Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . Letzte |nächste|

Alles rund um Subwoofer aus den USA!

+A -A
Autor
Beitrag
Star_Soldier
Inventar
#2657 erstellt: 27. Aug 2015, 12:33
Ich muss nochmal lästig werden. Ich habe gerade mal bei Velodyne reingeschaut und er Impact 12 wäre für mein Wohnzimmer richtig.

In D kostet der 680 € aber bei Amazon US 410 Dollar !!!!!!!!!!

Das sind locker 300 Euro weniger, ist das die Norm ?

Das da noch Zoll und Steuer draufkommt ist mir schon klar aber denoch.


[Beitrag von Star_Soldier am 27. Aug 2015, 12:34 bearbeitet]
#Belgarion#
Inventar
#2658 erstellt: 27. Aug 2015, 12:47
Naja, der EU-Importeur muß ja auch den Versand, Zoll etc. tragen und dann kommt noch die Märchensteuer dazu...
SAC_Icon
Inventar
#2659 erstellt: 27. Aug 2015, 13:27
Bitte (und das zum tausendsen Mal ) bei Preisvergleich dran denken US Preise werden OHNE MWSt. ausgewiesen, wenn Du also da noch unsere 19% dazurechnest hast Du einen fairen Vergleich und der Preisunterschied sieht nicht mehr soo groß aus (ist aber noch vorhanden ). Daß Import da nicht lohnt ist klar aber das war auch nicht Deine eigentliche Frage denke ich mal.


[Beitrag von SAC_Icon am 27. Aug 2015, 13:28 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#2660 erstellt: 27. Aug 2015, 14:13
Ein guter Freund von mir kommt so langsam auf den Geschmack, sein Interesse zum Thema Subwoofer ist etwas größer geworden.
Nun haben wir dies alles mal besprochen, bei einer Flasche Bier.....
Er hat sich schon etwas schlau gemacht, sich informiert über Velodyne,Klipsch,Sunfire,Elac und SVS
Er möchte unbedingt 2 Subwoofer diagonal aufstellen , nicht sie schlechteste Wahl.
Er hat auch nicht gerade den perfekten Raum und mit einem Bassloch zu kämpfen.
Nun habe ich ihm vorgeschlagen :
2 x XTZ 1X12
2 x PSA S1500
2 x KenKreisel DXD 808

Sein Wohnzimmer ist ca. 30m2 groß , Einsatz 80% Heimkino 20% Musik
Was meint ihr dazu, welcher Hersteller wäre hier die beste Wahl ?
Gibt es hier einen eindeutigen Favoriten, oder eher alle die gleiche Liga ?
#Belgarion#
Inventar
#2661 erstellt: 27. Aug 2015, 14:46
Naja, das sind ja schon völlig unterschiedliche Kandidaten:

XTZ 1x12: BR Sub für 800€/Stk.
PSA S1500: geschlossener Sub für ca. 1.500€/Stk.
DXD808: preislich eher Richtung des PSA (gibt's den überhaupt noch? Hab zuletzt nur noch den 12er beim Importeur gesehen...) und wird besser in einer Raumecke gestacked aufgestellt.
Düsterdunkel
Stammgast
#2662 erstellt: 28. Aug 2015, 20:02
Sodele, hab nun ja den PSA seit ein paar Wochen und stehe vor dem Problem dass der Anfangs so große "Kasten" immer kleiner wird.

Irgendwie wäre auf der anderen Seite des Raumes noch locker Platz für einen zweiten S3000i.

Mal schauen wie lange ich mich beherrschen kann.

Gerade das erste Mal Krieg der Welten mit dem neuen Sub geschaut....Ich bin weiterhin der Meinung dass es sich bei dem Sub eigentlich nicht um einen Lautsprecher handelt, sondern eine Abrissbirne im Kleinstformat.

Wenn ich mir vorstelle was bei Referenzpegel damit abgeht wird mir Angst und Bange.

Jetzt noch gemütlich eine Runde Musik hinterher und den Abend ausklingen lassen bzw. den Mitbewohnern etwas Ruhe gönnen.
submann
Inventar
#2663 erstellt: 28. Aug 2015, 20:27
@Düsterdunkel
Das klingt doch schon mal sehr brachial aber warum ein zweiten kaufen, wenn den jetztigen nicht mal auf Betriebstemperatur bringst, also besser gesagt, hast Du mal gemessen und wie weit ist noch Luft nach oben!?!
Düsterdunkel
Stammgast
#2664 erstellt: 28. Aug 2015, 21:02
Geht mir nicht so sehr um Pegel sondern die gleichmässigere Raumanregung.

Ist wie gesagt aber erstmal nur ein Gedankenspiel. Erstmal die Mains und Center tauschen, dann schauen wir weiter.
submann
Inventar
#2665 erstellt: 29. Aug 2015, 07:50

Düsterdunkel (Beitrag #2664) schrieb:
Geht mir nicht so sehr um Pegel sondern die gleichmässigere Raumanregung.

Ist wie gesagt aber erstmal nur ein Gedankenspiel. Erstmal die Mains und Center tauschen, dann schauen wir weiter. ;)
Ja das kann ich mir gut vorstellen, Dein Gedankengang, was hat Dich der S3000i jetzt eigentlich komplett mit Versand bis vor die Haustüre gekostet?
Düsterdunkel
Stammgast
#2666 erstellt: 29. Aug 2015, 13:24
Ich hab 27XX bezahlt ( hab den genauen Betrag gerade nicht mehr im Kopf und bin zu faul die Belege rauszusuchen). Das ist die Version mit Funier, schwarzer Standard Look sollte mit Lieferung ca. 2300 Euro kosten.
Hülya11
Stammgast
#2667 erstellt: 29. Aug 2015, 14:58
Was hat denn gegen zwei S1500 gesprochen?
submann
Inventar
#2668 erstellt: 29. Aug 2015, 16:31

Hülya11 (Beitrag #2667) schrieb:
Was hat denn gegen zwei S1500 gesprochen?
Denke mal die 1550 Euro inkl. allem für einen S1500
Düsterdunkel
Stammgast
#2669 erstellt: 29. Aug 2015, 16:51
Gegen die S1500 hätte im Prinzip gar nichts gesprochen, mal abgesehen davon dass sie etwas teurer gewesen wären.

Der ausschlaggebende Faktor war dass es die S1500 vor ein paar Woche noch nicht in Funier gegeben hat.

Wahrscheinlich hätte ich mich dann auch immer gefragt hätte ob der S3000i nicht nochmal nen Tick besser gewesen wäre.

Daher bin ich auf Nummer sicher gegangen.
plotteron
Stammgast
#2670 erstellt: 30. Aug 2015, 09:18
@Düsterdunkel ... Laut PSA Beschreibung soll der S3000i im Raum bis 7-11 Hz runtergehen.
Wie tief runter geht eigentlich deiner in deinem Raum? Hast du das mal gemessen?
Düsterdunkel
Stammgast
#2671 erstellt: 30. Aug 2015, 12:59
Ich habe bisher noch nichts mit REW gemessen, da mit das Equipment fehlt.

Sobald ich wieder einen Laptop habe werd ich mich daran versuchen. Im Augenblick ist der Sub frei positioniert, da mir REW dabei den besten Frequenzgang vorhergesagt hat.

Laut Dirac gehts bis auf 10 Hz runter, alles unter <10Hz wird bei Dirac nicht mehr angezeigt.

Ob das so korrekt ist kann ich nicht sagen. Dirac korrigiert unter 20 hz ja nicht mehr, keine Ahnung wie präzise die reine Messung dann in diesem Bereich ist.

Denke mal mit einer Eckaufstellung könnte man da eventuell Pegel/Tiefgang mässig noch was rausholen, was aber jetzt erstmal nicht mein Primärziel war.
plotteron
Stammgast
#2672 erstellt: 30. Aug 2015, 13:31
Rein subjektiv könntest du das ja z.B. damit mal testen ...

http://www.realmofexcursion.com/downloads.htm
Star_Soldier
Inventar
#2673 erstellt: 01. Sep 2015, 08:26
Stellt Velodyne eigentlich seine Subs selber her oder ist das nur das übliche "Design in XY" und "Made in China" ?

Ich habe mir jetzt einen Impact 12 bestellt und vermute mal die untere Subwoofer Klasse wird nicht unbedingt Made in USA sein.
Kratzfest
Stammgast
#2674 erstellt: 01. Sep 2015, 12:02
Stimmt, der Impact 12 ist "Made in China". Inwieweit das auf die anderen Modelle zutrifft kann ich aus dem Stehgreif nicht sagen .
Düsterdunkel
Stammgast
#2675 erstellt: 02. Sep 2015, 07:52
PSA hat gestern den S3600i auf die Webseite gepackt.

Dual 18" im gleichen Design wie der S3000i, also sealed.

Könnte "übel" werden....

http://www.powersoundaudio.com/products/s3600i


[Beitrag von Düsterdunkel am 02. Sep 2015, 08:06 bearbeitet]
Benares
Inventar
#2676 erstellt: 02. Sep 2015, 08:50
Wahnsinn, PSA haut einen Preisbrecher nach dem anderen raus. Das Teil kostet genau halb so viel wie der gleich bestückte JTR Captivator S2.

Gleichzeitig machen sie sich damit aber auch selbst Konkurrenz. Der S3600i hat 2 Hz weniger Tiefgang und 3 Db weniger Pegel als der T-18 (bei wahrscheinlich identischen Treibern), kostet aber 1200$ weniger. Da stellt sich schon die Frage, ob der T-18 noch einen echten Mehrwert darstellt.
submann
Inventar
#2677 erstellt: 02. Sep 2015, 09:16
Also ich weiß nicht da steht 1700 Watt denke das ist RMS und beim T18 stehen 4000 Watt (6000Watt) also müssen doch die neuen ICE AMPS der helle Wahnsinn sein was die Leistung angeht, wenn ich da an einen Submersive XL/2 denke, würde wohl Mark da nie auf die Idee kommen eine AMP mit nur (1700Watt) RMS zupacken
Also frag ich mich jetzt echt was den ICE so gut macht!?! Gleichzeitig bin ich aber wieder mal entäuscht das es in Deutschland keine Firma gibt die sowas baut
Die SPL Zahlen sind ja wenn man die 9db Roomgain abzieht ja nicht mehr so der Wahnsinn, also kochen die ICE AMPs wohl auch nur mit Wasser, oder was meint Ihr dazu?

Nachtrag: Denke um die 1-2db mehr, was man erreicht wenn man die Verstärkerleistung verdoppelt oder verdreifacht, ist bei PSA nicht mehr so wichtig, vielleicht gab es doch mehr Mängel bei den SpeakerSound AMPs im 240 Volt Netz, ist aber nur eine Vermutung von mir!!!


[Beitrag von submann am 02. Sep 2015, 09:36 bearbeitet]
Benares
Inventar
#2678 erstellt: 02. Sep 2015, 10:09
Du klammerst dich immer noch viel zu sehr an Wattzahlen. Wie schon oft bemerkt sagen nackte Zahlen kaum etwas über die tatsächliche Leistungsfähigkeit des Subs aus. Der große Leistungsunterschied zwischen dem S3600i und dem T-18 wird in der Praxis kaum zum Tragen kommen. Da die Db-Skala logarithmisch ist, muss man für eine Verdopplung des Pegels bei gleicher Membrangröße die Endstufenleistung exponentiell erhöhen. Zudem haben geschlossene Subs weniger Wirkungsgrad als offene, weshalb bei diesem Konstruktionsprinzip wesentlich mehr Leistung für denselben Pegelgewinn erforderlich ist. Tatsächlich gibt selbst der Hersteller einen Unterschied von gerade mal 3 Db beim gemessenen Output zwischen dem S3600i und dem T-18 an, und darin ist ja dann auch schon der Zugewinn von einem Drittel mehr Membranfläche enthalten.

Außerdem muss man bei der Leistungsfähigkeit eines Amps auch noch andere Faktoren in Betracht ziehen, v.a. die Differenz zwischen Dauerleistung und kurzzeitigen Peaks. Ein RMS- und auch ein Peak-Wert geben kaum Aufschluss über die tatsächliche Laststabilität bei hoher Belastung und Leistungsspitzen. Viel interessanter wäre zu wissen, welche Leistung ein Amp für welchen Zeitraum liefern kann. Da gibt es teilweise enorme Unterschiede. Manche Endstufen können nur für Millisekunden ihren Peak-Wert liefern, was bei vielen Leistungsspitzen bei Musik- oder Filmbetrieb nicht ausreicht. Andere können diese Werte über mehrere Sekunden liefern, was schon eher Sicherheit gegen Übersteuerung bietet. Speakerpower und ICEPower gehören in dieser Disziplin zu den Top-Herstellern, erstere bringen meines Wissens Leistung nahe ihrem Peak-Wert für bis zu 60 Sekunden.

Wie man anhand dieses Beispiels sieht, dienen die enormen Leistungsdaten der Ami-Subs in der Regel mehr der Erzeugung von Aufmerksamkeit als der Praxistauglichkeit. Mit 1700W RMS dürfte der S3600i ab 40 Hz locker 120 Db ohne hörbare Verzerrungen schaffen, was wohl in den meisten Räumen auch anspruchsvollere Bassheads zufrieden stellt.


[Beitrag von Benares am 02. Sep 2015, 10:10 bearbeitet]
bmwfreggle
Inventar
#2679 erstellt: 02. Sep 2015, 13:30
der sub S3600i sieht sehr verlockend aus...bei gerade mal knapp 1600 Euro:-)) allerdings nicht in Hochglanz:-((
#Belgarion#
Inventar
#2680 erstellt: 02. Sep 2015, 13:38
Das wär schön, wenn man den hier für 1600€ bekäme! Düsterdunkel hat bei Kalibrate für seinen S3000i 2700€ bezahlt (Satin Black wärens 2300€ gewesen), da wird man für den S3600i wohl min 2600€ in Satin Black hinlegen müssen. Im Vergleich zu allem anderen was man hier in DE bekommt allerdings immer noch ein absolutes Schnäppchen!

*edit: hat jemand mitbekommen, warum Kalibrate den S1500 nicht mehr im Programm hat?


[Beitrag von #Belgarion# am 02. Sep 2015, 13:40 bearbeitet]
bmwfreggle
Inventar
#2681 erstellt: 02. Sep 2015, 13:42
höööööööööö...1750 Dollar sind doch umgerechnet 1600euro etwa, oder irre ich mich jetzt da komplett??
#Belgarion#
Inventar
#2682 erstellt: 02. Sep 2015, 13:57
Das schon, da fehlt aber noch Import, Steuern, Zoll etc.
bmwfreggle
Inventar
#2683 erstellt: 02. Sep 2015, 13:57
klar, ok, ich bin jetzt rein von den Materialkosten ausgegangen:-))
plotteron
Stammgast
#2684 erstellt: 02. Sep 2015, 14:51
Und schon wieder was Neues. Das Teil gefällt mir richtig gut. Aber bei dem was PSA inzwischen so alles anbietet und es kommt immer wieder was Neues dazu, wäre es echt an der Zeit, wenn es endlich mal einen Deutschen Anbieter geben würde. Ich glaub, da würde die Kasse ordentlich klingeln.

burkm
Inventar
#2685 erstellt: 02. Sep 2015, 14:56
Da sollte man für die Einfuhrabgaben noch einmal ca. 25% des (Kaufpreises zzgl. Versandkosten) hinzurechnen. Und bei den Gewichten dürften die Versandkosten noch einmal ein paar hundert USD ausmachen.
#Belgarion#
Inventar
#2686 erstellt: 02. Sep 2015, 15:15
Jau, die Preise von chromapure.co.uk / Kalibrate Limited sind schon realistisch. Wenn man selber importiert kann man vielleicht noch ein paar € sparen, dafür muss man sich da um nix mehr kümmern und die Preise sind (bis auf 60 Pfund Versand) Endpreise.
Düsterdunkel
Stammgast
#2687 erstellt: 02. Sep 2015, 16:49
Belgarion: der S1500 ist bei Kalibrate weiter im Angebot, sogar mit Funier. Musst noch mal genauer schauen. Der Store ist ja nicht so übersichtlich...

@Rest: ich hatte mir den Eigenimport durchgerechnet und hätte ein paar Euro sparen können.

Dann sitzt du halt auch da und wickelst alles selbst ab, sprich Spediteur in USA finden, Abholung organisieren, Import und Zoll Gedöns in Deutschland etc.

Bei Ricky bekommst du den Sub an die Haustür geliefert und musst dich um absolut nichts kümmern. Im Falle von Garantieabwicklungen hast du dann auch einen sehr engagierten Ansprechpartner in Europa, was vielleicht auch vorteilhaft ist.

Die Preise in Uk sind definitiv keine Mondpreise und absolut fair kalkuliert.


[Beitrag von Düsterdunkel am 02. Sep 2015, 16:55 bearbeitet]
bmwfreggle
Inventar
#2688 erstellt: 02. Sep 2015, 17:30
was würde dann etwa incl Steuern, versand usw der i3600kosten??
Düsterdunkel
Stammgast
#2689 erstellt: 02. Sep 2015, 18:19
Die Große Unbekannte in der Kalkulation ist der Versand und dazu musst du wissen wie der Sub versendet wird.

Die meisten Spediteure berechnen ja nach Größe/Gewicht etc.

Preis in US Dollar + Versandkosten -> Umrechnung in Euro

Auf den Euro Preis dann 19% Mehrwertsteuer und 4,5% Zoll, dann hast du ungefähr den Preis

1750 Dollar + 500 Dollar Versand (nur mal ne Hausnummer, der S3000i lag um die 400 USD) = 2250 USD = 2000 Euro

+MWSt bist du bei 2380
+ Zoll bist du bei ungefähr 2487

Die 2600 Euro die Belgarion für den Verkauf aus UK veranschlagt hat sind also durchaus realistisch.
bmwfreggle
Inventar
#2690 erstellt: 02. Sep 2015, 18:23
hmm ok...war ja nurmal interresse halber...habt das bei Redcoon gesehen...

passt zwar net hier her, aber ..die haben den SVS ßb12 plus für aktuell 1326 euro in hochglanz und für 1800euro in schwarz...
hätte ich Platz würde ich Nr 3 und 4 kaufen:-))
Düsterdunkel
Stammgast
#2691 erstellt: 02. Sep 2015, 18:32
DU BRAUCHST DICKERE TREIBER NICHT DEN 12" KINDERGARTEN! *jedi mind trick modus*

bmwfreggle
Inventar
#2692 erstellt: 02. Sep 2015, 18:43
12 zoll kindergarten??
Düsterdunkel
Stammgast
#2693 erstellt: 02. Sep 2015, 18:58
Zwinkersmily nicht gesehen?

Gegen Humor im Internet...versteht ja doch keiner!
burkm
Inventar
#2694 erstellt: 03. Sep 2015, 06:01

Düsterdunkel (Beitrag #2689) schrieb:
Die Große Unbekannte in der Kalkulation ist der Versand und dazu musst du wissen wie der Sub versendet wird.

Die meisten Spediteure berechnen ja nach Größe/Gewicht etc.

Preis in US Dollar + Versandkosten -> Umrechnung in Euro

Auf den Euro Preis dann 19% Mehrwertsteuer und 4,5% Zoll, dann hast du ungefähr den Preis

1750 Dollar + 500 Dollar Versand (nur mal ne Hausnummer, der S3000i lag um die 400 USD) = 2250 USD = 2000 Euro

+MWSt bist du bei 2380
+ Zoll bist du bei ungefähr 2487

Die 2600 Euro die Belgarion für den Verkauf aus UK veranschlagt hat sind also durchaus realistisch.


Die Handhabungskosten des Versenders und Bearbeitungskosten (Vorführung zur Verzollung) des Logistikunternehmens nicht vergessen.
Die Versandkosten werden ja vom Versender berechnet und nicht vom Logistikunternehmen. Da sollte man schon eine entsprechend detaillierte Auskunft des Verkäufers einholen.
submann
Inventar
#2695 erstellt: 04. Sep 2015, 16:18
plotteron
Stammgast
#2696 erstellt: 04. Sep 2015, 17:37
Also, wenn ich mir die Messwerte so anschaue, dann sehe ich, dass zwei PSA S1500 mehr Output haben. Außerdem sind zwei PSA S1500 flexibler in der Aufstellung und günstiger.


[Beitrag von plotteron am 04. Sep 2015, 17:42 bearbeitet]
submann
Inventar
#2697 erstellt: 04. Sep 2015, 19:05

plotteron (Beitrag #2696) schrieb:
Also, wenn ich mir die Messwerte so anschaue, dann sehe ich, dass zwei PSA S1500 mehr Output haben. Außerdem sind zwei PSA S1500 flexibler in der Aufstellung und günstiger. :P
Solltest Du die Daten vom SPL von der Seite von PSA haben, hast Du bestimmt die 9db abgezogen ausserdem ist SPL nicht alles, klar sind die Messung auf dieser Seite auch was neues für mich, kannte ich so auch noch nicht!


[Beitrag von submann am 04. Sep 2015, 19:06 bearbeitet]
plotteron
Stammgast
#2698 erstellt: 04. Sep 2015, 20:16
Nene, hab die Daten von Data-Bass.com

Es wurde da zwar der Vorgänger getestet, mit der alten Endstufe, aber der Treiber ist der selbe.
Und der PSA S1500 hat nicht nur relativ guten Output hat, sondern hat auch noch mehr zu bieten.



http://www.data-bass.com/data?page=system&id=105
submann
Inventar
#2699 erstellt: 09. Sep 2015, 15:08
Auch wenn viele sagen ein europäischer Subwoofer hätte keine Chance auf dem amerikanischen Markt, nun hier der Test zum XTZ 3x12 der deutlich macht das Er das doch kann
Einziges Manko Er ist einfach groß
Hier der Link zum Test:
http://www.audioholics.com/subwoofer-reviews/xtz-subwoofer-review
Benares
Inventar
#2700 erstellt: 09. Sep 2015, 18:09
Der 3x12 übertrifft in Sachen Output jeden 15-Zöller und kann es durchaus mit einem der 18er-Boliden der amerikanischen Hersteller aufnehmen. Warum sollte er nicht auch auf dem amerikanischen Markt eine Chance haben? Für die echten Bassfetischisten überm Teich ist er zwar nichts, aber es gibt in den Staaten ja auch nicht nur die. Wie schon hierzulande wildert er dort drüben in erster Linie im Revier von SVS. Ich könnte mir vorstellen, dass er denen das Leben ganz schön schwer machen wird. Den PB 13 Ultra steckt er jedenfalls locker in die Tasche, und der hat auch in den USA eine große Fangemeinde.

Allerdings hat XTZ in den Staaten dieselben Nachteile wie die amerikanischen Hersteller auf dem europäischen Markt. Durch Zoll und Steuern ist er dort teurer als hier. Ein PB 13 ist in den USA deutlich günstiger zu haben als der 3x12, die Preis/Leistung-Wertung gewinnt der XTZ gegen den Ultra dort drüben also nicht so wie hier. Preislich liegt er damit auf dem Niveau von Submersive & Co, das sind dann doch schon andere Kaliber als das, was SVS zu bieten hat.

Ich konnte auch noch keinen Hinweis finden, ob die Schweden schon einen Vertrieb in den Staaten haben. Ohne den dürften sie da keine Chance auf eine weitere Verbreitung haben - das kennt man ja von hier.


[Beitrag von Benares am 09. Sep 2015, 18:13 bearbeitet]
#Belgarion#
Inventar
#2701 erstellt: 09. Sep 2015, 18:22
Soweit ich das mitbekommen hab, vertreibt XTZ in den USA direkt selbst. Jedenfalls ist auch im Audioholics Test von den üblichen 60 Tagen try&buy und einem Festpreis von 2500$ die Rede.
Benares
Inventar
#2702 erstellt: 09. Sep 2015, 18:36
Den Audioholics-Test habe ich bisher nur überflogen. Heißt das, die Amis bestellen direkt in Schweden und erhalten auch von dort die Lieferung? Und ein Festpreis wird auch noch garantiert? Dann müsste XTZ aber einigen Aufwand betreiben und Risiken in Kauf nehmen, um Preise und Lieferzeiten sicherstellen zu können. Sie müssten wahrscheinlich auch die Kosten für Retouren und Reparaturen übernehmen, zumindest wenn letztere Garantiefälle sind. V.a. aber müssten sie das Risiko der schwankenden Währungskurse auf sich nehmen, was ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann. Wenn der Euro stärker wird, würden sie dann ganz schnell ein gewaltiges Verlustgeschäft machen.

XTZ macht doch sowieso nur Direktvertrieb, oder sehe ich das falsch? Dann würde in den USA ja dasselbe Vertriebsmodell gelten wie in Europa. Ausgehend vom aktuellen Dollarkurs schlagen die dann auf den Preis bei den Amis gerade mal 260$ drauf. Mit Transport, Steuer und Zoll dürfte da nicht mehr viel bei rum kommen für die Schweden. Und eventuelle Retour- und Reparaturkosten sind da noch gar nicht eingerechnet, sofern sie die auch übernehmen.

Ist aber natürlich reine Spekulation, die Betriebswirtschaftler bei XTZ werden das schon ordentlich durchgerechnet haben nehme ich an.


[Beitrag von Benares am 09. Sep 2015, 18:42 bearbeitet]
#Belgarion#
Inventar
#2703 erstellt: 09. Sep 2015, 18:50
Hier der Link zum US-Shop von XTZ:

http://www.xtzsound.us/en/shop-support/help-information

Versand erfolgt per FedEx, es ist auch von Versandkosten die Rede, wenn man aber nen 3x12 in den Warenkorb packt und auschecked, dann bleiben die Versandkosten bei 0$. Die 2500$ scheinen also tatsächlich all inc. für die Amis zu sein. Ist natürlich immer noch 500$ mehr als ein PB13-Ultra...
plotteron
Stammgast
#2704 erstellt: 10. Sep 2015, 08:49
Hm, rein vom Output her ist der XTZ Cinema 3x12 dem JTR Captivator 1400 sehr ähnlich.

3x12 vs. 1x18

image
CAP1400%20CEA2010%20CHART
Benares
Inventar
#2705 erstellt: 11. Sep 2015, 06:56

#Belgarion# (Beitrag #2703) schrieb:
Die 2500$ scheinen also tatsächlich all inc. für die Amis zu sein.



Dann geht der Hersteller anscheinend bewusst ein Risiko ein, um auf dem US-Markt Fuß zu fassen. Bin gespannt, ob die Strategie funktioniert.





plotteron (Beitrag #2704) schrieb:
Hm, rein vom Output her ist der XTZ Cinema 3x12 dem JTR Captivator 1400 sehr ähnlich.



Ich schrieb ja schon, dass sich der 3x12 vor den amerikanischen 18ern nicht verstecken muss, der ist schon ein echtes Pfund. Und mit dem sehr guten Audioholics-Test sollte seine Bekanntheit bei der Zielgruppe auch deutlich steigen.

Der Cap 1400 hat übrigens gerade ein Treiber-Update spendiert bekommen, wodurch sich seine Werte leicht verbessert haben dürften.


[Beitrag von Benares am 11. Sep 2015, 06:59 bearbeitet]
Benares
Inventar
#2706 erstellt: 18. Sep 2015, 07:21
Hometheatershack.com testete vor Kurzem die 2016er Version des JTR Captivator S1 mit dem neuen Treiber:

http://www.hometheat...vator-s1-review.html
submann
Inventar
#2707 erstellt: 18. Sep 2015, 08:08

Benares (Beitrag #2706) schrieb:
Hometheatershack.com testete vor Kurzem die 2016er Version des JTR Captivator S1 mit dem neuen Treiber:

http://www.hometheat...vator-s1-review.html
121dB bei 20 Hz als geschlossener 18 Zoll Subwoofer, da sieht selbst ein Funk Audio 18.0 alt aus, also ich frag mich was die genau getestet haben und wie?
Also realistisch sind die Angaben nicht wirklich, denke er wird nicht mehr SPL schafen wie ein FA 18.0!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Alles rund um Subwoofer aus UK
wugar am 24.06.2015  –  Letzte Antwort am 08.11.2019  –  45 Beiträge
Subwoofer aus USA?
/Toronto am 06.03.2015  –  Letzte Antwort am 06.03.2015  –  14 Beiträge
SW-315 aus USA
donmuellos am 31.08.2004  –  Letzte Antwort am 01.09.2004  –  2 Beiträge
Buttkicker aus den USA?
flortown am 06.06.2006  –  Letzte Antwort am 26.07.2011  –  12 Beiträge
Subwoofer für rund 1000?
Andi1986 am 13.05.2007  –  Letzte Antwort am 17.05.2007  –  7 Beiträge
Velodyne DD18 aus USA
olli-moe am 18.01.2010  –  Letzte Antwort am 08.03.2010  –  9 Beiträge
50 hz Subwoofer in den USA
BigMajorDawg am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 03.01.2016  –  3 Beiträge
Spannungsprobleme mit Aktiv-Sub aus USA?
dumbass am 16.03.2005  –  Letzte Antwort am 16.03.2005  –  2 Beiträge
Vienna acoustics active sub aus USA läuft der an 230V?
mistersister am 08.11.2009  –  Letzte Antwort am 17.12.2009  –  3 Beiträge
429$ Sub schlägt locker alles bis 1000? ?????
Gallopollo3 am 08.12.2004  –  Letzte Antwort am 08.12.2004  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLeon998
  • Gesamtzahl an Themen1.558.214
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.832