HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Gerät mit Taster einschalten | |
|
Gerät mit Taster einschalten+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
20:20
![]() |
#1
erstellt: 08. Dez 2008, ||||||
Hallo, für mein Verstärker-Projekt fehlt mir noch der Ein- / Aus-Schalter. Nun habe ich leider nur ![]() Von Hypex git es ein ![]() Alle anderen Schalter sind mir immer zu hell beleuchtet und offensichtlich gibt es die mit der Punktbeleuchtung nur als Taster. Bin dankbar für alle Hinweise ![]() Grüße, Christian |
|||||||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
22:45
![]() |
#2
erstellt: 08. Dez 2008, ||||||
Hier noch ein Foto des Tasters (für alle Fälle): ![]() Viele Grüße, Christian |
|||||||
|
|||||||
Kay*
Inventar |
23:42
![]() |
#3
erstellt: 08. Dez 2008, ||||||
Du brauchst lediglich ein "Flip-Flop", eine Stromversorgung (Standby) und ein Relais ![]() |
|||||||
MosFetPapa
Stammgast |
00:43
![]() |
#4
erstellt: 09. Dez 2008, ||||||
Moin, ja, ist eigentlich kein Problem. Du brauchst dafür nen T-FlipFlop. Wahlweise geht auch ein JK-FlipFlop oder D-Flipflop entsprechend beschaltet. Du willst aber vermutlich den 230-Anschluß schalten? Nachteil bei der Geschichte ist, Du benötigst zum Einschalten bereits eine Stromversorgung. Also für die Mimik einen mini-Trafo mit rein oder so. FlipFlops gibs fertig als CMOS-ICs, Treiberstufe mit BC517 dazu und zum schalten der Netzspannung ein zweipoligs Relais. Man kann das auch auf 220V-Basis realisieren, dann sollte man allerdings genau wissen was man da macht. Und der Taster muß Netsspannungstauglich sein. Alternativ ein 220V-Stromstoßrelais, aber das wär mir zu rappelig. Aber vieleicht gibt es da auch Miniaturausführugen. Gruß Holger |
|||||||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
09:42
![]() |
#5
erstellt: 09. Dez 2008, ||||||
Hallo, besten Dank für die Tipps, da werde ich mal schauen. Allerdings bin ich nicht so der Elektro-Mokel und baue eher nur fertige Platinen zusammen, aber ich finde sicherlich jemanden, der mir das baut (oder mal schauen, ob Conrad da was fertiges hat). Der Schalter ist bis 250 V geeignet. Besten Dank, Christian |
|||||||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
10:52
![]() |
#6
erstellt: 09. Dez 2008, ||||||
Ich noch mal, Dank Eurer Hinweise bin ich auf ein ![]() Das soll für Laien wohl in den Griff zu kriegen sein, dann rappelts halt ein bisschen (hoffe nur beim Schalten). Irgendwelche Befürchtungen Eurerseits? Viele Grüße, Christian |
|||||||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
11:02
![]() |
#7
erstellt: 09. Dez 2008, ||||||
Hab hier jetzt doch noch nen anderen Fred entdeckt, der sich damit auch beschäftigt. ![]() Grüße, Christian |
|||||||
Kay*
Inventar |
12:43
![]() |
#8
erstellt: 09. Dez 2008, ||||||
zum Thema "Relais" gibt's bei Panasonic ein hervorragendes Dokument, da stehen nebenbei auch einige Hinweise zur Dimensionierung von Leiterplatten/Leiterbahnen drin "Technische Relaisinformationen, Relais-Terminologiedefinition" ds_x61_de_relay_technical_information.pdf mal suchen bitte |
|||||||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
12:53
![]() |
#9
erstellt: 09. Dez 2008, ||||||
Ah, das klingt gut ![]() Im Moment weiß ich ehrlich gesagt gar nicht wie sowas angeklemmt wird ![]() Besten Dank, Christian |
|||||||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
12:59
![]() |
#10
erstellt: 09. Dez 2008, ||||||
Hab's gefunden. ![]() Ich glaube, das überfordert mich alles. Ich suche mir jenaden, der mir das einbaut, dann bin ich auf der sicheren Seite. Grüße, Christian |
|||||||
MosFetPapa
Stammgast |
14:03
![]() |
#11
erstellt: 09. Dez 2008, ||||||
Moin, nimm doch das Stromstoßrelais vom großen "C". Einfachere Lösung wirst Du nicht finden. Taster und Relaisspule an 230V in Reihe schalten. Bei jedem Tastendruck zieht die Relaispule an und der eingebaute Wechselschalter schaltet um und bleibt in der Stellung, bis erneut gedrückt wird. Die Relaispule braucht nur immer kurz Strom zum umschalten. So laut wird das kleine Relais vermutlich gar nicht sein. Um es etwas leiser zu bekommen, kannst Du noch eine Kombination (Parallelschaltung) aus Kondensator/Widerstand mit der Mimik in Reihe schalten. Das mußt du aber ausprobieren. Anfangen würde ich mal mit einer Kombination aus 470nF//100kOhm. Sollte aber ein Netzkondensator sein bis 400V und 1W-Widerstand. Gruß Holger |
|||||||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
14:24
![]() |
#12
erstellt: 09. Dez 2008, ||||||
Hmmm, das klingt verlockend, ich werde es mal probieren. Wenn ihr nichts dagegen habt werde ich die Dinger bestellen und mal aufmalen was ich mit was verbinde. Einen Blick der Experten darauf würde ich dann genial finden ![]() Grüße, Christian |
|||||||
rille2
Inventar |
15:16
![]() |
#13
erstellt: 09. Dez 2008, ||||||
Diese Schaltung ![]() |
|||||||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
16:00
![]() |
#14
erstellt: 09. Dez 2008, ||||||
Hi rille2, klingt toll, ich bin aber restlos überfordert. Wie gesagt, ich bin eher ein Modul-Assembler, als der Selberlöter. Finde ich im Moment allerdings ärgerlich, denn sowas zusammenzulöten macht sicherlich Spaß ![]() Für mich kommt wohl nur die Sromstoß Relais Variante in Frage. Grüße, Christian |
|||||||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
19:48
![]() |
#15
erstellt: 09. Dez 2008, ||||||
Hallo Fachleute, ob der ![]() ![]() Der sieht aus, als könnte selbst ich den einbauen und einen Extra-Trafo brauche ich auch nicht... Viele Grüße, Christian [Beitrag von DesisfeiHiFi am 09. Dez 2008, 19:52 bearbeitet] |
|||||||
MosFetPapa
Stammgast |
20:53
![]() |
#16
erstellt: 09. Dez 2008, ||||||
Den kannst Du auch nehemn, dann bekommt Dein Gerät aber die Akustik vom Treppenhauslicht ![]() Die Verdrahtung ist bei dem exakt die gleiche wie bei dem kleinen. Einfacher wirds mit dem also nicht wirklich. |
|||||||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
21:00
![]() |
#17
erstellt: 09. Dez 2008, ||||||
Ogott! Akustik wie Treppenhauslicht! Meine Voodoo-Gene schlagen Alarm. ![]() Ich kauf den Kleinen. Besten Dank, Christian |
|||||||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
21:08
![]() |
#18
erstellt: 09. Dez 2008, ||||||
OK, ich schlage zu. ![]() wird jetzt bestellt. Letzte Einwände? Leute, sieht aus, als würden wir das unter Dach und Fach haben und das alles mit Eurer Hilfe! ![]() ![]() Viele Grüße, Christian [Beitrag von DesisfeiHiFi am 09. Dez 2008, 21:49 bearbeitet] |
|||||||
MosFetPapa
Stammgast |
21:44
![]() |
#19
erstellt: 09. Dez 2008, ||||||
Moin, Dein letzter Link geht nicht. Aber wenns das Kleine ist, dann gut. Und bestell noch das hier mit - 419656 - 62 - 501708 - 62 - 529580 - 62 - 729957 - 62 (2 Stück) Lötzinn und Lötkolben wirste ja haben. Gruß Holger |
|||||||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
21:56
![]() |
#20
erstellt: 09. Dez 2008, ||||||
Oha, danke für die Tipps! Den ![]() Ist ja klasse, dass Du die Nummern alle aufgelistet hast ![]() Wenn ich meinen Vorverstärker fertig habe, werde ich den Werdegang im Forum posten. Hab alles fotografiert. Vielen Dank, Christian [Beitrag von DesisfeiHiFi am 09. Dez 2008, 21:58 bearbeitet] |
|||||||
MosFetPapa
Stammgast |
15:16
![]() |
#21
erstellt: 10. Dez 2008, ||||||
Moin, kein Problem...gern geschehen. Ich bestell öfter soon Zeugs ![]() Allerdings meistens bei Reichelt, weil deutlich günstiger als der große "C". Nur soon hübsches kleines Stromstoßrelais ham se beim "R" nich. Viel Bass beim Spaßteln. Gruß Holger [Beitrag von MosFetPapa am 10. Dez 2008, 15:16 bearbeitet] |
|||||||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
10:11
![]() |
#22
erstellt: 09. Feb 2009, ||||||
Hallo Leute, ich muss noch mal auf dieses Thema zurückkommen... Das Relais habe ich mir besorgt in der 230V/230V Ausführung. Abgesehen davon, dass ich es besser jemanden zusammenbauen lasse, der sich besser auskennt, ist mir da noch was unklar: Bei meinen Recherchen habe ich eine Info gefunden, nach der man so ein Relais nicht mit Wechselspannung schalten kann, da die Spannung ja ummer wechselt und die Spule so zu "flattern" anfangen würde. Brauche ich dafür die von MosFetPapa empfohlenen Widerstände und Kondensatoren? (WIDERSTAND METALL 1 W 1% 5K6 BF 0414, ENTSTÖR KONDENSATOR X2 SELBSTHEIL 0,47UF) Bei Conrad hatten die die nämlich nicht da und meinten ich bräuchte sie auch nicht unbedingt. Wenn der Aufbau diese Teile doch bedingt, müsste ich sie nämlich noch nachbestellen, damit ich meinem Erlöser auch die kompletten Bauteile in die Hand drücken kann. Dass man sowas nicht einfach fix und fertig kaufen kann ist aber auch tragisch. Viele Grüße, Christian |
|||||||
cptnkuno
Inventar |
10:19
![]() |
#23
erstellt: 09. Feb 2009, ||||||
[Beitrag von cptnkuno am 09. Feb 2009, 10:19 bearbeitet] |
|||||||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
10:29
![]() |
#24
erstellt: 09. Feb 2009, ||||||
Nein, es ist wie beschrieben die 230V/230V Ausführung (Dold 5693.11/9157L1), also wird mit 230V geschaltet. Leider finde ich keinen link zu dem Teil. Viele Grüße, Christian [Beitrag von DesisfeiHiFi am 09. Feb 2009, 10:30 bearbeitet] |
|||||||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
10:33
![]() |
#25
erstellt: 09. Feb 2009, ||||||
Doch nen link gefunden. ![]() Viele Grüße, Christian |
|||||||
cptnkuno
Inventar |
10:43
![]() |
#26
erstellt: 09. Feb 2009, ||||||
und was sagt uns das AC (Alternating Current) ? [Beitrag von cptnkuno am 09. Feb 2009, 10:45 bearbeitet] |
|||||||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
10:50
![]() |
#27
erstellt: 09. Feb 2009, ||||||
So ist es definiert. Worauf willst Du hinaus, wir wollen diesen Fred doch nicht unnötig in die Länge ziehen. |
|||||||
cptnkuno
Inventar |
11:38
![]() |
#28
erstellt: 09. Feb 2009, ||||||
Daß die Spule mit 230V Wechselstrom schaltet, und das ist doch das was du möchtest. Aber wenn du dir unsicher bist, häng das Ding doch einfach ans Netz, dann siehst du sofort ob es das tut, was du möchtest. Wenns flattert hörst das doch sofort. |
|||||||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
13:17
![]() |
#29
erstellt: 09. Feb 2009, ||||||
Stell Dir vor, das habe ich in allen erdenklichen Variationen gemacht und es hat nicht geklappt. Deshalb meine Frage zu den Widerständen, etc. Damit ich alles parat habe, wenn ich es an jemanden fachkundigen übergebe. |
|||||||
cptnkuno
Inventar |
13:55
![]() |
#30
erstellt: 09. Feb 2009, ||||||
Und warum schreibst das nicht gleich? Wennst jetzt auch noch schreibst, was nicht klappt, kann dir vielleicht wer helfen. [Beitrag von cptnkuno am 09. Feb 2009, 13:59 bearbeitet] |
|||||||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
14:17
![]() |
#31
erstellt: 09. Feb 2009, ||||||
Du, ich habe in ![]() Ansonsten ist meine Herausforderung ja in Fred auch beschrieben, da muss ich jetzt nicht alles an Fehlversuchen auflisten, die ich bereits probiert habe oder Quizfragen zu Abkürzungen beantworten ![]() Aber ich beschreibe Dir das gern noch einmal, Du scheinst ja irgendwie Interesse am Thema zu haben: Ich habe besagtes Relais und einen Taster. Offenbar kann der Tastimpuls aber die Erregerspule gar nicht umschalten, da ich Wechselstrom draufgebe ![]() Ich wüsste gern, ob ich mich da irre. Ich bin nämlich verwirrt, weil ja Wechselstrom als Schaltspannung angegeben ist. Muss ich nun die Widerstände und Kondensatoren verwenden, um den Tastimpuls passend zu machen? Wenn ja, bestelle ich das Zeug und gebe es jemandem, der mir das zusammenbauen kann und dem ich ewig dankbar dafür sein werde ![]() |
|||||||
cptnkuno
Inventar |
14:43
![]() |
#32
erstellt: 09. Feb 2009, ||||||
In dem Fall wäre die Information daß es nicht funktioniert hat aber essentiell gewesen, weil laut Datenblatt sollte es meiner Meinung nach funktionieren. Schaltet es gar nicht? |
|||||||
MosFetPapa
Stammgast |
14:44
![]() |
#33
erstellt: 09. Feb 2009, ||||||
Moin, ich häng dir mal nen Bild an, wie das anzuschließen ist. Die anderen Bauteile brauchst Du nicht unbedingt. Nur wenn dir das Relais etwas zu laut ist oder der Taster prellt und das Relais beim drücken manschmal mehrfach schaltet. Die Magnetspule im Relais ist ausgelegt für 230V-Wechselspannung. Da flattert nix. Flattern macht nur ein Gleichstromrealais das mit Wechselspannung betrieben wird. Gruß Holger ![]() ![]() |
|||||||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
14:52
![]() |
#34
erstellt: 09. Feb 2009, ||||||
Besten Dank Holger, da brauch ich gottseidank dann nix mehr zu bestellen ![]() Ich habe da schon jemanden im Visier, der mir helfen könnte und werde ihn mit Deinem Bild dann mal fragen. Vielen Dank, Christian |
|||||||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
19:10
![]() |
#35
erstellt: 09. Feb 2009, ||||||
So Leute, mit dem Schaltplan konnte sogar ich was anfangen. Mein Nachbar hat mir geholfen und nun klappt es. Ein allerfeinstes dezentes klacken schaltet das Gerät ein und aus. Allen einen besten Dank, im Besonderen Holger "MosFetPapa" Superstar mit der unendlichen Geduld ![]() Fetter Respekt ![]() Viele Grüße, Christian |
|||||||
cptnkuno
Inventar |
21:17
![]() |
#36
erstellt: 09. Feb 2009, ||||||
Und warum hats erst nicht funktioniert? |
|||||||
MosFetPapa
Stammgast |
13:22
![]() |
#37
erstellt: 10. Feb 2009, ||||||
Moin Christian, gern geschehen, schön wenns dann am Ende so funzt wie man's haben möchte. Du hast da nen schönes leises Relais für solche Sachen rausgepickt. Da werd ich mir bei meiner nächsten Bestellung auch eins von holen. Einfacher und eleganter kann man Tastbetrieb für 230V wohl nicht mehr realisieren. Zumindest wenn man keinen StandBy-Betrieb braucht oder haben will. Gruß Holger |
|||||||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
14:02
![]() |
#38
erstellt: 10. Feb 2009, ||||||
Und man kann es sogar fernbedienbar machen, wenn ich mich nicht irre. [Edit: oder war es das was Du mit Standby meintest?) Hab den Kasten seit gestern bestimmt scho 30 mal ein- und ausgeschaltet ![]() Viele Grüße, Christian [Beitrag von DesisfeiHiFi am 10. Feb 2009, 14:05 bearbeitet] |
|||||||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
08:13
![]() |
#39
erstellt: 13. Mrz 2009, ||||||
Hallo, mein Vorverstärker-Projekt, in dessen Verlauf ich diese Schaltung brauchte, habe ich mal ![]() Viele Grüße, Christian |
|||||||
Chairephon
Hat sich gelöscht |
12:43
![]() |
#40
erstellt: 12. Mrz 2016, ||||||
Ich muss diesen Fred mal wieder aus der Versenkung heben. Was ich brauche, ist im Grunde dasselbe wie DesisfeiHiFi. Besteht die Möglichkeit, mir die Teileliste und Schaltung zukommen zu lassen? Das wäre prima! Ach ja, den Taster würde ich wohl auch nehmen; kann man den bei einer 10mm Front noch ordentlich montieren? [Beitrag von Chairephon am 12. Mrz 2016, 20:09 bearbeitet] |
|||||||
DevOne
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:36
![]() |
#41
erstellt: 12. Mrz 2016, ||||||
Du brauchst einen netzspannungsgeeigneten Taster und einen Stromstoßschalter, z.B. das Modell 26.02.8.230.0000 von der Firma Finder. Die Beschaltung steht im Datenblatt des Stromstoßschalters. Dazu kommt dann noch Material zum Verkabeln. Also Einzellitze vom Typ H07VK (Minimum zwei Farben: grün-gelb und z.B. schwarz), evtl. passende Aderendhülsen für die Montage auf der Seite des Stromstoßschalters und evtl. passende Flachsteckerhülsen für die Montage auf der Tasterseite - das hängt vom gewählten Taster ab. Es gibt auch Taster zum Löten. Dann brauchst Du aber noch Schrumpfschlauch zum Isolieren. Bei den Flachsteckerhülsen gibt es fertig isolierte oder welche mit Isolierhülse zum Überschieben. Außerdem musst Du noch irgendwo in Deinem Gerät die Netzspannung abgreifen. Dafür brauchst Du also einen geeigneten Verteiler. Was Du genau brauchst, wissen wir nicht, weil wir die Einbausituation nicht kennen. Da müsstest Du uns schon mit ein paar mehr Infos helfen. Was soll eigentlich geschaltet werden? Streng genommen müsste man auch noch eine Sicherung einbauen, da der Stromstoßschalter nur für max. 10 A geeignet ist und Dein Gerät vermutlich an einer mit 16 A abgesicherten Steckdose hängt. Und dann brauchst Du ja auch noch eine Ausgangsbuchse für Deinen geschalteten Ausgang. Dann kann z.B. eine Kaltgerätebuchse oder eine Schukosteckdose sein. Für beides brauchst Du aber relativ große Ausschnitte im Gehäuse, die Formbedingt nicht nur durch Bohren herzustellen sind. Ich hoffe also, die Rückwand ist dünner als die Front. ![]() Such Dir am besten jemanden mit Erfahrung im Umgang mit Netzspannung. Der weiß dann auch, was alles zu beachten ist und hat vermutlich auch die benötigten Crimpzangen für Aderendhülsen und Flachstecker. Die wegen eines Projekts zu kaufen ist nicht wirklich rentabel.
Schwer zu sagen. Solche vandalismusgeschützten Drucktaster gibt es von vielen verschiedenen Herstelltern. Welcher oben abgebildet ist, kann ich nicht erkennen. Der Link ist ebenfalls nicht mehr funktionsfähig. Die Schalter gibt es bei Reichelt, Conrad, Bürklin und vielen weiteren Händlern. Und praktischerweise haben die auch immer ein Datenblatt des Schalters zum Download. Da ist für jeden Schalter eine technische Zeichnung aus der die Gewindelänge hervorgeht. Wenn die > 12mm ist kriegst Du ihn auch in eine 10 mm Front eingebaut. |
|||||||
MosFetPapa
Stammgast |
00:05
![]() |
#42
erstellt: 13. Mrz 2016, ||||||
Hallo Chairphone, ich antworte Dir mal hier und nicht per PM, könnte ja auch andere Interessieren. Hier ist das Bild von damals noch mal. Da du gerne den 230V-Anschluss 2-polig schalten willst, mußt du auch ein passendes Relais mit 2 Schaltkontakten nehmen. Da bietet sich z.B. Conrad Best.-Nr. 503360 - 62 an. Das Relais hat aber einen anderen Spulenwiderstand. Den eingezeichneten Vorwiderstand und Kondensator mußt du daran anpassen - 1kOhm und 1µF sollte passen - oder ganz weg lassen und den Taster direkt am Relais anschließen. Dient nur dazu, das Relaisgeräusch etwas zu drosseln. Aber ACHTUNG - die Schaltung arbeitet mit 230V Netzspannung also nur selber machen, wenn du dich damit auskennst oder hol dir fachkundige Hilfe. ![]() |
|||||||
Chairephon
Hat sich gelöscht |
09:36
![]() |
#43
erstellt: 13. Mrz 2016, ||||||
Perfekt @DevOne und @MosFetPapa! Vielen, vielen herzlichen Dank! Mein Projekt ist eine Endstufe. Bisher schalte ich da die Abnehmer über einen 2-poligen Hebelschalter direkt ein. ![]() Das möchte ich gerne eleganter lösen. Auch wenn mir die Haptik des Hebelschalters zusagt, möchte ich einen Taster mit LED verwenden. Den Schaltplan an sich verstehe ich, dessen Umsetzung auf einer Lochrasterplatine bereitet mir immer Schwierigkeiten. Wenn ich da noch einmal eure Hilfe bekäme, wäre ich dankbar. Wäre es nicht auch möglich auf der Platine einen LED-Anschluss vorzusehen, der die LED im Taster bedient? Für den LED-Anschluss müsste dann ja nur der Strom begrenzt werden (z.B. durch Kondensator) und die Wechselspannung (zumindest zum Teil) eliminiert werden, da eine LED bei einer Sperrspannung von 230V zerstört wird. Oder bin ich hier auf dem Holzweg? [Beitrag von Chairephon am 13. Mrz 2016, 10:14 bearbeitet] |
|||||||
MosFetPapa
Stammgast |
01:05
![]() |
#44
erstellt: 14. Mrz 2016, ||||||
Gibt es fertig als LED Vorschaltmodul für 230V für kleines Geld. Z.B. Conrad 184803 - 62 LG Holger |
|||||||
Amperlite
Inventar |
20:29
![]() |
#45
erstellt: 10. Apr 2016, ||||||
Chairephon, erzähle uns doch vorsichtshalber zunächst, wie du die Erdung deines Gehäuses ausgeführt hast. |
|||||||
Chairephon
Hat sich gelöscht |
06:58
![]() |
#46
erstellt: 11. Apr 2016, ||||||
Ganz normal, PE ist mit Gehäuse verbunden. Im Grunde hat sich das Thema auch erledigt, weil ich beim Hebelschalter bleibe. Danke allen für die Tipps und Hilfe! |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Taster als Schalter nutzen Schöni_1986 am 23.12.2006 – Letzte Antwort am 02.01.2007 – 8 Beiträge |
Schalter und Taster Kombination tresel am 02.11.2013 – Letzte Antwort am 11.11.2013 – 14 Beiträge |
Taster / Schalter vergoldet mephisto1111 am 02.06.2012 – Letzte Antwort am 05.08.2012 – 16 Beiträge |
1Bit Speicher für Taster Abfrage Keksstein am 04.02.2014 – Letzte Antwort am 27.02.2014 – 14 Beiträge |
AV-Switch per Taster / 3-fach Umschalter per Taster adam_tensor am 31.01.2014 – Letzte Antwort am 01.02.2014 – 5 Beiträge |
Schalter Taster Knöpfe 71joachim am 23.05.2011 – Letzte Antwort am 24.05.2011 – 5 Beiträge |
Taster durch Schaltung ersetzen Mimamau am 20.07.2012 – Letzte Antwort am 21.07.2012 – 5 Beiträge |
Lautstärkeregleung über Taster DjDump am 13.09.2012 – Letzte Antwort am 14.09.2012 – 6 Beiträge |
Taster/Schalter-woher? Marderschnauz am 28.09.2012 – Letzte Antwort am 28.09.2012 – 3 Beiträge |
aus micro-taster schalter machen mookee am 27.09.2013 – Letzte Antwort am 30.09.2013 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 19 )
- Neuestes MitgliedDrSnah
- Gesamtzahl an Themen1.558.342
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.104