HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 . 250 . 260 . 270 . 280 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... 1000 ... Letzte |nächste|
|
Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
fridaemil
Hat sich gelöscht |
19:13
![]() |
#12062
erstellt: 09. Nov 2009, |||||
sound_of_peace
Inventar |
19:22
![]() |
#12063
erstellt: 09. Nov 2009, |||||
Hallo, doch, das sind die großen Audioramas, entweder die 7000er oder 8000er (kann man an der Anzahl der Chassi erkennen). Hab bereits die kleineren 4000er, die großen will ich mir auch noch zulegen! ![]() |
||||||
|
||||||
Passat
Inventar |
19:23
![]() |
#12064
erstellt: 09. Nov 2009, |||||
Es gab die Audiorama 2000, 4000, 5000, 7000, 8000 und die aktuelle 9000. Die Audiorama 2000 hat 4 Chassis: 2 Hochtöner und 2 Tieftöner, Kugeldurchmesser 33 cm, Höhe mit Standfuß 90 cm, Gewicht 8,5 kg, Farbe braun oder silber. 4000 = 4 Chassis, 25 cm, 6,8 kg, weiß oder schwarz 5000 = 4 Chassis, 25 cm, Höhe 80 cm, 5,8 kg, champagner, braun oder schwarz 7000 = 12 Chassis, 32 cm, 13,5 kg, weiß oder schwarz 8000 = 4 Chassis, 32 cm, Höhe 90 cm, 8,5 kg, champagner, braun oder schwarz 9000 = 3 Chassis, silber Grüsse Roman |
||||||
classic.franky
Inventar |
19:24
![]() |
#12065
erstellt: 09. Nov 2009, |||||
LOUDNESS EIN ![]() ![]() |
||||||
fridaemil
Hat sich gelöscht |
19:46
![]() |
#12066
erstellt: 09. Nov 2009, |||||
Danke für die Aufklärung ![]() Dann werden das wohl die 2000er sein Gruß fridaemil ![]() |
||||||
sound_of_peace
Inventar |
19:48
![]() |
#12067
erstellt: 09. Nov 2009, |||||
Hat jemand mal nen Vergleich von silber und champagner Audioramas? Ich hab ja die 4000er, in "schwarz", aber meiner Meinung nach ist das eher dunkelblau. ![]() [Beitrag von sound_of_peace am 09. Nov 2009, 19:49 bearbeitet] |
||||||
fridaemil
Hat sich gelöscht |
20:23
![]() |
#12068
erstellt: 09. Nov 2009, |||||
Passat
Inventar |
20:24
![]() |
#12069
erstellt: 09. Nov 2009, |||||
Die 2000er waren die letzten alten Audioramas. Die 2000 gabs von 1982-1986. Grüsse Roman |
||||||
fridaemil
Hat sich gelöscht |
20:38
![]() |
#12070
erstellt: 09. Nov 2009, |||||
Danke Roman, dann sind die ja viel zu jung für Klassiker-LS. Jetzt brauche ich nur noch einen Standfuß. Gruß fridaemil ![]() |
||||||
HOK
Hat sich gelöscht |
16:19
![]() |
#12071
erstellt: 10. Nov 2009, |||||
frisch eingetroffen: ![]() [Beitrag von HOK am 10. Nov 2009, 16:20 bearbeitet] |
||||||
Siamac
Inventar |
19:36
![]() |
#12072
erstellt: 10. Nov 2009, |||||
Toller Tuner, ist der ganz oder hast du nur einen Halben bekommen ![]() |
||||||
hifijc
Inventar |
19:53
![]() |
#12073
erstellt: 10. Nov 2009, |||||
hallo hok und simiac und natürlich alle anderen! schöner tuner hok ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
bulletlavolta
Stammgast |
20:30
![]() |
#12074
erstellt: 10. Nov 2009, |||||
Uff, Smilieterror. Spar mal schön, beides tolle Receiver. Einen SX-727 hatte ich mal, einen SX-828 habe ich noch. Der darf auch bleiben. |
||||||
-Fabio-
Inventar |
20:30
![]() |
#12075
erstellt: 10. Nov 2009, |||||
Sehr schöner Reciever ![]() Pioneer find ich toll. So einen Reciever hatte ich auch schon im Blick. wurde aber zu teuer ![]() |
||||||
oldsansui
Inventar |
20:32
![]() |
#12076
erstellt: 10. Nov 2009, |||||
Der TX 9800 sieht aber gut aus, zumindest zur Hälfte. Gib bitte noch mal alles. Gratulation ![]() |
||||||
hifijc
Inventar |
20:39
![]() |
#12077
erstellt: 10. Nov 2009, |||||
finde ich auch ein super receiver ich finde die ganze serie richtig gut aber warum sehe ich keinen in der bucht und wass kann mann so ausgeben für einen 727 der würde mich ammeissten interesieren ![]() |
||||||
Timo
Inventar |
20:55
![]() |
#12078
erstellt: 10. Nov 2009, |||||
oldsansui
Inventar |
21:02
![]() |
#12079
erstellt: 10. Nov 2009, |||||
digitalo
Inventar |
21:28
![]() |
#12080
erstellt: 10. Nov 2009, |||||
Hier eine schicke Einstiegsdroge. Oder als fettes Gehäuse für echte Highend Elektronik. ![]() ![]() Artikelnummer: 350274855825 |
||||||
oldsansui
Inventar |
21:51
![]() |
#12081
erstellt: 10. Nov 2009, |||||
Das Teil kenne ich noch aus'm Kaufhaus. Wenn die Kippschalter annähernd so gut arbeiten wie vor 30 Jahren (und so klingen), dann wären nur noch die Sch... DIN-Buchsen, die mich vom Gebot abhalten. Aber sonst ein schicker Amp nicht ganz ohne weiteres Gefährdungspotential in unserem Sinne ![]() |
||||||
digitalo
Inventar |
22:24
![]() |
#12082
erstellt: 10. Nov 2009, |||||
Dann schnapp ihn Dir. Der Preis ist ok. Zumindest wenn man bedenkt, dass ein Pioneer das dreifache kostet, aber dessen Frontplatte "nur" doppelt so dick ist. Habe es verglichen. ![]() |
||||||
Compu-Doc
Inventar |
22:32
![]() |
#12083
erstellt: 10. Nov 2009, |||||
Es gibt doch weitaus schlimmeres als Deutsche-Industrie-Norm Buchsen/Stecker. GRUNDIG, BRAUN & Konsorten haben die schon verbaut, da iss der Ami noch hinter wilden Pferden hergerannt und der Japps machte die ersten Versuche mit Messer und Gabel zu essen! ![]() Der Quelle-Amp. ist ok; kaufen! ![]() Aus den Gesch.-Bed.:
[Beitrag von Compu-Doc am 10. Nov 2009, 22:36 bearbeitet] |
||||||
Mazzacafe
Hat sich gelöscht |
23:32
![]() |
#12084
erstellt: 10. Nov 2009, |||||
Nabend, heute abgeholt! Ein paar wirklich Seltene und Unbekannte leider optisch ziemlich Überholungsbedürftige ITT A1-200 Studio Standboxen. ![]() ![]() ![]() ![]() Daten: ![]() ![]() Gewicht je LS ca. 25kg. Wie bekommt man solch zerdellte Staubschutzkappen wieder hin? ![]() ![]() Rein wegen der Optik, da ja auch die Abdeckungen nicht mehr vorhanden sind ![]() Aber ob Ihrs glaubt oder nicht. Die Teile so hässlich sie sind klingen klasse ![]() [Beitrag von Mazzacafe am 10. Nov 2009, 23:39 bearbeitet] |
||||||
Compu-Doc
Inventar |
23:57
![]() |
#12085
erstellt: 10. Nov 2009, |||||
Aluminium-Dustcaps...........das ist übel!!! ![]() Mein Tipp: die Staubkappe mit einem breiten Streifen TESAFILM bekleben, selbige mit einem Haarfön erwärmen (nicht überhiten) und dann den Streifen mit viel Gefühl abziehen. Die Positionierung des Klebestreifens sollte sich derart gestalten, daß er "an der tiefsten Stelle" der Delle angebracht wird (mit einem Wattestäbchen/Q-Tip "festreiben") und von dort nachaussen/vorn gezogen wird. Eventuell verbleibende Klebereste entfernt man am besten mit Silikonentferner(Autolackiererei). Die "Staubsauger-Methode" erachte ich bei Alu-Staubkappen als nicht geeignet, da sich dabei garantiert bleibende "Rückformungskanten" bilden. Keine der beiden Methoden ist jedoch 100%ig in Punkto Rückformung, leider! ![]() |
||||||
Passat
Inventar |
00:01
![]() |
#12086
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
Es gibt nichts besseres als die DIN-Stecker: - nur ein Stecker - keine Vertauschungsgefahr zwischen rechts und links - keine Vertauschungsgefahr zwischen Aufnahme und Wiedergabe - weniger Platzverbrauch (nur 1 DIN-Buchse anstatt 2 oder 4 Cinchbuchsen) - Kontaktsicher, da standardmäßig Federklemmen in den Buchsen - passen immer, kein Ärger mit zu stramm oder zu locker sitzenden Steckern - Über den Kragen ist eine von Signalmasse unabhängige Gesamtabschirmung möglich - es gibt zu den 5-Pol-Steckern steckerkompatible 7- und 8-pol Buchsen, so das theoretisch sogar 5.1 Kanäle über nur einen einzigen Stecker machbar sind oder man eine Triggerspannung über den gleichen Stecker führen kann (gibts z.B. bei CarHifi und diversen Grundig-Geräten) Einziger Nachteil: Man kann nicht mit dicken Kabeln protzen. Grüsse Roman [Beitrag von Passat am 11. Nov 2009, 00:02 bearbeitet] |
||||||
Compu-Doc
Inventar |
00:06
![]() |
#12087
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
Jepp ![]() ![]() |
||||||
Mazzacafe
Hat sich gelöscht |
00:19
![]() |
#12088
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
Ja die Staubsaugermethode kannste knicken... Das Aluminium ist dafür auch eher zu dick Werde es mal mit dem Fön und Gewebeband probieren. Ersatz wird sich ja kaum noch auftreiben lassen ![]() |
||||||
oldsansui
Inventar |
06:52
![]() |
#12089
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
Das unterschreibe ich technisch genauso, ist halt nur seit 30 Jahren kein Hifi-Standard mehr. Daher ziehe ich Cinch vor. Ich würde sicher auch keinen Deutschen Klassiker auf Cinch umrüsten, das tut nicht Not und die Kiste ist nicht mehr authentisch, gibt ja Adapter. Gruss Rainer ![]() |
||||||
CyberSeb
Inventar |
06:59
![]() |
#12090
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
Schön, dass hier auch andere die guten DIN-Stecker schätzen! ![]() |
||||||
Siamac
Inventar |
07:20
![]() |
#12091
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
Ich würde auf jeden Fall erst mal den Woofer ausbauen, um zu schauen, ob der Magnet durchgängig ist. Ich hatte schon viele Chassis mit Magneten, welche in der Mitte ein Loch haben. Auch wenn es nicht so wahrscheinlich ist, erst mal schauen. Dann kann mal nämlich das Dustcap von Innen mit einem Radiergummiaufsatz auf einem Bleistift z.B. bequem rausdrücken. ![]() |
||||||
Compu-Doc
Inventar |
08:59
![]() |
#12092
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
........unterscheib!!! ![]() |
||||||
Django8
Inventar |
09:11
![]() |
#12093
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
Verbeulte Staubschutzkappen haben auf den Klang keine Auswirkungen, oder? Dachte, es sei nur 'ne optische Sache.... |
||||||
Wolf23
Stammgast |
10:35
![]() |
#12094
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
Und ob das geht! Vergolden kann man die auch, man kann auch Sand ins kabel packen und ne schwarzlichtaktive Aussenhaut des Kabels ist auchnoch drin und vergesst das Einbrennen nicht! Zu der Kappe: Mit VIEL Feingefuehl kann man die auch loesen die Dinger sind ja nur geklebt. |
||||||
Passat
Inventar |
12:41
![]() |
#12095
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
Stimmt, ich habe hier eine ganze Reihe von vergoldeten DIN-Steckern herumliegen. Die Vergoldung war aber nicht kaufentscheidend, sondern das es Vollmetallstecker sind. Grüsse Roman |
||||||
Mazzacafe
Hat sich gelöscht |
13:00
![]() |
#12096
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
Stimmt, und da die Abdeckgitter nicht mehr vorhanden sind muss man da was machen. ![]() Am liebsten würde ich sie durch andere dunkle Dustcaps ersetzen, da ALu Dustcaps immer was billig wirken. Aber passenden Ersatz wird es wohl nicht geben. Wie gesagt, der Klang ist auch richtig gut für 15 Euro fürs Paar ![]() Die brauchen allerdings ordentlich Saft vom Verstärker. Empfohlen sind mind. 60 Watt/ Kanal. Scheinen auch wirklich eher selten zu sein die Teile, so da man kaum was findet an im Netz. Ob die Vu Meter beleuchtet sein müssen zum Bsp. [Beitrag von Mazzacafe am 11. Nov 2009, 13:33 bearbeitet] |
||||||
Dynacophil
Gesperrt |
13:41
![]() |
#12097
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
außer beim Löten ![]() |
||||||
Passat
Inventar |
13:46
![]() |
#12098
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
Auch bei Cinch hast du die Vertauschungsgefahr beim Löten. Zwar nicht zwischen rechts und links, aber zwischen Plus und Masse. ![]() Grüsse Roman |
||||||
Mazzacafe
Hat sich gelöscht |
13:55
![]() |
#12099
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
Zumindest bei Lautsprechern hatten die Din anschlüsse auch Schwachstellen. ![]() |
||||||
Passat
Inventar |
14:05
![]() |
#12100
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
Ja, man kann nicht mit dicken Kabeln protzen. ![]() Mehr als 2,5 qmm geht da nicht. Grüsse Roman |
||||||
Dynacophil
Gesperrt |
14:05
![]() |
#12101
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
das ist aber nur mit grösster Mühe zu schaffen ![]() |
||||||
Mazzacafe
Hat sich gelöscht |
14:19
![]() |
#12102
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
Ich dachte eigentlich eher an die Kontaktschwäche vieler verbauter Buchsen in den Amps oder receivern aus der Zeit. ![]() |
||||||
HOK
Hat sich gelöscht |
14:30
![]() |
#12103
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
ich wusste, dass mir das halbe Bild zum Verhängnis wird....und ich habs immer noch nicht geschafft, mir endlich eine gescheite Cam zuzulegen: ![]() @hifijc: die SX 727,828 sind beides nette Receiver und häufig schon für vergleichsweise kleines Geld zu haben (in Bezug auf den SX 939, 1010 oder alles ab dem SX850/880). Wenn ich nicht schon genügend Geräte (oder Frau) hätte, würde bestimmt so einer auch noch den Weg ins Haus finden. |
||||||
Django8
Inventar |
15:33
![]() |
#12104
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
hifijc schrieb:
Besitze gleich zwei SX-424 (na gut, einer davon ist so 'ne Art Dauerleihgabe an meinen Bruder). Wirklich ein Toller Receiver: Klingt gut, hat eine erstaunliche Power und sieht sehr gut aus. 3 Euro sind wirklich ein hervorragneder Preis. Ich musste für meinen ersten SX-424 danals 6.50 hinlegen ![]() ![]() Während SX-424er, SX-525 (hatte ich mal, bis er den Geist aufgab) und SX-626er (den habe ich auch - kann ich sehr empfehlen) relativ häufig anzutreffen sind, sind 727er und 828er eher selten. Bis jetzt habe ich erst einmal einen SX-828 "in Echt" gesehen (und der war nicht mal zu Verkaufen) - einen SX-727 noch gar nie.... |
||||||
hifijc
Inventar |
15:36
![]() |
#12105
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
moin! ja hok das sind sehr schöne klassiker und wurde mit marantz 2270 gleich geschetzt und sie sind billiger! ![]() aber mein problem ist es gibt einfach keine bei ebay und erst garnicht ein 727 oder 828 und die ganz großen sind mir wieso zu teuer...zum glück die finde ich die .2. serie besser ![]() ![]() ![]() |
||||||
hifijc
Inventar |
15:43
![]() |
#12106
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
ja der sx 424 ist ein super gerät ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von hifijc am 11. Nov 2009, 15:44 bearbeitet] |
||||||
hifijc
Inventar |
16:06
![]() |
#12107
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
leute! habe grade einen pioneer sx 626 bei ebay gesehen aber der will glaube ich zu viel haben er will 170 euro sofort kauf oder preis vorschlagen was kann mann für solch ein receiver ausgeben? beachtet dabei der receiver ist im einen top zustand und es würden grade erst alle birnen gewechselt!!! artikelnummer:350277492975 ![]() |
||||||
Archivo
Inventar |
16:08
![]() |
#12108
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
Siehe weiter oben:
Dem ist nichts hinzuzufügen. Außer vielleicht, dass es gelegentlich zu (wohl eher unfreiwilligen) Heiterkeitsausbrüchen, vor allem aber zu Verständnisproblemen führt, wenn jemand haargenau so schreibt wie er (oder auch sie) offenbar spricht - zusätzlich noch garniert mit Rechtschreibunkenntnis, Interpunktionsignoranz und Tippfehlern... Oje... Ivo [Beitrag von Archivo am 11. Nov 2009, 16:20 bearbeitet] |
||||||
Archivo
Inventar |
16:16
![]() |
#12109
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
Na, wenn alle Birnen gewechselt worden sind, halte ich 170 Euro nicht für zuviel ![]() ![]() Nein, jetzt mal im Ernst - schau´ mal ![]() Lass´ Dir Zeit, wenn Du kannst. Und vielleicht findest Du auf der Tastatur ja doch hin und wieder mal ein Komma. Es ist völlig egal, wo Du es platzierst - es macht Deine Texte sicher leserlicher... Dies ist ein offizieller Aufruf zur großen Aktion "Tausche Smiley gegen Komma" ![]() LG, Ivo [Beitrag von Archivo am 11. Nov 2009, 16:26 bearbeitet] |
||||||
hifijc
Inventar |
16:27
![]() |
#12110
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
danke ivolvo! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
Archivo
Inventar |
16:31
![]() |
#12111
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
Du kannst dem Verkäufer ja mal eine Kaufsumme vorschlagen, die für Dich ok ist - fragen kostet ja (meist) nichts. Na schau: gleich zwei Kommas in einem Satz - und schon liest es sich leichter. Wenn nur diese ganzen komischen kleinen Gesichter nicht wären ![]() Ivo |
||||||
@drian
Inventar |
17:31
![]() |
#12112
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
Heute bekommen: SONY TAN-15F, aus der Falcon Serie (1978-80), kleine aber sehr feine (und schwere) Endstufe. ![]() ![]() ![]() Weitere Infos gibts hier: ![]() |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 . 250 . 260 . 270 . 280 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... 1000 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der ebay überteuerte Preis Thread David.L am 07.06.2008 – Letzte Antwort am 08.06.2008 – 9 Beiträge |
Bandmaschinen-OT aus Klassikerneuzugänge Mechwerkandi am 08.12.2023 – Letzte Antwort am 18.12.2023 – 37 Beiträge |
Klassiker - frisch erworben oder bekommen! am 08.01.2007 – Letzte Antwort am 28.05.2007 – 1934 Beiträge |
Welche Boxen habt ihr an euren Klassikern? scarecrow_man am 28.01.2006 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 92 Beiträge |
Umzug mit Klassikern charlymu am 18.04.2010 – Letzte Antwort am 24.12.2013 – 15 Beiträge |
Wertentwicklung von HIFI - Klassikern am 16.09.2005 – Letzte Antwort am 12.10.2016 – 137 Beiträge |
Welche "Komponenten" hört ihr an euren Klassikern? bodi_061 am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 23.07.2011 – 46 Beiträge |
Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern? charlymu am 26.05.2010 – Letzte Antwort am 31.12.2012 – 68 Beiträge |
dicke LS-Kabel an Klassikern bluelight am 01.02.2006 – Letzte Antwort am 05.02.2006 – 28 Beiträge |
" Schwebende Masse " an Klassikern Bügelbrett am 28.02.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedchris18289
- Gesamtzahl an Themen1.558.361
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.768