzi Op. 107. Da habe ich 8 andere Aufnahmen. Aber die verhangene Volodos-Aufnahme hat noch gefehlt. [Beitrag von Mars_22 am 01. Feb 2025, 23:13 bearbeitet] |
||||
Hörstoff
Inventar |
20:18
![]() |
#31542
erstellt: 02. Feb 2025, |||
![]() ![]()
Einmal mehr geht immer. ![]() Bei mir läuft mit Camille Saint-Saëns ebenfalls wunderbare virtuose Musik der - französischen - Romantik, von der mir allerdings nun nicht eine horizonterweiternde Interpretationseinordnung bekannt ist. Meine bescheidene Meinung, zahlreiche Vergleichsmöglichkeiten habe ich dafür nicht: eine wunderbar virtuose, feinsinnige Einspielung, die meine Erwartungen übertroffen hat. Cecilia Zilliacus würde ich, am besten mit ihrem kongenialen Partner Christian Ihle Hadland, auch mit dem Harpisten gern einmal live erleben. Eine Klang- und Interpretationsperle ersten Ranges, wunderbar eingefangen auf Surround-SACD. Geige at its best, trotz der hohen Stimmlage kein Stück nervend, dafür umso ausdrucksstärker. ![]() ![]() |
||||
Mars_22
Inventar |
20:29
![]() |
#31543
erstellt: 02. Feb 2025, |||
Nö. Stereo, aber 24/96. |
||||
Hörstoff
Inventar |
00:04
![]() |
#31544
erstellt: 07. Feb 2025, |||
Childhood Memories von Mikhail Tsinman (Geige) und Nika Lundstrem (Klavier) ist ein musikkubistisches Erlebnis. Genau genommen nicht nur von den Musikern, sondern von neun bekannten Komponisten je ein Werk. Diese Kindheitserinnerungen haben es in sich, sie tragen immer auch die Moderne in sich: aber auch der Erlebniswert und offenkundig humorige Exkursionen und Interventionen kommen nicht zu kurz. Ich bin zwar noch bei der ersten der beiden SACDs, aber die gefällt mir schon einmal sehr gut. ![]() ![]() EDIT: Russische Musiker, deren Einspielung gab es mal wieder im Sonderangebot (jetzt aber nicht mehr). EDITZWO: Disc 2 ist auch super! ![]() [Beitrag von Hörstoff am 07. Feb 2025, 22:41 bearbeitet] |
||||
Hörstoff
Inventar |
17:14
![]() |
#31545
erstellt: 08. Feb 2025, |||
Mars_22
Inventar |
18:23
![]() |
#31546
erstellt: 08. Feb 2025, |||
Ich höre auch Streichquartette - allerdings Beethoven. Versuche dazu hat's mehrere gegeben, zuletzt mit dem Belcea Quartett. Aber meine Ohren reagieren empfindlich darauf. Auf die Aufnahme mag ich es nicht schieben, vielleicht sind meine Ohren schlechter geworden? So oder so, ich kann sie nicht längere Zeit anhören. Nun endlich bin ich "angekommen". Mit dieser Aufnahme (die ich bei Presto bei der derzeitigen Erato-Aktion als highres-Download erworben habe): ![]() Es handelt sich um Liveaufnahmen des Quatuor Ebène, die "around the World" entstanden sind. Publikum hört man aber nicht, und der mitgereiste Tontechniker Fabrice Planchat hat Großes geleistet. Das Stereobild ist super präzise. An Stellen wo ein Pizzicato von Streicher zu Streicher weitergegeben wird wie in Op. 131 (Nr. 14), lächelt man unwillkürlich. Und es wirkt eben auch sehr live, es fällt einem leicht, aufmerksam zu bleiben. Endlich kann ich mal richtig eintauchen in diesen Mikrokosmos. Eine Rezension auf Amazon schicke ich noch nach, die trifft, was ich empfinde:
[Beitrag von Mars_22 am 08. Feb 2025, 18:47 bearbeitet] |
||||
Hörstoff
Inventar |
20:37
![]() |
#31547
erstellt: 11. Feb 2025, |||
Nach Streichquartetten von Mendelssohn laufen bei mir nun Streichtrios von Beethoven - vom Trio Zimmermann. Sie können es. Poltéra ist bekanntermaßen auch ein Großer - gemessen an den gegenwärtig Wirkenden - und Tamestit an der Bratsche erscheint mir ebenfalls auf Augenhöhe. Jedenfalls fällt er mir nicht negativ auf. Vielleicht ist er ein bisschen derjenige, auf den geachtet werden muss, weil er nicht alles beliebig schnell spielen kann. Hier, wie fast immer wenn verfügbar im Surroundmodus. Mein Hörvermögen hat mit Sicherheit - auch - nachgelassen, die Töne höre ich aber soweit, denke ich vollständig. Zur Not kommt eben etwas von den Rears hinzu. ![]() Schöne Einspielung. Dynamik- oder Geschwindigkeitsrekorde werden damit nicht aufgestellt. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Hörstoff am 11. Feb 2025, 22:03 bearbeitet] |
||||
Mars_22
Inventar |
20:56
![]() |
#31548
erstellt: 11. Feb 2025, |||
Jeden Tag ein Weiteres der Beethoven-Quartette mit dem Ebène, heute Nr. 12 Op. 127 mit dem göttlichen, 17 minütigen Adagio... Dieses Quartett arbeitet wirklich unglaubliche Schönheiten heraus. |
||||
Hörstoff
Inventar |
22:41
![]() |
#31549
erstellt: 14. Feb 2025, |||
Eine Neuentdeckung aus dem Flötensektor, mit sehr schönem Antritt und hoch differenziert. Perkussion untermalt substanziell. Von Dänemark und den Faröerinseln. Mehr als nur ein bisschen frischer Wind. Koppel: Flötenkonzert "Moonchild's Dream" Gudmundsen-Holmgreen: Flötenkonzert "Chacun Son Sun" Rasmussen: Flötenkoncert "Territorial Songs" Michala Petri (eine Große!), Aalborg Symphony Orchestra/Henrik Vagn Christensen - großes Klangkino - natürlich in Surround von SACD. ![]() ![]() [Beitrag von Hörstoff am 14. Feb 2025, 22:43 bearbeitet] |
||||
FabianJ
Inventar |
15:21
![]() |
#31550
erstellt: 15. Feb 2025, |||
Ich habe bislang selbst kaum etwas davon gehört, aber Michala Petri hat in den letzten Jahrzehnten das auf Tonträger verfügbare Repertoire für Flöte enorm erweitert. Und wenn man diversen Testberichten glauben kann, sind die Einspielungen eigentlich immer auf sehr hohem Niveau. ![]() Auf die ein paar Beiträge weiter oben vorgestellte Schnittke-/Hindemith-CD bin ich neugierig geworden. Weniger wegen der „Mathis der Maler"-Sinfonie, mit Einspielungen davon bin ich schon ganz gut versorgt, aber das Variationswerk von Hindemith und das Klavierkonzert von Schnittke kenne ich noch nicht. Ob Hindemith „Die vier Temperamente" (Sinfonie Nr. 2) von Carl Nielsen kannte? Gerade angehört: ![]() Joseph Haydn (1732-1809) Sinfonie Nr. 6 D-Dur Hob. I:6 „Le matin“ (Der Morgen) La Petite Bande - Dirigent: Sigiswald Kuijken Aufnahme: 9. - 12.01.2012, Galaxy Studios, Mol (Belgien) Ich habe auch die Pariser Sinfonien und ein paar der Londoner mit Kuijkens kleiner Bande. Diese gefallen mir auch, aber bei jenen Werken sind meine Favoriten Einspielungen mit modernem Orchester. Bei diesen drei frühen Sinfonien klingt dieses auf historischen Instrumenten spielende Ensemble jedoch absolut wunderbar. Ich habe zum Beispiel den ersten Satz von Sinfonie Nr. 6 „Le matin" (Der Morgen) noch nie hinreißender gespielt gehört. Das klingt wie ein wunderschöner Sonnenaufgang an einem Sommertag. (Keine Ahnung, ob Haydn das so intendiert hat, für mich klingt es jedenfalls so. :D) Die drei Tageszeiten-Sinfonien (Nr. 6 - ![]() Wie dem auch sei, wer auch die frühen Sinfonien Haydns gerne hört, macht mit diesem Album nichts verkehrt. Mit freundlichem Gruß Fabian ![]() |
||||
Hörstoff
Inventar |
18:05
![]() |
#31551
erstellt: 16. Feb 2025, |||
Es läuft ein Juwel: Hidden Gems Vol. 2, von den anderen 3 Volumina werden sich sicherlich ebenfalls beizeiten weitere bei mir einfinden. Entdeckt ist hier Ignaz Joseph Pleyel, ein Schüler Haydns. Wer diesen durchlichteten Kompositionen in der gekonnten Einspielung von Cornelia Löscher (Violine), Robert Bauerstatter (Viola) und Camerata Pro Musica lauscht, wird sich ihrem Charme kaum entziehen können. Klassik, die verspielte, landschaftliche Elemente enthält, aber weder dem Barock noch der Romantik zugeordnet werden kann - zumindest in meinen Ohren ist dies so (edit: wie soeben recherchiert - "ein mächtiger Mittler der Wiener Klassik" - ist das wohl nicht falsch). Ein Highlight. Habe ich ihn schon einmal gehört? Das weiß ich jetzt nicht, eine Einspielung wie diese wäre mir aber in Erinnerung geblieben. ![]() ![]() |
||||
Mars_22
Inventar |
09:15
![]() |
#31552
erstellt: 21. Feb 2025, |||
Ich möchte seit langem mal wieder eine Aufnahme wirklich empfehlen. Es handelt sich um moderne, überwiegend atonale Musik, also kein Easy-Listening, und dennoch. Denn das Abenteuer liegt hier im genau hinhören, und das wird einem durch die schier atemberaubend gute Aufnahme zur reinen Freude. Kopatchinskaja spielt das Coll-Violinkonzert. Ich halte Kopatchinskaja für eine der größten Geigerinnen der Zeit, und zwar weil sie aus reinem Interesse an der Musik agiert. Sie spielt die Standards nicht wieder und wieder, sie ist immer da zu finden, wo es etwas zu entdecken gibt. Ich habe sie auch schon live erlebt - sie ist ein Derwisch, ein kleiner Feuerteufel, und absolut integer und menschlich. Die Aufnahme des Coll-Konzerts lebt von der extremen Feinheit ihrer Tongestaltung, von einer Fülle an subtilen Details der Gestaltung (Vibratovariationen und deren plötzliches Aussetzen, die Art wie der Bogen angestrichen oder besser -gerissen wird), die ich als Nicht-Geiger garnicht benennen kann - und von der Aufnahme die all das wie durchs Brennglas sichtbar macht. Ich habe nicht die CD, sondern den 24/192 Download und höre diese Aufnahme immer am Kopfhörer. Wie gesagt, ein Abenteuer. Eine Reise durch außerweltliche Landschaften, immer mit dem Ohr nah am Puls der Astronautin. ![]() |
||||
Mars_22
Inventar |
13:09
![]() |
#31553
erstellt: 21. Feb 2025, |||
Bei uns ist "Sonntag", Frau ist da, also Sonntagsmusik. Unerwartet habe ich eine Perle in meiner Sammlung gefunden, wo ich keine erwartet hätte: Die Quattro Staggioni, aber mit Akiko Meyers mit dem Englisch Chamber. Ich habe auch Carmignola und Amandine Meyers. Aber bezüglich Hall und Dynamik und Klarheit passt alles bei der Aufnahme, die das herkömmlichste (=abstoßendste) Cover hat - eben Meyers. Traumhaft süßer Violinklang, eine Guarneri, wenn nicht sogar DIE Guarneri. ![]() |
||||
Mars_22
Inventar |
22:46
![]() |
#31554
erstellt: 26. Feb 2025, |||
Hörte gerade einen Satz eines Ravel Quartetts von der neuen Aufnahme des Attacca-Quartetts auf AppleMusic. Das erscheint in voller Länge erst am 15. März. Das steht nun ganz oben auf der Will-Haben-Liste, denn der Klang hat mich geflasht - so klar, prägnant und räsonant habe ich noch kein Streichquartett gehört. Fantastisch. ![]() ![]() |
||||
Mars_22
Inventar |
23:04
![]() |
#31555
erstellt: 26. Feb 2025, |||
Dann bin ich nach langer Zeit mal wieder auf die Brahms Klavierkonzerte gestoßen, diese Lieblinge meiner Jugend. Ich habe davon nur Gilels-Aufnahmen. Nichts gegen Gilels, aber die sind für mich nur noch schwer anzuhören, undurchsichtig, hart, eng. Bezüglich der Einspielung bin ich noch nicht entschieden, evtl. etwas anämisch, aber aufnahmetechnisch ist das hier ein anderer Planet, ach was, eine andere Galaxie. ![]() ![]() Tolle Interpretationen hat ja Lars Vogt 2020 eingespielt. Massiv, dynamisch, impulsiv. Klanglich im Orchesterpart jedoch recht eng. Jedenfalls am Kopfhörer in den Fortepassagen im Tutti zu kompakt. [Beitrag von Mars_22 am 26. Feb 2025, 23:27 bearbeitet] |
||||
Mars_22
Inventar |
21:35
![]() |
#31556
erstellt: 27. Feb 2025, |||
Mars_22
Inventar |
23:07
![]() |
#31557
erstellt: 28. Feb 2025, |||
Mars_22
Inventar |
10:47
![]() |
#31558
erstellt: 03. Mrz 2025, |||
Das Attaca-Quartett zieht Kreise bei mir. Nie Streicheraufnahmen gehört die dermaßen gut die Balance treffen zwischen direktem, knorrigem, knarzendem Klang des Bogens auf den Saiten und angenehmem Wohlklang treffen. Und alle CD-Konzepte machen mir Spaß. Gestern: ![]() Zeitgenössische Komponistin, aber weder anstrengend noch seicht. Heute: ![]() Bekanntes Konzept: Kontrastiere Neue (Pärt, Glass, Bennet u.a.) mit mittelalterlicher Musik (Allegri, Dowland, Jacobus non Papa 👨 u.a.) . Funktioniert hier besser als sonst, vermutlich weil das Quartett sich keine Sackleinen und Schellenkränze anzieht, sondern die klangliche Geschlossenheit sucht als Bindeglied. So muss ich manchmal überlegen: wo bringe ich das jetzt unter? Klingt modern, ist aber Renaissance? [Beitrag von Mars_22 am 03. Mrz 2025, 10:58 bearbeitet] |
||||
Mars_22
Inventar |
18:57
![]() |
#31559
erstellt: 03. Mrz 2025, |||
Daily Caroline Shaw: Entr‘acte mit dem Kaleidoscope Chamber Orchestra l ![]() Auch das sehr schöne Album Evergreen mit dem Attacca-Q ist vollständig über YouTube verfügbar. Ich freu mich dran, Video am Tablet, Musik über die Anlage auf LS oder Kopfhörer. |
||||
arnaoutchot
Moderator |
20:46
![]() |
#31560
erstellt: 03. Mrz 2025, |||
Deinen Monolog kann ich ja nicht länger mit ansehen ![]() ![]() Caroline Shaw hatte ich auch schon gehört, das war interessant, aber wegen meiner Zurückhaltung in Sachen SQ bin ich nicht weiter vorgedrungen. Hier Schumann - Symphonien No. 1-4 - M Janowski / Dresdner Philharmonie, PentaTone 2SACD MCh 2024. Feine und druckvolle Wiedergabe dieser Symphonien, die ich trotz Szell im Bestand nie so richtig verinnerlicht habe. Die Rheinische finde ich hier aber grandios gespielt, klanglich ist es state of the art. Und schon im Sonderangebot bei jpc, klick the pic. ![]() |
||||
cmoss
Inventar |
21:00
![]() |
#31561
erstellt: 03. Mrz 2025, |||
Ich habe mir gestern den Nachmittag mit Jan Liebermann/Orgel auf YT vertrieben. Die Toccata, Adagio und Fuge von Bach in C-Dur ist der absolute Hammer. |
||||
Mars_22
Inventar |
23:18
![]() |
#31562
erstellt: 03. Mrz 2025, |||
Schön mal wieder von dir zu lesen ![]() Ich habe Schumann übrigens mehr oder weniger aufgegeben. Werde einfach nicht warm z.B. mit seinen Klavierwerken und Liedern. |
||||
Mars_22
Inventar |
23:24
![]() |
#31563
erstellt: 03. Mrz 2025, |||
Stimmt! Ich kenne u.a. die erschreckend gut klingende Aufnahme von Benjamin Alard. |
||||
cmoss
Inventar |
14:55
![]() |
#31564
erstellt: 04. Mrz 2025, |||
Die Aufnahme von Clara Gerges würde mir auch gefallen, wenn Sie nicht das Pedalsolo in der Toccata so grauslich registriert hätte ..... |
||||
Hörstoff
Inventar |
22:49
![]() |
#31565
erstellt: 05. Mrz 2025, |||
Es läuft Alban Bergs Violinkonzert Dem Andenken eines Engels (1935) von Isaac Stern (Geige) und den New York Philharmonic/Leonard Bernstein, eingespielt am 6. Februar 1959. Fürs Alter eine nahezu audiophil erhaltene Aufnahme, im Original natürlich analog, noch dazu eine wohl recht legendäre Einspielung und für die SACD remastered. Nur die Rears könnte ich langsam ausschalten, da alles in Stereo erklingt. Hörenswert. ![]() ![]()
Dafür sorgst du doch gerade - und du bist mit Verlaub erneut sehr schön im Kreis geschwommen, wie ein angeschossener Hai sozusagen. Nur dein Lebensgefühl dazu ist hoffentlich deutlich besser. ![]() |
||||
klutzkopp
Inventar |
18:43
![]() |
#31566
erstellt: 06. Mrz 2025, |||
Mars_22
Inventar |
20:15
![]() |
#31567
erstellt: 06. Mrz 2025, |||
Du solltest inzwischen eine stattliche Blomstedt-Sammlung haben ![]() Die von dir gehörten habe ich - als einzige von Blomstedt - auch. Kann nur gerade nicht nochmal reinhören, weil meine Holde damit weniger glücklich wäre… |
||||
klutzkopp
Inventar |
20:51
![]() |
#31568
erstellt: 06. Mrz 2025, |||
Ja stimmt, war mir gar nicht so bewusst. ![]() Aufzählung mache ich hier aber nicht - OT. |
||||
Hörstoff
Inventar |
19:16
![]() |
#31569
erstellt: 08. Mrz 2025, |||
Intermezzo - Heinrich Anton Hoffmann (1770-1842) vom Quartett Alte Musik Köln. Sehr schön durchdeklinierte harmonische Bögen in einer gelungenen Interpretation, zudem in audiophiler SACD-Surroundumhüllung. Mehr als nur ein Lückenfüller, aktuell zum Sonderpreis erhältlich. ![]() ![]() ![]() |
||||
Hüb'
Moderator |
11:19
![]() |
#31570
erstellt: 14. Mrz 2025, |||
![]() Jean Sibelius (1865-1957) Symphonie Nr. 4 +Valse triste op. 44; Die Waldnymphe op. 15 Gothenburg Symphony Orchestra, Santtu-Matias Rouvali Alpha, DDD, 2023 Rouvalis Gesamtaufnahme scheint seit einiger Zeit komplett und das daraus Gehörte ist IMHO absolut gelungen. Orchesterleistung und Klang der Einspielung sind tadellos und die etwas "schwierigere" Vierte wird strukturbetont und frisch gedeutet. Mit dem offenen, abrupten Ende der Sinfonie fremdel ich allerdings immer noch ein wenig, woran auch diese Einspielung nichts ändern kann. Viele Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 14. Mrz 2025, 11:43 bearbeitet] |
||||
Hüb'
Moderator |
12:41
![]() |
#31571
erstellt: 14. Mrz 2025, |||
![]() Johannes Brahms (1833-1897) Streichsextette Nr. 1 & 2 L'Archibudelli Sony, DDD, 95 Quasi-Sinfonisches auf 6 alten Instrumenten, großartig feinsinnig und packend gespielt von gestandenen HIP-Recken, rund um den 2019 verstorbenen, niederländischen Cellisten Anner Bylsma. Immer noch eine der mir liebsten Einspielungen der häufig aufgezeichneten Werke, klar und transparent aufgenommen im Juni 1995 in Haarlem/ NL. Viele Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 14. Mrz 2025, 12:43 bearbeitet] |
||||
Hüb'
Moderator |
12:47
![]() |
#31572
erstellt: 14. Mrz 2025, |||
Gute Frage. Gibt Schlechteres. Ich empfehle hier das Gürzenich-Orchester Köln mit Dmitri Kitaenko am Pult, da mMn nach eine kongeniale westlich-russische Mischung, gepaart mit toller Klangqualität. Höre ich mir gleich mal an, quasi selstbstreferenziell ![]() ![]() Sergej Rachmaninoff (1873-1943) Symphonie Nr. 2 + Vocalise op. 34 Nr. 14 Valer Sabadus, Gürzenich-Orchester Köln, Dmitri Kitajenko Oehms, DDD, 2013 Kitajenko führt das Orchester mit großer Sensibilität, wobei er die lyrischen Passagen feinfühlig ausarbeitet. Besonders das Finale wird kraftvoll und mitreißend geboten, ohne in übermäßiges Pathos zu verfallen. Seine Interpretation betont die melodische Üppigkeit der Symphonie und bringt die romantische Tiefe des Werkes voll zur Geltung. Viele Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 14. Mrz 2025, 14:38 bearbeitet] |
||||
arnaoutchot
Moderator |
21:12
![]() |
#31573
erstellt: 14. Mrz 2025, |||
Bis gestern war mir Mason Bates (*1977) kein Begriff. Er gehört wohl inzwischen zu den meistaufgeführten zeitgenössischen Komponisten in den USA, viele renommierte Orchester und Interpreten spielen sein Kompositionen, die ich im Spannungsfeld von grossorchestraler Symphonik und moderner Elektronik ansiedeln würde. Den hier mit dem SFSO und Tilson Thomas (SFS media SACD MCh 2015) eingespielten Zyklus Alternative Energy finde ich grandios ! ![]() ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 590 . 600 . 610 . 620 . 623 624 625 626 627 628 629 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was hört Ihr Klassik-Fans gerade jetzt, wenn ihr mal keine Klassik hört? Hüb' am 27.08.2010 – Letzte Antwort am 08.01.2024 – 575 Beiträge |
Stilblüten aus der Klassik - Kritiken und mehr Hüb' am 01.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 5 Beiträge |
Wie hört Ihr unterwegs Klassik? cd, mp3, ? Wilke am 08.05.2006 – Letzte Antwort am 03.11.2006 – 34 Beiträge |
Klassik-Radio unbegrenzt Marthaler am 23.12.2006 – Letzte Antwort am 14.02.2007 – 9 Beiträge |
Bekannte Klassik HiFi-Tweety am 09.10.2011 – Letzte Antwort am 17.10.2011 – 25 Beiträge |
"Heute gekauft","was hört ihr gerade jetzt" Threads Martin2 am 07.03.2005 – Letzte Antwort am 13.03.2005 – 16 Beiträge |
Klassik via Techniradio wolfi16 am 06.12.2005 – Letzte Antwort am 17.12.2005 – 5 Beiträge |
Wer von Euch hört Klassik im Radio? Wilke am 27.09.2011 – Letzte Antwort am 27.09.2011 – 8 Beiträge |
Klassik für Kids Hilda am 19.04.2004 – Letzte Antwort am 08.10.2005 – 45 Beiträge |
Klassik Neulingsfragen tuxix am 17.12.2009 – Letzte Antwort am 01.01.2010 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Klassik der letzten 7 Tage
- Arie aus dem Film "Der Anschlag"
- Themenbezogene Klassik. Tiere
- Werke des 20. Jahrhunderts
- Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)
- Themenbezogene Klassik: Wetter
- Themenbezogene Klassik: Wasser
- Wer kennt Klassische Musik in der Werbung
- Musikstück identifizieren
- Klassik mit dem Computer sinnvoll benennen und ordnen?
- Suche klassisches Stück aus einem Werbespot der 80er Jahre
Top 10 Threads in Klassik der letzten 50 Tage
- Arie aus dem Film "Der Anschlag"
- Themenbezogene Klassik. Tiere
- Werke des 20. Jahrhunderts
- Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)
- Themenbezogene Klassik: Wetter
- Themenbezogene Klassik: Wasser
- Wer kennt Klassische Musik in der Werbung
- Musikstück identifizieren
- Klassik mit dem Computer sinnvoll benennen und ordnen?
- Suche klassisches Stück aus einem Werbespot der 80er Jahre
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.076 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedGroucho111
- Gesamtzahl an Themen1.559.630
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.130