HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 . 200 . 210 . 220 . 230 .. 300 .. Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
|||
Autor |
| ||
Manfred_K.
Inventar |
#9601 erstellt: 16. Aug 2021, 17:50 | ||
Hmmm, ich habe das bei Tapedecks so auch noch nicht gesehen. Falls es wirklich der Normalzustand ist, frage ich mich, ob dadurch der Andruckfilz in der Kassette ungleichmäßig belastet wird? |
|||
hf500
Moderator |
#9602 erstellt: 16. Aug 2021, 18:34 | ||
Moin, dem Filz ist das egal, wichtiger ist, ob er so auch einen stabilen Band-Kopf Kontakt herstellen kann. Muss nicht mit jeder Cassette gelingen und einige haben ohnehin so schmale Filze, dass diese Funktion bei Dreikopfgeraeten schon fraglich ist. Den groessten Spass hatte ich mit Cassetten, bei denen der Filz auf einem Stueck Schaumgummi montiert ist. Zum Glueck sind die selten. 73 Peter |
|||
|
|||
vectra_1
Inventar |
#9603 erstellt: 16. Aug 2021, 18:42 | ||
@Peter und Manfred, mich hat es auch keine Ruhe gelassen. Im Netz habe ich nach Fotos gesucht und auch welche gefunden. Da steht der Kopf auch so schräg. |
|||
ghaliläo
Inventar |
#9604 erstellt: 17. Aug 2021, 00:17 | ||
Danke für den Link, kannte ich auch noch nicht diese Bezeichnung. Hat also nichts mit einem Ei vom Huhn zu tun sondern mit den Buchstaben E und I. @ Andi So eine Kopfkonstruktion hab ich auch noch nie gesehen. Bin ja gespannt, ob das einwandfrei funktioniert aber muss wohl, sonst hätten sie es nicht so gebaut. [Beitrag von ghaliläo am 17. Aug 2021, 00:19 bearbeitet] |
|||
Onkyamadenon
Ist häufiger hier |
#9605 erstellt: 17. Aug 2021, 14:24 | ||
|
|||
vectra_1
Inventar |
#9606 erstellt: 17. Aug 2021, 17:23 | ||
Andruckrollen mit Sinterlager gibt es nur noch bei revox.de in der Bucht. Manchmal auch vereinzelte Anbieter. Musst einfachmal danach suchen. |
|||
ghaliläo
Inventar |
#9607 erstellt: 18. Aug 2021, 05:12 | ||
Was meint Ihr mit Sinterlagerrollen, die Bezeichnung ist mir auch nicht bekannt? Meint Ihr Rollen mit Bronzekern? Gestern wäre das hier in der Bucht ausgelaufen: Hätte mich total interessiert, aber trotz defektem Zustand und fehlender Kassettenklappe wirklich teuer geworden, mir zu teuer. Kennt das Gerät jemand, was ist an dem so besonders dass die so teuer gehandelt werden? Natürlich ist das LW klasse, halt ein Spitzen-AKAI-Deck. Aber sonst ist das doch wie das GX9, oder? Finde GX 75/95 sind besser. [Beitrag von ghaliläo am 18. Aug 2021, 05:23 bearbeitet] |
|||
Manfred_K.
Inventar |
#9608 erstellt: 18. Aug 2021, 07:56 | ||
Die genauen Unterschiede kenne ich auch nicht. Denke aber, dass das Laufwerk nicht extra für den Typ konstruiert wurde. Ansonsten sind für mich fehlende Teile wie Knöpfe, Kassettenklappen ein No-Go, außer man kann durch Schlachtgeräte günstig ergänzen. Ein Deck in meiner Sammlung muss auch optisch passen, sonst landet es in der "Kammer für Ersatzteile" Für welchen Preis wurde das Teil denn versteigert? Würde mich mal interessieren... |
|||
Manfred_K.
Inventar |
#9609 erstellt: 18. Aug 2021, 08:02 | ||
ghaliläo
Inventar |
#9610 erstellt: 18. Aug 2021, 12:09 | ||
Den genauen Preis weiß ich jetzt nicht, waren auf jeden Fall über 200 Euronen und das war mir wegen der fehlenden Klappe zu viel. Könnte man zwar bezahlen, aber dafür kauf ich mir lieber was anderes weil es auch wegen der speziellen Farbe als Studiogerät nicht sonderlich gut zur Anlage gepasst hätte. Was aber bei meinem Mix aus Geräten in schwarz, schampus und silber auch nicht sonderlich schlimm wäre. 150 € hätte ich bezahlt, ist alleine das LW locker wert. In meinem GX75/95 sind in beiden Geräten noch die Originalrollen drin aber solche wie Du da verbaut hast hätte ich auch gern, die sind nämlich besser. Aber inzwischen bei revox.de einfach zu teuer. Woanders bekommt man sie leider nicht mehr. Sollten meine Originalrollen mal schlapp machen kauf ich mir auch welche mit Bronzekern. Aber da mach ich mir keine Sorgen, die damals verbauten Rollen haben hervorragende Gummis drauf, die sind sicher länger haltbar als bei den sauteueren Rollen von revox.de. AKAI hat damals keinen Schutt verbaut, genauso wie Sony. Die Rollen in meinen alten Sony-Decks haben alle Bronzekerne und sind von den Gummis her noch top obwohl sie über 30 Jahre alt sind. [Beitrag von ghaliläo am 18. Aug 2021, 12:14 bearbeitet] |
|||
vectra_1
Inventar |
#9611 erstellt: 18. Aug 2021, 12:12 | ||
Das Akai war eine Studioversion von einem GX 6. Glaube das mal irgend wo gelesen zu haben. Weiß es aber nicht mehr so genau, ist schon zu lange her. |
|||
ghaliläo
Inventar |
#9612 erstellt: 18. Aug 2021, 12:18 | ||
Wenn nur vom GX 6, dann war es definitiv zu teuer. Aber wenn man die Bedienelemente rechts anschaut würde ich eher auf ein GX 9 tippen. Konnte leider nirgends ein Bild eines geöffneten GX 912 finden um es mal innen näher unter die Lupe nehmen zu können. Auch die Bezeichnung GX 912 würde eher auf ein GX 9 hindeuten. [Beitrag von ghaliläo am 18. Aug 2021, 12:24 bearbeitet] |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
#9613 erstellt: 21. Aug 2021, 22:01 | ||
Schaut euch das Mal an: Laufwerk Ein Laufwerk aus einem russischen Tapedeck. Hier mit jeweils 3 Direktantrieben. 1x Capstan und 2x Wickelantriebe. Angeblich wurde es damals bei Siemens in Ungarn entwickelt/gebaut. |
|||
gst
Inventar |
#9614 erstellt: 22. Aug 2021, 11:34 | ||
Bei der Trimmpoti-Orgie kann einem ja nur schlecht werden, aber sonst höchst interessant. Das eine IC wurde in 1988 hergestellt. Die Transistoren erinnern alle an BC 107-109 bzw 177-179. Der Hersteller müsste irgendetwas mit BEZA... sein. Ich unterstelle mal, dass die Steuerung seinerzeit analog versucht wurde, aber so ein Projekt geht verlässlich nur mit µC-Kontrolle. Vielleicht haben die das seinerzeit auch eingesehen... gst |
|||
Manfred_K.
Inventar |
#9615 erstellt: 22. Aug 2021, 15:33 | ||
Interessant vor allem die BSL Motoren am Wickeltrieb. Selbst Revox verwendet hier Bürsten-DC-Motore... |
|||
gst
Inventar |
#9616 erstellt: 22. Aug 2021, 18:02 | ||
Vielleicht lassen mit Bürsten-DC-Motoren die elektrische Bremsfunktion leichter realisieren. Da das Auf- und Abwickel-Drehmmonent der Wickelteller sich ziemlich gut an die Stromaufnahme / Abgabe hält, kann man z.B. die Bremswirkung gut regeln. Das geht mit den vorliegenden Motoren nicht so gut. Trotzdem ein hoch interessanter Ansatz; weiß jemand, ob es das Deck es in eine Serienproduktion geschafft hat? gst |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
#9617 erstellt: 22. Aug 2021, 19:01 | ||
Ja, ist es. Вега мп 120 (Vega mp 120) Кассетный магнитофон-приставка "Вега МП-120С" Настройка, ремонт, модернизация Вега МП 122 и МП 120 [Beitrag von Rabia_sorda am 22. Aug 2021, 19:08 bearbeitet] |
|||
SR2245
Inventar |
#9618 erstellt: 22. Aug 2021, 20:07 | ||
Witzige Kiste, von aussen sieht das Ding wie ein Sharp oder Aiwa deck der 250DM Budget Klasse aus... und der Dieter Bohlen ist wirklich der Pop-Titan zumindest im ehemaligen Ostblock. |
|||
gst
Inventar |
#9619 erstellt: 23. Aug 2021, 08:19 | ||
Beeindruckend, echtes Dreimotoren-Laufwerk direktangetrieben. Was da wohl mit den zahlreichen Trimmpotis eingestellt wurde? Hätte ich nie für möglich gehalten, dass so ein Gerät aus russischer Produktion kommt. Ein Datenblatt war nicht nur wegen der Gleichlaufschankungen interessant. Google Translater hat geholfen: Chrom bis 16.000Hz aber : "Der Hauptnachteil von "Vega" war eine extrem unzuverlässige Elementbasis. Dies betraf zunächst die Mikrocontroller K145IK1906, K145IK1913 und K145IK1914 sowie Hall-Sensoren, die ohne ersichtlichen Grund ausfallen konnten. Auch die berüchtigten sowjetischen Elektrolytkondensatoren gaben dem Gerät keine Stabilität." gst [Beitrag von gst am 23. Aug 2021, 08:32 bearbeitet] |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
#9620 erstellt: 24. Aug 2021, 10:50 | ||
Gerade durch Zufall entdeckt, da ich eigentlich etwas anderes suchte: Tape Drive Deck Magnetic Head Preamp Preamplifier Board Wer mit alten Laufwerken experimentieren, oder sich ein reines Abspielgerät daraus bauen möchte, der wird es damit recht einfach lösen können. Leider schweigt sich die Anzeige über technische Daten (Frequenzgang, Line-Ausgangsspannungen, Betriebsspannung (lässt sich aber einfach ermitteln) ) aus. |
|||
hf500
Moderator |
#9621 erstellt: 24. Aug 2021, 18:03 | ||
Moin, das Ding hat sein eigenes Netzteil und kann sogar mit Wechselspannung betrieben werden. Ein Dreibeinregler stabilisiert die Gleichspannung. Die maximale Speisespannung bestimmt der Ladeelko. Der Frequenzgang ist ja vorgegeben, bis 15kHz sollte der Verstaerker eigentlich einer Bandflussentzerrung entsprechen. Im Zweifel der fuer Fe-Standardbaender. Ich denke, man wird die Applikationsschaltung aus dem Datenblatt des ICs wiederfinden. Das IC enthaelt den kompletten A/W-Verstaerker, dazu Mutingtransistoren und eine Stabilisierung fuer die Betriebsspannung. 73 Peter |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
#9622 erstellt: 24. Aug 2021, 21:37 | ||
Hi Peter, soweit hatte ich das Ding noch gar nicht analysiert.
Genau. Das meinte ich auch mit "einfach ermitteln". Wobei ich den Begriff "Netzteil" jetzt nicht nehmen würde, denn dazu fehlt ja eigentlich noch der Trafo. Die max.-Speisespannung darf man dann aber nur als DC nehmen, denn bei AC wäre der folgende DC nochmals um Faktor Wurzel 2 höher und kann den Ladeelko zerstören. Bei zugeführten DC ist der folgende DC hingegen etwas geringer.
Hmm ... aber eine Aufnahme wird damit nicht möglich sein, auch wenn es das IC evtl könnte. Es fehlen dem Layout die passenden Ansteuerungen. Einen Löschoszillator für einen LK würde man auch benötigen, oder man nimmt einen Dauermagneten-LK |
|||
gst
Inventar |
#9623 erstellt: 25. Aug 2021, 13:15 | ||
die Daten und das Innenschaltbild habe ich gefunden: http://www.datasheet...A/7/6/TA7668BP.shtml als fixer Ersatz für einen anderen Wiedergabeverstärler sicher die richtige Wahl. 4,00 für das Ding ist sicher nicht zuviel... gst |
|||
Manfred_K.
Inventar |
#9624 erstellt: 25. Aug 2021, 19:07 | ||
Hmmm, also wenn ich Bedarf hätte ... wäre es da nicht einfacher und günstiger ein billiges Deck für 10 oder 20 € zu kaufen und von dort die Elektronik zu verwenden? Da hätte man dann auch gleich einen Löschoszillator, Dolby, Trafo usw. dabei. Den Tonkopf und Löschkopf entsprechend anzupassen sollte möglich sein... Um den Audio-Teil mache ich mir eher weniger Sorgen. Die sind i.d.R. einfach zu reparieren. Was aber, wenn die Logic-Steuerung kaputt geht? Beim Revox B 710 verreckt z.B. der Prozessor manchmal, dann wird´s schwierig... |
|||
gst
Inventar |
#9625 erstellt: 26. Aug 2021, 09:00 | ||
beim Revox gibt's den Prozessor nicht mehr - also das nächste halbe Jahr keine neuen Projekte anfangen und sich in die Programmnierung des Arduino Uno oder Arduino Mega einarbeiten. Letzterer hat sogar mehr I/O-Ports als man braucht. Dann ein paar H-Brücken für die Motoren einkaufen und schon kann das Basteln und Programmieren losgehen. Ein paar alte Kassetten als Versuchsobjekte für das Testen der Bandzugkäfte mit einplanen! gst |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
#9626 erstellt: 26. Aug 2021, 10:43 | ||
Manfred, jeder wie er beliebt. Ich bastel halt sehr gerne und da hatte ich sofort an andere Bastler gedacht. Ich könnte mir ja auch neue oder gebrauchte BT-Boxen kaufen, aber die baue ich mir auch selbst Die Betriebsspannungen des Modules standen doch in der Anzeige: AC 8V-16V or DC 12V-22V Manchmal bin ich auch blind ... |
|||
Manfred_K.
Inventar |
#9627 erstellt: 26. Aug 2021, 17:34 | ||
Natürlich, Karsten, bitte nicht falsch verstehen Es ist erstaunlich, für wie wenig Kohle solche Module angeboten werden... Dann sich in die Programmierung des Arduino Uno oder Arduino Mega einarbeiten und schwupps, könnte man sich ein eigenes Tape Deck bauen Also eins ist sicher...UNS wird es nie langweilig Fröhliches Basteln! |
|||
Manfred_K.
Inventar |
#9628 erstellt: 26. Aug 2021, 17:42 | ||
Apropos Basteln und "Tapedeck selber bauen": Selbstbau eines Tonbandgerätes Klick Ich verneige mich vorm "Selbstbauer" |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
#9629 erstellt: 26. Aug 2021, 19:25 | ||
Respekt!1 Ich als Elektroinstallateur habe gerade so eine bescheuerte Idee ... (die habe ich ja des öfteren ) Ich stelle mir gerade so eine Tapedecksteuerung über eine SPS vor Manfred, Ich erinnere auch noch Mal an das Röhren-Deck |
|||
olimuc
Inventar |
#9630 erstellt: 26. Aug 2021, 19:47 | ||
... auch wenn ich hier gerade nichts poste (Tapedecks sind eher nicht meine Kernkompetenz, falls ich im Vergleich zu euch überhaupt eine habe ), lese ich interessiert mit. Dieses Tapedeck-Selbstbauthema ist für mich auch wieder so unglaublich cool, weil für mich ein Buch mit mehr als sieben Siegeln [Beitrag von olimuc am 26. Aug 2021, 19:59 bearbeitet] |
|||
hf500
Moderator |
#9631 erstellt: 27. Aug 2021, 15:55 | ||
Moin, Selbstbau gab es vor 70 Jahren schon: Z.B. das Duoton 52: https://www.radiomuseum-bocket.de/wiki/index.php/Das_Duoton Ausfuehrlich beschrieben hierdrin: https://www.buchfreu...leichtverstaendliche (ui, so wertvoll geworden? Ich bin reich ;-) Man bekam in dem Bausatz eine gebohrte Sperrholzplatte und die mechanischen Einzelteile. Den A/W-Verstaerker musste man sich wohl selbst bauen. Wobei der Verstaerker eher fuer Wiedergabe war, den Aufsprechstrom musste ein Radio mit hochohmigen Zweitlautsprecherausgang liefern, entzerrt wurde mit einem passiven Netzwerk. Dazu beinhaltete der Verstaerker noch den Loeschgenerator. Das Geraet lief mit 38cm/s, Vollspur oder Halbspur musste man mit der Kopfbestueckung waehlen. 73 Peter |
|||
Manfred_K.
Inventar |
#9632 erstellt: 27. Aug 2021, 18:23 | ||
Da sagst Du was ... Beruf, Familie, Haus, Garten ... + jede Menge an Tapedecks und Verstärker die auf Reparatur/Revision warten und mein 9,5 cm/s Tapedeck Projekt, welches noch auf Messungen und Feinschliff wartet. Auch meine B77, mein B225 und das B215 warten auf neue Elkos. Ich habe einfach zu wenig Zeit... |
|||
olimuc
Inventar |
#9633 erstellt: 27. Aug 2021, 18:45 | ||
... nicht zu vergessen die viele geniale Musik, die mit all den Geräten gehört werden will |
|||
EW_76
Stammgast |
#9634 erstellt: 27. Aug 2021, 20:19 | ||
Das würde mich auch Interessieren. Gruß Elmar |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
#9635 erstellt: 27. Aug 2021, 20:41 | ||
[Beitrag von Rabia_sorda am 27. Aug 2021, 20:47 bearbeitet] |
|||
EW_76
Stammgast |
#9636 erstellt: 27. Aug 2021, 20:53 | ||
Interesse an dem Gerät. Danke für den Link, werde ihn mir mal in Ruhe durchlesen. Habe noch eine Tonband Maschine mit Röhren rum liegen, ist im Original Zustand. Wusste nicht dass es auch Tape Decks mit Röhre gibt. Gruß Elmar |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
#9637 erstellt: 27. Aug 2021, 21:19 | ||
Jetzt gibt es EINS! |
|||
EW_76
Stammgast |
#9638 erstellt: 27. Aug 2021, 21:38 | ||
Sehr Schön. Hab mal einen einfachen CD Player umgebaut, auf EF 86. Gruß Elmar |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
#9639 erstellt: 27. Aug 2021, 21:53 | ||
Und ich Mal auf BT/USB (Rechts oben - Laufwerk war Schrott) [Beitrag von Rabia_sorda am 27. Aug 2021, 23:05 bearbeitet] |
|||
EW_76
Stammgast |
#9640 erstellt: 27. Aug 2021, 22:05 | ||
Wer braucht denn diese neumodische Sachen. Röhrensound ist Klasse. Gruß Elmar |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
#9641 erstellt: 28. Aug 2021, 00:16 | ||
OK, das wird wohl eine rhetorische Frage sein, ..... aber ich bin ja auch "(an)gefühlt" 30 Jahre jünger als du Nein, im Ernst, ich mag im Hifi auch nur in Stereo und Mehrkanal wird nie bei mir einziehen. Dennoch finde ich manche "moderne" Dinge super. USB/Card finde ich z.B. richtig genial. Die kleine Technics-Anlage in meinem Schlafzimmer konnte ja nur reine CDs abspielen und es erspart mir nun, ca. alle 3 Monate, neue Einschlaf-CDs zu brennen. Über USB/Card ist dies nun in Nullkommanix erledigt und es kostet auch jedesmal keinen Rohling. Zudem passen auch bis zu 32 GB an MP3-Musik auf die TF-Card. Das ist von der Titelmenge schon ein richtiger Fortschritt! (Zumal der Um-/Einbau nur 30 min Zeit und 1,19 € kostete ). |
|||
EW_76
Stammgast |
#9642 erstellt: 28. Aug 2021, 16:55 | ||
vectra_1
Inventar |
#9643 erstellt: 28. Aug 2021, 18:47 | ||
Hallo Elmar, schickes Marantz. Hoffentlich musst du daran nicht so viel machen. |
|||
vectra_1
Inventar |
#9644 erstellt: 28. Aug 2021, 18:57 | ||
Lange habe ich danach gesucht und nun habe ich eins. Andruckrollen habe ihre Zeit hinter sich. Tonkopf ohne Einschliff Dieses LW kennen wir doch. Nach all der Freude dann das. Sollte ich also schnellstens beheben. Äußerlich optisch sehr guter Zustand. Technisch läuft es viel zu langsam und der Vortrieb macht laute Geräusche. Aber trotzdem bin ich damit zufrieden und freue mich, wenn ich es gemacht habe. [Beitrag von vectra_1 am 28. Aug 2021, 19:00 bearbeitet] |
|||
Manfred_K.
Inventar |
#9645 erstellt: 28. Aug 2021, 19:18 | ||
@Elmar & Andy: Gratulation zu Euren Neuzugängen Andy, auf Dein Teil bin ich ein wenig neidisch Die Besonderheit an dem Harman ist die Kombination Sankyo-Dual-DD-Antrieb mit 2 Köpfen. Normalerweise ist die "Sankyo-Regel": 2 Kopf - Singel Capstan, 3 Kopf - Dual Capstan. Von da her, schon mal was Besonderes ... Design ist natürlich der Oberhammer! ...und den Pipi-Elko kriegst Du auch wieder hin P.S.: Wenn alles geschmiert ist, auf der BSL-Platine müsste ein Trimmer für die Geschwindigkeit verbaut sein. So isses zumindest bei den Kennies [Beitrag von Manfred_K. am 28. Aug 2021, 19:20 bearbeitet] |
|||
EW_76
Stammgast |
#9646 erstellt: 28. Aug 2021, 20:23 | ||
Hallo @ Andy & Manfred. Danke. Ich hoffe dass da nicht allzuviel zu machen ist, ausser reinigen, denn es ist sehr verstaubt. Muss es morgen erst mal auf machen und nachschauen wie es innen aussieht. Interessant finde ich das Auto Reverse, wegen den 2 Play tasten - kannte ich so noch nicht. Edit. Foto gemacht. Gruß Elmar [Beitrag von EW_76 am 28. Aug 2021, 20:30 bearbeitet] |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
#9647 erstellt: 28. Aug 2021, 20:24 | ||
Rabia_sorda
Inventar |
#9648 erstellt: 28. Aug 2021, 21:00 | ||
Also ich kenne es nur so |
|||
Manfred_K.
Inventar |
#9649 erstellt: 29. Aug 2021, 10:08 | ||
Echt? Also, ich bin ja weder ein Fan von Autoreverse noch von Doppel-Deck´s (...man muss sein Sammelgebiet eingrenzen), habe aber beides in einem Deck vereint. Das Yamaha KX-W 392 habe ich mal als "Beifang" geschenkt bekommen. Hier gibt es eine Play-Taste und einen Taster für die Reverse Funktion. Ich glaube, das meinte Elmar |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
#9650 erstellt: 29. Aug 2021, 11:28 | ||
Zuletzt hatte ich ein Grundig Fine Arts CCT-903 hier. Auch hier gibt es jeweils die Playtasten: Grundig Fine Arts CCT-903 Oder auch hier bei Sony: Sony TC-RX55 Sind nur Beispiele. Von vielen anderen Herstellern kenne ich es auch so..... also ICH kenne es so, denn nur solche (wenigen) Geräte hatte ich zwischendurch bislang zur Reparatur hier. Ich selbst besaß noch nie ein Autoreverse-Deck - nur AR-"Walkman´s". |
|||
ghaliläo
Inventar |
#9651 erstellt: 29. Aug 2021, 12:27 | ||
Wunderschönes Gerät. Glückwunsch Vor allem technisch was ganz besonderes, hab noch nie ein 2-Kopf-Deck mit Doppelkapstan und Direktantrieb gesehen. Das Ding würde mir wirklich auch gefallen. Wo Du nur diese tollen Geräte immer wieder findest. |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 . 200 . 210 . 220 . 230 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedSellion
- Gesamtzahl an Themen1.558.127
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.725