HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Sony Modelle VPL-VW270ES, VPL-VW570ES und VPL-VW87... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 . 80 . 90 . 100 . 110 .. Letzte |nächste|
|
Sony Modelle VPL-VW270ES, VPL-VW570ES und VPL-VW870ES+A -A |
||||
Autor |
| |||
Ralfboos
Ist häufiger hier |
11:08
![]() |
#3361
erstellt: 21. Feb 2019, |||
Schön zu sehen, bei diesen blöden Formatwechseln(aktuell bei MI-Fallout), man sieht ihn nämlich nicht ![]() Dann sieht man aber auch leider nur die Hälfte der überragenden Bildqualität in den imax Szenen, genauso wie bei dark night. Von mir aus können die alles mit der imax Kamera drehen.. Ich fand den Rest bei Fallout vom der quali einfach nur gruselig! |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
11:17
![]() |
#3362
erstellt: 21. Feb 2019, |||
ja warum machen die das nicht ![]() ![]() |
||||
|
||||
Superlosi
Stammgast |
11:30
![]() |
#3363
erstellt: 21. Feb 2019, |||
@Dutyfree, @Dry Why Danke für die Info, dann ist es zumindest aber kein unlösbares Problem, das ist sehr erfreulich. |
||||
sumpfhuhn
Inventar |
11:38
![]() |
#3364
erstellt: 21. Feb 2019, |||
Weil man in der Halo-Jump Szene auch soviel sieht, von dieser überragenden Bildqualität. Imax ist im Heimkino völlig überbewertet, sprich: Nutzlos, auf einem TV Gerät erst recht. |
||||
--Torben--
Inventar |
11:39
![]() |
#3365
erstellt: 21. Feb 2019, |||
Die wichtigere Frage ist hier wohl, ob es bei den nicht Laser Geräten wirklich nur der Gammadrift ist, der durch den Image Director (vielleicht) ohne weitere Nebenwirkungen behoben werden kann. Oder ob andere Probleme wie damals bei den HW Modellen mit einher gehen, wie z.b. dem irrreparablen Kontrasteinbruch, mit dem man dann leben musste. Verlässliche vorher-nachher Kontrast-Messungen, wie die von Ebi wäre da sehr hilf- und aufschlussreich. |
||||
miroslawus
Ist häufiger hier |
00:23
![]() |
#3366
erstellt: 22. Feb 2019, |||
Hallo, Hat jemand von Euch versucht die Gammas von Dutyfree auf vw270 draufzuspielen? Ich habe gestern das vergeblich beim meinen Bekannten mit Hilfe eines WiFi Adapters versucht. Ich habe die gleiche Vorgehenweise wie bei meinem vw260 eingehalten. Mein ein Jahr/1100h alter vw260 funktioniert wie am ersten Tag oder ich bilde mir das ein (es wurden keine Messungen durchgeführt). Ich nutze gamma 8 von Dutyfree, wobei ich den Contrast auf 85-90 reduzieren muss (bei SDR 6500k auf 75-80). Mein Leinwand ist aber relativ klein und zwar nur 210cm breit (1.0 gain). Ich will keine Messungen durchführen solange ich kein drift merke. Manchmal ist es so hell, dass ich die settings von sound&vision nutzen muss. Dabei nutze ich immer Dutyfrees gammas, da ich Filme ohne FI nicht mehr schauen kann. Grüsse aus Polen [Beitrag von miroslawus am 22. Feb 2019, 05:56 bearbeitet] |
||||
bimi22
Stammgast |
09:54
![]() |
#3367
erstellt: 22. Feb 2019, |||
Moin, also da ja immer alle unken, dass die Sonys so schlecht sind...und wie kann man die nur kaufen, Kontrasteinbruch...DLP-Niveau..usw.... Ich kann nur sagen mein 360 ist vom Kontrast her immer noch super. Erst gestern wieder drauf geachtet...keine flauen Bilder. Nutzungsdauer 580h und 1,5 Jahre im Gebrauch. Macht immer noch ein schönes natürliches Bild. Gamma habe ich noch nicht gemessen, mache ich aber noch. Einfach das Bild geniessen...und nicht immer meckern.... |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
10:01
![]() |
#3368
erstellt: 22. Feb 2019, |||
ich glaube nicht das irgendwer behauptet die sony machen ein schlechtes bild ![]() ![]() ![]() ![]() mach doch bitte messungen, vieleicht ist ja alles gut bei dir ![]() |
||||
bimi22
Stammgast |
10:04
![]() |
#3369
erstellt: 22. Feb 2019, |||
Ja, werde ich machen. Bin da ja selbst gespannt. |
||||
Superlosi
Stammgast |
10:30
![]() |
#3370
erstellt: 22. Feb 2019, |||
Das man das Gamma ja anscheinend durch den Sony Image Director wieder auf Spur bringen kann ist dieser Drift ja anscheinend zu beheben. Wie sieht es aber mit den Kontrasteinbrüchen aus? Werden die damit auch behoben oder bleibt dieses Problem weiter bestehen trotz der Gammakorrektur? Interessant wäre doch zu sehen wenn Ebi sein Gamma vom 360er wieder auf Spur bringen würde wie dann die Kontrasstmessung wäre. Laut seiner letzten Messung hat der Beamer ja ca. 3000 an Kontrast verloren? Hat das hier noch niemand ausprobiert? |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
10:44
![]() |
#3371
erstellt: 22. Feb 2019, |||
ob ´man´ das mit der software kann, sehe ich noch nicht so. einen kleinen eingriff bekommt man sicher hin ![]() den konrast konnte bisher auch der service nicht wieder hinbekommen ![]() da ich der aussage von sony aber glaube das sie den prozess verlangsamt haben, sollte sich der kontrast einbruch auch in grenzen halten und wirklich nicht mehr so sichtbar ausfallen ![]() bei den preisen, die ich bereit bin zu zahlen, möchte ich meine PJ gerne 3-5 jahre nutzen ![]() ![]() ![]() |
||||
*Mori*
Inventar |
11:34
![]() |
#3372
erstellt: 22. Feb 2019, |||
Ich hatte schon mal geschrieben, dass ich grundsätzlich kein HW Gerät von Sony kaufen oder empfehlen würde. Ob das Gamma der Laser grundsätzlich und in jeden Fall stabil bleibt, bezweifle ich nach wie vor. Allerdings kann ich schon mal sagen, dass das Gamma bei meinem 760er wesentlich stabiler ist als noch bei meinem VW300. Bis jetzt sieht alles gut aus: bald 1.5 Jahre mit aktuell bald 1300h Stunden. Auf Grund der so weit sehr guten Erfahrungen mit dem 760 hatte ich Pläne, einen 870 zu kaufen, aber diese inzwischen wieder verworfen, weil ich den Praxis relevanten Mehrwert in Relation zum Preis nicht wirklich sehe. Es wäre für mich mehr also ok, wenn ich den 760er total ca 3 Jahre ziemlich intensiv nutzen könnte, um ihn dann wieder zu ersetzen. Irgendwann möchte man ja wieder was anderes. Restgarantie wäre dann bei mir immer noch 2 Jahre, wovon ein Käufer profitieren könnte (ich habe eine 5 Jahresgarantie abgeschlossen). Welche Marke ist grundsätzlich eher sekundär, aber es wird sicher kein Lampenbeamer mehr. Ein Kollege von mir hat übrigens einen ca. 3 jährigen VW5000 mit über 3000 Stunden und ist nach wie vor sehr zufrieden. Wenn das bei mir ähnlich so weitergeht, ist alles bestens aus meiner Sicht. |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
11:48
![]() |
#3373
erstellt: 22. Feb 2019, |||
hast du den mal gemessen, gamma? ich werde mir den VW870 mal genauer anschauen und messen ob der von der helligkeit reicht. wenn der stabil bleiben würde würde ich nicht nein sagen! aber bis dahin gibt es bestimmt wieder was neues ![]() |
||||
AmbiTVFan
Inventar |
11:56
![]() |
#3374
erstellt: 22. Feb 2019, |||
unter der Prämisse, dass alles so stimmt, wie es hier gepostet wird (unterstelle ich mal) ergibt sich für mich folgendes Bild: HW-Serien: sehr stark betroffen 4K-Serien älteren Types: betroffen 4K-Serien aktuell: teils (auf 760 bezogen), ich gehe von aus, das EBI als sehr erfahrener User alles richtig gemessen hat Aussagen von Sony, der "Sterbeprozess" ist deutlich verlangsamt, kann u. muss jeder selber für sich interpretieren, für mich inakzeptabel, solange Konkurrenten das gebacken bekommen, sei es mit Nachkalibrierung für mich bleibt das Thema Projektion mit LCD, sei es LCD a la Epson oder LCOS a la Sony oder JVC eine "heisse" Angelegenheit, trotzdem würde mich ein Beamer dieser Bauart sehr reizen |
||||
*Mori*
Inventar |
12:08
![]() |
#3375
erstellt: 22. Feb 2019, |||
Ich habe ingesamt 4x gemessen. Beim zweiten mal konnte/durfte ich mit einem Minolta CS200 kalibrieren und habe dabei das ursprünglich von mir kalibrierte Gamma minimal angepasst von meiner ursprünglichen Kalibrierung. Die 3. Messung mit meinem Sensor i1 Display Pro ein halbes Jahr später wies minimale Abweichungen von max 0.05 beim Gamma auf, die ich aber nicht korrigierte, da ich eher dem Minolta vertraue. Wieder ein halbes Jahr später, ergab sich mit dem selben Messkopf keine Abweichung. Kurzum: ich habe keine Hinweise, dass da etwas beunruhigendes passiert. Wobei für mich einzig entscheidend ist, ob der Kontrast erhalten bleibt (was bis jetzt der Fall ist) . Das Gamma kann ich problemlos korrigieren und der Farbraum war schon beim VW300 stabil bzw. kein Thema. Das sah beim HW50 schon nach kurzer Zeit ganz anders aus. |
||||
Dutyfree
Stammgast |
12:27
![]() |
#3376
erstellt: 22. Feb 2019, |||
Der Image Director kann sehr stark in das Gamma eingreifen und definitv mehr als nur eine kleine Korrektur durchführen. Das Thema Kontrasteinbruch erschließt sich mir leider noch nicht. Der Kontrast drückt ja lediglich ein Verhältnis aus. Für mein Verständnis verändert sich der Kontrast also dann, wenn sich einer der ins Verhältnis gesetzten Werte verändert (Lampenalterung ausgeklammert, da Kontrastneutral). Da ich mir kaum vorstellen kann, dass die maximale mögliche Helligkeit betroffen sein kann, wird es ja wohl die minimal mögliche Lichtabgabe betreffen müssen? Also der Schwarzwert verändert sich negativ. Handelt es sich um eine Verschleißproblemtik? Wechselwirkung zum Gammadrift vorhanden? Hat jemand konkrete Informationen zum Thema Kontrastreduktion? |
||||
toto8080
Hat sich gelöscht |
11:33
![]() |
#3377
erstellt: 23. Feb 2019, |||
Hängt alles zusammen bestes Beispiel (sollte schlechtes Beispiel sagen) die HW Serie der Farbraumdrift. Kann jeder selbst ganz leicht ausprobieren , ROT übermäßig "rausdrehen" und schon geht der Kontrast in den Keller. Die Mischung und die Farbluminanzen stehen in keinem Verhältnis mehr. Gamma und Kontrast in den Graustufen sieht dann auch bescheiden aus, logisch wieder Mischung aus ROT+GRÜN+BLAU . Fällt dann auf den zweiten "Blick" auf (Einfärbungen etc.) . [Beitrag von toto8080 am 23. Feb 2019, 11:34 bearbeitet] |
||||
Omardris
Hat sich gelöscht |
12:53
![]() |
#3378
erstellt: 23. Feb 2019, |||
Hi Duty, haben Dich die "guten" Nachrichten zu den Sony`s doch hinter dem Ofen vor gelockt? ![]() Die genauen Ursachen für den Drift sind der Allgemeinheit nicht bekannt und scheinbar auch nicht so ganz leicht abzustellen, sonst hätte das Sony sicher längst getan. Ein wirklicher Verschleiß ist das m. E. nicht, denn dafür setzt es bei der Gamma viel zu früh ein. Die LCOS-Technologie hat da einfach ein Problem, denn JVC kämpft da ja auch mit. Im Unterschied zu den 2k-Panels gibt es bei den 4k-Panels deutlich weniger bzw. kaum Farbdrift. Seit der Serie 5 der VW1100ES sind die Panels auch deutlich stabiler hinsichtlich des Kontrastverlustes. Mein erster VW1000ES hatte kaum Farbverlust, aber landete nach 3,5 Jahren und ca. 1000 Stunden bei 2500 : 1 ON/OFF-Kontrast und Gamma war um 0,2 - 0,3 gesunken. Das tat dann schon weh. ![]() Symtom des Kontrastverlustes war ein deutlicher Anstieg des Schwarzwertes, also das Schwarz wurde immer heller. Es ließ sich nie ein klarer Zusammenhang zwischen Alter des Gerätes und seiner Nutzungsintensität festzumachen, auch gab es Unterschiede im Verhalten zwischen den Geräten. Hinsichtlich der aktuellen Geräte halte ich mich lieber an den weisen Rat des alten Versicherungsvertreters: "Alles was Du sagst muss wahr sein, aber Du musst nicht alles sagen was wahr ist." ![]() @All Ich hatte 2017 schon mal eine sog. Custom SDR Foren Edition mit auf 10-Bit-Basis berechneten Gammakurven in 0,05-Schritten veröffentlicht. Diese liegen im Format des Sony ImageDirectors vor und können damit in die Gammaspeicher der Sony-Projektoren eingespielt werden. Damit kann man einen Gammadrift recht gut korrigieren ohne sich mit einer manuellen Korrektur zu quälen. Oder man macht damit erst einmal eine grobe Korrektur und dann manuell den Feinschliff. Hier der Link auf eine aktuallisierte Version der SDR-Kurven inkl. Anleitung: ![]() Wer das Programm "LightSpace" einsetzt oder jemanden kennt, der vor Ort messen kann, aber keinen Prozessor oder HTPC für die Einspielung einer 3-D-LUT hat, kann mit LightSpace eine neue, RGB-korrigierte Gammakurve berechnen lassen - dann werden auch Abweichungen zwischen RGB korrigiert - und diese als Basis für den Sony ImageDirektor nehmen. Die Konvertierung in das Format des ImageDirectors ist aber etwas "von Bastler für Bastler" und da Mule seinen Account hier gelöscht hat, wird es wohl auch kein Progrämmchen dafür geben. Schade, denn das Prinzip ist fast das Gleiche wie bei unserer Anwendung zur Konvertierung der ARVE-Kurven für die HDR-Edition. Gruß PF [Beitrag von Omardris am 23. Feb 2019, 20:33 bearbeitet] |
||||
meineherdeundich
Ist häufiger hier |
09:08
![]() |
#3379
erstellt: 25. Feb 2019, |||
Hallo Zusammen, da ich schon geraume Zeit hier mitlese wird mir ganz flau im Magen was alles schief gehen kann und was alles einer Korrektur bedarf. ![]() Ich selbst besitze einen VW 270es und würde mich sehr freuen wenn jemand der sich mit dem Thema „richtige“ Bilddarstellung auskennt, mal einen prüfenden Blick auf das was mein Beamer auf der Leinwand abbildet wirft. Kino befindet sich in 38542 Leiferde, für Kaffee & Gebäck wäre genauso gesorgt wie Bier & Knabberkram. Bitte einfach per PN melden. ![]() Danke und Gruß Frank |
||||
Ravenous
Stammgast |
21:18
![]() |
#3380
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Hier hat mal jemand seinen VW270 gemessen: ![]() Gamma scheint demnach gelitten zu haben nach 320h. [Beitrag von Ravenous am 26. Feb 2019, 21:37 bearbeitet] |
||||
--Torben--
Inventar |
21:38
![]() |
#3381
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Also ist auch die letzte kleine Hoffnung, daß es bei den ganz neuen Modellen besser ist, leider auch dahin. |
||||
Namor_Noditz
Inventar |
22:43
![]() |
#3382
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Wolfgang1133
Inventar |
06:12
![]() |
#3383
erstellt: 27. Feb 2019, |||
Anhand deiner Testbilder, kann man aber schlecht die Schärfe beurteilen. Nimm mal einen Schärfe Testbild dass die komplette Leinwandbreite ausnutzt. Gibt es z.B. auf der AVS Test DVD. |
||||
Namor_Noditz
Inventar |
06:27
![]() |
#3384
erstellt: 27. Feb 2019, |||
Danke diese Bilde habe ich ohnehin. Ich wollte einen Vergleich darstellen, zwischen weißen Linien auf einem voll schwarzen Bild und schwarzen Linien auf einem weißem Bild, um den Effekt der Einstreuung zu beurteilen (quasi eine spezielle ANIS-Kontrast Betrachtung). Deshalb habe ich eigene Bilder erstellt. Mein Fazit: Dieser Effekt ist weit geringer als ich angenommen hatte und auch geringer als im 760er Bild von 'Mori*. |
||||
*Mori*
Inventar |
07:27
![]() |
#3385
erstellt: 27. Feb 2019, |||
Was soll daran jetzt so neu sein ? Ich kann als nicht Forumsmitglied die Bilder nicht gross anschauen, aber so wie das aussieht: Gamma ziemlich massiv gedriftet und Farbraum im Gegensatz zu den HW Geräten intakt und nicht gegen Blau verschoben. Deshalb ist es wichtig, dass Gamma regelmässig zu kontrollieren und korrigieren. Dsa schreibe ich übrigens seit etwa 4 Jahren ![]() |
||||
bimi22
Stammgast |
08:22
![]() |
#3386
erstellt: 27. Feb 2019, |||
Das frage ich mich auch, was daran so schlimm sein soll. Ist doch nichts neues, selbst die JVCs haben einen Gammadrift. Aber dort, im Beisammenforum, wird schon wieder Panik geschoben, und Gammadrift gleichgesetzt mit Kontrastverlust und Farbraumverschiebung. Und alle steigen darauf ein, und geben ihren Kommentar ab....offensichtlich mit viel Schadenfreude. |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
09:17
![]() |
#3387
erstellt: 27. Feb 2019, |||
so, jetzt muss man das aber komplett anders aufziehen ![]() ![]() ganz anders! wer sich solch teure kisten kauft, musss sich mit messtechnik auseinander setzten ![]() also bitte wenn ihr nicht messen wollt/könnt, kauft euch keine sony oder JVC PJ, nach einer gewissen zeit machen die mindestens nur noch so gute bilder wie deutlich günstigere PJ! |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
09:18
![]() |
#3388
erstellt: 27. Feb 2019, |||
weil es nichts neues ist, ist es nicht schlimm ![]() |
||||
binap
Inventar |
09:18
![]() |
#3389
erstellt: 27. Feb 2019, |||
Zitat: „Das ist meine erste Messung mit HCFR; daher Fehler nicht aus zu schließen bzw. gar wahrscheinlich!“ Und genau wegen sowas ist das beisammen-Forum nicht mehr ernst zu nehmen... Und wie jeder weiß, Gammadrift bei LCOS, ob nun SXRD oder D-ILA, ist ja nix ungewöhnliches... Und ja, oto1, natürlich ist es schlimm, aber jeder weiß es ja mittlerweile.... vielleicht gibts ja demnächst Autocal für Sony mit dem Image Director... [Beitrag von binap am 27. Feb 2019, 09:19 bearbeitet] |
||||
bimi22
Stammgast |
10:00
![]() |
#3390
erstellt: 27. Feb 2019, |||
Genau, klar ist das schlimm...aber man weiß es doch. So meinte ich dass.... Kein gammadrift wäre ja optimal... |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
10:03
![]() |
#3391
erstellt: 27. Feb 2019, |||
und wie gehst du da jetzt mit um ![]() |
||||
*Mori*
Inventar |
10:10
![]() |
#3392
erstellt: 27. Feb 2019, |||
[quote="oto1 (Beitrag #3387)"] so, jetzt muss man das aber komplett anders aufziehen ![]() ![]() Ja, der Kontrastverlust wird man nicht mehr wegkriegen, [b]wenn [/b] sich einer egibt. Das ist der kritische Punkt und das Risiko bei den Sony. Ich unterscheide ganz klar zwischen HW Geräten und VW Geräten. Weiter verspreche ich mir von den Laser eine verbesserte Langzeitstabilität. Es wird sich weisen, ob Letzeres so eintrifft. [quote]ganz anders! wer sich solch teure kisten kauft, musss sich mit messtechnik auseinander setzten ![]() also bitte wenn ihr nicht messen wollt/könnt, kauft euch keine sony oder JVC PJ, nach einer gewissen zeit machen die mindestens nur noch so gute bilder wie deutlich günstigere PJ [/quote] Aehnliches hatte ich auch schon geschrieben. Andererseits haben nicht alle das geübte Auge und den Drang zur Perfektion. Ein Kollege von mir hat einen X3 und war trotz in meinem Augen schauderhaften Bild (Gammadrift) recht zufrieden. Als ich die Problematik ansprach und das Gamma dann auf Kurs brachte, war sein Erstaunen und Freude gross. Und so dürfte es vielen ergehen, obwohl er vorher ja "zufrieden" war. Schwarzwert war ja super ! [Beitrag von *Mori* am 27. Feb 2019, 11:06 bearbeitet] |
||||
binap
Inventar |
10:12
![]() |
#3393
erstellt: 27. Feb 2019, |||
Wie bisher auch... nicht messen... und auf dem VW270 genauso das tolle Bild genießen wie vorher auf dem VW260 und vorher auf dem HW40... ![]() Nein, Quatsch, ich werde wohl auch messen und entsprechend das Gamma hochdrehen, wenn es sein muss... Allerdings glaub ich das mit dem Schnelldrift-VW270 bei einem kompletten Meß-Anfänger nicht so ganz... und beisammen sowieso nicht... [Beitrag von binap am 27. Feb 2019, 10:13 bearbeitet] |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
10:23
![]() |
#3394
erstellt: 27. Feb 2019, |||
richtig ![]() ![]() nur wenn wir da ehrlich sind, kann man da keine der teueren PJ empfehlen! wenn die user die unterschiede nicht mitbekommen, haben sie meiner meinung nach viel zu viel geld bezahlt! ich hatte wenn man es ganz genau nimmt mit meinen VW1000 nacher einen sehr guten DLP, nur mit 4k auflösung, dafür weniger ANSI ![]() ich hoffe ja für alle, das der VW760 stabil bleibt, aber alles spricht dagegen das es auch nach 3 jahren so ist ![]() ![]() |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
10:26
![]() |
#3395
erstellt: 27. Feb 2019, |||
![]() ![]() ![]() der zweite satz ist aber ein bischen kopf in den sand ![]() |
||||
binap
Inventar |
10:34
![]() |
#3396
erstellt: 27. Feb 2019, |||
Natürlich ![]() Ist genau, wie wenn ich sage, die JVC-N-Serie haben keine Probleme... |
||||
*Mori*
Inventar |
10:39
![]() |
#3397
erstellt: 27. Feb 2019, |||
@Oto Dsa ist eben IMO der grosse Vorteil der Sony Software Projector Calibration Pro. Die kann ich selber handeln, während ich bei der Autocal von JVC auf Gedeih und Verderben davon abhängig bin, was mir die Automatik vorsetzt. Bei meinem X7000 und der entsprechenden SW hatte das sehr gut geklappt, während es bei anderen Versionen der SW - gemäss Berichten - wiederholt zu Problemen kommt (wie Du ja auch bei Deinem Z1 scheinbar feststellst). [Beitrag von *Mori* am 27. Feb 2019, 10:46 bearbeitet] |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
10:40
![]() |
#3398
erstellt: 27. Feb 2019, |||
kannst du ja auch nicht, aus erster hand ![]() aber siehe oben, das habe ich ja schon gatan...das die JVC probleme haben und ich desahlb niemanden einen sony oder JVC empfehlen werde ![]() ![]() |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
10:45
![]() |
#3399
erstellt: 27. Feb 2019, |||
da bin ich ganz bei dir, doch der kontrast verlust, von dem ich sehr stark ausgehen muss, bleibt! daher immer noch ein no go für mich. und wie ich sagte ist auch hier JVC nicht perfekt, für mich aber das wenigere übel ![]() |
||||
*Mori*
Inventar |
11:04
![]() |
#3400
erstellt: 27. Feb 2019, |||
Ich denke, das Risko muss halt jeder für sich abwägen. Ich habe jetzt in den vergangenen Jahren einiges selber gesehen und einiges über Berichte mitbekommen. IMO ist klar, dass bei Sony und JVC diese Problematik der Langzeitstabilität nach wie vor besteht. Ich könnte mir - Worst Case Szenario- zwar schon grundsätzlich vorstellen, dereinst frusrtiert und ernüchtert in Richtung DLP zu gehen, um das Problem zu vermeiden. Wenn ich mir aber gewisse Szenen da anschaue und vergleiche, was ein 760er mir da auch mit 1400 Stunden an Bildqualität bietet, bleibt das vorerst keine Option. Da müsste innert eines Jahres schon eine ganze Menge beim 760er passieren, dass ich da umdenken würde. Offen gestanden ist das zwar durchaus möglich, aber aktuell für mich kaum vorstellbar. |
||||
Lueg
Stammgast |
12:27
![]() |
#3401
erstellt: 27. Feb 2019, |||
Ich war gerade in Begriff mir einen 270er zu kaufen. Ich bin weder technisch in der Lage, noch habe ich Lust dazu, mich in irgendwelche Kalibrierungen einzuarbeiten. Auch will ich nicht jedes Jahr das Gerät wechseln.(bevor es grau wird) Ist es da ggf. nicht besser einen Epson TW9400 zu kaufen? Oder handele ich mir damit andere, schwerwiegendere, Probleme ein? |
||||
neo2483
Stammgast |
12:34
![]() |
#3402
erstellt: 27. Feb 2019, |||
kein 4K nativ |
||||
Wolfgang1133
Inventar |
12:45
![]() |
#3403
erstellt: 27. Feb 2019, |||
Aber braucht man's ? |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
12:45
![]() |
#3404
erstellt: 27. Feb 2019, |||
@Lueg, Kauf einen Epson ![]() ![]() |
||||
Armin289
Inventar |
12:48
![]() |
#3405
erstellt: 27. Feb 2019, |||
Wurde hier eigentlich schon mal berichtet, dass die integrierte automatische Kalibrierfunktion (aller VW500er-Modelle und VW360) irgendeine positive Wirkung in Richtung Farbraum-/Gamma-Drift gehabt hätte? Ich habe nichts dazu gelesen. Da sollte Sony stattdessen eine Lösung integrieren, die dem schleichenden Verlust an Bildqualität wirklich entgegen wirkt. Ansonsten stimme oto1 in allen wesentlichen Punkten zu. Aus eigener Erfahrung mit einem mittlerweile 27 Monate alten VW320 (und vorher HW-55) möchte ich einen Punkt absolut bestätigen: Man hat an den Lampen-basierten Sony HW-/ und VW-Modellen nur dann gleichbleibend Freude wenn man diesen jährlich nachkalibriert. bzw. justiert. (oder nichts von den Veränderung weiß, bzw. diese nicht bemerkt) Ich habe das nun letzte Woche zum dritten Mal gemacht. Es wird mit dem Image Director aber auch zunehmend schwieriger und aufwendiger, weil die Gamma- und Farbverschiebungen sich nicht gleichmäßig über den gesamten Helligkeitsverlauf verändern. Außerdem reagiert die Software im Bereich der Endpunkte IRE10/IRE90 viel zu grob und damit überempfindlich. Ich habe es dennoch mit einer erneuten Einarbeitung in diese Justage und 4-5 Stunden Versuch und Messung wieder gut hin bekommen. Es wäre meine Erachtens ein herausragender Service eines Fachhändlers der Sony-Projektoren verkauft, es anzubieten diese jährlich für einen moderaten Preis nachzukalibrieren. (Wenn das jemand häufig macht kommt dieser mit einer Stunde Aufwand schon zu einem mehr als 90%-igen Ergebnis) Leider haben nur weniger Händler dieses KnowHow im Hause. Als ich selbst vor 2 Jahren im HKR Flagship Store nachfragte, verwies man nur auf Ekki. Ich fände es gut wenn mein Händler eine erfahrene Person im Hause hätte die mit guten Messequipment die „altersbedingten Veränderungen“ meines Beamers nachjustieren könnte. (Bevor ich den Beamer nach England schicken lasse, mache ich diese Kalibrierung lieber selber) Man hätte auch ein besseres Gefühl wenn dieser Beamer wieder verkauft werden soll. [Beitrag von Armin289 am 27. Feb 2019, 12:49 bearbeitet] |
||||
screenpowermc
Inventar |
12:53
![]() |
#3406
erstellt: 27. Feb 2019, |||
Schwierige Zeiten für Neukäufer. Wer gar nix mit messen oder Autocal am Hut hat, den kann man eigentlich nur abraten. Keine Ahnung, was ich mir als nächstes hole bei diesen Hickhack. |
||||
Dutyfree
Stammgast |
13:13
![]() |
#3407
erstellt: 27. Feb 2019, |||
Da bin ich voll bei Armin289. Allerdings befürchte ich ebenfalls, dass wenige Händler überhaupt in der Lage sind das Gamma mit Calibration Pro oder dem Image Director zu korrigieren. Es ist für mich auch ein Stück nachvollziehbar, da die hauptsächlichen Tätigkeiten natürlich die Beratung und der Verkauf darstellen. Offene Kommunikation zum Thema Gammadrift wirkt eher kontraproduktiv. Dennoch sehe ich hier ebenfalls eine Möglichkeit sich von anderen Händlern abzuheben. Sonst bleibt immer die Möglichkeit selbst ein wenig in die Materie einzusteigen. Das ist mit moderatem Zeitaufwand sicherlich möglich. Vielleicht sehen wir ja demnächst einen "Gamma Korrektur Workshop" an allen Standorten des HKRs im Format einer neuen Roadshow für 2019 ![]() |
||||
--Torben--
Inventar |
13:23
![]() |
#3408
erstellt: 27. Feb 2019, |||
Das wäre dann aber nur eine Notlösung und wäre keine Korrektur für das HDR Gamma. Eine ordentliche Korrektur bekommt man nur über den Image Director oder eben durch Wegschicken zum Support. |
||||
n5pdimi
Inventar |
13:24
![]() |
#3409
erstellt: 27. Feb 2019, |||
Mal ne ganz blöde Frage von nem Kalibrier-Frischling: der Sony Image Director - kann ich da nen Spyder 5 Elite als Sensor benutzen? |
||||
Namor_Noditz
Inventar |
13:28
![]() |
#3410
erstellt: 27. Feb 2019, |||
![]() Bevor Fragen gestellt werden: Zuerst Fred bis zum letzten Post lesen! [Beitrag von Namor_Noditz am 27. Feb 2019, 13:35 bearbeitet] |
||||
--Torben--
Inventar |
13:43
![]() |
#3411
erstellt: 27. Feb 2019, |||
Ich denke, wenn Händler nicht schon grundsätzlich deutliche Rabatte auf ihre Verkäufe einplanen müssten, würden sie sich bestimmt dieses KnowHow aneignen oder eben einen "Spezialisten" einstellen, der dies regelmäßig machen würde bzw. könnte.
Jeder der mal gewissenhaft kalibriert hat, weiss was für ein Aufwand das ist, wenn man vom Auspacken über das warmlaufen lassen bis hin zum finalen Kalibrieren alles zusammenrechnet. Und da ist noch keine Korrektur mit dem Sony Tool mit eingerechnet. Am Ende kommt dann noch das Einpacken und ein eventueller Rückversand dazu. Ich weiss nicht, ob das all so vielen Leuten eine 3-stellige Betrag Wert wäre. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 . 80 . 90 . 100 . 110 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony VPL VW570ES Bildeinstellungen EmotionDB am 19.06.2019 – Letzte Antwort am 19.06.2019 – 3 Beiträge |
Sony VPL-VW270ES Fehler alperen am 12.01.2023 – Letzte Antwort am 16.01.2023 – 6 Beiträge |
Sony VPL-VW270ES mit Iris? Andreas1968 am 07.09.2018 – Letzte Antwort am 12.09.2018 – 19 Beiträge |
Sony VPL-HS51 / VPL-HS50?? ATM am 27.01.2005 – Letzte Antwort am 05.02.2005 – 28 Beiträge |
SONY VPL-HW65, VPL-VW320 und VPL-VW520 IFA 2015 kraine am 30.07.2015 – Letzte Antwort am 27.05.2016 – 2066 Beiträge |
Sony VPL VW270ES blendet Modellbezeichnung ein Pollux30 am 07.06.2021 – Letzte Antwort am 12.06.2021 – 7 Beiträge |
Sony VPL-VW290 und VPL-VW890 George_Lucas am 14.04.2021 – Letzte Antwort am 17.03.2023 – 189 Beiträge |
Sony VPL-HW20 vs Sony VPL-HW15 ipman81 am 16.11.2010 – Letzte Antwort am 17.11.2010 – 2 Beiträge |
***TESTBERICHTE: SONY VPL-VW270*** George_Lucas am 07.12.2018 – Letzte Antwort am 30.01.2019 – 12 Beiträge |
Sony VPL-VW5000ES predator4k am 15.10.2015 – Letzte Antwort am 11.06.2018 – 319 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedbcgoodman
- Gesamtzahl an Themen1.558.528
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.479