HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 . 370 . 380 . 390 . Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
p.seller
Stammgast |
23:36
![]() |
#17663
erstellt: 18. Mrz 2024, |||
@ ghaliläo Mit dem Programm "wfgui_8_60" und das ist ganz gut und kostenfrei. MfG |
||||
SR2245
Inventar |
23:40
![]() |
#17664
erstellt: 18. Mrz 2024, |||
Kenwood hatte Rennräder ![]() |
||||
|
||||
Manfred_K.
Inventar |
11:21
![]() |
#17665
erstellt: 19. Mrz 2024, |||
Genau! ... und die passende Messkassette ist im Kassettensatz von Hans-Peter enthalten. Den hattest du doch auch erworben, oder? Hier im Detail: |
||||
gst
Inventar |
12:30
![]() |
#17666
erstellt: 19. Mrz 2024, |||
da gibt's wohl mehrere kenwoods: ![]() |
||||
ChrRalf
Ist häufiger hier |
13:58
![]() |
#17667
erstellt: 19. Mrz 2024, |||
Hallo zusammen, ich bin neu hier im Thread, denn ich würde sehr gerne mein gutes altes Nakamichi BX-125E Deck wieder in Betrieb nehmen. Ein wenig zerlegt habe ich das gute Stück schon... ![]() Im Grunde ist das Deck in einem hervorragenden Zustand, alle Motoren funktionieren, jeder Schalter und jedes Poti gehen einwandfrei, elektronisch scheint alles 1a. ![]() Allein das Band wird nicht richtig transportiert. Weder bei der Wiedergabe, noch beim spulen. Jetzt habe ich mich hier schon mal eingelesen und glaube zu wissen, dass es an den Riemen liegt. Und tatsächlich sind diese alle extrem locker, wie ausgeleiert. Dabei habe ich bis jetzt einen Hauptriemen und einen langen, dünnen Riemen aus machen können, der aber "nur" zum Zählwerk führt. ![]() Außerdem liegt das auf dem nächsten Bild das Antriebsrädchen (heißt garantiert anders..) zwar jeweils an, hat aber kaum Grip: ![]() Jetzt habe ich in der Bucht einige Riemen Sets für das BX 125 gefunden, bin mir aber unsicher, ob ich mit diesem Set ![]() Über eine kurze Einschätzung Eurerseits würde ich mich sehr freuen. Christian [Beitrag von ChrRalf am 19. Mrz 2024, 14:34 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
14:29
![]() |
#17668
erstellt: 19. Mrz 2024, |||
Danke, wo finde ich denn dieses Programm? |
||||
ghaliläo
Inventar |
14:35
![]() |
#17669
erstellt: 19. Mrz 2024, |||
Hab vor 2 Jahren für meine Mutter ein E-bike der Fa. Telefunken gekauft. Das hat aber mit Telefunken gar nichts zu tun, denn diesen Markennamen haben inzwischen die Chinesen gekauft. Das Rad ist aber wirklich gut. Für das Geld bekommt man bei Ghost oder Cube nur ein müdes Lächeln. ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
17:17
![]() |
#17670
erstellt: 19. Mrz 2024, |||
![]() Aber das ist doch die Firma der Unterhaltungselektronik. Die Firma für Küchengeräte hat mit denen absolut nichts zu tun, ausser, dass sie den gleichen Namen besitzt. |
||||
p.seller
Stammgast |
18:01
![]() |
#17671
erstellt: 19. Mrz 2024, |||
Michi71MM
Ist häufiger hier |
18:30
![]() |
#17672
erstellt: 19. Mrz 2024, |||
Bevor der Gleichlauf nicht einigermaßen nah an der Spezifikation ist, höre ich mit dem Deck keine Kassette an. Besonders kritisch beim Gleichlauf sind Decks mit Doppelcapstan und Riemenantrieb. Mit den üblichen Riemensets der großen Ebay-Händler werden die Spezifikation bei solchen Decks so gut wie nie erreicht. Meistens unkritisch beim Gleichlauf sind Decks mit Direktantrieb. Mit einer guten Gleichlaufkassette kommen gute Decks unter 0,03%. Mit der Gleichlaufkassette von Hans Peter Roth kommen nur die besten Decks unter 0,04%. Dafür sind die Kassetten vom Preis-Leistung unschlagbar. Meine Gleichlauf-Kassette von ANT kostet mehr als das ganze Set von Hans Peter Roth. |
||||
Sunlion
Inventar |
19:22
![]() |
#17673
erstellt: 19. Mrz 2024, |||
Neue Riemen sind schon mal eine guten Idee. Das Rädchen nennt man Idler, und der hat einen Idlergummi aufgezogen, den man auch tauschen muss, wenn er hart ist und keinen Griff mehr hat. Gibt's bestimmt irgendwo zu kaufen. Bei der Gelegenheit sollten auch die Andruckrollen überprüft werden. Gleiches Problem - harter Gummi, kein Griff mehr. Und wenn Du sowieso grad dabei bist, kannst Du auch die Capstanwellen mit den Schwungmassen rausziehen, reinigen, die Lager reinigen und ölen und alles wieder zusammenbauen. Unsere Nakamichi-Spezies hier im Thread haben da bestimmt noch mehr Tipps für Dich. [Beitrag von Sunlion am 19. Mrz 2024, 19:22 bearbeitet] |
||||
hf500
Moderator |
19:27
![]() |
#17674
erstellt: 19. Mrz 2024, |||
Moin, und woanders auch "Zwischenrad" ;-) 73 Peter |
||||
Sunlion
Inventar |
19:28
![]() |
#17675
erstellt: 19. Mrz 2024, |||
War Idler falsch? ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
21:08
![]() |
#17676
erstellt: 19. Mrz 2024, |||
@Sunlion, nix falsch, beides ist richtig. |
||||
vectra_1
Inventar |
21:20
![]() |
#17677
erstellt: 19. Mrz 2024, |||
Update Onkyo TA 2570, ![]() auch der zweite Elko fing schon an zu gasen. ![]() Also beide gewechselt und ich habe 105 Grad Typen mit 63V genommen, statt der 50 V. Leider führte es nur zu einem Teilerfolg. Nach 4 mal blinken der Pausentaste, blinkt die Playtaste dauerhaft. Nach einschalten des Gerätes dreht der Capstanmotor kurz an und bleibt danach stehen. Es scheint also wohl noch ein Bauteil kaputt zu sein. Meine Frage an die Elektroniker unter uns, könnte sich mal einer den Schaltplan anschauen? Mir würde es helfen, wenn ich weiß, wo ich was messen muss. So könnte ich viel leicht das Teil finden welches noch kaputt ist. Ich danke euch schon mal für die Mühe. ![]() |
||||
digitalo
Inventar |
21:41
![]() |
#17678
erstellt: 19. Mrz 2024, |||
Wolltest Du nicht zuerst das Laufwerk in Deinem 2570 testen, um den Fehler im Laufwerk oder dem Gerät zu verorten? |
||||
vectra_1
Inventar |
21:59
![]() |
#17679
erstellt: 19. Mrz 2024, |||
@digitalo, das werde ich auch Morgen machen. Aber das wird mir zeigen, dass es nicht am LW liegt. Meine Vermutung ist, die Regelspannung für die Drehzahl scheint da zu sein. Die Hauptversorgung scheint jedoch unterbrochen zu sein. Ich weiß nur noch nicht wo. |
||||
Michi71MM
Ist häufiger hier |
22:03
![]() |
#17680
erstellt: 19. Mrz 2024, |||
Andy, check mal den Transistor Q710. Der schaltet den Capstan-Motor auf Masse durch. Q710 wiederum wird über den großen Chip Q701 eingeschaltet. |
||||
ghaliläo
Inventar |
22:16
![]() |
#17681
erstellt: 19. Mrz 2024, |||
Danke für den Link. ![]() Hab grad leider gar keine Zeit dafür. Mein Auto steht ganz ohne Räder in der Garage, die Winterreifen sind alle 4 fertig. Bremsen müssen vorne auch neu gemacht werden, bin ich schon 2 Tage drüber. Jetzt besorg ich mir Ganzjahresreifen, hab keine Lust mehr die Räder immer im Herbst und Frühling zu tauschen. |
||||
ghaliläo
Inventar |
22:24
![]() |
#17682
erstellt: 19. Mrz 2024, |||
Also Idler ist eigentlich die gebräuchlichere Bezeichnung. Zwischenrad hab ich das Ding noch nie genannt. Und bei Nakamichi nenn ich die Dinger eigentlich mit Namen, die ich hier nicht reinschreiben will weil da die Gummiidler meist gewaltig nerven. Hätte Nakamichi besser mal bei Technics geschaut wie sowas geht, der Gummidler im RS-M02 ist genial gut gemacht. |
||||
Sunlion
Inventar |
22:27
![]() |
#17683
erstellt: 19. Mrz 2024, |||
Kauf Dir doch einen Zweitwagen. ![]() |
||||
Manfred_K.
Inventar |
22:44
![]() |
#17684
erstellt: 19. Mrz 2024, |||
Herzlich Willkommen, Christian ! Ja, mit diesem Set hast Du alles, was notwendig ist. Das BX 125 ist eines der besten 2 Kopf- Decks, ever. Wenn Du weiter zurück blätterst, ich habe erst neulich eins in Schwarz und in Silber gemacht. Meistens ist noch das Output - Poti defekt und glänzt mit Kanalausfall... Der Idler ist eine Schwachstelle, aber leicht zu tauschen. Nakamichi kann da nix für, das LW ist eine Sankyo Entwicklung... |
||||
Manfred_K.
Inventar |
22:49
![]() |
#17685
erstellt: 19. Mrz 2024, |||
Andy, ich würde zunächst auch erst Mal das LW separat testen. Dann hast du Bestätigung... |
||||
ghaliläo
Inventar |
08:43
![]() |
#17686
erstellt: 20. Mrz 2024, |||
Wenn dann bräuchte ich einen Drittwagen. ![]() |
||||
ghaliläo
Inventar |
08:52
![]() |
#17687
erstellt: 20. Mrz 2024, |||
Das hätte Nakamichi trotzdem ändern können, schließlich waren die Geräte neu mal richtig teuer, da könnte man sowas schon erwarten. Die Schwachstelle Gummiidler haben ja nicht nur Nakas mit Sankyo-LWs, diese Schwachstelle gibt es genauso in den Laufwerken, die Nakamichi entwickelt hat. Werde die Stunden nicht vergessen, die ich an den Gummiidler eines Dragon vor Jahren hingespielt habe, bis der richtig funktioniert hat. Was für ein Mist. Und jetzt verlangt man für diese Geräte bis zu 10000 Euronen. Und dann ist die Kiste sicher nicht revidiert. Irre |
||||
Manfred_K.
Inventar |
19:20
![]() |
#17688
erstellt: 20. Mrz 2024, |||
Sankyo hat das dann erkannt und auf Zahnrad-Idler umgestellt. ... Deshalb kommt mir ein Dragon nicht ins Haus. Dafür habe ich mir lieber mehrere Revox angeschafft ![]() Das problematischste ist beim Dragon jedoch der Spezial-Tonkopf. Ersatz gibt es nicht mehr und viele Köpfe sind mittlerweile runtergeritten und weisen eine Schwäche im Hochtonbereich auf. Erwischt man so ein Deck, hat man die A-Karte gezogen. Da schwöre ich auf den guten Canon-Kopf beim B 215, der hält praktisch "ewig" und im Falle eines Falles, gibt es noch NOS-Ersatz! Nakamichi-Sound gibt es im BX 125/150 fast für lau... und Wiedergabemäßig sind die "kleinen" wohl nicht sooo weit vom Dragon entfernt, wenn man diversen Berichten glauben schenken darf. |
||||
ikrone
Inventar |
19:22
![]() |
#17689
erstellt: 20. Mrz 2024, |||
Hab ich schon mehrfach geschrieben, auch ohne Naka-Deck lässt sich prima mit Cassetten Spaß haben. Es muss nicht immer das Beste und Teuerste sein. Grüße Ingo |
||||
gordon99
Stammgast |
22:08
![]() |
#17690
erstellt: 20. Mrz 2024, |||
Ich finde, da muss man schon was zwischen den Classic Naka LW und den Sankyo unterscheiden. Die Sankyo Laufwerke hatten das Problem ja schon als sie noch neu waren. Deswegen gab es ja auch Zahnrad Upgrades (nicht nur bei Naka) rechts schnell. Das war bei den Classic LW nicht so, bzw. ist mir weder bekannt, noch habe ich dazu was zu gefunden. Bei den Classic LW, die ich bis jetzt in den Fingern hatte (480, 480ZX, 580M, LX-3, LX-5), konnte man den Idler immer durch reinigen wieder zum laufen bringen. Und mein LX-3 von 83/84 hat auch nie rumgezickt beim Idler. Bei den Technics ist das sehr ähnlich. Die RS-M45, das RS-M88 und die RS-M02 bei mir hatten auch nicht mehr die beste Funktion, aber auch hier bekommt man das mit reinigen hin. Klar, nach 30-40 Jahren sollte man den Idler generell schon mal ersetzen. Bei den BX-Modellen muss eigentlich immer ein neuer rein. Aber auch da ist die Frage, wie gut sind die heute erhältlichen im Gegensatz zum original Ersatzteil sind? Ich habe zwar noch kein Dragon gehabt, aber das soll ja schon etwas anfälliger sein. Ok, dass ist eben damals auch nur auf eine Lebenserwartung von max. 10 Jahren gebaut/konstruiert worden. Revox hat da ja noch für die Ewigkeit gebaut... Gruß Stephan ![]() |
||||
Manfred_K.
Inventar |
07:58
![]() |
#17691
erstellt: 21. Mrz 2024, |||
Kenwood hat sehr schnell auf die Zahnradidler umgestellt. Teilweise haben die Gummiidler die Garantiezeit nicht ūberlebt. Im Service wurde das Zahnradkit verbaut. Man wollte nicht, das der Kunde in ein paar Monaten wieder auf der Matte steht. Der Sankyo Idler ist schlicht zu klein im Durchmesser und in der Dicke. Da hilft die beste Gummimischung nix... Für uns zum Glück heute kein schlimmes Problem, der Idler ist Raz Faz getauscht. |
||||
uhr9
Neuling |
09:56
![]() |
#17692
erstellt: 21. Mrz 2024, |||
Hallo zusammen, vielen Dank für die Tipps! Dann werde ich mal mein Glück versuchen... wäre cool wenn das klappt! ![]() Berichte dann wenn´s soweit ist... |
||||
ghaliläo
Inventar |
15:08
![]() |
#17693
erstellt: 21. Mrz 2024, |||
Verstehe ich aber auch nicht warum die Köpfe kaputt werden, denn dank Pad-Lifter wird ja das Band nicht an den Kopf gedrückt und somit sollte der Kopf eigentlich ewig halten. Bei meinen Nakas sind die Köpfe alle in top Zustand. Hab beim Dragon noch keinen Kopf gesehen, der in einem problematischen Zustand gewesen wäre. Das könnte meiner Meinung nach eigentlich nur durch unsachgemäße Behandlung passieren wenn man z.B. den Pad-Lifter entfernt was ich auch schon gesehen habe. [Beitrag von ghaliläo am 21. Mrz 2024, 15:15 bearbeitet] |
||||
ikrone
Inventar |
20:33
![]() |
#17694
erstellt: 21. Mrz 2024, |||
Oder so tolle Sachen wie Reinigungscassetten benutzt. Die schmirgeln ordentlich. Grüße Ingo |
||||
ChrRalf
Ist häufiger hier |
09:00
![]() |
#17695
erstellt: 22. Mrz 2024, |||
Hallo nochmal, entschuldigt, dass ich nicht sofort geantwortet habe, ich bin gerade dienstlich unterwegs... Vielen Dank für Eure Tipps. Ich schau mir auch nochmal die Beiträge von Manfred zu seinen BX 125 an. Ich habe noch ein weiteres Kit für das BX 125 gefunden. Da sollte dann alles dabei sein, oder? ![]() Ich mache mich dann mal an die Arbeit, ich habe so etwas natürlich noch nie gemacht, dank Euren Infos und der Hilfe von youtube traue ich mir die Reparatur aber zu. Wenn nicht, schreie ich laut um Hilfe! ![]() VG Christian [Beitrag von ChrRalf am 22. Mrz 2024, 09:07 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
09:49
![]() |
#17696
erstellt: 22. Mrz 2024, |||
Das verwendet kein vernünftiger Mensch. Für Kassettendecks hab ich sowas gar nicht, nur für DAT-Recorder. Aber bei DAT-Recordern hab ich das auch noch nie benützt. ![]() Beim Sony TC-K700ES das ich zuletzt gemacht hab war viel Korrosion am Kopf. Hab mich gefragt, von was so etwas sein kann. Denke mal, da war über lange Zeit ein Band eingelegt und die Umgebung war wohl etwas feucht. Diesen Eindruck hatte ich vom restlichen Gerät aber nicht, weshalb ich mich schon frage, von was so etwas kommen kann. Hab wirklich lange an den Kopf hinpoliert und die Korrosion fast wegbekommen. Aber mit der Lupe kann man noch ganz leicht etwas erkennen. Aber das hat diesen wirklich guten Kopf den Sony da damals verbaut hat nicht geschadet. Der Klang ist tadellos wie ich das von diesem Deck kenne. Nicht umsonst mein Lieblingsgerät. ![]() Aber warum das Zählwerk so langsam zählt konnte ich noch nicht rausfinden, dafür muss ich das Gerät nochmal zerlegen. Die Signale der Optosensoren kommen jedenfalls beide am Zählwerk an. Ich vermute, da muss ich auf der Displayplatine Teile erneuern, nur welche? Werd mal mit Kondensatoren anfangen. Trotzdem läuft derzeit meist das Technics-Deck, das drüber steht. Ich mag das Gerät, ist einfach gut. Leider hatte ich noch keine Zeit, dbx zu testen. Darum hab ich es ja gekauft. [Beitrag von ghaliläo am 22. Mrz 2024, 10:06 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
16:51
![]() |
#17697
erstellt: 22. Mrz 2024, |||
Würde mich doch etwas wundern, wenn es an Cs liegen sollte. Aber ich bin gespannt. Eine Reinigungskassette nahm ich damals oft für das Autoradio oder auch den Walkman, weil man einige Geräte ansonsten zerlegen musste oder der Antrieb nicht ohne eingelegter Kassette per Tipptasten starten konnte, um auch die Andruckrolle(n) vernünftig reinigen zu können. Dazu nahm ich aber eine "spezielle" Nass-Kassette mit wechselbarem Reinigungspad für den Tonkopf, der mit "Wischbewegungen" gereinigt wurde. Die Andruckrolle und der Capstan wurden dabei auch über Reinigungspads getrennt vom TK gereinigt. ![]() Also niemals eine ganz einfache (nass/trocken) mit z.B. einem "Textilband", welche nicht die A.-Rolle mitreinigt und daher auch nur den Schmutz verteilt, denn diese sind DRECK! |
||||
ikrone
Inventar |
17:36
![]() |
#17698
erstellt: 22. Mrz 2024, |||
Aber genau diese Trockenreiniger wurden nicht wenig benutzt. Dann kamen die Leute, wollten ihr Deck gereinigt haben. Den Arbeitslohn wollten sie nicht bezahlen. Da ist eine Reinigungscassette preiswerter...hörte ich öfter. Die Leute haben damals den Unterschied zwischen einer brauchbaren und schlechten Reinigungscassetten nicht verstanden. Im Geschäft, wo ich meine Lehre gemacht habe, standen sie dann mit auch teuren Decks und abgeschmirgeltem Kopf. Privat habe ich Arbeiten an Decks immer abgelehnt, wenn vorher Reinigungscassetten benutzt wurden. Das brachte meist Ärger. Grüße Ingo |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
17:46
![]() |
#17699
erstellt: 22. Mrz 2024, |||
Ja richtig, Ingo. Ich kann da mit "Kunden" zwar nicht mitreden, weil ich den Beruf nie gelernt habe, aber zumindest kenne ich es aus meinem Bekanntenkreis noch so. Die hielten sich auch nicht an die korrekten Anwendungen zu diesen schlechten Kassetten, denn dort stand oftmals drauf, dass sie nur etwa 10 Sek. abgespielt und auch nicht zurückgespult werden durfte, um das verschmutzte Bandstück nicht nochmals zu verwenden. Nach Ende des "Bandes" sollte sie also entsorgt werden. |
||||
ghaliläo
Inventar |
18:33
![]() |
#17700
erstellt: 22. Mrz 2024, |||
An was könnte das sonst liegen? Nassreinigungskassetten habe ich nie benutzt. Beim Autoradio hab ich den einfach in regelmäßigen Abständen (etwa jedes Jahr einmal) ausgebaut, zerlegt und gereinigt. Das ist natürlich viel Arbeit, aber das war mir das Gerät wert. Darum ist auch mein Becker Autoradio im Golf immer noch wie neu, auch innen. [Beitrag von ghaliläo am 22. Mrz 2024, 18:38 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
20:09
![]() |
#17701
erstellt: 22. Mrz 2024, |||
An allem anderen ![]() Das wären angefangen von evtl. "blinden" Spiegeln, über die Fotodioden (TX+RX) bis hin zu den Halbleitern.
Seit 2001 nutze ich keine "anfassbaren" Medien mehr im Auto. Alles nur per SD-Card oder USB-Stick - geil! Aber in dem zuvor bessenen Pioneer nahm ich meine R-MC, ohne es auseinanderbauen zu müssen. Es klang immer genial. Das gute Stück hatte mich damals mal 1200 DM gekostet, ohne CD-Wechsler. Es liegt hier nun schon seit 2001 herum. K.A. ob es noch funktioniert. Dazu habe ich sogar noch den externen DSP, welcher auch mal 500 DM kostete .... puh, was hatte man damals Geld dafür gelassen ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
20:59
![]() |
#17702
erstellt: 22. Mrz 2024, |||
Update Onkyo TA 2570, habe nun mal das funktionierende LW aus meinem in das Gastgerät eingesetzt. Wie zu erwartenläuft es nicht und Playtaste blinkt schnell. Dann habe ich das LW vom Gastdeck in mein Gerät gebaut. Die selben Symptome wie im eigenen Gerät. Capstanmotor zuckt kurz, das wars. Also was sagt mir das, 1 LW Gastgerät noch defekt, 2 Gastgerät hat noch einen Defekt. Ich werde mich erst einmal um das LW kümmern und wieder zum laufen bringen. Vermute mal, dass einer der Motore nen Knall hat. ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
21:07
![]() |
#17703
erstellt: 22. Mrz 2024, |||
Das wäre abermals seltsam, wenn hier jeweils der gleiche Motor defekt sein sollte. Aber warum auch nicht .... es sind ja Motoren des selben Herstellers ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
21:16
![]() |
#17704
erstellt: 22. Mrz 2024, |||
So habe mal die Motoren geprüft. Alle 3 drehen sich und tun was sie sollen. Warum läuft dann das LW nicht in meinem Deck? ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
21:28
![]() |
#17705
erstellt: 22. Mrz 2024, |||
Vielleicht hast Du das Zauberwort vergessen? ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
22:02
![]() |
#17706
erstellt: 22. Mrz 2024, |||
Ich glaub den Fehler gefunden zu haben. Zumindest was das LW angeht. Später dazu mehr. ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:54
![]() |
#17707
erstellt: 22. Mrz 2024, |||
Genau. Das war auch gerade mein ironischer Nexus dazu. Ich bin gespannt.... |
||||
digitalo
Inventar |
19:47
![]() |
#17708
erstellt: 23. Mrz 2024, |||
Liebe Leut, ich brauche noch ein schwarzes Italo Deck, Das einzige, das ich habe, wäre der TA-2070. Nur die Kombination aus LED Zählwerk u. FL Pegelanzeige geht gar nicht. Falls jemand einen Umbau auf LED Pegelanzeige machen könnte, bitte melden. |
||||
digitalo
Inventar |
19:49
![]() |
#17709
erstellt: 23. Mrz 2024, |||
Ach ja, da wäre noch der unerledigte Einbau einer Einmess Vorrichtung in den C 844 |
||||
Manfred_K.
Inventar |
10:08
![]() |
#17710
erstellt: 24. Mrz 2024, |||
Hallo Christian, Ja da ist dann noch eine Andruckrolle dabei. Damit hast Du dann alle Gummiteile ersetzt. Die Original Rolle würde ich aufheben.Also nicht wegwerfen. Die sind in der Regel von sehr guter Qualität und nach einer intensiven Reinigung meist noch lange brauchbar. |
||||
ghaliläo
Inventar |
11:16
![]() |
#17711
erstellt: 24. Mrz 2024, |||
Die Fotodioden sind o.k., Spiegel gibt es beim 700er nicht. In einen Oldtimer gehört ein zeitlich passendes Radio. Da passt das Becker wunderbar und das Gerät ist klanglich spitze und hat einen genial guten Tuner. Es liegt noch ein toller MD-Radio von Sony mit CD-Wechsler rum den ich einbauen wollte, voll funktionsfähig natürlich aber ich denke ich lass das Becker drin. [Beitrag von ghaliläo am 24. Mrz 2024, 11:17 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
11:51
![]() |
#17712
erstellt: 24. Mrz 2024, |||
Das TA-2070 ist "Made in Italy" ? ![]() Wo aber hat das denn einen "Italo-Look" ?! Ein AIWA AD-F250 sieht doch so richtig "schön" nach 80er aus ...
Sehe ich in einem 2er Golf nicht so eng. Ausser bei richtigen Oldtimern, wie z.B. im MB /8 oder in einem Ford Modell T ![]() |
||||
ghaliläo
Inventar |
16:51
![]() |
#17713
erstellt: 24. Mrz 2024, |||
Im Ford Modell T gabs wohl noch keinen Autoradio, da saß früher hinten einer mit der Geige. ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 . 370 . 380 . 390 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedCraigham
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.275