HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Mini DSP | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
|
Mini DSP+A -A |
||||
Autor |
| |||
Viper780
Inventar |
15:47
![]() |
#1051
erstellt: 13. Feb 2013, |||
Also laut Yamaha hat er eine maximale Stromaufnahme von 490W ![]() Somit rechne ich nicht damit das wenn man an allen 9 möglichen Kanälen LS anhängt und mal Stoffgiebt da mehr als 400W hinten raus kommen, eher weniger. Wenn ich mir anschaue wie da so 10W alte Röhrenamps spielen müssen die Watt wohl egal sein |
||||
DefRay
Stammgast |
16:54
![]() |
#1052
erstellt: 13. Feb 2013, |||
Dann lag ich also doch richtig.... na dann kann man am Endstufenausgang eher mit so 250W für alle Kanäle zusammen rechnen. Klingt nach wenig, v.a. für 9.2, aber das ruft man ja wie gesagt selten ab. Meiner hat nur ein 410W-Netzteil aber das reicht mir auch dicke, zumindest für 5.2. Wenn man das Geld übrig hat oder einen eigenen Heimkinoraum, macht es aber schon Sinn, zumindest die Subs mit eigenen Endstufen zu befeuern. Im PA-Bereich gibts ja relativ günstig viele Watt für Geld. EDIT: Ich baue mir die Tage einen Lastwiderstand zusammen und kann dann mal schauen wie Leistungshungrig meine üblichen Abhörlautstärken so ungefähr sind (komplexe Lasten wie Chassis sind da natürlich nochmal etwas kritischer). Was mich aber v.a. interessiert ist, in welchem Maße die starken FG-Verbiegungen im miniDSP die Leistng beeinflussen. Ich hab da durchaus PEQs mit -10dB und welche mit +10dB Gain eingebaut, sowie einen Low-Shelf im Tiefbassbereich. Das dürfte ordentlich Leistung kosten. [Beitrag von DefRay am 13. Feb 2013, 17:00 bearbeitet] |
||||
|
||||
Roderik81
Inventar |
17:06
![]() |
#1053
erstellt: 13. Feb 2013, |||
Jain, wenn´s leise sein soll, wird´s doch wieder etwas teurer. Grade im Kinobetrieb nerven Lärmende PA-Lüfter in leisen Filszenen schnell und zerstören die Illusion ... |
||||
benvader0815
Inventar |
17:16
![]() |
#1054
erstellt: 13. Feb 2013, |||
Deswegen hatte ich mz4 aucvh schon gefragt, wie er auf die 1000Watt kommt. Aber so wie es scheint, hat das Passat nachgemessen. Kann ja durchaus sein und die 490W-Angabe von Yamaha in Zeiten von Kontra-Stromfressern vielleicht auch bewusst so angegeben. Erinnere mich da an meinen alten A1SRA, welcher mit 900W angegeben wurde und im Labor bis 1,3kw gesaugt hat - ohne aufwendige Video-Abteilung. Hat hier eigentlich schon jemand das UMIK-1 in Betrieb? |
||||
mz4
Inventar |
14:43
![]() |
#1055
erstellt: 15. Feb 2013, |||
in dem technischen datenblatt des 3010 wie auch des 2010er steht doch auch eine max. aufnahme von ich glaub 1210 WWatt drin. auf jedenfall stand das da schon immer... vielleicht in der zeile verrutscht? (die 490Watt sind warhscheinlich nur angeschalten ohne wiedergabe zum alles zu versorgen?) ![]() @UMIK-1 es liegt mir aktuell zu füßen jedoch muss ich dazu erst mal ne ruhige minute haben mich einzulesen. aktuell weis ich noch nicht wie ich das notebook mit dem yamaha verkabel und wie man REW bedient um was gescheites heraus zu bekommen.. geschweige den die tiefen des Messens zu beherrschen... [Beitrag von mz4 am 15. Feb 2013, 14:45 bearbeitet] |
||||
Roderik81
Inventar |
14:49
![]() |
#1056
erstellt: 15. Feb 2013, |||
Was hat den das alles eigendlich mit dem MiniDSP zu tun? Der Thread ist auch so schon unübersichtilich genug. zum Micro gibt´s einen Extrathread: ![]() |
||||
Der_Malk
Stammgast |
21:05
![]() |
#1057
erstellt: 15. Feb 2013, |||
kann jemand was zu meiner frage auf der letzten seite sagen? wäre nett...
Gruß Marc |
||||
mz4
Inventar |
10:22
![]() |
#1058
erstellt: 16. Feb 2013, |||
wenn REW läuft.... das Mic angeschlossen ist... wie fange ich dann mit REW an? weil mein "alter" standpunkt ist man verwendet die interne Soundkarte und verbindet dann line in und line out für die rauschmessung der Soundcarte (brauch man doch dann gar nicht mehr?!?!?) aber wie verbindet man den laptop dann mit dem Yamaha... Chinch? hdmi? danke schon mal |
||||
alpenpoint
Inventar |
10:33
![]() |
#1059
erstellt: 16. Feb 2013, |||
Hi, welches Messequipment hast du? Hier hab ich mal was geschrieben: ![]() lg, Alpi |
||||
k4ktus
Ist häufiger hier |
10:34
![]() |
#1060
erstellt: 16. Feb 2013, |||
Du brauchst auf jeden Fall ein Stereo Plugin. |
||||
mz4
Inventar |
11:34
![]() |
#1061
erstellt: 16. Feb 2013, |||
das UMIK-I ich denke über HDMI-Out (von nvidia graka) auf den Yamaha wird die beste lösung sein da die onboard soundkarte des notebooks nichts taugt..? |
||||
alpenpoint
Inventar |
13:31
![]() |
#1062
erstellt: 16. Feb 2013, |||
Hi, das ist ein kalibriertes USB Micro soweit ich gelesen habe. Denke mal per USB in den PC und von da mit HDMI oder analog zum AVR. Ich steuere analog an aber das habe ich ja schon in dem verlinkten Thraed geschrieben. Messen mußt du sowieso einzeln, also Front li und re, SUB li und re (falls 2 vorhanden), dann noch linken Front mit SUB und rechten mit Front. Evtl. noch den Center und dann die ganze Front. Mit Entfernungen und Pegel spielen bis die Fronts mit den SUBs spielen (Pegel muß sich addieren). Die Kurvenform mal außer acht lassen und nur auf höchste Latstärke achten, erst dann entzerren. Mit der Korrektur vom mini DSP kenne ich mich nicht aus aber hier gibts einen Thread: ![]() lg, Alpi |
||||
mz4
Inventar |
13:34
![]() |
#1063
erstellt: 16. Feb 2013, |||
was hat analog für einen vorteil... digital ist doch verlustbefreit?
???Bahnhof ![]()
danke |
||||
alpenpoint
Inventar |
14:20
![]() |
#1064
erstellt: 16. Feb 2013, |||
Ist schon etwas komprimiert geschrieben aber das wurde schon öfters hier beschrieben. Muß mal schauen ob ich eine Anleitung finde. Allerdings brauchst du sowieso eine Anleitung mit dem miniDSP. lg, Alpi |
||||
alpenpoint
Inventar |
14:23
![]() |
#1065
erstellt: 16. Feb 2013, |||
Fast übersehen deine Frage ![]() Ich steuere über meine Tascam analog an und kann den Pegel kalibrieren. lg, Alpi |
||||
rille2
Inventar |
09:47
![]() |
#1066
erstellt: 18. Feb 2013, |||
Habt ihr große Unterschiede zwischen dem MiniDSP 2x4 und dem 2x4 Balanced bemerkt? Ich würde ja eher zum Balanced tendieren obwohl ich nur unsymmetrische Signale habe. Man hat halt mehr Ausgangspegel (2V anstatt 0,9V) und die Ausgänge (und Eingänge?) haben noch zusätzliche OPVs, d.h. am Ausgang des DACs wird nicht nur ein passives Filter verwendet. Analog schreibt ja auch im Datenblatt:
Eingesetzt werden soll der MiniDSP im Auto zusammen mit dem miniDC Isolator. Edit: Weiß jemand, was ![]() [Beitrag von rille2 am 18. Feb 2013, 10:01 bearbeitet] |
||||
torino17
Stammgast |
12:04
![]() |
#1067
erstellt: 18. Feb 2013, |||
Hier scheint es immerhin etwas guenstiger zu sein: ![]() |
||||
rille2
Inventar |
12:11
![]() |
#1068
erstellt: 18. Feb 2013, |||
Wie ich oben schon schrieb, haben die aber den miniDSP 2x4 Balanced nicht und auch nicht den miniDC Isolator ![]() |
||||
katarakt
Stammgast |
17:36
![]() |
#1069
erstellt: 18. Feb 2013, |||
Ach bestells doch gleich beim hersteller und fertig. Ich hatte es mir damals auch erst überlegt aber wirklich viel günstiger kommt man auch nicht wenn man wo anders bestellt. |
||||
emi
Inventar |
20:06
![]() |
#1070
erstellt: 19. Feb 2013, |||
Könnte evtl. jemand so freundlich sein und mir das MiniDigi Board erklären? Ich werde aus den Datenblättern irgendwie nicht schlau. Kann ich mit einem MiniDigi-Board zwei MiniDSP Boards versorgen? Oder brauche ich dann für jeden DSP einen MiniDigi? Danke schonmal im Voraus für eure Hilfe. |
||||
katarakt
Stammgast |
22:23
![]() |
#1071
erstellt: 19. Feb 2013, |||
Habe mal kurz ![]() |
||||
rille2
Inventar |
09:33
![]() |
#1072
erstellt: 20. Feb 2013, |||
@emi Das Handbuch ist doch eindeutig (sh. S.6). Man benötigt für jeden miniDSP auch einen miniDIGI. |
||||
emi
Inventar |
10:49
![]() |
#1073
erstellt: 20. Feb 2013, |||
Morgen und danke. Ich hatte nur irgendwo mal gelesen dass man das Signal auch weiter durchschleifen kann. theoretisch sollte das doch möglich sein!? viele Grüsse, Tim |
||||
emi
Inventar |
20:30
![]() |
#1074
erstellt: 06. Mrz 2013, |||
@ rille2: Das Handbuch war wohl doch nicht so eindeutig ![]() Mich freuts! ![]() |
||||
Lange92
Inventar |
14:59
![]() |
#1075
erstellt: 07. Mrz 2013, |||
Dein Link führt (bei mir zumindest) leider ins Leere... |
||||
emi
Inventar |
19:33
![]() |
#1076
erstellt: 07. Mrz 2013, |||
bei mir öffnet sich eine PDF-Datei |
||||
Der_Malk
Stammgast |
22:34
![]() |
#1077
erstellt: 07. Mrz 2013, |||
bei mir klappt der link auch. bestelle jetzt morgen meinen 2x4 minidsp mit poti, usb kabel und einschaltverzögerung. passende subs schaffe ich hoffenltich diesen monat noch. werde meine amps+platinen+minidsp etc. alles in ne kiste packen - bin mir nur noch nicht ganz sicher wie das aussehen wird. was habt ihr alle für gehäuse gebaut? vielleicht gibt es ja was inspirierendes ![]() |
||||
emi
Inventar |
23:53
![]() |
#1078
erstellt: 07. Mrz 2013, |||
Sieht bei mir so aus: Einschaltverzögerung Ausschaltverzögerung Galvanische Trennung der Masse inkl. 2 DSPs Das Gehäuse ist nicht schön, sah man im Auto aber sowieso nicht. ![]() [Beitrag von emi am 07. Mrz 2013, 23:54 bearbeitet] |
||||
Lange92
Inventar |
17:54
![]() |
#1079
erstellt: 08. Mrz 2013, |||
Gut, am PC klappts. Gestern am Laptop konnte ichs nicht öffnen. |
||||
Finchiboy
Stammgast |
18:32
![]() |
#1080
erstellt: 13. Mrz 2013, |||
Hallo zusammen, ich will eigentlich noch heute Abend ein miniDSP (2>4) bestellen, frage mich aber, ob ich die balanced oder die unbalanced Version nehmen soll. Ich weiß, die Frage wurde schon oft gestellt, aber sowohl die Sufu als auch das Lesen der ersten Seiten dieses Threads hat mich nur unwesentlich schlauer gemacht. Die Kette wäre: Audiotrack Prodigy HD2 -> miniDSP -> Denon POA4400A -> Midu ADW + 2 Subs Die Denon Monoblöcke sind reine Endstufen. Die Ausgangsleistung der HD2 hat mir allerdings immer gereicht. Welches miniDSP sollte ich hierfür warum nutzen? Grüße Finch edit: Hilft euch das?: Eingangempfindlichkeit: 1V (asymmetrischer Eingang) 1V (symmetrischer Eingang) Eingangsimpedanz: 25 kOhm (asymmetrischer Eingang) 10 kOhm (symmetrischer Eingang) [Beitrag von Finchiboy am 13. Mrz 2013, 18:34 bearbeitet] |
||||
Roderik81
Inventar |
10:23
![]() |
#1081
erstellt: 14. Mrz 2013, |||
Hallo, wenn du Balanced eingänge and den Endsufen hast, würde ich den Balanced nehmen, ansonsten den Unbalanced Optimal währe bei dir wohl wohl Digital in den miniDIGI -> miniDSP -> Symmetrisch zu den Endstufen. Maximal Störunempfindlich! |
||||
Finchiboy
Stammgast |
14:59
![]() |
#1082
erstellt: 14. Mrz 2013, |||
Danke für die Einschätzung, aber weshalb sollte ich dann den Balanced nehmen? Was macht er besser bzw. was kann er mehr? Auf einen externen DAC möchte ich eigentlich verzichten, ansonsten hätte ich die Prodigy HD2 quasi umsonst gekauft. ...oder bringt mit der miniDIGI irgendwelche Vorteile? |
||||
Roderik81
Inventar |
15:52
![]() |
#1083
erstellt: 14. Mrz 2013, |||
Symmetrisch rein und raus? Da deine Endstufe eine symmetrischen Eingang hat, mach das doch iregndwie sinn!?
Hmm, also der miniDSP ist ja eine Digitaler Siganlprozessor. Wenn du also analog rein gehst, wird das signal intern digitalisiert. Du sparst dir also 2 Wandlungen wenn du direkt digital rein gehst! Genauso wenn du aus dem DSP analog raus willst, zur Endstufe wird natürlich wieder intern gewandelt! Da kommst du nur mit einem externen Wandler hinter dem DSP drum rum! Wenn du Digital-Highend-Voodo-Wandlungsphobiker bist, ist warschenlich ein andere, wesentlich teurerer DSP ohnehin besser für dich ... Dü könntest auch den miniDSP ganz weglassen und ein Weichenprogramm für den PC besorgen, dann brauchst du allerdings mindestens 4 Ausgangskanäle an der Soundkarte In jedem Fall: Ja, die HD2 hast du wohl umsonst gekauft ... ![]() |
||||
Finchiboy
Stammgast |
16:17
![]() |
#1084
erstellt: 14. Mrz 2013, |||
Ahh, nun wird mir doch einiges klarer. Was die ganzen Wandlungen betrifft, stand ich anscheinend auf dem Schlauch. Ein Programm für den PC wäre natürlich optimal, habe mir ja extra einen HTPC für solche Sachen angeschafft. Eine gescheite Soundkarte mit 4 Ausgängen kostet allerdings ähnlich viel wie digi+dsp. Da ist die Frage, was lohnt sich für mich mehr? Ich will nur endlich meinen Bass in der Griff bekommen. So ein Dreck wie das AntiMode hab ich schon durch, ich will jetzt selbst Hand anlegen. [Beitrag von Finchiboy am 14. Mrz 2013, 16:17 bearbeitet] |
||||
Roderik81
Inventar |
16:43
![]() |
#1085
erstellt: 14. Mrz 2013, |||
Du könntest natürlich einfach dein jeziges setup entzerren - dazu braucht´s ja nicht unbedingt ein Weiche. Einfach eine über-alles-entzerrung. Da gibt es, meine ich, plugins für die üblichen Player. Dann sind mir noch BruteFir und Frequency Allocator gerade im Hinterkopf - mit beidem habe ich noch nicht gearbeitet - ist dann auch eher ein Thema für einen anderen Thread. Ein weitere Möglichkeit währe wohl, den Sound über usb mittels miniStreamer direkt in den DSP zu bekommen. Das währe noch zu prüfen, ob das geht. |
||||
Finchiboy
Stammgast |
18:53
![]() |
#1086
erstellt: 14. Mrz 2013, |||
Wichtig ist für mich ist allerdings die Trennung zwischen Subs und Ls, sowie das getrennte Entzerren und die Anpassung des Delays. D.h., mache ich das wirklich direkt am PC, brauche ich zwingend die Soundkarte mit mindestens vier Ausgängen. Ich denke, ich teste es einfach mal mit digi+dsp. Gefällts mir nicht, kann ich das ganze ja immer noch gebraucht verkaufen und hab nur ein bisschen Lehrgeld gezahlt. Hauptsache die hohe Gruppenlaufzeit durch die steile und tiefe Trennung der Subs ist endlich Geschichte... |
||||
sladi24
Stammgast |
19:14
![]() |
#1087
erstellt: 14. Mrz 2013, |||
Heutzutage hat doch fast jede Karte 8 Kanaele fuer 7.1, also genug fuer zwei vierweg LS. Die GLZ durch die Trennung wird der Minidsp auch nicht aendern koennen, da kein FIR. Die haben aber auch ein FIR faehiges Modell, glaube ich. Ein PC als Weiche sollte eher nur das machen, also nicht noch als Desktop dienen. Das Setup von Brutefir fand ich aber sehr schwer, ausser man kauft sich andere Software. Ausserdem ist wohl mit einer deutlichen Verzoegerung zu rechnen. Der balanced MiniDSP hat mehr Reserven in der Ausgangsspannung, es gibt keinen Grund, den nicht zu nehmen, bei passenden Eingaengen. [Beitrag von sladi24 am 14. Mrz 2013, 19:21 bearbeitet] |
||||
emi
Inventar |
21:04
![]() |
#1088
erstellt: 16. Mrz 2013, |||
die karte hat doch direct wire. da könntest du dann mit ASIO in einen VST-host (audiomulch) routen und dort deine trennung usw einstellen mittels VST-plugins. |
||||
Finchiboy
Stammgast |
14:39
![]() |
#1089
erstellt: 17. Mrz 2013, |||
Die Karte hat aber nur zwei Ausgaenge. Fuer Ls + Subs brauche ich aber vier. |
||||
wus
Stammgast |
23:19
![]() |
#1090
erstellt: 31. Mrz 2013, |||
Sehe ich das richtig dass es in diesem Thread nur um die DSPs von miniDSP.com geht? Oder auch um andere? Ich habe mich vor Jahren schon mal ein wenig mit dem Thema DSP befasst aber aus Zeitmangel damals nicht weiter gemacht. Jetzt würde ich gerne mehr darüber erfahren. Im meine mich zu erinnern dass es da noch günstigere DSP Boards unter 100 Euro gab, fand jetzt auf die Schnelle aber nichts dergleichen. Kennt jemand sowas? Ach so ja, was will ich damit machen? Das übliche, nehme ich an ... aktive Frequenzweiche mit Equalisation und Speaker Protection ... später evtl. auch Raumentzerrung. |
||||
emi
Inventar |
17:58
![]() |
#1091
erstellt: 07. Apr 2013, |||
Hi, kurze Frage: Hat jemand Erfahrungen mit Bestellungen bei RumoH? Interessieren würde mich die Lieferzeit und natürlich auch die Zuverlässigkeit. Geben die Garantie/Gewährleistung? Danke im Voraus, Tim |
||||
Henkjan
Stammgast |
18:08
![]() |
#1092
erstellt: 07. Apr 2013, |||
|
||||
emi
Inventar |
18:14
![]() |
#1093
erstellt: 07. Apr 2013, |||
Danke. Es geht mir speziell darum, ob es möglich ist, dass die Ware bis nächsten Samstag bei mir ist, sollte ich Heute noch bestellen und per PayPal überweisen. Natürlich sofern diese lagermäßig bevorratet ist. Jemand Erfahrungen mit der Lieferzeit? Viele Grüße, Tim |
||||
Der_Malk
Stammgast |
13:49
![]() |
#1094
erstellt: 09. Apr 2013, |||
Habe jetzt den Minid DSP & Isolator hier liegen. Kurze Zwischenfrage: Kann ich das hier: ![]() Verbaue alles innerhalb eines ausgeschlachteten Tapedecks also geht ein Handyladegerät nicht. |
||||
Granuba
Inventar |
14:13
![]() |
#1095
erstellt: 09. Apr 2013, |||
Moin, warum nicht irgendein USB-Netzteil? Kostet nur ein paar Euro und funktioniert garantiert... ![]() Harry |
||||
Der_Malk
Stammgast |
15:41
![]() |
#1096
erstellt: 09. Apr 2013, |||
Würde nach Möglichkeiten die Größe eines Netzstecker + Kabel im Gehäuse weg lassen um Platz zu sparen... |
||||
wus
Stammgast |
15:44
![]() |
#1097
erstellt: 09. Apr 2013, |||
LED-Trafos sind KonstantSTROMquellen, Elektronik wie der miniDSP benötigt aber eine KonstantSPANNUNGsquelle. Der LED Trafo eignet sich deshalb nicht. |
||||
Der_Malk
Stammgast |
16:09
![]() |
#1098
erstellt: 09. Apr 2013, |||
Danke @ wus, konstante Ausgangsspannung also... Würde ![]()
Auch wieder für LEDs ![]() Falls der nicht geht - gibt es in der Preisregion eine Alternative? |
||||
wus
Stammgast |
16:30
![]() |
#1099
erstellt: 09. Apr 2013, |||
Ich muss zugeben LED Trafos mit Konstantspannungsausgang kannte ich noch nicht. Macht m.E. nur Sinn wenn man ihn mit für Konstantspannung ausgelegten LED-Lampen verwendet. Das gibt's natürlich, aber da die (zumindest alle die ich kenne) dafür ausgelegt sind an vorhandenen 12-Volt-Beleuchtungsanlagen (typischerweise Nidervolt-Halogenlampen) betrieben zu werden braucht man dafür normalerweise keine neuen Trafos. Also wenn das Teil 12 Volt Gleichspannung (DC) liefert - und das tut's laut Reichelt - dann müsste es schon verwendbar sein. |
||||
A._Tetzlaff
Inventar |
16:39
![]() |
#1100
erstellt: 09. Apr 2013, |||
OT: Die Konstantstromquelle ist in dem Fall mit im Leuchtmittel integriert und passt auf, dass nicht zuviel Strom fließt. Bei Billigtypen schenkt man sich das gerne, aber diese sind bzgl. Lichtqualität (Lichtstrom, Farbverteilung) und Lebensdauer meistens sowieso unter aller Kanone. |
||||
katarakt
Stammgast |
19:55
![]() |
#1101
erstellt: 09. Apr 2013, |||
Das reichelt teil sollte funktionieren. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mini DSP Anschlußfragen? Holzhorn am 21.02.2011 – Letzte Antwort am 21.02.2011 – 5 Beiträge |
Frage zu Mini Dsp Soundfreak_NRW am 28.10.2011 – Letzte Antwort am 28.10.2011 – 4 Beiträge |
Mini DSP vs. Hypex Lumibär am 21.04.2012 – Letzte Antwort am 25.10.2013 – 13 Beiträge |
Mini DSP funzt nicht Velocity am 04.05.2016 – Letzte Antwort am 25.05.2016 – 27 Beiträge |
"FAST"-System mit Mini-DSP? Madness77 am 18.12.2011 – Letzte Antwort am 22.12.2011 – 10 Beiträge |
Sixteen alias Twentyfive mit mini-DSP aktiviert ippahc am 28.03.2010 – Letzte Antwort am 05.02.2016 – 153 Beiträge |
Boxen enmessen mit Mini DSP + Umik1 candyman77 am 01.05.2015 – Letzte Antwort am 02.05.2015 – 35 Beiträge |
Mini DSP 2x4 an auftrennbarem Vollverstärker Feebe am 27.11.2018 – Letzte Antwort am 07.01.2019 – 36 Beiträge |
Fragen zu mini DSP für Subwoofer sepp71 am 11.09.2013 – Letzte Antwort am 13.09.2013 – 2 Beiträge |
DSP Simon am 08.04.2011 – Letzte Antwort am 24.04.2011 – 17 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.347