HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Hochwertige Anlagen - eine Generationenfrage? | |
|
Hochwertige Anlagen - eine Generationenfrage?+A -A |
||
Autor |
| |
ZeeeM
Inventar |
19:23
![]() |
#422
erstellt: 03. Jul 2021, |
Natürlich. Mir geht es darum das Herstelle aus dem Thema Takt Geld machen und das als höherwertig verkaufen. Das bei der Informationsübertragung der phys. Layer, wenn nicht defekt, nicht sichtbar ist, ist für die meisten Leute zu abstrakt. Ein anschauliches Beispiel ist die Bestellung einer CD. Egal wer sie transportiert, sie klingt gleich. Die Latenz kann unterschiedlich sein, aber wehe der Postbote wird vom Blitz getroffen... nun ja, dann kann man die CD nochmal anfordern. ![]() |
||
rat666
Inventar |
19:27
![]() |
#423
erstellt: 03. Jul 2021, |
Musik mit dem Computer abzuspielen hat für viele etwas magisches. Einige Hersteller springen auf den Zug auf und liefern dann halt etwas magisches. |
||
|
||
ZeeeM
Inventar |
19:38
![]() |
#424
erstellt: 03. Jul 2021, |
Wenn ich an Hochwertigkeit denke, dann hat das bei einem DMM gänzlich andere Bedeutung als bei einem CD-Spieler. Bei Audiogeräten würde ich vielfach optische und haptische Aspekte betrachten. Geräte sollten für mich ein gewisses Gewicht haben, auch wenn innen dann 90% Luft ist. ![]() |
||
rat666
Inventar |
19:48
![]() |
#425
erstellt: 03. Jul 2021, |
@Siamac, Tolle Anlage, superschöne Pioneer Geräte und die Monitore sind eh ein Traum. ![]() |
||
ZeeeM
Inventar |
19:51
![]() |
#426
erstellt: 03. Jul 2021, |
Alos, die Lampen auf den Boxen, ja wie schön ........ ![]() |
||
pogopogo
Inventar |
06:32
![]() |
#427
erstellt: 04. Jul 2021, |
Richtig, du forderst die 'CD' nochmals an, was kein Problem ist, da gepuffert, aber dein Noise/Spike schlägt evtl. bis zur aktuellen Wiedergabe am Physical Layer (z.B. DAC) durch, sprich Taktgenerierung, Audiodaten. Nun sind Jittereliminator, Fehlerkorrektur & Co. gefragt und deshalb haben wir sie ja ![]() Gute Antennen, die man sich schon vorab in das Gesamtsystem hineinbringt, werden es dem Physikal Layer nicht einfacher machen. Digitale Theorie vs. Analoge Realität [Beitrag von pogopogo am 04. Jul 2021, 06:38 bearbeitet] |
||
flyingscot
Inventar |
06:46
![]() |
#428
erstellt: 04. Jul 2021, |
Audiophile Briefkästen... das ist ja mal ein ganz neuer Ansatz für die Schlangenölindustrie! Vor allen funktionieren die auch bei analoger Musikübertragung! [Beitrag von flyingscot am 04. Jul 2021, 06:47 bearbeitet] |
||
8erberg
Inventar |
06:52
![]() |
#429
erstellt: 04. Jul 2021, |
Hallo Technischer Unsinn bleibt auch bei der 100sten Wiederholung einfach nur Unsinn. Aber wer den Schamenden glauben will Peter |
||
rat666
Inventar |
08:44
![]() |
#430
erstellt: 04. Jul 2021, |
Ich habe keine Ahnung was du uns damit sagen willst. Ein erkannter und korrigierter Fehler ist so gut wie kein Fehler im Endergebnis. Netzwerkkabel sind in Europa meist geschirmt. Lichtwellenleiter taugen nicht als Antenne. Du müsstest uns auch mal erklären um welche Verbindung du dir genau sorgen machst. Die Netzwerkverbindung oder die digitale Audio Audioverbindung. Gruß ![]() Oliver |
||
Beaufighter
Inventar |
08:57
![]() |
#431
erstellt: 04. Jul 2021, |
Wenn ich mich mit so nem Shice beschäftigen muss um einen CD Player zu betreiben, dann mal gute Nacht ihr lieben nachfolgenden Generationen. |
||
rat666
Inventar |
09:08
![]() |
#432
erstellt: 04. Jul 2021, |
Muss man nicht, anstecken und geht ![]() |
||
Sockenpuppe
Gesperrt |
09:55
![]() |
#433
erstellt: 04. Jul 2021, |
Kannst du mir mal erläutern, was das konkret für komplexe Programme bedeutet, die ja dazumal auch auf CD gepackt wurden, von den preiswerten PC Laufwerken mal ganz zu schweigen. @rat666 Wenn sich schon das Abspielen ner simplen Musikdatei so schwierig bzw. aufwendig laut deiner Meinung nach gestaltet, wie wurde das denn dazumal bei komplexen Programmen gelöst. Die wurden doch auch nur per billigem PC Laufwerk ausgelesen? Möchte mir gar nicht ausmalen, welche Fehler sich laut deiner Meinung einschleichen können, wenn Bild u. Tondateien synchron zu übertragen sind. Ist schon lustig, womit sich sich der gestandene High Ender den lieben langen Tag so beschäftigt. Egal welche Bauteile ich im heimischen Rechner verwende, ob nun minderwertiger Natur oder nicht, die Kiste spuckt mir immer selbiges Ergebnis aus. mit frdl. Gruß [Beitrag von Sockenpuppe am 04. Jul 2021, 11:44 bearbeitet] |
||
net-explorer
Inventar |
10:30
![]() |
#434
erstellt: 04. Jul 2021, |
Auch wenn man natürlich drüber diskutieren kann, letztlich funktioniert es einfach, schon lange, ist für viele der jüngeren Generationen nicht mehr en vogue, und jeder Versuch die Technik heute noch totzureden, so oder so, ist zwecklos. Es funktioniert ja sogar in der technischen Ausführung der jüngeren Generationen mit "Netzwerkplayern" via WLAN! Fragt mich nicht warum, ich habe aber Beweise dafür! ![]() |
||
rat666
Inventar |
10:36
![]() |
#435
erstellt: 04. Jul 2021, |
@Sockenpuppe, ist nicht meine Meinung sondern die von pogpogo. Bei mir geht alles problemlos ![]() |
||
ZeeeM
Inventar |
11:29
![]() |
#436
erstellt: 04. Jul 2021, |
Heute kommen bei dem Endanwender für 15 Euro incl. MwSt. DVD R/W Laufwerke an, die zuverlässig funktionieren. Was kostet denn sowas ab Werk? Man kann das heute halt. Daten von einer CD lesen ist Kinderspiel. Was man an Daten über andere Schnittstellen prügelt oder aus dem Orbit. Der phys. Layer ist im Alltag kein ernstes Problem mehr. Es gibt aber Leute, die hören die CPU Auslastung des Rechners der die Daten an einen externen DAC gibt. Gleichlaufschwankungen und Jitter bei SSDs wird man als Thema finden, da bin ich mir sicher. Die daraus entstehenden Bedürfnisse werden hochwertig bedient. Wäre ja auch blöd nicht die dort vorhandene Knete abzufarmen, ![]() ![]() |
||
8erberg
Inventar |
11:54
![]() |
#437
erstellt: 04. Jul 2021, |
Hallo, da ist einer kräftig unter einen der FUD-Drücker gefallen. Hier war vor Jahren auch mal einer .... "Datenintegrität bedeutet nicht Klangtreue" faselte der ewig.... irgendwann ging er dann zu denen mit offenem Ohr Die hören ja bekanntermaßen Festplattenhersteller, Controller, Kabel, Verstärker sowieso raus - aber komischerweise nie Raummoden Peter |
||
Musikhörenohnegerätekla...
Hat sich gelöscht |
12:58
![]() |
#438
erstellt: 04. Jul 2021, |
Moin, interessante Beiträge und Meinungen zum Thema „hochwertige und gute Anlagen“ hier ![]() |
||
pogopogo
Inventar |
13:00
![]() |
#439
erstellt: 04. Jul 2021, |
Alles kein Problem, ausser eine höhere Latenz. Hier kann im Gegensatz z.B. zum SPDIF-Signal wieder neu angefragt werden. War aber aus meiner Sicht schon gut und verständlich in meinen angegebenen Links erläutert worden. So nebenbei verdiene ich mir mein täglich Brot seit über 30J. damit und es ist nicht nur eine Meinung, aber nicht in der A/V-Industrie, sondern im sicherheitskritischen Transportwesen und da sind die physikalischen Gesetze gleich. Aber bitte sortiert mich auch in die richtige Schublade ein: - eine sehr gute Wiedergabekette kann man im niedrigen 4-stelligen €-Bereich realisieren und spielt heute so manche Showroom-Kette im mittleren 5-stelligen Bereich gegen die Wand - wenn man mir sagt, meine Kette hört sich high-endig an, fühle ich mich immer beleidigt, da dieser Begriff aus meiner Sicht verbrannt ist ![]() Und wer selbst viel probiert und experimentiert (bei mir auch beruflich bedingt), kann mal versuchen seinen Streamer, wenn dieser über einen DC-Eingang verfügt (z.B. Raspi & Co., Voraussetzung aber hier, man hat die jitterarmen Extensions) im Vergleich 'einfaches Netzteil/reine Gleichstromquelle (sprich Batterien)' zu hören. Bei einer Kette, die bis zum Ende keine weiteren Flaschenhälse hat, sollte man hier ein besseres Ergebnis bekommen, das auch ohne ABX sofort hörbar wird. Falls nicht, kann man die Signale standalone abgreifen und die Signalqualität z.B. über ein Augendiagramm beurteilen. So kommt man meistens seinen Problemen in der Kette näher. [Beitrag von pogopogo am 04. Jul 2021, 18:48 bearbeitet] |
||
Sockenpuppe
Gesperrt |
13:32
![]() |
#440
erstellt: 04. Jul 2021, |
Auch der ein oder andere Hig End Dealer zieht seit Jahrzehnten ahnungslosen Hifi Jüngeren die Kohle aus der Tasche, indem er irgendwelchen Tinnef auftischt. ![]() Ehrlich gesagt kann ich persönlich keine Unterscheide verifizieren, ob nun von einem preiswerten PC Laufwerk zugespielt, oder von einem Hifi CD Player. Klingt für mich Holzohr alles gleich, glücklicherweise. mit frdl. Gruß |
||
8erberg
Inventar |
15:58
![]() |
#441
erstellt: 04. Jul 2021, |
Hallo, kaufen die Leute echt High-End-Shyce der dann Probleme macht? Wenn ein Netzteil Murx macht schmeiss ich das dem Händler vor die Füße. Nicht marktfähig. Punkt. Peter |
||
pogopogo
Inventar |
19:23
![]() |
#442
erstellt: 04. Jul 2021, |
Geschirmte Netzwerkkabel können aber die Weiterleitung von z.B. HF-gestörten Signalen nicht verhinden, wenn der Sender diese schon 'verseucht' hat. Bestenfalls können Störstrahlungen von aussen minimiert werden. Und der Raspi scheint hier zum Beispiel eine kleine HF-Schleuder darzustellen, der man mit Maßnahmen entgegenwirken kann, siehe auch hier: ![]() Überall gibt es Einfallstore für eine Verschlechterung des Nutzsignals, sprich das Ganze ist nicht begrenzt auf die Netzwerkverbindung oder die digitale Audioverbindung. Man muss immer das Design der Gesamtstrecke betrachten. Es kann also auch sein, dass HF-Störungen über mehrere Geräte geleitet werden, aber erst am Ende ein Problem darstellen (Taktgenerierung SPDIF, ...). |
||
rat666
Inventar |
19:35
![]() |
#443
erstellt: 04. Jul 2021, |
Also ich habe den fairaudio link mal überflogen. Das Ganze driftet meiner Meinung nach schon sehr ins esoterische ab und ist technisch bei weitem auch nicht fehlerfrei. Der erste Link hat mich erstmal komplett überfordert, den muss ich mir nochmal, genauer anschauen. Klingt auf jeden Fall merkwürdig. Jitter existiert, daran besteht kein Zweifel, da die Uhren nunmal auseinanderlaufen. Die Frage ist doch ob er sich bemerkbar macht. Im Netzwerkbereich und per USB schonmal nicht, da die Daten bitgenau ankommen müssen, sonst wären sie wertlos. Per Digitalkabel kann man die Bitgenauigkeit messen, mir sind keine Berichte über Abweichungen bekannt. Beim CD rippen kann die Bitgenauigkeit mittels Prüfsumme gegen eine Datenbank überprüft werden, ich hatte nie Abweichungen. Wenn das Digitalsignal am Wandler bitgenau ankommt liegt es an ihm was er daraus macht. Gruß ![]() Oliver [Beitrag von rat666 am 04. Jul 2021, 20:53 bearbeitet] |
||
rat666
Inventar |
19:45
![]() |
#444
erstellt: 04. Jul 2021, |
Der Raspberry ist keine größere HF Schleuder als jeder andere PC, Handy oder Streamer. Die darunterliegende Technologie ist identisch. Der Allo HAT ist bestimmt nicht schlecht, schau dir mal den Hifiberry HAT an, die haben sich auch Gedanken gemacht. Ob es nötig ist kann und will ich nicht beurteilen. Ich habe mehrere SPDif Interfaces bei mir rumliegen. Es war mir bisher nicht möglich zwischen dem Raspberry, dem im PC eingebauten Spdif und den verschiedenen zum Teil Highend Interfaces und einem Highend Netzwerplayer am Digitalausgang einen Unterschied zu hören. Weiterhin konnte ich keinerlei Unterschiede zwischen spdif, toslink und AES Verbindungen bei 5m Länge ausmachen. Gruß ![]() Oliver |
||
pogopogo
Inventar |
19:50
![]() |
#445
erstellt: 04. Jul 2021, |
Aber wie schon gesagt, es wäre auch mal interessant einen Raspi mittels eines z.B. Modellbauakkus zu betreiben. Gerade der Onboard HDMI scheint ja klanglich nicht das Gelbe vom Ei zu sein, wie in dem Bericht beschrieben. Vielleicht können ja in der Konfiguration mit einem Akku schon Verbesserungen wahrgenommen werden. Warum der Raspi von sich aus so noisy sein soll, weiß ich allerdings nicht und dafür können ja viele Designgründe vorliegen. [Beitrag von pogopogo am 04. Jul 2021, 19:53 bearbeitet] |
||
Elac-Fan-Peter
Stammgast |
19:57
![]() |
#446
erstellt: 04. Jul 2021, |
Hmm, ich Streame Filme von der Festplatte mit DTS HD und Master Tru.. hastenichgesehenwasnochalles und kann nicht feststellen das der Klang schlechter ist als beim gleichen Film vom BluRay Player... Doch schlechte Ohren? ... schlechte LS? Gruß Peter [Beitrag von Elac-Fan-Peter am 04. Jul 2021, 19:58 bearbeitet] |
||
KarstenL
Inventar |
20:14
![]() |
#447
erstellt: 04. Jul 2021, |
Da die Daten des Raspberry über HDMI auch digital übertragen werden.....und im AVR oder DAC gewandelt werden....erschließt sich mir nicht wie da ein Unterschied zu anderen digital zugelieferten Daten entstehen sollen...aber ich bin da auch sehr stumpf und lasse anderen gerne die Erkenntnis über etwaige Unterschiede.....wenn es Spaß macht.... |
||
rat666
Inventar |
20:52
![]() |
#448
erstellt: 04. Jul 2021, |
Ein vernünftiges Netzteil sollte reichen. Die "HF Verseuchung" entsteht doch dann eher im Raspberry, dann bringt der Akku doch auch nix. Ich kann am HDMI Ausgang auch nichts negatives feststellen. [Beitrag von rat666 am 04. Jul 2021, 20:54 bearbeitet] |
||
borland123
Hat sich gelöscht |
04:09
![]() |
#449
erstellt: 05. Jul 2021, |
Mein Raspi läuft mit Allo Digione und THEL NT-25HQ Netzteil. Einen Unterschied zum Standard Netzteil kann ich nicht wahrnehmen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass es keinen gibt ![]() ![]() ![]() [Beitrag von borland123 am 05. Jul 2021, 04:19 bearbeitet] |
||
net-explorer
Inventar |
05:03
![]() |
#450
erstellt: 05. Jul 2021, |
![]() Ein anscheinend ein sehr weit verbreitetes "Problem"! ![]() Auch die Netzstromphilosophie für höchstwertiges Hifi wird immer mal wieder zitiert, ohne dass es den Nutzern korrekt funktionierender handelsüblicher Netzteile irgendeinen Abbruch beim Klanggenuss gebracht hätte. Ich warte schon länger darauf, dass wer behauptet, es gäbe auch einen klanglich relevanten Unterschied zwischen angeliefertem Strom vom AKW bzw. Wasserkraftwerk! Und genau genommen konnten bisher in quasi keiner Diskussion die vielen kleinen und kleinsten Bauelemente in high-endiger Ausführung gegenüber korrekt funktionierenden "normalen" Bauteilen TATSÄCHLICH einen signifikanten nachvollziehbaren Klangunterschied produzieren. Es war, ist und bleibt diesbezüglich einfach nur Vertriebs-Demagogie, und der Erfolg wird durch "Glauben" gesetzt! |
||
net-explorer
Inventar |
05:06
![]() |
#451
erstellt: 05. Jul 2021, |
Aber man kann dem Ding nicht nachsagen, dass es nicht doch beeindruckend aussieht! ![]() Wenigstens machts was in der Hifi-Wohnlandschaft her und hat dem Verkäufer was gebracht. ![]() Insofern ein gutes Beispiel für den Aufbau einer hochwertigen Anlage! ![]() |
||
borland123
Hat sich gelöscht |
05:34
![]() |
#452
erstellt: 05. Jul 2021, |
Da gibts keinen Verkäufer (es sei denn, Du meist die Summe der Einzelteile). Das ist ein Selbstbau ![]() |
||
8erberg
Inventar |
06:12
![]() |
#453
erstellt: 05. Jul 2021, |
Hallo, natürlich wird kein Gläubiger einsehen das die x-Euro teure Investition Bullshit war. Lieber schwurbelt man weiter Peter |
||
pogopogo
Inventar |
06:44
![]() |
#454
erstellt: 05. Jul 2021, |
Und genau hier liegt der Knackpunkt im Gesamtdesign des Raspi, der eigentlich nicht primär für eine Audiowiedergabe entwickelt wurde, sondern sehr breitbandig Anwendung finden soll. Ein vernünftiges Netzteil macht immer Sinn, kann aber u.U. sein Potential nicht zur Geltung bringen, da andere Störquellen/Designdefizite diese überlagern, sprich man könnte das Review des HATs bzgl. Raspi-Noise auch so verstehen, dass selbst mit dem 'besten' Netzteil kein anderes Ergebnis zu hören/messen wäre. Deshalb meine Idee mit dem Test mittels Akkus, da hier der größte Abstand im Bezug auf Noise zu dem Standardnetzteil liegt. Man könnte hier zusätzlich auch mal die Latenz/korrigierten Fehler der generellen Datenübertragung des Raspi in beiden Konfigurationen messen. [Beitrag von pogopogo am 05. Jul 2021, 06:53 bearbeitet] |
||
8erberg
Inventar |
07:00
![]() |
#455
erstellt: 05. Jul 2021, |
Hallo, Latenz ist von Puffergröße abhängig, bei CD-Playern mehr als ausreichend, dies kann bei Funksystemen (z.B. "funkgesteuerte" Lautsprecher ein Thema sein, dafür haben als Beispiel viele TV-Geräte eine Einstellmöglichkeit damit Ton und "Lippe" synchron funktionieren. Und durch die Fehlerkorrektur gehen immer alle Datenpakete. Alles garkein Akt. Ich weiß nicht woher so eine Meinungstreue für Tinnef kommt. Peter [Beitrag von 8erberg am 05. Jul 2021, 07:00 bearbeitet] |
||
rat666
Inventar |
07:15
![]() |
#456
erstellt: 05. Jul 2021, |
Die Latenz sehe ich beim Konsum von Audio und Video auch als nicht relevant an. Bei Spielen ist sie natürlich wichtig. Wichtig ist, dass die Dinger bitgenau und fehlerfrei an den DAC liefern. Der Raspi, wie auch jeder PC und kommerzielle Streamer sind nicht primär für die Audiowiedergabe gemacht.Die zugrunde liegende Elektronik kommt immer aus dem PC/Handybereich. Die Hersteller basteln in der Regel etwas aus ARM CPUs zusammen und lassen das Ganze dann unter einem mehr oder weniger angepassten Linux/Android laufen. Fürs gute Gewissen kann man selbstverständlich den RasPi und auch den HAT jeweils mit einer eigenen Stromversorgung betreiben. Ich sehe keinen Grund, warum der professionell entwickelte HAT schlechter als ein Komplettpaket sein sollte.Der Hifiberry HAT hat afaik eine galvanische Trennung zum RasPi wenn man ihn getrennt versorgt. @Borland, sehr schön gebaut. Erinnert mich optisch an meine beiden Daphile Streamer auf PC Basis. Gruß ![]() Oliver [Beitrag von rat666 am 05. Jul 2021, 07:16 bearbeitet] |
||
kopffuss
Inventar |
07:19
![]() |
#457
erstellt: 05. Jul 2021, |
Schwurbelblättchen, Hiend Vooddoo Verkäufer der sein Wissen aus Schwurbelpostalien bezieht ,Netz , HiEND Player Hersteller denen diese Prosa wichtig ist ,da sie den Preis ihrer Geräte auf den Tinnef anpassen ,Langjährige Gehirnwäsche eben dieser Presse ... usw Cris [Beitrag von kopffuss am 05. Jul 2021, 07:52 bearbeitet] |
||
Sockenpuppe
Gesperrt |
07:52
![]() |
#458
erstellt: 05. Jul 2021, |
"Hiend Vooddoo Verkäufer der sein Wissen aus Schwurbelpostalien bezieht" => Ein Teil von denen wird schon ganz genau wissen, dass der Firlefanz nix bringt aber weil es halt Einkommen generiert, und scheinbar nicht zu knapp, wird dem nicht abgeschworen. mit frdl. Gruß |
||
kopffuss
Inventar |
07:57
![]() |
#459
erstellt: 05. Jul 2021, |
Scheint so ,das sich der technische Dünnschiss lange hält. Aber der Glaube und die Beeinflussung durch die Industrie Hand in Hand mit der Flachpresse, die sich ja durch die Preise irrgendwie Technisch absetzen muss ,wir das zum Standart für viele Leute. IMO Analogszene... ![]() ![]() ![]() Cris ![]() |
||
rat666
Inventar |
08:14
![]() |
#460
erstellt: 05. Jul 2021, |
Irgendwie sehe ich das Ganze recht entspannt. Es schadet nicht z.B. in einen Streamer mit reinem Digitalausgang mehrere lineare massiv überdimensionierte Netzteile einzubauen und das Ganze mit separaten Kupfergehäusen zu schirmen. Schlechter wird er dadurch nicht. Wenn jetzt jemand das Ding kauft, weil es sein Gewissen beruhigt oder er einen klanglichen Unterschied wahrnimmt, warum nicht? Ein Anderer braucht weder das ruhige Gewissen noch nimmt er einen klanglichen Unterschied wahr und greift zu günstigeren Produkt oder baut selbst. Somit sind alle zufrieden und werden bedient. Ich würde mir auch einen Ayon NW-T Streamer kaufen, obwohl ich klanglich keinen Unterschied erwarte und in der Bedienung höchswahrscheinlich einen Rückschritt machen würde. Geil finde ich das Ding trotzdem ![]() Gruß Oliver |
||
8erberg
Inventar |
08:22
![]() |
#461
erstellt: 05. Jul 2021, |
Hallo, kurz: nö Was technisch nicht möglich ist muss nicht diskutiert werden. Peter |
||
WilliO
Inventar |
08:23
![]() |
#462
erstellt: 05. Jul 2021, |
Weil es ja offenbar einige Streaming-Experten hier gibt: Kann es grundsaetzlich sein das es Klangunterschiede zwischen Streamern gibt? ![]() Ein Kumpel von mir hat sich dieses Geraet (Auralic Altair G2.1) gekauft und ist sicher Klangunterschiede zu seinem vorherigen Streamer zu hoeren. Ich bin wirklich kein Kenner dieser Technik - hoere nur Hintergrundgedudel uebers Netradio. ![]() Gruss ![]() Willi |
||
rat666
Inventar |
08:29
![]() |
#463
erstellt: 05. Jul 2021, |
Über denn Analogausgang? Bist du der Meinung, dass es klangliche Unterschiede zwischen CD Playern über den Analogausgang gibt? Wenn ja, dann gibt es sie auch bei Streamern über die Analogausgänge. Wenn Nein, dann auch bei Streamern nicht. |
||
wummew
Inventar |
08:51
![]() |
#464
erstellt: 05. Jul 2021, |
Vielleicht sind bei den Geräten die Ausgangspegel nicht identisch. |
||
pogopogo
Inventar |
08:53
![]() |
#465
erstellt: 05. Jul 2021, |
Auch Fehlerkorrektur-Algorithmen, etc. tragen zur Latenz bei und beeinflußen die eff. Datenübertragungsrate. Die Latenz ist hier aus meiner Sicht das kleinere Übel, wenn überhaupt und es kommt auch auf die Anwendung an. Es sollte hier auch nur als Indiz für die Signalqualität/HF-Verseuchung gesehen werden, die an anderer Stelle wie schon zuvor beschrieben zu hörbaren Defizite führen kann. Wie gesagt geht es in der gesamten Wiedergabekette um die zeitrichtige Wiedergabe des zu verstärkenden Signals. Und da unser Brain zwischen den zwei Holzohren liegt, wird es umso schwieriger, da schon beim Einschwingvorgang eines Musikereignisses die Entscheidung über die Qualität fällt. Und da ist es halt sehr wichtig, dass u.a. der Takt sauber generiert und weiter verarbeitet werden kann. Weitere Punkte wären dann Dämpfungsfaktor, Impulsgleichheit der Lautsprecher (ohne DSP), was sehr häufig unterschätzt wird,... So einfach könnte das Hobby sein, hat aber in der Realität viele Fallstricke ![]() |
||
Sockenpuppe
Gesperrt |
09:01
![]() |
#466
erstellt: 05. Jul 2021, |
Ich würde deine Ausführung ja gerne für bare Münze nehmen, wenn denn meine Holzohren in der Lage wären, dies zu würdigen. ![]() mit frdl. Gruß [Beitrag von Sockenpuppe am 05. Jul 2021, 09:02 bearbeitet] |
||
pogopogo
Inventar |
09:02
![]() |
#467
erstellt: 05. Jul 2021, |
Hier würde ich mal in ein kompetentes Hifi-Studio um die Ecke gehen, die eine zeitrichtig spielende Kette vorführbereit haben und mal deinen Streamer dort im Vergleich anschließen. Aus meiner Erfahrung heraus, kann man mit einem Purifi-Verstärker an den großen B&Ws oder Avantgarde Acoustics ganz schön überrascht sein. Die Marken habe ich hier genannt, weil diese dort häufig anzutreffen sind. Es geht natürlich bedeutend billiger, wird man aber dort nicht vorfinden ![]() |
||
rat666
Inventar |
09:16
![]() |
#468
erstellt: 05. Jul 2021, |
Daran scheitert es schon, ich kenne kein kompetentes HiFi Studio, bei uns gibt nichtmal ein nichtkompetentes und um die Ecke (bis 100km) vermutlich auch nicht. Im Übrigen war ich schon in HiFi Studios in München und Frankfurt (kompetent sei mal dahingestellt). Vorgeführt haben die mir gar nix, außer irgendwelchen arroganten Sprüchen ist da nicht viel gekommen. Selbst als ich dort mal angerufen habe und für einen einstündigen Hörtermin mit zwei Bekannten (keine Beratung, eigene Musik dabei) 50€ geboten habe, wollten sie nicht. Wenn ich in Jeans und Hemd dort nicht gut genug bin (für meinen Geschäftstermin hat es problemlos gereicht), dann sollen sie es lassen. Auf der Highend habe ich mir allerdings immer viel angehört. Unter den nicht optimalen Bedingungen bin ich immer zu dem Ergebnis gekommen, dass mein Geraffel gar nicht mal so schlecht ist. Zum Thema Zeitrichtigkeit, wenn du auf der Suche danach bist, bist du meiner Meinung nach auf der digitalen Seite falsch, ich danke da müsstest du eher auf der analogen Seite suchen. Gruß ![]() Oliver [Beitrag von rat666 am 05. Jul 2021, 09:18 bearbeitet] |
||
Sockenpuppe
Gesperrt |
09:30
![]() |
#469
erstellt: 05. Jul 2021, |
Ist das nicht ein Widerspruch in sich? Eine Hifi Klitsche kann dem doch gar nicht gerecht werden, eben weil sich dort ausschließlich Verkäufer tummeln, die i.d.R. selten mit Kompetenz gesegnet sind und vorrangig einem das ans Herz legen, was der Inhaber gerade so auf Lager hat. RFT Geschäfte wurden ja leider auf's Abstellgleis verbannt, dort wäre man/n ja evtl. noch fündig geworden, was ne fachkundige Beratung betrifft. mit frdl. Gruß |
||
8erberg
Inventar |
09:32
![]() |
#470
erstellt: 05. Jul 2021, |
Hallo @ pogopogo die meisten "kompetenten Hifi-Studios" wollen Geräte verkaufen oder Kabelschmarren. Du lebst in Deiner Filterblase. Raumprobleme können und wollen die in solchen Läden nicht beseitigen. Bleib Du bei Deinem Firlefanz und versuch bitte nicht andere zu überzeugen wie der Kerl inne Fußgängerzone den "Wachturm" anpreist. Peter [Beitrag von 8erberg am 05. Jul 2021, 09:39 bearbeitet] |
||
Sockenpuppe
Gesperrt |
09:38
![]() |
#471
erstellt: 05. Jul 2021, |
Gilt deine nette Ausführung mir? mit frdl. Gruß [Beitrag von Sockenpuppe am 05. Jul 2021, 09:39 bearbeitet] |
||
8erberg
Inventar |
09:41
![]() |
#472
erstellt: 05. Jul 2021, |
Mit Sicherheit nicht! Peter |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedsuzanneprins704
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.792