HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 . 260 . 270 . 280 . 290 . 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... 1000 ... Letzte |nächste|
|
Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt+A -A |
||
Autor |
| |
Compu-Doc
Inventar |
20:39
![]() |
#12262
erstellt: 15. Nov 2009, |
Die Polen sind begnadete Bastler; die bekommen alles wieder ganz! ![]() |
||
Skantz
Stammgast |
20:43
![]() |
#12263
erstellt: 15. Nov 2009, |
|
||
sound_of_peace
Inventar |
20:45
![]() |
#12264
erstellt: 15. Nov 2009, |
Timo
Inventar |
20:47
![]() |
#12265
erstellt: 15. Nov 2009, |
warum hast Du die gekauft? |
||
Skantz
Stammgast |
20:51
![]() |
#12266
erstellt: 15. Nov 2009, |
Ja keine Schönheiten, 80er halt ![]() ...aber Moment, da war doch noch was anderes ... ach ja richtig, sie klingen gut (ist ja manchmal neben dem Design auch noch interessant ![]() |
||
sound_of_peace
Inventar |
20:54
![]() |
#12267
erstellt: 15. Nov 2009, |
Da hast du sicherlich recht, bei mir darf beides nicht zu kurz kommen. ![]() |
||
Skantz
Stammgast |
21:00
![]() |
#12268
erstellt: 15. Nov 2009, |
Bin da recht schmerzfrei. In meiner Gewichtung steht das Design eindeutig hinten an. Wenn die Dinger billig bleiben, weil sie hässlich sind, soll's mir recht sein ![]() |
||
sound_of_peace
Inventar |
21:03
![]() |
#12269
erstellt: 15. Nov 2009, |
Man muss eben auf die 80er stehn ![]() |
||
Mo888
Inventar |
21:06
![]() |
#12270
erstellt: 15. Nov 2009, |
Eigentlich gefällt mir viel aus den 80ern, aber die Sony Boxen sind wirklich nicht so schön... aber gut. |
||
-Fabio-
Inventar |
21:21
![]() |
#12271
erstellt: 15. Nov 2009, |
Also mir gefallen die 70er am besten ![]() Wie z.B. der NIKKO TRM-750. Optisch mein Lieblingsverstärker, deshalb steht er hier auch 3 mal. Leider ist einer defekt ![]() Bald werde ich hier wohl nicht mehr viel zu berichten ahben, da ich wahrscheinlich eher auf Selbstbau umsteige und deshalb sind es ja keine Klassiker mehr. Werde aber sicher zwischendurch immer wieder mal nicht widerstehen können zu zugreifen ![]() |
||
Mo888
Inventar |
21:23
![]() |
#12272
erstellt: 15. Nov 2009, |
An sich gefallen mir die 70er auch mehr, aber Geräte aus den 80ern haben auch was. |
||
-Fabio-
Inventar |
21:29
![]() |
#12273
erstellt: 15. Nov 2009, |
Aus den 80ern habe ich im Moment nur meinen Braun A2, den NIKKO NA-1090 und die Braun LS130. Ich finde allerdings, dass das Design von Braun nicht richtig einzuordnen ist. Oder ist da jemand anderer Meinung? ![]() |
||
Passat
Inventar |
21:31
![]() |
#12274
erstellt: 15. Nov 2009, |
Die Sonys sind späte 70er, die gehören zur Falcon-Anlage: ![]() Grüsse Roman |
||
lyticale
Inventar |
21:32
![]() |
#12275
erstellt: 15. Nov 2009, |
Warum gibt es eigentlich keinen Monster-Kopfhörer-Thread? ![]() Auf den Koloss bin ich jedenfalls gespannt: ![]() |
||
Claus-Michael
Inventar |
21:32
![]() |
#12276
erstellt: 15. Nov 2009, |
Moin, mir gefallen alle aus den 50er, 60er, 70er, 80er, 90er Jahren - außer die natürlich, die mir nicht gefallen! ![]() Wie wäre es mit einem "Gefallen Dir die?"-Thread? Wo doch Gott-weiß-was-Threads gestartet werden, düfte der dann auch gut gefallen! ![]() Gruß Claus-Michael |
||
sound_of_peace
Inventar |
21:36
![]() |
#12277
erstellt: 15. Nov 2009, |
Schaut echt monströs aus, wenn ich den eher gesichtet hätte... ![]() ![]() |
||
-Fabio-
Inventar |
21:38
![]() |
#12278
erstellt: 15. Nov 2009, |
Das Bid ahbe ich doch erst letztens im Zusammenhang mit der Endstufe gesehen ![]() War das nicht auch hier? Das ist eins der wenigen Designs, dass mir nicht so gut gefällt. Ich mags lieber wenn es etwas mehr in die Tiefe geht ![]() |
||
oldsansui
Inventar |
21:41
![]() |
#12279
erstellt: 15. Nov 2009, |
@lyticale: Quadro Kopfhörer, da gab es nicht viele? Gibt es eigentlich schon 7.1 Kopfhörer, weiss das jemand ![]() ![]() |
||
Timo
Inventar |
21:44
![]() |
#12280
erstellt: 15. Nov 2009, |
raus hier, aber sofort!!! ![]() ![]() |
||
lyticale
Inventar |
21:49
![]() |
#12281
erstellt: 15. Nov 2009, |
In der Tat, es gab doch recht viele Quadrohörer. Die meisten schwer, unbequem und (leider) wie viele mit miesen Klang. Von Beyerdynamic gibt´s ein Headzone System für Raumklang. Enfach mal googlen. |
||
Siamac
Inventar |
21:53
![]() |
#12282
erstellt: 15. Nov 2009, |
Ich hatte mal einen von AKG: Hearo-777 mit eingebautem Surround Dekoder ![]() ![]() |
||
oldsansui
Inventar |
22:01
![]() |
#12283
erstellt: 15. Nov 2009, |
Unglaublich, und überzeugte der Klang? Also einen Quadro-KH muss ich auch haben, ich meine sogar Sansui hatten welche? Obacht, ich habe SuFu benutzt ![]() ![]() |
||
RobN
Inventar |
08:26
![]() |
#12284
erstellt: 16. Nov 2009, |
Der Klang des Hearo ist wirklich absolut be-rauschend... ![]() Naja, aber im Ernst: mit den klassischen Quadro-Kopfhörern hat der vermutlich nicht viel gemeinsam, das eingehende (Zweikanal-) Signal wird durch einen ProLogic-Decoder gejagt und zu Quasi-Surround aufpoliert. Klingt ganz nett, wenn die (Funk-KH-typische?) Rausch- und Störanfälligkeit nicht so groß wäre. Mit Klassikern hat das jetzt aber zugegebenermaßen nicht mehr so viel zu tun ![]() [Beitrag von RobN am 16. Nov 2009, 08:38 bearbeitet] |
||
Mazzacafe
Hat sich gelöscht |
10:38
![]() |
#12285
erstellt: 17. Nov 2009, |
errorlogin
Inventar |
10:46
![]() |
#12286
erstellt: 17. Nov 2009, |
Heute bei mir angekommen, netter kleiner Marantz: ![]() Top Zustand! Praktisch wie neu! ![]() ![]() Werde ich heute mittag mal putzen. Muß auch noch ein neues Lautsprecherrelais rein. ![]() |
||
Rainer_dre
Stammgast |
11:50
![]() |
#12287
erstellt: 17. Nov 2009, |
Putzt du neue Geräte immer und schraubst drin rum ![]() |
||
Compu-Doc
Inventar |
13:21
![]() |
#12288
erstellt: 17. Nov 2009, |
Stapelst Du-immer-derfekte Geräte bei Dir zu hause, ohne selbige zu nutzen, oder zu reparieren? Der Auktionstext beschreibt den MARANTZ ausdrücklich als Defektgerät, incl.Fehlerauflistung; so what? ![]() Toller Preis........super Schnapp...... ![]() |
||
Rainer_dre
Stammgast |
13:30
![]() |
#12289
erstellt: 17. Nov 2009, |
Etz schümpf mich halt net so. War doch zu faul den Link anzuklicken. ![]() |
||
Compu-Doc
Inventar |
13:48
![]() |
#12290
erstellt: 17. Nov 2009, |
![]() ![]() |
||
errorlogin
Inventar |
14:46
![]() |
#12291
erstellt: 17. Nov 2009, |
Putzen immer, drinrumschrauben nur wenn notwendig. Keine Sorge, ich weiß schon was ich tue. ![]() Mir ist auch noch kein 30 Jahre altes Gerät in die Finger gekommen, das 1. nicht geputzt werden müßte und 2. an dem nicht irgendetwas dran war, was behoben werden müßte. Grundsätzlich mach ich die Geräte auf und schau mal rein. Auch wegen Transportschäden. An den Marantzen z.B. bricht oft die Skalenbeleuchtung von dem Plastikgehäuse ab. Wenn das Ding dann im Gerät rumfliegt hat man schnell mal einen kurzen. Also schau ich halt lieber vorher rein, bevor ich's anmach. ![]() ![]() |
||
Django8
Inventar |
16:13
![]() |
#12292
erstellt: 17. Nov 2009, |
Als ich vor 7.5 Jahren meinen PIONEER SX-626 gekriegt habe, war er im bestmöglichen Zustand, den ein 29-jähriges, nicht revidiertes Gerät haben kann - d.h. er sah annähernd aus, als wäre er frisch aus der Originalverpackung gehüpft. Trotzdem war das Skalenlas auf der Innenseite ganz leicht milchig - Staub oder so. Hab's auch nur deshalb bemerkt, weil der Dial-Pointer etaws verschwommen leuchtete. Also habe ich das Gerät aufgeschraubt (war innen sehr sauber, praktisch ohne Staub) und habe das Skalenglas gereinigt. ![]()
Doch, mein SX-626 ![]() |
||
errorlogin
Inventar |
16:29
![]() |
#12293
erstellt: 17. Nov 2009, |
![]() ![]() |
||
hulpa
Stammgast |
23:14
![]() |
#12294
erstellt: 17. Nov 2009, |
phonist
Ist häufiger hier |
01:18
![]() |
#12295
erstellt: 18. Nov 2009, |
errorlogin
Inventar |
23:06
![]() |
#12296
erstellt: 18. Nov 2009, |
Ich glaube es war doch nicht so der Superschnapp. ![]() Siehe hier: ![]() |
||
no*dice
Hat sich gelöscht |
00:06
![]() |
#12297
erstellt: 19. Nov 2009, |
Archivo
Inventar |
11:37
![]() |
#12298
erstellt: 19. Nov 2009, |
Einen schönen guten Tag allerseits, ich möchte ebenfalls einen Neuzugang vermelden: Pioneer SX-850 in der US-Ausführung mit 120 V / 60 Hz. ![]() Nachdem ich davon ausgehe, dass praktisch jeder hier die eBay-HiFi-Raritäten ständig im Radar hat, scheint es immer nur die Frage zu sein, wer von den Forumskollegen sich ein bestimmtes Gerät geschnappt hat. ![]() In diesem Fall also ich - was insofern wohl nicht verwundert, als ich bereits einen SX-750 mein Eigen nenne und der größere Bruder hier in Wien angeboten wurde. ![]() Ich habe ihn mir vorher angesehen und angehört. Der Verkäufer hat damit neuwertige Sansui SP-4500 betrieben - schöne große Vintage-Boxen, die ich ihm vielleicht auch noch abkaufe. ![]() Apropos neuwertig: das gilt bis auf kleine kosmetische Mängel auch für den Receiver - siehe die Bilder. ![]() Das einzige Manko, um das ich mir Gedanken mache, ist der Trafo. Der Vorbesitzer hat den Receiver ursprünglich einem Typen abgekauft, der das Gerät bei seinem Umzug aus den USA mitgebracht hat. ![]() Der Spannungwandler, an dem der Pioneer hängt, hat angeblich noch nie Probleme gemacht - aber er scheint mir eindeutig selbstgebastelt und nicht gerade übermäßig vertrauenerweckend ![]() ![]() ![]() Ich bin daher bereits auf der Suche nach einem entsprechenden Spannungswandler und habe bereits einiges im Netz gefunden. Angesichts der maximalen 470 Watt Leistungsaufnahme dürfte ein 600 Watt-Trafo genügen, nehme ich an - zumal ich die volle Leistung ohnehin nie abrufen können werde... ![]() ![]() Angeboten werden allerdings meist 800 Watt-Wandler, also wird es wohl ein solcher werden. Dann muss ich aber noch einen dreipoligen US-Stecker besorgen und montieren, da die derzeitige technische Lösung mit einem "Weiberl"-Stecker, wie wir hier in Österreich sagen, nicht funktionieren dürfte - gefragt ist ein "Manderl", das in die Steckdosen des neu zu kaufenden Wandlers passt. Auch diesen Stecker zu finden war dank Internet kein großes Problem. ![]() Frage: gibt es dabei etwas zu beachten? Oder habt Ihr sonstige Hinweise oder Tipps für mich, was den Anschluss und den Betrieb des guten Stücks betrifft? ![]() Danke im Voraus für Eure Rückmeldungen und Kommentare! Beste Grüße aus dem sonnig-warmen Wien, Ivo ![]() [Beitrag von Archivo am 19. Nov 2009, 13:43 bearbeitet] |
||
Alex-Hawk
Inventar |
13:01
![]() |
#12299
erstellt: 19. Nov 2009, |
Ein sehr schönes Gerät! ![]() |
||
lyticale
Inventar |
14:03
![]() |
#12300
erstellt: 19. Nov 2009, |
Dynacophil
Gesperrt |
14:07
![]() |
#12301
erstellt: 19. Nov 2009, |
dirty Sansui? [Beitrag von Dynacophil am 19. Nov 2009, 14:12 bearbeitet] |
||
kadioram
Inventar |
14:36
![]() |
#12302
erstellt: 19. Nov 2009, |
Warum einen neuen Spannungswandler? Wenn du einen neuen kaufst und ihn mal aufschraubst, wirst du feststellen, dass er innen genauso aufgebaut und verkabelt ist wie der Selbstgebastelte. Rausgeschmissenes Geld meiner Meinung nach. Zumal du ja beim Anhören beim VK bemerkt haben wirst, dass er funktioniert. Un wenn er bei dem immer funktioniert hat, warum dann nicht bei dir? EDIT: Hier mein neues ![]() [Beitrag von kadioram am 19. Nov 2009, 14:40 bearbeitet] |
||
Archivo
Inventar |
14:52
![]() |
#12303
erstellt: 19. Nov 2009, |
Servus Max, danke für die Rückmeldung. Natürlich habe ich auch gedacht, dass der bisherige Spannungswandler eigentlich für meine Zwecke genügen sollte. Das Problem ist nur, dass ich mich in elektr(on)ischen Belagen praktisch überhaupt nicht auskenne und daher befürchte, dass ein allfälliger Defekt des Bastler-Trafos gleich schlimme Folgen haben könnte. Ich muss ihn mir nochmal genauer ansehen, aber ich hatte den Eindruck, dass das Ding keine Sicherung hat. Und ohne offizielles Prüfzeichen etc. könnte es im Extremfall passieren, dass versicherungsrelevante Schäden nicht abgedeckt sind. Das ist der Hauptbeweggrund für meine Überlegung, einen neuen, offiziell zertifizierten Wandler zu kaufen. Wie sehen das denn die Kollegen hier, die bereits US-Geräte mit Wandlern ohne Probleme betreiben? LG, Ivo |
||
andisharp
Hat sich gelöscht |
15:04
![]() |
#12304
erstellt: 19. Nov 2009, |
Wenn der Trafo kaputt ist, fließt kein Strom, mehr kann gar nicht passieren. So selbstgebastelt sieht der auch gar nicht aus. |
||
Compu-Doc
Inventar |
15:16
![]() |
#12305
erstellt: 19. Nov 2009, |
Betr.: OPTONICA: Ist das der, wo der Plattenteller in so einer Art (Plastik)Wanne liegt? [Beitrag von Compu-Doc am 19. Nov 2009, 15:16 bearbeitet] |
||
Dynacophil
Gesperrt |
15:18
![]() |
#12306
erstellt: 19. Nov 2009, |
90% der hier in D verkauften Trafos haben kein prüfzeichen ![]() ![]() Ich hab EINEN hochwertigen US amerikanischen, 18 Kilo schwer, 1mm Stahlblechgehäuse. 1400 watt. Und 2 aus china, 2 Kilo, angeblich 600 Watt. Fürchterlich verarbeit, neu gekauft, türkischer Technik importladen. Dem 100 Jahre alten (Anmutung) vertraue ich da doch deutlich mehr. Was soll an dem Trafo kaputtgehen wenn du ihn nicht misshandelst oder überlastest? Wenn die Strippen richtig angeschlossen sind und das Gehäuse verschliessbar ist... Die hälfte meiner Geräte sind US Geräte... lässt der Receiver sich nicht dauerhaft auf 220V umbauen? Ist uU auch ohne schaltmöglich keit möglich... müsstest dir den internen Trafo mal genauer anschauen.
[Beitrag von Dynacophil am 19. Nov 2009, 15:20 bearbeitet] |
||
Compu-Doc
Inventar |
15:27
![]() |
#12307
erstellt: 19. Nov 2009, |
Des öfteren lassen sich US-Geräte auf eine höhere Netzspannung(als 120V/AC) umbauen, auch wenn-hinten-auf dem Gerät nichts dergleichen vermerkt ist. Hier bei mir in der Umgebung hat ein Motoren-u. Transformatorenbauer seine Rep.-Werkstatt, dort wurde mir schon öfters geholfen; auch ohne Schaltplan ![]() |
||
lyticale
Inventar |
15:33
![]() |
#12308
erstellt: 19. Nov 2009, |
Diese beiden haben auch 35 Jahre ohne Probleme zusammengearbeitet. Also auch ein Klassiker. ![]() ![]() Die "neumodischen" Teile sehen dagegen recht klein aus. ![]() |
||
Compu-Doc
Inventar |
15:38
![]() |
#12309
erstellt: 19. Nov 2009, |
Solange die Step~Downer nicht (Gehäuse)Brummen, können die von mir aus aussehen........wiesewollen! ![]() |
||
Archivo
Inventar |
15:52
![]() |
#12310
erstellt: 19. Nov 2009, |
@lyticale: der Sony ist wirklich wunderschön! :hail Danke für Eure im wahrsten Sinne des Wortes konstruktiven Hinweise - sollte ich mir tatsächlich überlegen, den Receiver auf 230 Volt umbauen zu lassen, werde ich mich nochmals an die Experten hier wenden. Immerhin bin ich jetzt erstmal beruhigt, was den Trafo angeht - werde am Wochenende mal meine anderen Geräte an den Receiver anschließen und alles zusammen testen. Anfang nächster Woche erwarte ich dann dieses - wie ich finde - hübsche Ding hier: ![]() ![]() Es hört auf die Bezeichnung Toshiba SR-F 335 Direct Drive Turntable. Mein Hintergedanke beim SX-850 war nämlich auch, dass er zwei Phonoeingänge hat... ![]() Nachdem ich in letzter Zeit fast nur LPs höre, habe ich dann die große Auswahl ![]() Hier scheint mir gerade die Sonne ins Büro - ist das Leben nicht herrlich? LG, Ivo [Beitrag von Archivo am 19. Nov 2009, 15:59 bearbeitet] |
||
Dynacophil
Gesperrt |
16:34
![]() |
#12311
erstellt: 19. Nov 2009, |
kadioram
Inventar |
16:43
![]() |
#12312
erstellt: 19. Nov 2009, |
Ähh, hm, joähh, kann sein... Warum? |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 . 260 . 270 . 280 . 290 . 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... 1000 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der ebay überteuerte Preis Thread David.L am 07.06.2008 – Letzte Antwort am 08.06.2008 – 9 Beiträge |
Bandmaschinen-OT aus Klassikerneuzugänge Mechwerkandi am 08.12.2023 – Letzte Antwort am 18.12.2023 – 37 Beiträge |
Klassiker - frisch erworben oder bekommen! am 08.01.2007 – Letzte Antwort am 28.05.2007 – 1934 Beiträge |
Welche Boxen habt ihr an euren Klassikern? scarecrow_man am 28.01.2006 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 92 Beiträge |
Umzug mit Klassikern charlymu am 18.04.2010 – Letzte Antwort am 24.12.2013 – 15 Beiträge |
Wertentwicklung von HIFI - Klassikern am 16.09.2005 – Letzte Antwort am 12.10.2016 – 137 Beiträge |
Welche "Komponenten" hört ihr an euren Klassikern? bodi_061 am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 23.07.2011 – 46 Beiträge |
Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern? charlymu am 26.05.2010 – Letzte Antwort am 31.12.2012 – 68 Beiträge |
dicke LS-Kabel an Klassikern bluelight am 01.02.2006 – Letzte Antwort am 05.02.2006 – 28 Beiträge |
" Schwebende Masse " an Klassikern Bügelbrett am 28.02.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHugga76578
- Gesamtzahl an Themen1.558.388
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.239