HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Probleme mit Netzbrummen! | |
|
Probleme mit Netzbrummen!+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Joeigo
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:28
![]() |
#1
erstellt: 11. Nov 2008, |||||
Hallo, ich habe folgendes Netzteil aufgebaut... ![]() ...und habe dann am Ausgang meines Verstärkers das nervige 50Hz Brummen ![]() Hat jemand ne Idee wie ich es evlt. etwas dämpfen kann oder gar ganz weg bekomme? edit// Das 50Hz Brummen ist bei selbstverständlich bei nicht angelegtem Audio Signal am Eingang vorhanden! LG [Beitrag von Joeigo am 11. Nov 2008, 19:30 bearbeitet] |
||||||
ruesselschorf
Inventar |
20:24
![]() |
#2
erstellt: 11. Nov 2008, |||||
Hallo, zunächst einmal, sind die Elkos für die neg. Spannung falsch herum eingezeichnet - hoffentlich nicht so verdrahtet!. Beim Aufbau des ges. Verstärkers sollte ein zentraler Massepunkt genau zwischen den 4 Elkos gewählt werden an diesem Punkt sollten alle Masseleitungen sternförmig zusammenlaufen, hier möglichst kurze, dicke Drähte verwenden. Dies sollte den Brumm minimieren, sofern die Schaltung nicht andere Fehler aufweist. Gruß, Helmut |
||||||
|
||||||
Joeigo
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:31
![]() |
#3
erstellt: 11. Nov 2008, |||||
Ups stimmt habs verkehrt gezeichnet. Habs selbstverständlich nicht so aufgebaut. Das hätte ich dann wohl auch gemerkt. Also die Massen der 4 Elkos und die des Verstärkers auf einen Punkt Ok, den Verstärker hab ich schon Sternförmig gemacht.. also muss ich nur noch die Masse vom Verstärker zusammen mit den Netzteilelkos auf einen Punkt bringen. Darf ich fragen warum dass, das Brummen minimiert? LG |
||||||
Sunny23
Gesperrt |
21:20
![]() |
#4
erstellt: 11. Nov 2008, |||||
Weil die Masse des Verstärkers generäl mit der Masse des Netztteils verbunden werden muss. Allerdings Gibt's im Verstärker zwei Massen. Signal-masse und Beipass-masse.Die sollten beide jeweils mit einem Kabel auf die Netzteil-masse.Die Signal-masse kann noch zu weiteren Brumm-Reduzierung durch einen 4,7 bis 10 Ohm Widerstand von der Netzteil-masse abgekoppelt werden. |
||||||
_ES_
Administrator |
21:26
![]() |
#5
erstellt: 11. Nov 2008, |||||
Kürzere Wege = niederohmigeres Potential = Verringerung von Einstreuungen. |
||||||
pacificblue
Stammgast |
21:47
![]() |
#6
erstellt: 11. Nov 2008, |||||
Heißt das, bei 0 V Eingangssignal oder bei nicht angeschlossenem Quellgerät? Wenn kein Quellgerät angeschlossen ist und es brummt, liegt das Problem im Verstärker. Wenn das Brummen ohne Quellgerät weg ist, dann gibt es möglicherweise eine Brummschleife über mehrere Erdverbindungen und Kabelschirme. Der Trafo in Deiner Zeichnung hat zwei Sekundärwicklungen. Da empfiehlt sich die Verwendung von einer Graetz-Brücke pro Wicklung. Die Sparversion mit nur einer Graetz-Brücke ist was für eine Wicklung mit Mittelanzapfung. Kommen nach dem Netzteil noch mehr große Kondensatoren oder wozu sind da Widerstände vor dem Ausgang? |
||||||
Sunny23
Gesperrt |
21:48
![]() |
#7
erstellt: 11. Nov 2008, |||||
Dicke Erdungskabel alleine helfen nicht immer oder überhaupt nicht.Mann muss verstehen wie das Brummen im jeweiligen Fall entsteht.Und dann kan man das bekämpfen. Die Ursachen können unterschiedlich sein.Deswegen gibt's keine allgemeine Lösung. [Beitrag von Sunny23 am 11. Nov 2008, 21:50 bearbeitet] |
||||||
_ES_
Administrator |
21:54
![]() |
#8
erstellt: 11. Nov 2008, |||||
Ungemein hilfreich dabei ist ein Scope und evtl. ein "Schnüffelstück", eine Art Schatzsucher-Spule.. ![]()
Muss daher nicht immer so sein, hatte aber z.B. bei einer Rotel-Endstufe einen massiven Erfolg gebracht. [Beitrag von _ES_ am 11. Nov 2008, 21:54 bearbeitet] |
||||||
Joeigo
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:57
![]() |
#9
erstellt: 11. Nov 2008, |||||
Offener Eingang! Sry nicht angeschlossenes Quellgerät ![]()
Jip, da kommen noch Elkos.. Wenn es hilft, das ist der Trafo, bzw. die Trafo's. Das Netzteil ist 2 mal vorhanden, da 2xMono Verstärker. Trafo: ![]() [Beitrag von Joeigo am 11. Nov 2008, 21:59 bearbeitet] |
||||||
pacificblue
Stammgast |
09:09
![]() |
#10
erstellt: 12. Nov 2008, |||||
Und wenn ein Quellgerät angeschlossen ist, wird das Brummen dann stärker oder schwächer oder bleibt es gleich? |
||||||
Joeigo
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:55
![]() |
#11
erstellt: 12. Nov 2008, |||||
Ich werde es mal messen.. aber meinst du nur anschließen oder auch schon ein audio signal drauf geben?
Signalmasse. Ist damit die Masse von Line IN Signal gemeint oder eben die Masse vom Lautsprecher. [Beitrag von Joeigo am 12. Nov 2008, 17:17 bearbeitet] |
||||||
Sunny23
Gesperrt |
17:35
![]() |
#12
erstellt: 12. Nov 2008, |||||
Signalmasse ist die Masse von Line IN. Die Masse vom Lautsprecher ist die andere. ![]() [Beitrag von Sunny23 am 12. Nov 2008, 17:41 bearbeitet] |
||||||
Joeigo
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:43
![]() |
#13
erstellt: 12. Nov 2008, |||||
Ich hätte noch eine weitere Frage, wie kann man Lüfter entstören. Also die Funken der Kohlen im Lüfter sind ja auch Störquellen die sich akustisch bemerkbar machen. Hat jemand da auch abhilfe für? LG und vielen Dank schonmal soweit! Echt ein klasse Forum hier! ![]() ![]() |
||||||
ruesselschorf
Inventar |
20:28
![]() |
#14
erstellt: 12. Nov 2008, |||||
Moderne DC Lüfter werden elektronisch kommutiert. Da gibt's weder Kohlen noch Kollektor. Sollte eigentlich störungsfrei laufen. Wie macht sich die Störung denn bemerkbar? Gruß, Helmut |
||||||
Joeigo
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:34
![]() |
#15
erstellt: 12. Nov 2008, |||||
Naja, mit einem leichten "surren" also es fällt auch eigentlich kaum ins Gewicht. Ist ziemlich Leise aber wenn ich die Lüfter abklemme ist es weg. Habe 2x40mm Lüfter von Akasa. |
||||||
Bertl100
Inventar |
20:59
![]() |
#16
erstellt: 12. Nov 2008, |||||
Hallo! meinst du kleine Lüfter in der Art von PC-Lüftern? Soweit ich weiß, sind die heutzutage alle elektronisch kommutiert. Kohlebürsten gibts da nicht mehr. Bei den 12V Lüftern. Bei 220V Kleinlüftern sind meist Spaltpolmotoren drin - auch ohne Kohlebürsten. Gruß Bernhard |
||||||
Joeigo
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:17
![]() |
#17
erstellt: 12. Nov 2008, |||||
Ja wie gesagt 40mm Lüfter. Solche CPU Dinger.. |
||||||
ruesselschorf
Inventar |
21:27
![]() |
#18
erstellt: 12. Nov 2008, |||||
erst mal die Masse Probleme Deines Verstärkers in den Griff kriegen, Lüfter auch am zentralen Massepunkt anschliesen, vielleicht erledigt sich das Problemchen mit dem Lüfter von selbst. Gruß, Helmut |
||||||
_ES_
Administrator |
21:54
![]() |
#19
erstellt: 12. Nov 2008, |||||
..und evtl. es mit einen kleinen Puffer-Elko direkt an den Lüftern versuchen. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
50hz-brummen reckhorn f1 versag0r am 28.12.2008 – Letzte Antwort am 03.04.2009 – 29 Beiträge |
Probleme mit Verstärker - 50Hz Brumm Mestapholes am 31.12.2008 – Letzte Antwort am 02.01.2009 – 7 Beiträge |
Brummen im Netzteil meines DIY-Verstärkers wolleric am 06.02.2012 – Letzte Antwort am 12.02.2012 – 12 Beiträge |
Hilfe - Brummen durch Elektronik am Record-Ausgang Farting_Dog am 19.05.2013 – Letzte Antwort am 23.05.2013 – 5 Beiträge |
Brummen beim zusammengebastelten Gitarrenverstärker Matthias94 am 02.05.2012 – Letzte Antwort am 08.05.2012 – 16 Beiträge |
Brummen am Wondom IRS2250 tetomte am 18.05.2018 – Letzte Antwort am 27.05.2018 – 16 Beiträge |
50 Hz Brummen chris5899 am 27.08.2011 – Letzte Antwort am 18.09.2011 – 46 Beiträge |
ALPS Potentiometer, Brummen bei Mittelstellung Ghostrider1911 am 02.07.2011 – Letzte Antwort am 03.07.2011 – 4 Beiträge |
Brummen bei PAM8403 Verstärker brain.wash am 04.03.2015 – Letzte Antwort am 05.02.2017 – 4 Beiträge |
Wie bekomm ich das Brummen weg? Snoda am 02.08.2007 – Letzte Antwort am 19.11.2007 – 66 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.245
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.855