HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 290 . 300 . 310 . 320 . 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 . 340 . 350 . 360 . 370 .. Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
SR2245
Inventar |
15:35
![]() |
#16513
erstellt: 06. Nov 2023, |||
Hat jemand ne Quelle für 6x6 x5mm Mikrotaster, die einen schön leichten weichen Schaltpunkt haben? Ich habe jetzt zwei Sorten von ebay ausprübiert, die schalten aber mit einem recht harten Schaltpunkt und einem viel zu lautem KLACK! Kein Vergleich zu den original verbauten von ALPS... jemand die schon getestet: ![]() ![]() [Beitrag von SR2245 am 06. Nov 2023, 15:40 bearbeitet] |
||||
digitalo
Inventar |
15:37
![]() |
#16514
erstellt: 06. Nov 2023, |||
|
||||
Rabia_sorda
Inventar |
18:25
![]() |
#16515
erstellt: 06. Nov 2023, |||
Die Betätigungskraft mit 1N liegt bei denen schon relativ niedrig. Wenn man sich hingegen den SKHHAQA010 mit 2,5N oder auch den SKHHCQA010 mit 3,5N anschaut. Ich wünsche dir damit viel Erfolg! [Beitrag von Rabia_sorda am 06. Nov 2023, 18:25 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
18:29
![]() |
#16516
erstellt: 07. Nov 2023, |||
@Andy Was für ein klasse Deck das 777ESII. Da sind ja mehr und bessere Kondensatoren verbaut als in den meisten Verstärkern. Was für eine Materialschlacht. Das ist wirklich der aufwändigste Aufbau, den ich bis jetzt bei einem Kassettendeck gesehen habe. Glückwunsch ! |
||||
digitalo
Inventar |
18:37
![]() |
#16517
erstellt: 07. Nov 2023, |||
Wenns da spürbare Unterschiede gibt, würde ich da auch nicht sparen. Kennt jemand die aus der blauen Apotheke, Vergleich ? |
||||
vectra_1
Inventar |
20:07
![]() |
#16518
erstellt: 07. Nov 2023, |||
@ghaliläo, dann musste aber digitalo auch Beglückwünschen, er hat Zeitgleich auch solch ein Deck bekommen. ![]() |
||||
digitalo
Inventar |
22:44
![]() |
#16519
erstellt: 07. Nov 2023, |||
Lieber erst, wenn die Mühle läuft. ![]() |
||||
digitalo
Inventar |
22:58
![]() |
#16520
erstellt: 07. Nov 2023, |||
Der Deckel ist komplett verkupfert. Sieht man bei meinem an einem Kratzer. [Beitrag von digitalo am 07. Nov 2023, 23:04 bearbeitet] |
||||
vectra_1
Inventar |
10:37
![]() |
#16521
erstellt: 08. Nov 2023, |||
@digitalo, ich habe Riemensatz fürs 777 ES II bestellt und hoffe, dass wir dann nächste Woche damit anfangen können. Das LW ist schnell gemacht, da es ja nicht komplett zerlegt wird, Das Gummi für den Vorlaufidler (kleiner Gummiring) sollten wir uns dann auch noch genauer anschauen. Nicht das der auch so hart ist wie beim 777. Die Andruckrollen in meinem Gerät sehen noch ganz passabel aus und werden nur sauber gemacht. Wie sind sie bei deinem Deck? |
||||
digitalo
Inventar |
18:42
![]() |
#16522
erstellt: 08. Nov 2023, |||
Keine voreiligen Prognosen ![]() Ich habe in meiner Riemendose noch ein Tütchen mit zwei neuen Idlergummis gefunden. Könnte sein, dass die noch für den 777er waren. Hast Du die Maße ? Die automatische Bandstraffung zieht ordentlich u. "klingt" richtig gut. Als wenn sich selbst um dieses Detail ein Sound Designer gekümmert hätte. Ist das schon ein Indiz für den Zustand des Idler ? Für meine Andruckrollen könnte auch eine Reinigung reichen. Evtl. auch kurzes Abziehen mit Dremel und Schmirgelaufsatz. |
||||
vectra_1
Inventar |
19:57
![]() |
#16523
erstellt: 08. Nov 2023, |||
Automatische Bandstraffung bedeutet, dass der rechte Wickel abgebremst und der linke kurz andreht. Hat also mit dem normalen Idler nix zu tun. Ob der Idler gut funktioniert, wird das Spulen zeigen. Ob der Vorlaufidler gut ist merkst du, wenn das LW ohne Kassette auf Play startest. Dann sollte der rechte Wickel ein gutes Drehmoment haben und mit den Fingern schwer fest zuhalten sein. Andruckrollen mit Drehmel bearbeiten ist nicht so gut, da sie dann schnell mal unrund werden. Dann lieber gründlichst mit Iso oder anderen Mitteln reinigen. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
21:09
![]() |
#16524
erstellt: 08. Nov 2023, |||
vectra_1
Inventar |
21:24
![]() |
#16525
erstellt: 08. Nov 2023, |||
Irgendwie finde ich den kleinen Riemen fürs 777 ES nicht mehr. ![]() |
||||
gst
Inventar |
10:47
![]() |
#16526
erstellt: 09. Nov 2023, |||
Ist die automatischen Bandstraffung nicht ein Feature fast aller späten 3-Motor-Antriebe oder habe ich das falsch in Erinnerung? |
||||
vectra_1
Inventar |
13:35
![]() |
#16527
erstellt: 09. Nov 2023, |||
Ich glaube die Bandstraffung wird bei allen Doppelcapstan Decks sein. |
||||
ghaliläo
Inventar |
14:29
![]() |
#16528
erstellt: 09. Nov 2023, |||
Ihr habt beide so eines bekommen, Wahnsinn. Dachte es handelt sich um ein und dasselbe Deck. Na dann natürlich auch Glückwunsch an digitalo, Ihr Glückspilze. So ein Deck hätte ich auch gerne aber ich denke mal, die Dinger sind fast unbezahlbar. [Beitrag von ghaliläo am 09. Nov 2023, 22:34 bearbeitet] |
||||
digitalo
Inventar |
18:41
![]() |
#16529
erstellt: 09. Nov 2023, |||
Um solche Zusammenhänge zu verstehen, müsste ich wohl Computeranimationen sehen. Oder bei Fehlfunktionen, wenn mechanische Abläufe nur im zusammengebauten Zustand und damit unsichtbar möglich sind. Jetzt wieder am 844: Die Wiedergabe funktioniert 20 Min. Dann plötzlich wird es langsamer und bleibt nach zwei Sek. ganz stehen. Man kann neu starten, es spielt fünf Sek u. stürzt wieder ab. Die Hubmagnete fallen nicht ab. Laut Dual Katalog gibt es eine automatische Bandlaufüberwachung, die den Antrieb sofort abschaltet, sobald geringste Ungleichmäßigkeiten gemessen werden. Ja, schnarrcht die bei mir und kriegt das nicht mit ? ![]() Oder das kommunistische Spulverhalten: Vorwärts immer, rückwärts nimmer. ![]() |
||||
digitalo
Inventar |
18:59
![]() |
#16530
erstellt: 09. Nov 2023, |||
Danke, aber wie gesagt:
An Kostengesprächen mag ich mich nicht mehr beteiligen. Nur soviel: Von einem ZX-9 meilenweit entfernt. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
19:52
![]() |
#16531
erstellt: 09. Nov 2023, |||
@digitalo, dein Problem mit dem 844 wird aber im Dualbord behandelt. Damit bist du nicht der einzigste. Es liegt an Überhitzung von bestimmten elektr. Bauteilen. Hier guggst du: ![]() Ich hoffe es hilft dir. |
||||
digitalo
Inventar |
20:54
![]() |
#16532
erstellt: 09. Nov 2023, |||
Danke, bin dedient. Die Fehlerbeschreibungen ziehen sich durch das ganze Gerät vom Netzteil bis zu den Motoren. Ein Beitrag widerspricht dem anderen. Da hätte man nur Lust, die gesamte Elektronik auszutauschen u.auf jedes Bauteil auch noch einen Kühlkörper draufzuschrauben. Dat wird nix. ![]() Hab den wieder weggetellt zu den anderen 844ern die nicht laufen. Das macht sonst nur schlechte Laune. Mein 828 hat ebenfalls eine komplette Laufwerksreinigung und neue Riemen bekommen.Der zeigt sich dankbarer u. läuft wie eine eins. Und dank der Azimuth Cassette von gst. spielt der auch beide Seiten mit super Höhen. |
||||
Manfred_K.
Inventar |
21:22
![]() |
#16533
erstellt: 09. Nov 2023, |||
Prüfe doch mal unabhängig den Capstan-Motor. Ich hatte das doch genau beschrieben. Wenn es immer langsamer wird und kein mechanisches Problem vorliegt ist es entweder der Motor selber, die Betriebsspannung des Motors oder dessen Ansteuerung über den Opto-Koppler. |
||||
Manfred_K.
Inventar |
21:26
![]() |
#16534
erstellt: 09. Nov 2023, |||
Das TCM-200 lässt sich gut revidieren, wenn man mal ein paar Deck´s gemacht hat. Dein Bekannter wird viel Freude an dem Deck haben! ![]() |
||||
digitalo
Inventar |
21:27
![]() |
#16535
erstellt: 09. Nov 2023, |||
Ich werde auch mit dem probeweisen Tausch des Motors anfangen. |
||||
Sunlion
Inventar |
21:28
![]() |
#16536
erstellt: 09. Nov 2023, |||
Manfred_K.
Inventar |
21:37
![]() |
#16537
erstellt: 09. Nov 2023, |||
...und ich dachte immer, nur ich wäre bekloppt. ![]() ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
21:47
![]() |
#16538
erstellt: 09. Nov 2023, |||
@Manfred, joo die TCM 200 mache sehr gerne, weil dankbare LW und laufen danach immer Klaglos. Der Unterschied von alten zu neuen Rollen ist gravierend gewesen. ![]() |
||||
Manfred_K.
Inventar |
21:51
![]() |
#16539
erstellt: 09. Nov 2023, |||
Bei den TCM 200 schmeiße ich die Rollen grundsätzlich raus. Ich glaube, die sind selten noch gut... |
||||
vectra_1
Inventar |
21:53
![]() |
#16540
erstellt: 09. Nov 2023, |||
Zum Video, es geht immer noch bekloppter. Da steht in seiner Bude ein Vermögen. Musik ist natürlich Kagge! |
||||
Sunlion
Inventar |
22:51
![]() |
#16541
erstellt: 09. Nov 2023, |||
Die ganze Bude vollgestellt, nur die drei Super-High-End-Marken hat er nicht: Onkyo, Onkyo und Onkyo. ![]() Gute Nacht! |
||||
digitalo
Inventar |
23:58
![]() |
#16542
erstellt: 09. Nov 2023, |||
digitalo
Inventar |
00:11
![]() |
#16543
erstellt: 10. Nov 2023, |||
Bei mir ein gedehntes Ja.. ![]() Gerade Testlauf ![]() ![]() Weitere 55er, 75er 700er im Wartebereich ![]() Und ein paar andere.. ![]() [Beitrag von digitalo am 10. Nov 2023, 00:12 bearbeitet] |
||||
p.seller
Stammgast |
00:20
![]() |
#16544
erstellt: 10. Nov 2023, |||
Manfred_K.
Inventar |
07:33
![]() |
#16545
erstellt: 10. Nov 2023, |||
Danke digitalo, so muss das sein. Stapeln bis unter die Decke. ![]() ![]() @Werner: Schönes Türmchen ![]() ...ist aber noch ausbaufähig. Es fehlt AKAI, Kenwood, Revox und Nakamichi ![]() |
||||
p.seller
Stammgast |
12:24
![]() |
#16546
erstellt: 10. Nov 2023, |||
vectra_1
Inventar |
20:15
![]() |
#16547
erstellt: 10. Nov 2023, |||
@Sunlion, dein Onkyo hat das geschüttel im Rollkoffer wohl nicht überstanden. Schau dir mal die Kanalabweichungen an. ![]() Da scheint sich wohl was verabschiedet zu haben ![]() 1. Bandknautschen mit Tape Typ IV. Bandlauf ist genauestens eingestellt. Kontrolliert mit Lehre und Spiegelkassette. Wickelbremse verrichtet ihren Dienst, aber nicht bei Typ IV Kassetten. ![]() Die Einstellung der Wickelbremse war bei deinem Deck auf Mitte eingestellt. Das hat für die anderen Bandtypen gereicht, nicht für Typ IV. Habe sie deshalb eine Raste weiter eingestellt und siehe da, dass Bandknautschen bei Typ IV Bänder ist Geschichte. ![]() Im Bild siehst du was ich meine. 2. Deine Wickelbremsen wirken einseitig, also TÜV nicht bestanden und durchgefallen. Das merkst du beim Spulen vorwärts. Wenn du in Stop schaltest, dreht sich der linke Wickel noch ein kleines bisschen, obwohl der rechte schon steht. Vermutlich ist da der Bremsgummi abgenutzt. Es sollte so nicht sein, aber hat keine Auswirkungen. Der Test aus Play, dann schneller vor oder Rücklauf und dann wieder auf Play wird ohne Fehler am Band durchgeführt. Muss mir das maö bei meinem anschauen, womit man die Gummis ersetzen kann. So noch rausfinden, warum der rechte Kanal so leise ist. Oder hast du ihn so eingestellt ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
21:58
![]() |
#16548
erstellt: 10. Nov 2023, |||
Er hat aber auch die von mir beigelegte BASF geknautscht, das ist eine Type II. Wie passt das zu Deiner Theorie? ![]()
Eigentlich nicht. Bei welcher Aktion ist er denn leise? Beim Rec-Cal-Kalibrieren? Oder bei Musiksignal? Bei mir war eigentlich alles noch perfekt eingepegelt. Nur Hinter- oder auch Vorband? Lass Dir ruhig Zeit mit dem Testen. Ich hab Dir ja erzählt, dass ich vielleicht in Deine Richtung ziehe, dann hab ich's nicht so weit zum Abholen. ![]() [Beitrag von Sunlion am 10. Nov 2023, 22:02 bearbeitet] |
||||
vectra_1
Inventar |
22:41
![]() |
#16549
erstellt: 10. Nov 2023, |||
@Sunlion, Nun wir wissen ja das Typ II nicht gleich Typ II ist. Da gibt es zwischen den damaligen Herstellern unterschiede.Ich hatte jetzt mit Sony und TDK Typ II getestet und da waren keine zerstörungen. Deine beigelegte BASF lief auch ohne zu knautschen. Nur bei Typ IV Sony konnte ich den Fehler feststellen. Das Band wurde an der linken Andruckrolle deformiert. Den Kanalunterschied habe ich erst einmal nur im Playbetrieb festgestellt. Heißt für mich, dass sich was am Wiedergabeverstärker etwas verändert. Habe es erst einmal wieder auf den richtigen Wert eingestellt. Mal beonachten, ob es sich wieder verändert. |
||||
Sunlion
Inventar |
16:33
![]() |
#16550
erstellt: 11. Nov 2023, |||
Aber das kann doch nicht am Bandmaterial liegen. Was hat Type 4, dass es knautschfreudiger ist als Type 2? Dünneres Band vielleicht? Meine TDK SA 90 liefen ja auch die ganze Zeit problemlos durch, darum war ich völlig arglos, als ich die gute MA-XG reingelegt habe. Zack! Sofort zerknautscht, das gute, teure Band. Unfassbar! ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
19:43
![]() |
#16551
erstellt: 11. Nov 2023, |||
@Sunlion, Typ IV ist viel düner als Typ II oder gar I Bänder. Es scheint aber so zu sein, das das Filz in der Wickelbremse bei deinem Gerät schon zu stark abgenutzt ist. Habe es Heute mal mit meinem verglichen, steht auch auf Mittelstellung und transportiert alle Bandsorten ohne knautschen. |
||||
vectra_1
Inventar |
21:01
![]() |
#16552
erstellt: 11. Nov 2023, |||
Habe Heute mal vorbereitende Maßnahmen am K 777 ES II gemacht (digitalo: mitmachen). Da die Andruckrollenarme ja sehr schwergängig sind, habe ich rechts den Sprengring und links die Mutter abgenommen. Auch die Unterlegscheiben habe ich entfernt. Dann noch das Unterbodenblech von der Kopfbrücke entfernt. ![]() ![]() ![]() Ich glauben man kann es schon erkennen, dass das Fett im inneren völlig verharzt ist. Nun habe ich das Deck auf die Trafos gestellt und die Achsen mit je 3 Tropfen WD 40 versorgt. Ich hoffe das Zeug kriecht da rein und löst mir den Mist. ![]() ![]() Das bleibt jetzt so mindestens 2 Tage stehen. Neugierig war ich auch noch und habe mir das Ding mal von unten angeschaut. ![]() Sieht alles gut aus. ![]() Selbst das Bodenblech ist unter der Farbe verkupfert. Bis die neuen Riemensätze das sind und WD 40 gewirkt hat, werde ich nun am K 333 ESJ anfangen. Nebenbei beschaffe ich noch neue Bremsgummis für das Onkyo. Bin gespannt, ob ich da fündig werde. ![]() [Beitrag von vectra_1 am 11. Nov 2023, 21:03 bearbeitet] |
||||
Manfred_K.
Inventar |
21:06
![]() |
#16553
erstellt: 11. Nov 2023, |||
Wie es der Zufall so will, habe ich, ebenso wie Andy, ein 770 ES von einem guten Bekannten auf dem Tisch. Kassetten werden halt wieder beliebt ![]() Klar, kein Problem, mach ich Dir, Fischdosen raus, neue Riemen, neue Andruckrollen ... ferdsch... Pustekuchen! Beim Einschalten leuchtet das Display, aber der Capstanantrieb gibt keinen Mux von sich. Fischdosen gewechselt, Leiterbahnen gesäubert und nachgelötet ... nichts, der Motor macht keinen piep. Dann habe ich mein eigenes 770 ES-Laufwerk ausgebaut um zu prüfen, ob das Comparator Board oder das Capstan Board defekt ist. Es war schnell klar, dass das Capstanboard defekt war. Mein Bekannter versicherte mir, dass das Deck vor vielen Jahren noch funktioniert hatte. Nach ein paar Messungen stellte sich heraus, das am Pin 13 des IC keine Spannung vorhanden war. Kurz davor jedoch schon. Kurzum, das Elektrolyt hat sich bis zum Beinchen des IC verteilt und die Lötstelle bzw. das Kupfer angefressen. Nach dem Verlöten der Anschlüsse läuft das Capstan-Board wieder... Puhhh, Glück gehabt! Links das defekte Board - rechts meins aus meinem 770ES: ![]() ![]() Pin 13 + UB Pin 15 - UB ![]() Hier irgendwo die Unterbrechung: ![]() LÄUFT ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
21:11
![]() |
#16554
erstellt: 11. Nov 2023, |||
@Manfred, ist schon irre wo das Zeug überall hin kriecht. Aber dein Kumpel wird sich nun freuen und hoffentlich wieder viele Tapes hören. Prima gemacht ![]() [Beitrag von vectra_1 am 11. Nov 2023, 21:12 bearbeitet] |
||||
ikrone
Inventar |
21:18
![]() |
#16555
erstellt: 11. Nov 2023, |||
Auf so einen Fehler wäre ich gar nicht gekommen. Super, dass das hier gezeigt wird. Danke, Manfred. Im Falle eines Falles wird das Spektrum für die Fehlersuche so erweitert. Klasse! Grüße Ingo |
||||
Manfred_K.
Inventar |
21:33
![]() |
#16556
erstellt: 11. Nov 2023, |||
Danke, Jungs. Ja, da bin ich auch ins Schwitzen gekommen. Das war auf den ersten Blick nämlich nicht zu erkennen. Dachte schon das IC wäre defekt. Die ganze Platine habe ich mit Iso gründlich gewaschen, damit nichts weiter frisst. @Andy: Der Andruckrollenarm ist aus Guss, wenn ich das richtig sehe. Diese Verharzung ist ja von AKAI ebenfalls bekannt. Ich habe bei meinem GX-75 den Arm mit dem Lötkolben erwärmt, dann ging er ab. |
||||
digitalo
Inventar |
00:45
![]() |
#16557
erstellt: 12. Nov 2023, |||
Die Wärmebehandlung hat bei mir noch nie funktioniert. Selbst bei 350° nicht. Die Andruckrollenarme sind bei einem bestimmten Dat-Laufwerk auch immer verharzt. Bei einem AKAI Dat ist der absolut nicht mehr lösbar. Hatte heute einen ausgefüllten Tag. Aber morgen Abend mache ich die Arme. Das WD-40 mache ich gleich noch. Sind die Arme axial justiert ? Noch eine Frage zum DUAL 828 (Laufwerk im Prinzip baugleich mit dem 844): Wenn der eine Weile spielt, wird das Laufwerk mächtig warm. Vor allem der linke Motor und die Hubmagnete. U. das Schlimmere, es riecht richtig übel. Nicht angenehmer als faule Elkos. Wenn der Gehäusedeckel im Betrieb abgenommen wird, kühlt es ab und der Gestank wird deutlich weniger. Aber, es spielt einwandfrei. Ist da sozusagen auch was faul? Das Laufwerk ist mechanisch gewartet. |
||||
digitalo
Inventar |
01:08
![]() |
#16558
erstellt: 12. Nov 2023, |||
Der rechte Arm geht problemlos raus, auch ohne Einweichen. ![]() Den linken markiere ich mir vorher noch. Das sollte nachher wieder passen, möglichst ohne Einstellarbeit. ![]() Die Andruckrollen selbst sind noch gut. Reinigen wird reichen ![]() [Beitrag von digitalo am 12. Nov 2023, 01:14 bearbeitet] |
||||
Manfred_K.
Inventar |
10:05
![]() |
#16559
erstellt: 12. Nov 2023, |||
Digitalo, ich hatte damals glaube ich noch mit Benzin versucht, die Arme zu lösen und danach mit Wärme. Vielleicht war es Zufall oder eine Kombination aus beidem. Wenn WD 40 diesbezüglich funktioniert muss ich mir Mal ein Döschen ins Regal stellen. Da ich kein Autoschrauber bin, habe ich das nämlich nicht in der Garage ![]() |
||||
Manfred_K.
Inventar |
10:13
![]() |
#16560
erstellt: 12. Nov 2023, |||
Was die Wärmeentwicklung anbetrifft, ja die Kisten werden sehr warm. Die Hubmagnete werden i.d.R. mit einer Anzugsspannung geschaltet, die danach zur Haltespannung abfällt. Das wird mit Transistoren realisiert. Sollte da etwas defekt sein, könnten die Spulen permanent mit der hohen Spannung für den Anzug betrieben werden. Dann werden diese zu heiß und riechen entsprechend. In diese Richtung könntest Du mal nachforschen. Oder brauchen wir nach Breff künftig auch Febreze ![]() ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
10:51
![]() |
#16561
erstellt: 12. Nov 2023, |||
Moin Manfred, Diese unterschiedlichen Spannungen wären mir bei Solenoiden neu. Normalerweise sollte daran doch einfach nur eine Betriebsspannung anliegen ![]()
Eigentlich ist WD40 auch eher nicht bei Autoschraubern zu finden, zumindest ist da das Zeug eher eine schlechte Wahl. Da nimmt man vorzugsweise echten Rostlöser der auch wirklich was bringt. WD40 heißt ja "Water Displacement, 40th Formula" und ist eher bei quietschenden Scharnieren o.ä. anzuwenden.
Dann lieber das: ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
11:26
![]() |
#16562
erstellt: 12. Nov 2023, |||
Ich hab einen knackenden Ellenbogen. Hilft das Zeug da auch oder brauch ich was Anderes? ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
11:35
![]() |
#16563
erstellt: 12. Nov 2023, |||
Schmiernippel anbringen (lassen). Bei den nächsten Anzeichen von "Knacken" kannst du einfach mit der Fettpresse ran, denn WD40 hilft da nicht ..... (ausser du hast Wasser in den Gelenken). |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 290 . 300 . 310 . 320 . 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 . 340 . 350 . 360 . 370 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.822