Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 . 240 . 250 . 260 .. 300 .. Letzte |nächste|

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Manfred_K.
Inventar
#11151 erstellt: 07. Mrz 2022, 13:17
@Knilch13: Ich würde das so lassen. Dein "China-Kopf" dürfte ebenfalls bei 16 kHz an seine Grenzen kommen...
ES-Fan
Stammgast
#11152 erstellt: 07. Mrz 2022, 13:45

Knilch13 (Beitrag #11149) schrieb:

ES-Fan (Beitrag #11147) schrieb:
Das Nak T100 als Software Lösung kannte ich auch noch nicht, nur in real damit gespielt :angel


Tja, in real wäre das schon ein Teil aber ich hab nach Deiner Antwort mal nach den Preisen bei ebay geschaut…



Ja hab gestern erst die 2,5k€ Barrieren gesichtet. Aber die T100 wurden schon immer höchstpreisig gehandelt. Naka eben

Frequenzgänge: wenn bei 16 Khz. schluß ist,wer hört noch bis dahin ?
gst
Inventar
#11153 erstellt: 07. Mrz 2022, 14:59
naja, die Mehrzahl der anwesenden Belegschaft hört wohl nicht mehr als 14 kHz.
Bei mir ist schon bei 11 kHz Schluss.
gst
rowi
Stammgast
#11154 erstellt: 07. Mrz 2022, 18:16

ES-Fan (Beitrag #11147) schrieb:
Das Nak T100 als Software Lösung kannte ich auch noch nicht, nur in real damit gespielt :angel


Ich grätsche da mal mit einer Frage rein:
Ich habe von dem Anbieter (Anaxwaves) der NAK T100 Software die Dolby App (DDi Codec) für Windows erworben.
War leider ein Reinfall, da die Audioaus- und Eingabe offenbar weder über ASIO noch über WASPI erfolgt, was bei mir zu allen möglichen Problemen mit dem Buffering und zu Sumpf mit der Samplerate führt und das eigentlich ganz nett ausgedachte Programm für Windows völlig unbrauchbar macht.
Kann jemand von Erfahrungen mit der Nak T100 Software unter Windows (10/11) berichten, ob die da genauso disfunktional ist?
Der Kollege, der hier fleißig damit arbeitet, hat ja offenbar die Apple-Version im Einsatz.
Manfred_K.
Inventar
#11155 erstellt: 07. Mrz 2022, 20:25
Ich bin Win-User und verwende den audiotester.

Mich stört an der NAK T100 Software, dass diese nur im Store vertrieben und zum download bereit gestellt wird und viel schlimmer, es keine Testversion gibt. Die Optik finde ich sehr ansprechend.
ES-Fan
Stammgast
#11156 erstellt: 07. Mrz 2022, 20:59

rowi (Beitrag #11154) schrieb:

ES-Fan (Beitrag #11147) schrieb:
Das Nak T100 als Software Lösung kannte ich auch noch nicht, nur in real damit gespielt :angel


War leider ein Reinfall, da die Audioaus- und Eingabe offenbar weder über ASIO noch über WASPI erfolgt, was bei mir zu allen möglichen Problemen mit dem Buffering und zu Sumpf mit der Samplerate führt und das eigentlich ganz nett ausgedachte Programm für Windows völlig unbrauchbar macht.
Kann jemand von Erfahrungen mit der Nak T100 Software unter Windows (10/11) berichten, ob die da genauso disfunktional ist?
Der Kollege, der hier fleißig damit arbeitet, hat ja offenbar die Apple-Version im Einsatz.


Interessante Erfahrung, und ggf. Warnung zugleich!
Leider kann ich sonst nichts dazu beitragen, da ich fast immer mit Hardware arbeite.
Der Nakamichi T100 Audio Messplatz fehlt mir bedauerlicherweise auch in der Sammlung, damit habe ich bei anderen spielen dürfen.
Knilch13
Stammgast
#11157 erstellt: 08. Mrz 2022, 07:42
Lustigerweise habe ich die genau gegensätzliche Erfahrung mit dem Audiotester gemacht. Den hatte ich auf meinem Mac Pro unter Windows (nativ gebootet) ausprobiert und mit meiner externern io|2-Soundkarte nicht zum Laufen gebracht, auch eine Anfrage beim Entwickler brachte nichts.

Daher dann die T-100-Software, die wirklich gut läuft und mit der ich vollauf zufrieden bin.
ES-Fan
Stammgast
#11158 erstellt: 08. Mrz 2022, 08:47
Mit dem Audio _Tester hatten wir auch Erfahrung der nicht Funktion, Anfrage blieb leider unbeantwortet.
Daher wieder die alte Hardware verwendet.

TC-K444 Messung 0Db, 775mv output, mit Leader192A
ghaliläo
Inventar
#11159 erstellt: 08. Mrz 2022, 14:35

Manfred_K. (Beitrag #11143) schrieb:
Meine ältesten Thakker-Riemen sind jetzt 4 Jahre alt und laufen noch einwandfrei.

Thakker ist meine Bezugsquelle Nr. 1.



Nach 4 Jahren sollten auch noch keine Probleme mit den Riemen auftreten.

Hab mich heute gewundert, dass die Riemen in diesem Sony TC-K 75 noch so gut sind, nach meiner Vermutung sind das noch die Originalriemen.
Ich hab das Gerät sicher schon 10 Jahre, noch nie neue Riemen draufgemacht. Die Andruckrollen sind auch noch original. Sony hat damals hervorragende Qualität verbaut.

Auch in meinem Sony TC-K 444 sind noch die originalen Riemen und Rollen verbaut. Läuft top, Azimuth und alle Einstellungen sind noch Werksstandart und passt alles. Hab ich jetzt überprüft und mich sehr gewundert.

Auch der Kapstanriemen und die Rollen im 555ESII sind noch original und top in schuss. Wenn man überlegt, wie alt die Geräte alle schon sind.

BILD2994

Die beiden hab ich gestern mit den Kassetten von H.P. Roth überprüft, alles top. Das Onkyo ist klanglich eine Wucht:

Hab den freundlichen Mann mal um technische Unterstützung gebeten weil ich was das Einstellen angeht nicht so fit bin. Hat er mir gleich jede Menge Anleitungen und Info-Material geschickt. Wirklich spitze der Herr Roth.


Bei dem hier (Sony TC-FX 1010) hab ich heute den Azimuth überprüft, was das Oszi da angezeigt hat, sowas hab ich noch nie gesehen.
Der ist wohl total verstellt. Da muss ich mal drübergehen:

BILD1793

Schlechtes Bild, hab ich mal in der Nacht aufgenommen.

Das LW von dem Ding ist spitze:

BILD1805

Noch ein schöneres Bild aus dem Netz:

Sony TC-FX 1010

Was man bei dem Ding elektronisch alles machen kann, das kann nicht mal ein Dragon. Ein aussergewöhnliches Gerät.


[Beitrag von ghaliläo am 08. Mrz 2022, 23:49 bearbeitet]
ES-Fan
Stammgast
#11160 erstellt: 08. Mrz 2022, 15:34


Bei dem hier (Sony TC-FX 1010) hab ich heute den Azimuth überprüft, was das Oszi da angezeigt hat, sowas hab ich noch nie gesehen.
Der ist wohl total verstellt. Da muss ich mal drübergehen:


Was man bei dem Ding elektronisch alles machen kann, das kann nicht mal ein Dragon. Ein außergewöhnliches Gerät.

Nette Gerätesammlung
Poste doch bitte mal ein Bild der Lissajous Figur azimuth Einstellung

P.S. Welche Einstellmöglichkeiten hat der Dragon nicht? (Hab den FX-1010 noch nicht in den Fingern gehabt.)


[Beitrag von ES-Fan am 08. Mrz 2022, 15:36 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#11161 erstellt: 08. Mrz 2022, 23:19
Sind ja nur alte Sony-Decks. Da hab ich schon noch einige mehr.
Natürlich auch mehrere aus dem ES-Bereich. Hab halt die selbe Krankheit wie einige hier, bin ein untherapierbarer Fall.

Vom Oszi Bilder zu machen ist schwierig, die Bilder werden sehr schlecht.

Hier mal zwei Bilder, die ich versucht habe. Sind grottenschlecht geworden:

BILD2982

Einstellung ganz gut, aber noch nicht optimal

BILD2990

Optimale Einstellung, Bild unter aller Kanone.

Vom FX-1010 hab ich kein Bild vom Oszi gemacht. Ist auch schon wieder abgeschlossen. Werd aber Bilder machen, wenn ich da drübergehe.

Was man beim FX-1010 alles einstellen kann hab ich noch bei keinem anderen Gerät gesehen. Wenn ich mal dazukomme schreib ich ein paar Zeilen. Einfach mal im Netz nachlesen, dort wird das sicher genau beschrieben.

Ein FX-1010 "in die Finger zu bekommen" wird sicher sehr schwierig, die Dinger sind megaselten.
Hab einige Jahre nach einem Brauchbaren gesucht. Bei den meisten Geräten ist heute sowieso die Folie vom Frontpanel kaputt, das hat Sony nicht so gut gemacht. Hätte damals wohl keiner damit gerechnet, dass die Dinger bis 2022 und noch länger halten.

Bei Citizen hat wohl auch keiner gedacht, dass die Uhren so lange halten. Die alten Taucheruhren sind spitze, mein zweites Hobby neben Hifi-Geräten:

CTZ Taucheruhr sign


[Beitrag von ghaliläo am 09. Mrz 2022, 00:03 bearbeitet]
ES-Fan
Stammgast
#11162 erstellt: 09. Mrz 2022, 00:10

ghaliläo (Beitrag #11161) schrieb:
Sind ja nur alte Sony-Decks. Da hab ich schon noch einige mehr.
Natürlich auch mehrere aus dem ES-Bereich. Hab halt dieselbe Krankheit wie einige hier, bin ein untherapierbarer Fall.

Ja, ist schon schlimm mit der Sammelsucht ...

Ich finde die Decks aus der Zeit ab Anfang 80'er irgendwie klasse. Und baue die Geräteserien nach Nummern aus dem Katalog nach.
TA-AX5, ST-JX5, TC-FX5, PS-LX5 u.s.w.

Besondere, wie die TC-K 777 Serie, sind damals schon klanglich kaum zu toppen gewesen.
Das silberne 777, es gab 2 optisch unterschiedliche Versionen (Bedientasten) und ich glaube 9 verschiedene
Board Revisionen der Hauptplatinen innen. Dann noch die beiden TC-K777ES / ES Mk.II
Alle auch heute noch klang technisch faszinierend, was man da heute noch auch Chromdioxid, oder Typ 4 Bändern herausholen kann,
beeindruckt heute noch so manchen, für 40+ Jahre alte HiFi Technik.

So Mitte der 80'er habe ich das TC-K555ES, bis heute ohne Service. D.h. der Riemen ist jetzt 37 Jahre alt
Gestern ist das Teil noch gelaufen
Die ES Geräte haben wirklich gehalten , und das Tape ist damals nicht wenig benutzt worden



Was man beim FX-1010 alles einstellen kann, hab ich noch bei keinem anderen Gerät gesehen. Wenn ich mal dazu komme, schreib ich ein paar Zeilen dazu. Einfach mal im Netz nachlesen, dort wird das sicher genau beschrieben.

Würde mich interessieren, obwohl auch da ist kein drankommen mehr, die Zeit hat alles weggerafft.


Vom Oszi Bilder zu machen ist schwierig, die Bilder werden sehr schlecht.

Alles Sache der Belichtung, das geht schon.
Ich muss mal den Oscar entstauben, und den Meßplatz aufbauen , dann fertige ich auch mal einige an
ES-Fan
Stammgast
#11163 erstellt: 09. Mrz 2022, 06:17
Hier noch einige Beispiele der Lissayouschen Figuren bei 10kHz, durchgeführt mit dem Audiotester, und einem echten Oszilloskop.
Mehrere Beispiele einer nicht korrekten Phasenlage, und mit der Idealfigur, die der null Grad Kopfspalteinstellung entspricht, die man damit erreichen will.
Dazu immer das Service Manual zur Hand nehmen, damit mit dem nicht magnetischen Schraubendreher, auch an der richtigen Schraube gedreht wird, denn besonders 3 Kopf-Recorder haben mehrere Schrauben!

Wenn der Tonkopf so richtig "verkurbelt" ist. Muss dieser ggf. ganz neu ein getaumelt werden. So wie auch beim Tausch des Tonkopfes.
Das ist nicht so ganz einfach. Aber hier ist das auch schon geglückt.

Kopfspalteinstellung mittels der Lissayousche Figuren bei 10kHz "Pievox Information, copyright by Ernst Schmid"

Noch ein weiteres Dokument von "Ernst Schmidt" behandelt die "Einmessung von Tonbandgeräten" als generelles Thema.
Hier lassen sich ggf. auch nutzbringende Informationen entnehmen.

Einmessen von Tonbandgeräten : copyright bei "Büro für Elektronik • Entwicklung und Beratung • Ernst Schmid München"

und


[Beitrag von ES-Fan am 09. Mrz 2022, 06:34 bearbeitet]
nDevil
Ist häufiger hier
#11164 erstellt: 09. Mrz 2022, 11:16

ES-Fan (Beitrag #11094) schrieb:
Riemen Zerstörungsfrei ausmessen, mit Schnur oder ähnlichem, dann Länge ausmessen und posten.


Aber wenn ich ihn eh neu mache kann ich ihn nicht dann einfach Schneiden und messen? Das macht es mir einfacher.
ES-Fan
Stammgast
#11165 erstellt: 09. Mrz 2022, 11:27
Wie Du magst.
Wenn Du aber keinen bekommst, ist er hin, der Riemen.
nDevil
Ist häufiger hier
#11166 erstellt: 09. Mrz 2022, 11:34
Man bekommt doch jeden Riemen irgendwie oder? Kann ich mir nicht vorstellen dass man welche nicht bekommt.
ES-Fan
Stammgast
#11167 erstellt: 09. Mrz 2022, 11:34
P.S. :
Ich würde ihn erst kürzen, um 10-15 mm, und dann mit Loctite Sekundenkleber für elastische Klebungen wieder Stoßverkleben zum Testen.
Wenn man da richtig macht, hält so etwas erstaunlich lange.

Bastelanleitung: (Wer Bock auf sowas hat, in der Not)
Dazu lege ich den Vierkant Riemen in einen Winkel. Lege Reste von Trägerpapier von Aufklebern ein und verkleben das dann.
Das Trägerpapier verhindert ungewolltes verkleben im Winkel. Und mit dem 795'er Loctite immer sehr sparsam mit einem Zahnstocher dosieren.
Nie aus der Flasche direkt.
nDevil
Ist häufiger hier
#11168 erstellt: 09. Mrz 2022, 11:35
Also ich messe hier 25.5 cm.
ES-Fan
Stammgast
#11169 erstellt: 09. Mrz 2022, 11:37
Dann schau mal bei Thakker, Revox.de, und was Du sonst findest. Vergiss nicht die Breite des Vierkant Riemens! Meist 4x4 mm
nDevil
Ist häufiger hier
#11170 erstellt: 09. Mrz 2022, 11:42
Also die Breite kann ich gar nicht messen. Da habe ich nix. Kaum messbar. Nicht mal ein 1mm. ^^
nDevil
Ist häufiger hier
#11171 erstellt: 09. Mrz 2022, 11:46
Und welche Länge musss ich nun kaufen? War da nicht was mit abziehen damit es straffer ist?
Knilch13
Stammgast
#11172 erstellt: 09. Mrz 2022, 19:50
Ihr habt alle echt Glück mit den Sonygeräten. Ich hatte hier jetzt schon einige in den Händen, alles aus den 90ern, bei allen sind die Riemen komplett fertig, bei zweien gab es nur noch Teer. Das höchstwertige war ein TC-K711S. Muss ich noch was dazu sagen?

IMG_20220202_085125
vectra_1
Inventar
#11173 erstellt: 09. Mrz 2022, 20:29
@nDevil,

von deinem gemessenen ausgeleierten Riemen 10 % abziehen. Diese Länge kaufst du dann, wenn er ein bisschen Dicker ist macht dies nix.
ghaliläo
Inventar
#11174 erstellt: 11. Mrz 2022, 08:29
Wollte ja was schreiben zu den Funktionen vom Sony TC FX-1010.

Alle Einstellungen passen jetzt wieder, läuft perfekt.

BILD3004

Die Elektronik vom diesem Deck ist einmalig. Was Sony da damals in den 80igern schon gebaut hat ist wirklich beeindruckend.
Durch die Auto-Tune-Einrichtung stellt das Gerät Aufnahmeempfindlichkeit und Gesamtfrequenzgang automatisch mit einem 400 Hz und 8 kHz Testsignal ein.

Dann wird die Aufnahme mit einem Übersteuerungs-Kompensator überwacht und bei Übersteuerung wird der Aufnahmepegel automatisch angepasst.

Mit der Auto-Tune-Einrichtung kann man das Klangbild auch auf die unterschiedlichen Klangcharakteristiken der verwendeten Musik anpassen.

Dann hat man 4 Speicherplätze, in denen man die Einstellungen aller Parameter für verschiedene Kassettentypen abspeichern kann. Also auch ob man Dolby verwendet und wenn ja ob B oder C.

Alles wird elektronisch eingestellt (z.B. der Kopfhörerpegel und Aufnahmepegel). Somit hat man natürlich nach gut 40 Jahren auch keinerlei Korrosion in irgendwelchen Potis.

Man kann auch einen Bestätigungs-Ton einstellen, der bei jeder Tastenbedienung zu hören ist.

Funktioniert alles noch tadellos und die Aufnahmen werden richtig gut.

Wie ich schon geschrieben hatte, so etwas kann kein Dragon und auch kein Gerät von Revox. Habe noch kein Gerät gesehen, das solche Funktionen hat.

Vor Allem ist nach diesen gut 40 Jahren ganz im Gegensatz zu den Geräten von Revox in der Elektronik noch alles voll funktionsfähig. Keine Kondensatoren defekt und der verwendete Akku mit dem die 4 Speicher versorgt werden hat noch die volle Leistungsfähigkeit, habe ich ausgebaut und durchgemessen. Bin total verblüfft, das schafft heute sicher kein Li-Ion-Akku was Sony damals mit einem NiCa-Akku geschafft hat. Bei mir haben die Akkus meiner Digitalkameras schon nach 1-2 Jahren den Geist aufgegeben. Natürlich alles Schrott Made in China.

Ein großer Nachteil von dem Gerät, die Folie vom Frontpanel hat schon viele Schäden. Sehr schade aber man wird so ein Gerät sicher nicht mehr finden, bei dem diese Folie noch heil ist. Habe schon Geräte gesehen, bei denen diese Folie abgezogen wurde wegen der massiven Schäden. Dann sieht das Gerät natürlich furchtbar aus.


[Beitrag von ghaliläo am 11. Mrz 2022, 08:34 bearbeitet]
ES-Fan
Stammgast
#11175 erstellt: 11. Mrz 2022, 08:38
Interesanter Bericht, über die Funktionen, und dass diese heute noch funktionieren.
Innenleben wäre noch interessant

Die Folientastatur ist der Pferdefuß dieses sehr speziellen Gerätes der FX Serie, gucke schon lange nach dem Teil, was Design mäßig leider nirgendwo so recht hinpasst, mit seiner „bunten“ Farbgebung der Front.
Habe auch schon viele gesehen, wo die Front total im Eimer war!
Das ist wohl auch der Grund, warum Du Das TC-FX1010 immer im dunklen zeigst
Wie man diese Folientastatur pflegen und erhalten könnte, habe ich auch noch nirgendwo gelesen.
Danke für den Bericht.

Sony 1985 seite 27, TC-FX1010


[Beitrag von ES-Fan am 11. Mrz 2022, 08:41 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#11176 erstellt: 11. Mrz 2022, 09:50

ghaliläo (Beitrag #11174) schrieb:
Wollte ja was schreiben zu den Funktionen vom Sony TC FX-1010.


Ein wirklich außergewöhnliches Gerät und ein Highlight in Deiner Tapedeck-Sammlung.

Danke auch von mir für den ausführlichen Bericht.
ghaliläo
Inventar
#11177 erstellt: 11. Mrz 2022, 14:24

ES-Fan (Beitrag #11175) schrieb:
Interesanter Bericht, über die Funktionen, und dass diese heute noch funktionieren.
Innenleben wäre noch interessant

Die Folientastatur ist der Pferdefuß dieses sehr speziellen Gerätes der FX Serie, gucke schon lange nach dem Teil, was Design mäßig leider nirgendwo so recht hinpasst, mit seiner „bunten“ Farbgebung der Front.



Vor Kurzem war ein defektes FX-1010 in ebay, soll laut Beschreibung in letzter Zeit noch gelaufen sein und dann plötzlich hat nichts mehr funktioniert.

Ist in dem Zustand aber noch für gut 200 € ausgelaufen. War mir zu teuer da ich das Gerät für irreparabel gehalten habe.

Wie das mit dem Frontpanel genau funktioniert weiß ich nicht, es sind jedenfalls keine Taster unter einer Kunststoffolie wie bei anderen Geräten u.a. von Sony.

Bilder vom Innenleben hab ich keine gemacht, kann ich aber noch welche machen.
ghaliläo
Inventar
#11178 erstellt: 11. Mrz 2022, 14:30

Manfred_K. (Beitrag #11176) schrieb:

ghaliläo (Beitrag #11174) schrieb:
Wollte ja was schreiben zu den Funktionen vom Sony TC FX-1010.


Ein wirklich außergewöhnliches Gerät und ein Highlight in Deiner Tapedeck-Sammlung.

Danke auch von mir für den ausführlichen Bericht.



Das "Highlight" steht jetzt schon viele Jahre relativ unbenutzt rum, erst jetzt mit den Einmesskassetten von H.P. Roth war es mir möglich, es richtig einzustellen. Der Tonkopf war total verkurbelt. Das Design ist jetzt auch nicht so mein Fall, weil es zu keinem anderen Gerät dazupasst.

Vor Allem ist mir heute aufgefallen, wenn es länger läuft und warm wird kommt aus den Lüftungsschlitzen so richtig unangenehmer Elektronikdunst. Das ist sicher alles andere als gesund.
Manfred_K.
Inventar
#11179 erstellt: 11. Mrz 2022, 19:35

ghaliläo (Beitrag #11178) schrieb:
Vor Allem ist mir heute aufgefallen, wenn es länger läuft und warm wird kommt aus den Lüftungsschlitzen so richtig unangenehmer Elektronikdunst. Das ist sicher alles andere als gesund.


Das kommt meistens vom Staub der Jahre, der sich auf Lastwiderständen oder Leistungshalbleitern nieder lässt.

Oder war das mal ein Raucher-Gerät?
vectra_1
Inventar
#11180 erstellt: 11. Mrz 2022, 20:00
@ghaliläo,

dein FX 1010 hat Funktionen, die kein anderes Deck hat. Das ist auch gut so, denn Revox, Drachen usw. brauchen diese Funktionen auch nicht. High End Decks würden niemals eine Übersteuerungsautomatik haben, da diese auch Nachteile mit sich bringt. Ich erinnere hier mal an die Automatikaufnahmen von Kassettenrecordern. Diese haben auch mehr recht als schlecht funktioniert und haben auch noch das Klangbild verfälscht. Solche Sachen haben nun mal nix in den teueren Geräten zu suchen. Aber Sony war ja bekannt dafür, Sachen zu bauen, die andere nicht haben. Das scheint ja auch in dem Fall des FX 1010 super gelungen zu sein. Ich kenne jedenfals kein Deck mit Folientastatur und diesen Funktionen. Wenn dieses Deck nun wieder bei dir läuft, sehr gut und erhalte es für die Nachwelt.


[Beitrag von vectra_1 am 11. Mrz 2022, 20:06 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#11181 erstellt: 11. Mrz 2022, 20:11

High End Decks würden niemals eine Übersteuerungsautomatik haben, da diese auch Nachteile mit sich bringt. Ich erinnere hier mal an die Automatikaufnahmen von Kassettenrecordern. Diese haben auch mehr recht als schlecht funktioniert und haben auch noch das Klangbild verfälscht. Solche Sachen haben nun mal nix in den teueren Geräten nix zu suchen.


Aber definitiv ein interessantes Deck - keine Frage

Ein ALC hatten so gut wie alle Recorder ohne einer manuellen Austeuerung. Aber auch da gab es Unterschiede in der Umsetzung. Ich kenne tatsächlich sehr gute ALC-Aufnahmen.
Wenn das Sony es auch daran abschaltbar gemacht hatte und ansonsten auch gut umgesetzt, dann ist es so wie: "besser haben als brauchen". Für manche "unbeholfenen" Usern war das wohl damals von Vorteil.....oder konnte von Vorteil gewesen sein.


Aber Sony war ja bekannt dafür, Sachen zu bauen, die andere nicht haben.


OK, Sony hatte ich bei dieser Aussage nicht auf dem Schirm und hatte da bislang immer Philips im Kopf. Die haben damals aussergewöhnliche Dinge gebaut.
vectra_1
Inventar
#11182 erstellt: 11. Mrz 2022, 21:20
@Rabia,

da stimme ich dir voll zu, es ist ein interessantes Deck. Leute die nicht manuell aussteuern wollten, drückten Knöpfchen, Aufnahmetaste und brauchten sich nicht mehr drum kümmern. Nur noch die Pausentaste ab und an mal drücken.
vectra_1
Inventar
#11183 erstellt: 11. Mrz 2022, 21:32
Update zum LW F 71,

IMG_20220311_202739
Das Steuerrad musste nun auch mal drauf. Also schön einfetten und los gehts.

IMG_20220311_202815
Diese Stellung sollte stimmen ud der Hebel für die Kassettenfachsteuerung muss die obere Stellung haben.

IMG_20220311_202851
Gleichzeitig muss auch diese Einstellung der der Kerbe mit der Markierung am Zahnkranz stimmen. Nicht den Sicherungring vergessen und nun auch die noch sichtbare Seite des Steuerrades einfetten.

IMG_20220311_203351
Nun beide Blöcke verheiraten und Schrauben eindrehen.

IMG_20220311_210135
Antriebsmotor fürs Kassettenfach ist frisch geölt und das neue Gummi (links) liegt bereit. Das Plastikantriebsrad musste ich auch mit Bref waschen, da in der Rille für das Gummi noch alte Reste von Gummi und Fett waren.

IMG_20220311_210432
Auch fertig und wie neu. Morgen wird er dann angebaut.
ghaliläo
Inventar
#11184 erstellt: 11. Mrz 2022, 21:46

vectra_1 (Beitrag #11180) schrieb:
@ghaliläo,

dein FX 1010 hat Funktionen, die kein anderes Deck hat.

Diese haben auch mehr recht als schlecht funktioniert und haben auch noch das Klangbild verfälscht.



Beim FX-1010 wird das Klangbild durch diese Automatik nicht verfälscht, das wundert mich ja eben. Der Klang der Aufnahmen ist erstklassig.

Natürlich ist das FX-1010 kein High-End-Deck wie das Dragon oder ähnliche Decks von Nakamichi oder Revox, keine Frage. Trotzdem ist das Gerät klanglich wirklich hervorragend. Hab inzwischen einige Aufnahmen gemacht und bin begeistert.

Was Sony damals gebaut hat ist wirklich erstaunlich, darum bin ich auch ein großer Fan von Sony. Die DAT-Recorder dieser Firma haben mich schon immer begeistert bis hin zum kleinsten DAT der Welt, den Scoopman. Sowas konnte außer Sony keiner bauen. Da waren sie spitze. Aber auch im Minidisc-Bereich oder bei Kassettendecks oder Verstärkern gab es von Sony wirklich außergewöhnlich gute Geräte. Auch wirklich gute Lautsprecher konnte Sony bauen, waren teilweise ja sogar Made in Germany.

@Manfred

Ein Rauchergerät ist mein FX-1010 zum Glück nicht. Heute habe ich mal die Elektroik intensiv gereinigt, mal sehen ob es jetzt besser ist.
Dabei hab ich einige Bilder gemacht:

BILD3008

BILD3010

BILD3011

BILD3012


[Beitrag von ghaliläo am 11. Mrz 2022, 21:51 bearbeitet]
digitalo
Inventar
#11185 erstellt: 11. Mrz 2022, 22:25
Hier mal zwei Nummern kleiner: GX65MKll. Auf den ersten Blick übersichtliche Technik. Sollte machbar sein, falls keine bösen Fällen lauern 🙄. Hauptriemen sieht noch gut aus, ist aber völlig ausgeleiert.
IMG_20220311_214909_201

IMG_20220311_215054_065

IMG_20220311_215519_747

IMG_20220311_215920_722


[Beitrag von digitalo am 11. Mrz 2022, 22:27 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#11186 erstellt: 11. Mrz 2022, 22:36

vectra_1 (Beitrag #11182) schrieb:
@Rabia,

da stimme ich dir voll zu, es ist ein interessantes Deck. Leute die nicht manuell aussteuern wollten, drückten Knöpfchen, Aufnahmetaste und brauchten sich nicht mehr drum kümmern. Nur noch die Pausentaste ab und an mal drücken. :D


So siehts aus.
Sogar mein guter Kumpel, dessen CT737 ich vor kurzem revidierte, kennt sich mit seinem eigenen Gerät nicht wirklich aus.
Das musste ich ihm nach der Revision nochmals alles erklären, wobei ich mich mit Pio-Decks auch nicht auskenne, aber dennoch ein Grundwissen beherrsche. So richtig verstanden hat er es wohl immer noch nicht


[Beitrag von Rabia_sorda am 11. Mrz 2022, 22:47 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#11187 erstellt: 12. Mrz 2022, 07:26
@digitalo,

das ist das einfachere LW im 65iger. Da sollten keine Fallen lauern und es recht einfach sein den Hauptriemen zu wechseln.
digitalo
Inventar
#11188 erstellt: 12. Mrz 2022, 14:50
Hat keine 15 Min. gedauert, bis ich die erste Falle gefunden habe. Ich habe zuerst bei Thakker bestellt u. dann erst zerlegt. Folge: Thakker verkauft einen Riemenset, ich finde aber keinen zweiten. IMG_20220312_144340_512
Knilch13
Stammgast
#11189 erstellt: 12. Mrz 2022, 15:15
Wir hatten hier mal den kurzen Hinweis auf die Sony Metal XR und die Schwierigkeit, diese zum Kalibrieren zu verwenden. Heute war mein Pioneer CT-737 nochmal auf dem Tisch, weil es ein Laufgeräusch entwickelte, das sich durch nochmalige Ölung des Motor- und Capstanlagers beheben ließ. Ich überprüfte nochmal die Kalibrierung und stellte fest, dass die Metal XR wieder einen Kanal verlor. Ich holte sie raus und schaut mal aufs Band um zu sehen, ob man was erkennt. Tut man.

IMG_20220312_150137

Das nennt man wohl "railroading". Es ist nicht auf der gesamten Länge aber doch immer wieder und so werde ich wohl einen anderen Typ verwenden müssen.

Zum Akai: im Service Manual habe ich beim Drüberschauen auch nur einen Riemen gefunden. Zählwerk? Kassettenfachbetätigunf?


[Beitrag von Knilch13 am 12. Mrz 2022, 15:16 bearbeitet]
digitalo
Inventar
#11190 erstellt: 12. Mrz 2022, 15:43
Danke für die Mühe,
ich ruf Montag bei Thakker an, ob die das Angebot korrigieren.
Da meldet man sich frisch an u. schon geht die erste Bestellung in die Hose.
ES-Fan
Stammgast
#11191 erstellt: 12. Mrz 2022, 17:05
Ist das Band da geknickt?

tape railroading cut

Habe ich auch schon auf Kassetten gefunden, diese Längsknicke in Laufrichtung.
Keine Ahnung, wie so etwas entstehen kann?
al3x135
Stammgast
#11192 erstellt: 12. Mrz 2022, 17:30
Viele TDK-Bänder leiden unter diesem Railroading, in dem Fall liegt es wahrschrinlich am Gehäuse oder an der Trägerfolie des Bandes.
Solche Beschädigungen können aber auch durch verdreckten/verschlissenen Bandtransport entstehen, z.B. durch extrem verschlissene Tonköpfe.
SR2245
Inventar
#11193 erstellt: 12. Mrz 2022, 17:48

Ist das Band da geknickt?


Nein, das sind keine Knicke. Das sind Kratzer, die durch irgendwelche Partikel und/oder Grate in der Cassette oder dem Bandlauf entstehen.

Das Gehäuse der Sony sieht ja auch schon ziemlich geschunden aus. Sowas passiert aber auch bei optisch neuwertigenn Cassetten.
Manfred_K.
Inventar
#11194 erstellt: 12. Mrz 2022, 18:58

digitalo (Beitrag #11190) schrieb:
ich ruf Montag bei Thakker an, ob die das Angebot korrigieren.
Da meldet man sich frisch an u. schon geht die erste Bestellung in die Hose.


Digitalo, bevor Du Dich beschwerst, gucke nach der Bandwickelbremse! Das Laufwerk ist ähnlich wie im Kenwood KX 7030

7030
vectra_1
Inventar
#11195 erstellt: 12. Mrz 2022, 19:47
@digitalo,

das 65iger hat nur 2 Riemen. Capstan - und Wickelbremsriemen. Sollte der Bremsriemen vom Kenwood passen.
digitalo
Inventar
#11196 erstellt: 12. Mrz 2022, 19:50
Tatsächlich, der fehlt. Hat sich auch nirgends im Laufwerk versteckt. Dabei sah das Laufwerk noch original unangetastet aus.

IMG_20220312_194242_709


[Beitrag von digitalo am 12. Mrz 2022, 20:01 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#11197 erstellt: 12. Mrz 2022, 19:57
Auch nicht unterm Bremsrad? Gern wickeln sie sich da rum.
digitalo
Inventar
#11198 erstellt: 12. Mrz 2022, 20:05
Hab das LW von allen Seiten abgesucht. Aber ich guck nochmal. Es sieht wie gesagt aus, wie noch nie angetastet.
vectra_1
Inventar
#11199 erstellt: 12. Mrz 2022, 20:09
Du hast bestimmt nur nach Riemen mit MK II gesucht. Bei nur 65 werden beide Riemen im Set bei anderen Anbietern angezeigt. Diese Sets sind auch für das MK II. Auch Thakker hat das Set für 11€.


[Beitrag von vectra_1 am 12. Mrz 2022, 20:11 bearbeitet]
digitalo
Inventar
#11200 erstellt: 12. Mrz 2022, 20:19
Also was jetzt ? Bin verwirrt, es geht doch um ein MKII
vectra_1
Inventar
#11201 erstellt: 12. Mrz 2022, 20:20
65 und 65 MK II haben das gleiche LW.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 . 240 . 250 . 260 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassette am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitgliedpaeule
  • Gesamtzahl an Themen1.558.121
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.663