HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 320 . 330 . 340 . 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 . 370 . 380 . 390 . Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
|||
Autor |
| ||
ghaliläo
Inventar |
16:51
![]() |
#17713
erstellt: 24. Mrz 2024, ||
Im Ford Modell T gabs wohl noch keinen Autoradio, da saß früher hinten einer mit der Geige. ![]() |
|||
vectra_1
Inventar |
17:32
![]() |
#17714
erstellt: 24. Mrz 2024, ||
Update Onkyo TA 2570, habe mir nun das LW des Gerätes genauer angeschaut. In diesem Zustand kann das LW nicht vernüftig funktionieren. Anschlüsse am Capstanmotor gehen und mal wieder nicht? Überall noch Gummipampe. Bilder sagen mehr als Worte, ![]() Idlerrad / Zwischenrad ![]() linker Wickeldorn ![]() selbst am Bremsgummi und Fotodiode ist Pampe ![]() nebenbei noch bemerkt, dass die Feder für den Auswurf falsch eingesetzt war. Werde wohl das LW komplett zerlegen und reinigen müssen. ![]() |
|||
|
|||
digitalo
Inventar |
19:47
![]() |
#17715
erstellt: 24. Mrz 2024, ||
Könnte man sagen, da wurde mal ein neuer Hauptriemen aufgelegt, ohne das Laufwerk zu reinigen und der Bremsriemen wurde gar nicht ersetzt? |
|||
vectra_1
Inventar |
20:46
![]() |
#17716
erstellt: 24. Mrz 2024, ||
@digitalo, kein Wunder, dass es deinen Bremsriemen sersetzt hat, bei der Pampe die da noch drann ist. Aber war ja so einfach auch nicht zu sehen. Insgesamt ist das ganze LW sehr verschmutzt. Hoffentlich mache ich es nicht umsonst, wenn danach noch ein nicht reparierbarer Schaden auf dem Bord da ist. |
|||
digitalo
Inventar |
21:49
![]() |
#17717
erstellt: 24. Mrz 2024, ||
Warum nichtt erstmal die Komponenten prüfen, bevor Du das ganze Laufwerk ohne Sicherheit machst? Das sollte doch in dem Deck recht schnell gehen. Dein intaktes Laufwerk in Michaels Gerät rein. Laufwerk funktioniert, Michaels Laufwerk machen. Laufwerk funktioniert nicht, Mainboard tauschen. Dein Mainboard funktioniert, Michaels Mainboard prüfen. Dein Mainboard fiunktioniert nicht, Michaels Netzteil prüfen. |
|||
vectra_1
Inventar |
07:41
![]() |
#17718
erstellt: 25. Mrz 2024, ||
@digitalo, das habe ich doch schon längst gemacht. Liest du die Beiträge nicht? Sein LW läuft in meinem Deck nicht, sollte aber. Mein LW geht in seinem Deck nicht. |
|||
Sunlion
Inventar |
11:01
![]() |
#17719
erstellt: 25. Mrz 2024, ||
Ist das noch immer das silberne TA-2570 oder bastelst Du schon an einem neuen? |
|||
digitalo
Inventar |
12:13
![]() |
#17720
erstellt: 25. Mrz 2024, ||
Moin Andy, wollte nur Deine Vorgehensweise verstehen, ob Du das Laufwerk vor, oder nach Klärung der Elektronik machst. |
|||
vectra_1
Inventar |
17:35
![]() |
#17721
erstellt: 25. Mrz 2024, ||
@Sunlion, nein ein schwarzes von digitalos Bekannten. |
|||
Manfred_K.
Inventar |
20:25
![]() |
#17722
erstellt: 26. Mrz 2024, ||
vectra_1
Inventar |
20:33
![]() |
#17723
erstellt: 26. Mrz 2024, ||
@Manfred, das ist der Sicherungsring vom Bremszahnrad. Der ist beim abmachen weggeflogen und ich habe mich dusselig gesucht. Habe nicht schlecht geschaut, als er da klebte. ![]() ![]() Heute kam der neue Bremsriemen und Morgen wird alles sauber gemacht. |
|||
Sunlion
Inventar |
20:37
![]() |
#17724
erstellt: 26. Mrz 2024, ||
Sehr geehrter Herr K., mein Name ist Dr. Sasuke Meyer-Kobayashi, ich bin Partner der international tätigen Anwaltskanzlei SMK Lawyers & Partner mit Hauptsitz in Tokio, Japan, und mit der Wahrnehmung der Rechte des Weltklasseunternehmens Sankyo beauftragt. Sie haben behauptet, ich zitiere wörtlich: „Bisher waren alle Bremsriemen der Sankyos bei mir Matschepampe. Ist quasi Standard“. Wir stellen fest: Diese Behauptung ist böswilig und ehrverletzend. Das dürfen sie gar nicht! Ist verboten! Darum fordern wir von Ihnen eine Unterlassung dieser Behauptungen sowie ein Stück echten deutschen Käsekuchen als Wiedergutmachung. Mit freundlichen Grüßen Dr. Sasuke Meyer-Kobayashi |
|||
ChrRalf
Ist häufiger hier |
20:57
![]() |
#17725
erstellt: 26. Mrz 2024, ||
Hallo an Manfred und alle anderen Helfer, ich vermelde Erfolg! ![]() Ich habe die letzten Tage das Deck, hauptsächlich das Laufwerk, zerlegt und gereinigt, sowie alle Riemen ersetzt, die in dem Set waren. Einzig die Andruckrolle machte doch noch einen guten Eindruck und die habe ich erstmal drin gelassen. Was soll ich sagen: Das BX - 125 schnurrt wieder wie am ersten Tag! Bin total happy und habe es umgehend wieder in meine Anlage integriert! ![]() Jetzt habe ich total Lust ein "Awesome Tape" zusammenzustellen. ![]() Danke für die Unterstützung direkt und indirekt in diesem Thread! ![]() Glückliche Grüße Christian |
|||
ghaliläo
Inventar |
22:16
![]() |
#17726
erstellt: 27. Mrz 2024, ||
Du solltest echt mal das Zeug, was Du Dir so reinziehst, absetzen. Das trübt total Deine Realitätswahrnehmung. Wenn Du das zu lange nimmst kann das echt üble Nachwirkungen haben bis hin zum totalen Verbot, Tapedecks von Onkyo auch nur noch von Weitem anzusehen. ![]() [Beitrag von ghaliläo am 27. Mrz 2024, 22:17 bearbeitet] |
|||
ghaliläo
Inventar |
22:20
![]() |
#17727
erstellt: 27. Mrz 2024, ||
Das hatte ich noch nicht, aber bei dem LW von Onkyo TA 2570 das ich mir gekauft hatte war der Kapstanriemen "Matschepampe" um Deinen Ausdruck zu verwenden. Das Zeug wieder abzubekommen war echt eine langwierige Arbeit. Sowas hatte ich bisher auch noch bei keinem Gerät. Beim Technics RS-M235X hab ich die letzten Tage eine Schachbeleuchtung nachgerüstet. Was für ein Mist. So kompliziert war das noch bei keinem Gerät, aber es hat geklappt: ![]() ![]() Beim Sony TC-K700ES hatte ich schon gedacht, der Fehler hat sich in Luft aufgelöst. Hatte es jetzt länger laufen und plötzlich viel mir auf, dass das Zählwerk wieder funktioniert und in der üblichen Geschwindigkeit zählt . Am nächsten Tag hab ich es wieder laufen lassen und das Problem war wieder da. Zählt viel zu langsam. Was kann das nur sein? ![]() ![]() [Beitrag von ghaliläo am 27. Mrz 2024, 23:24 bearbeitet] |
|||
Manfred_K.
Inventar |
22:55
![]() |
#17728
erstellt: 27. Mrz 2024, ||
@ sunlion: ![]() ![]() ![]() @ Christian: ![]() Das BX125 hat leider keinen von außen zu bedienenden Bias Regler. Daher ist die neu produzierte RTM Fox nicht ganz optimal. Hier müsste man intern den Bias ins negative angleichen. Das BX macht nämlich bei Typ I Kassetten ganz hervorragende Aufnahmen. Mit einer NOS TDK SA oder Maxell XL II wirst du jedoch mit der Werkseinmessung einen sehr guten Klang erleben. Die kleinen Nakas sind einfach klasse. Und das sage ich als Kenwood Fanboy ![]() |
|||
ghaliläo
Inventar |
23:35
![]() |
#17729
erstellt: 27. Mrz 2024, ||
Sicher nicht nur die Kleinen. Hab zwar jetzt auch keine der richtig teuren Nakas, aber die sind sicher alle richtig gut. Ein CR-5 oder Ähnliches würde mich schon noch jucken, aber die sind selten und wenn angeboten einfach richtig teuer. Die letzten Tage hab ich am Technics RS-B58R weiter erfolglos nach dem Fehler gesucht. Echt schade, in dem tollen Zustand sind die Dinger sehr selten aber ich werd es wohl schweren Herzens defekt wieder verkaufen. ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
12:50
![]() |
#17730
erstellt: 28. Mrz 2024, ||
Was war es noch für einen Fehler am Technics? |
|||
vectra_1
Inventar |
19:55
![]() |
#17731
erstellt: 29. Mrz 2024, ||
Update Onkyo TA 2570, habe mal weiter gemacht und Gummipampe entfernt. ![]() das war alles noch am linken Wickel und am Bremsrad. ![]() auch an den Bremsgummi der Hauptbremse war das Zeug. ![]() das sollte so auch nicht sein und die Kabel sind falsch verlegt. ![]() die Achse vom Schneckenrad war auch nicht in der Führung. Dann habe ich nich bemerkt, dass die Zungenschalter falsch angeschraubt waren. Diese konnten auf der langen Schraube hin und her wandern. Den Assistmotor habe ich auch noch einmal getestet. Er hat eine keine Kraft und bleibt nach ca 45 Sekunden einfach stehen. Also darf ich diesen auch noch machen. Dieses LW ist die reinste Katastrophe. ![]() |
|||
vectra_1
Inventar |
20:22
![]() |
#17732
erstellt: 29. Mrz 2024, ||
Hier das Ergebnis vom Motor, ![]() ![]() wie kommt da so viel Dreck rein??? ![]() Schleifbahn sieht noch ganz gut aus. Man beachte die losen Wicklungen ![]() ![]() Sieht aus als wäre da was auf den Kontaktflächen ![]() Na egal, werd das Ding mal neu machen und hoffen, dass er dann wieder funzt. ![]() [Beitrag von vectra_1 am 29. Mrz 2024, 20:23 bearbeitet] |
|||
Sunlion
Inventar |
21:10
![]() |
#17733
erstellt: 29. Mrz 2024, ||
Gib's zu, Andy, dagegen war mein Onkyo der reinste Ponnyhof. ![]() |
|||
vectra_1
Inventar |
21:11
![]() |
#17734
erstellt: 29. Mrz 2024, ||
ghaliläo
Inventar |
02:01
![]() |
#17735
erstellt: 30. Mrz 2024, ||
Die LEDs von Play, Rec und Pause leuchten alle drei und das Deck reagiert auf keinerlei Tasten. Der Kapstanmotor läuft, das wars dann aber auch schon. |
|||
ghaliläo
Inventar |
02:04
![]() |
#17736
erstellt: 30. Mrz 2024, ||
Das ist Abrieb von den Schleifkohlen. Hab ich auch schon schlimmer gesehen, je nachdem wieviel das Deck schon gelaufen ist. [Beitrag von ghaliläo am 30. Mrz 2024, 02:06 bearbeitet] |
|||
Manfred_K.
Inventar |
10:50
![]() |
#17737
erstellt: 30. Mrz 2024, ||
Andy, das gibt ne Vollrevision, wie sie im Buche steht. Aber mittlerweile bist Du ja auch ein Sankyo- Experte. Ich erinnere mich vor ein paar Jahren. Andy machte Sony, Manfred die Sankyos. Heute machen wir alles ![]() |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
13:12
![]() |
#17738
erstellt: 30. Mrz 2024, ||
Beim Einschalten sollte der µC (IC601) am Beinchen 27 ("RST") einen Reset von 5,4 V bekommen, welche nach 0,6 sek. auf 3,5 V fallen sollte. Das lässt sich aber leider nur mit einem Oszi erkennen. Q604 würde ich definitiv mal prüfen und speziell den C603 direkt erneuern. Wenn der µC wirklich nicht selbst defekt sein sollte dann könnten natürlich auch sämtliche anderen Bauteile i.F. kommen, die (resp.) um dem µC "drumherum" existieren. Dort sind ja einige Transistoren zu erkennen (Q601, 602, 603) die evtl. auch was "zu sagen" haben. Daran würde ich zumindest mal die anliegenden Spannungen nach Schaltplanangabe überprüfen. |
|||
ghaliläo
Inventar |
17:58
![]() |
#17739
erstellt: 30. Mrz 2024, ||
Danke für die Tips. Hab das Gerät schon eingepackt und weggeräumt, über Ostern hol ich das nicht raus aber vielleicht hab ich nach Ostern mal Lust da weiter nach dem Fehler zu suchen. Ich hab bei meiner Suche eine Abweichnung vom SM entdeckt, kann das aber jetzt aus dem Gedächtnis nicht genau sagen welche Diode das war. Jedenfalls ist im SM eine Diode eingezeichnet, im Gerät ist an der Stelle aber nur eine Brücke eingelötet obwohl auf der Platine eine Diode bezeichnet ist. Komisch, diese Brücke sieht aber nicht so aus, als ob die nachträglich reingemacht wurde sondern sieht aus wie original. Bei einem der Lötpunkte dieser Brücke konnte man mit der Lupe erkennen dass der recht verkratzt war. Also hier haben andere schon rumgemessen. Wünsch Euch allen ein frohes und gesegnetes Osterfest. ![]() Christus ist wahrhaft auferstanden, Halleluja ! [Beitrag von ghaliläo am 31. Mrz 2024, 09:24 bearbeitet] |
|||
invader_snuub
Neuling |
18:42
![]() |
#17740
erstellt: 01. Apr 2024, ||
![]() ![]() ![]() ![]() Bin ganz frisch hier und möchte kurz die Gelegenheit nutzen,um nicht direkt mit der Tür ins Haus zu fallen, mich gaaaanz kurz vorzustellen. Mein Name ist Christian und beschäftige mich gerne mit allerlei Dingen. Meine Amigas, höre gerne Platten, bastel an meiner Hercules rum oder seit kurzer Zeit mit meinem "neuen" Kasettendeck. Habe das gute Stück (Technics RS-673) vom Schrott bekommen, weil äußerlich in gutem Zustand. Das Kabel war abgeschnitten, aber sonst war alles dran. Nach erfolgreicher Reparatur (Es war noch etwas mehr im Argen) und ein wenig Testerei, fielen mir ein paar Sachen auf die ich gerne hier vorbringen möchte. 1. Tonkopf Sieht schon etwas eingefahren aus. Noch im Rahmen oder tauschen? (SX Kopf hätte ich noch, aber die Kennung auf dem Kopf stimmt nicht ganz überein) 2. ca 3db Ungleichheit bei Aufnahme (Testton per Laptop eingespielt. Einstellungssache oder auf den Kopf zurückzuführen?) 3. Capstan sieht gut eig noch gut aus. Andruckrolle spröde auf der Außenfläche. Sonst kein großer Verschleiß. 4. Autostop löst spät aus. Ca. 4 Sekunden nach Bandende. Normal bei dem Gerät oder gibts da evtl eine Justageoption? Gleich alles auf einmal. Bitte um Verzeihung ![]() |
|||
vectra_1
Inventar |
19:04
![]() |
#17741
erstellt: 01. Apr 2024, ||
Wir können uns hier gern für Feiertage alles mögliche wünschen. Aber Christus ist hier glaub ich fehl am Platz. |
|||
sophist1cated
Inventar |
09:46
![]() |
#17742
erstellt: 02. Apr 2024, ||
Habe den gestrigen Tag genutzt um mich meinem Sorgenkind, das Nakamichi Cassette Deck 1, wieder anzunehmen. Hatte vor 2 Jahren mal einen Hilferuf abgesetzt, aber dieser Mangel ist nicht einfach aus der Welt zu kriegen. Typische Mangel bei dieser Baureihe ist der Mittelmotor, der irgendwann anfängt zu versagen was sich durch ein ständiges Stoppen beim Abspielen äußert. Da half nur ein Tausch des Motors. Dann zeigte sich ein anderes Problem. Dreht man das Poti bis zum Anschlag auf, werden die Kanäle ungleich laut, also konkret der rechte fällt dann deutlich ab. Das lässt sich auch nicht durch die beiden internen Potis für den Play-Level auf den Print korrigieren. Der Mangel tritt komischerweise nicht auf, wenn das frontseitige Output-Poti nur bis etwa 70% hochgedreht wird. Dann sind die Sinuskurven im Oszi schön gleichmäßig. Hier wurde bereits das Poti verdächtigt. Das vermutete ich auch, habe es komplett ausgelötet und die Stellen überbrückt, aber Pustekuchen, der Mangel blieb. Dann hatte ich die Faxen dicke. Geschaut was ich an Kondensatoren so da hatte und getauscht, gegen Panasonic FR/FC und Nichicon FG, also hochwertige Ware. Zusätzlich habe ich die zwei Transistoren C2878 am Cinch-Output getauscht. Ein Teil war nun getauscht, mir gingen auch die passenden Größen aus, alles wieder eingeschaltet und siehe da, der Fehler ist weg! Leider kann ich durch diesen Rundumschlag nicht sagen, was nun genau dort versagt hat. Das Gerät hat leider keinen abschraubbaren Boden so dass man nach einem Tausch nicht schnell einschalten und prüfen kann, sondern das gesamte Mainboard wieder einfriemeln als auch die Masseverbindung wieder herstellen muss. War daher eher eine Aktion nach dem Prinzip "Glück ist mit den Dummen". Ganze 6 Jahre nach Kauf nun endlich ein einwandfreies Gerät! ![]() |
|||
vectra_1
Inventar |
13:07
![]() |
#17743
erstellt: 02. Apr 2024, ||
@sophist1cated, Gratulation zur erfolgreichen Reparatur. Ich vermute mal ganz stark, dass dein Elkotausch es gerichtet hat. ![]() |
|||
sophist1cated
Inventar |
14:33
![]() |
#17744
erstellt: 02. Apr 2024, ||
Das vermute ich auch stark. Bei so undefinierbaren Problem ist es schwierig zu sagen, wer genau der Übeltäter ist. Aber so aus der Erfahrung heraus war es öfter mal ein Elko der schlapp gemacht hat. Sogar so manche Fernbedienung konnte nach einem Elkotausch wieder fit gemacht werden. Im Grunde kann ja alles kaputt gehen. Mir ist sogar ein Opamp mal abgeraucht. An sich ist das Glück, da das Problem mehr als offensichtlich ist. Und je mehr Bauteile vorhanden sind, umso schwieriger wird die Fehlersuche. Ein Elkotausch ist ein möglicher Ansatz. Nur das Risiko bleibt, dass am Ende aus Spesen nix gewesen ist sollte der Kasten immer noch streiken. |
|||
Manfred_K.
Inventar |
21:03
![]() |
#17745
erstellt: 02. Apr 2024, ||
Hallo Christian, welchen Frequenz hatte denn der Testton? Versuche bitte mal mit 330 - 440 Hz im Pegel eine Kanalgleichheit hinzubekommen. Zuerst Wiedergabe dann Aufnahme. Danach mit dem Bias dann die 10 kHz versuchen Pegelgleich zu bekommen. Testpegel ca. - 10 dB. Vorher bitte den Tonkopf richtig reinigen und polieren. Nach dem Foto sieht der schon ziemlich eingeschliffen aus. Aber er muss deshalb nicht unbedingt unbrauchbar sein... |
|||
Manfred_K.
Inventar |
21:07
![]() |
#17746
erstellt: 02. Apr 2024, ||
@ Cat : Super Deck. ![]() Hast du für den Wickelmotor ein NOS Original verwendet oder den Üblichen China Ersatz aus eBay? |
|||
sophist1cated
Inventar |
22:16
![]() |
#17747
erstellt: 02. Apr 2024, ||
Einen originalen habe ich nicht auftreiben können, aber selbst wenn, wäre ich nicht bereit die gängigen Fantasiepreise dafür zu bezahlen. Daher wurde es ein Motor aus chinesischer Produktion, welcher bisher ohne Mucken seinen Dienst tut. Und das für wenige Euro, die dieser Motor gekostet hat. Das einzige Fummelige ist der Einbau, aber das gehört zum Reiz des Hobbys. |
|||
invader_snuub
Neuling |
06:12
![]() |
#17748
erstellt: 03. Apr 2024, ||
@Manfred Kopf, Capstan und Rolle wurden im Vorfeld mit Isopropanol gründlich gereinigt. Wollte eigentllich nur die Bandgeschwindigkeit prüfen mit 3000hz ton dabei fiel mir das halt auf. Meine Möglichkeiten sind leider begrenzt. Hab kein Testtape oder sowas. Daher die Frage: Zuerst Widergabe dann Aufnahme testen? Wie kann ich Gleichheit der Kanäle testen ohne sauber aufgenommene Kasette? Sorry steh grad bisschen aufm Schlauch. Danke bisher |
|||
Manfred_K.
Inventar |
21:09
![]() |
#17749
erstellt: 03. Apr 2024, ||
@ Cat : Prima, super das der Motor funzt. Bei manchen Ersatztypen hatten sich nämlich schon Störgeräusche eingeschlichen... @ Christian: Zunächst muss der Wiedergabepegel passen. Dazu benötigt man leider eine Messekassette. Intern gibt es Trimmer, mit denen man den Pegel dann nach Servicemanual abgleichen muss. Dazu benötigt man dann noch ein Messgerät um die Spannung am Ausgang messen zu können, idealerweise auch einen Oszi. |
|||
invader_snuub
Neuling |
06:38
![]() |
#17750
erstellt: 04. Apr 2024, ||
Danke Manfred für die Rückmeldung. Ich denke da werde ich nicht um einen Besuch bei nem Spezialisten herumkommen. Komischerweise habe ich bei meinem neuen EQ Professional Tape von Müller (dachte ich nehme mal eine mit zum testen) weniger Probleme als mit den TDK CDing2 von der Bucht. Waren noch in Folie eingepackt. 3er Pack. Alle mit Beschädigungen am Band. Quer zum Band scharfe Kanten und außen teilweise sehr wellig. Vllt bin ich auch zu empfindlich und sollte mich über das Deck und den für mein Empfinden schönen Klang erfreuen ![]() Noch eine (3) ![]() - SX Kopf mit Kennung QWY4118 mit QWY4123Z tauschbar? - ca 4 Sekunden Verzögerung bei Autostop normal? Finde das schon arg lange bis das Deck stopt. - Bei Betätigen der Aufnahme ohne vorher pausiert zu haben, hat der Tonkopfschlitten Mühe nach oben zu kommen. Wenn ich vorher Pause drücke und dann Aufnahme starte gehr er zackig in Position (Die Beleuchtung der Tasten und der Pilotlampe wird auch kurzzeitig etwas dunkler) |
|||
Michi71MM
Ist häufiger hier |
18:56
![]() |
#17751
erstellt: 04. Apr 2024, ||
Mein letzter Neuzugang, ein Onkyo TA-2360: ![]() Diesmal ist der Zustand besser wie beim vor kurzem von mir vorgestellten Onkyo TA-2500. Der Innenaufbau ist ähnlich zum TA-2500: ![]() Beide Riemen haben sich in Pest verwandelt: ![]() ![]() Dieses Sankyo-Laufwerk ist auch im TA-2500 verbaut: ![]() Nach den üblichen Arbeiten wie reinigen, ölen, schmieren läuft das Laufwerk aktuell mit einem Billig-Riemen mit Gleichlauf auf Walkman Niveau. Das passende Riemen-Set ist leider noch nicht da. |
|||
Manfred_K.
Inventar |
19:48
![]() |
#17752
erstellt: 05. Apr 2024, ||
@ Christian: Die EQ Tapes vom Müller sind gar nicht so schlecht. Manche Chargen haben einen etwas höheren Abrieb, der mit der Zeit verschwindet, da es sich um Staub aus der Produktion handelt. Also am Anfang evt öfter mal die Köpfe reinigen. Richtig gut, aber etwas teurer sind die RTM Kassetten. Ebenfalls nagelneu produziert. Die TDK CDing2 sind schon recht alt, je nach Lagerung treten da Probleme auf. Manche Exemplare neigen auch zum leiern, da sich der Binder des Bandmaterials verändert. Besser sind die älteren "echten" TDK Typ II Kassetten. Was Deine Fragen betrifft, kann ich leider nicht weiterhelfen, da ich das Deck nicht kenne. Es liegt aber die Vermutung sehr nahe, das auch das Laufwerk einer Revision bedarf. Verharztes Fett, rutschende Gummis usw. sind bei dem Alter an der "Tagesordnung". Ansonsten ist das Deck echt eine Augenweide - ich habe es mir im Netz mal angeschaut -. |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
20:05
![]() |
#17753
erstellt: 05. Apr 2024, ||
Zu heute (noch) erhältlichen Kassetten hatte ich mal etwas abgespeichert. Die Tests wurden mit einem Nakamichi Dragon, einem W&F-Messgerät und einem Oszi vorgenommen. Evtl. interessiert es jemanden ... – EQ-Professional C90, Stückpreis etwa 6 Euro (Test: Überragend, 4,5) – GallunOptimal UR 90, Stückpreis etwa 5 Euro (Test: Sehr gut, 4,3) – Maxell UR 90, Stückpreis etwa 6,50 Euro (Test: Überragend, 4,5) – MediaRange C-90, Stückpreis etwa 8 Euro (Test: Gut, 3,8) – RTM Type One C90, Stückpreis etwa 9 Euro (Test: Überragend, 4,5) – Sony EF 60, Stückpreis etwa 7 Euro (Test: Überragend, 4,5) – Soundmaster MC90, Stückpreis etwa 3 Euro (Test: Befriedigend, 3,4) – T.A.P.E. Muzik Chrom, Stückpreis ab 4,50 Euro (Test: Sehr gut, 4,3) – T.A.P.E. Muzik Ferro, Stückpreis ab 2,50 Euro (Test: Sehr gut, 4,3) [Beitrag von Rabia_sorda am 05. Apr 2024, 22:11 bearbeitet] |
|||
ghaliläo
Inventar |
21:03
![]() |
#17754
erstellt: 05. Apr 2024, ||
Sorry, wollte Euch allen nur ein frohes Osterfest wünschen. Jesus ist natürlich kein Kassettendeck und passt drum hier wohl nicht. Ich feiere halt an Ostern nicht den lila Schoko-Osterhasen, sondern das was man als Christ da eigentlich feiert, nämlich die Auferstehung Christi. |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
22:05
![]() |
#17755
erstellt: 05. Apr 2024, ||
Eine Religion sei ja jedem gegönnt... Mir ist eine Religion aber obsolet, weil absolut nicht mehr "zeitgemäß". |
|||
invader_snuub
Neuling |
05:59
![]() |
#17756
erstellt: 06. Apr 2024, ||
@ Manfred Ja, von den RTM habe ich auch schon viel gutes gelesen. Werde da auch demnächst mal was ordern. Hatte mit den TDK einfach nur pech. Gestern kamen ein paar Teile an. Alle Antriebsriemen sind jetzt neu. Andruckrolle neu (ein Krampf den Stift da rauszubekommen). Soweit notwendig wurde alles etwas gefettet und geölt. Sinterlageröl kam mit den Erstatzteilen. Mich wundert, dass das Teil mit den ausgeleierten Riemen überhaupt so sauber lief. Das Problem mit dem Autostop besteht weiterhin. Es funktioniert, aber wie erwähnt sehr träge. Falls noch was einfällt, bitte raus damit ![]() Ansonsten freu ich mich über diesen "Sperrmüllfund" einfach nur ![]() ![]() |
|||
ghaliläo
Inventar |
10:58
![]() |
#17757
erstellt: 06. Apr 2024, ||
Echt wahr, was ist denn dann zeitgemäß? Heidentum. Na ja, jeder wie er will. Solange man im Namen der Religion nicht andere umbringt ist ja alles gut. Aber zurück zu Kassettendecks. Hab mir wieder was angetan weil mir das Gerät optisch gut gefällt: ![]() ![]() Hier mal Bilder von den Laufwerken. Die sind recht robust gebaut. Leider ist beim linken Laufwerk wahrscheinlich aufgrund des defekten Klappendämpfers die Kassettenklappe unten auf einer Seite abgerissen und auf der anderen angerissen. Das war schwierig zu reparieren, bin noch nicht ganz fertig. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Riemen waren alle schwarze Pampe, was für eine elende Arbeit, das alles sauber zu bekommen. Warte noch auf die neuen Riemen, bin gespannt ob es dann läuft. [Beitrag von ghaliläo am 06. Apr 2024, 11:24 bearbeitet] |
|||
gst
Inventar |
11:54
![]() |
#17758
erstellt: 06. Apr 2024, ||
Laut HiFi-Wiki ist nicht ganz so klar, wie es mit der Motorisierung aussieht. Für mich es so aus, als wären das zwei Einmotoren-Laufwerke mit jeweils einem kräftigen Magneten für den Kopfschlitten. Der Look ist ganz klar Ende 70er Anfang 80er Jahre! Da bin ich mal gespannt, wie sich das Gerät mit funktionierenden Riemen anhört. |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
12:05
![]() |
#17759
erstellt: 06. Apr 2024, ||
Ich habe leider das SM des 673 nicht und ich vermute, dass das SM vom 671 sehr ähnlich ist. Darin ist die Auto-Stop Schaltung auf der Seite 21 ersichtlich. ![]() Das Magnetrad des Reed-Impulsgebers S210 wird über den Zählwerk-Riemen angetrieben. Bei Stillstand des Magneten liefert das Reed keine Schaltimpulse mehr und dies löst elektronisch den Solenoiden P4 (Auto-Stop Plunger) aus. In dieser Schaltung würde ich einige Elkos verdächtigen, wie aber auch hochohmig gewordene Widerstände oder auch "schwächelnde" Transistoren. Bei den Elkos würde ich aber als Erstes ansetzen. Theoretisch wäre es auch denkbar, dass durch die nun erhöhte Netzspannung (220 vs. 230 V) auch die Impulsspannung der Schaltung erhöht ist und dadurch die Elkos eine längere Entladezeit benötigen, als jetzt noch in einer "kürzeren" Zeit die Auto-Stop Elektronik auslösen zu können. Am einfachsten wäre es, wenn tatsächlich nur der Reed S210 nachjustiert werden bräuchte. Dieser ist mechanisch über zwei Schrauben einstellbar und evtl. bräuchte er nur eine Winzigkeit vom Magnetrad weg positioniert werden. ![]() [Beitrag von Rabia_sorda am 06. Apr 2024, 12:13 bearbeitet] |
|||
ghaliläo
Inventar |
16:23
![]() |
#17760
erstellt: 06. Apr 2024, ||
Richtig, sind Einmotorenlaufwerke. Dafür sind einige Selenoide verbaut, in einem LW 3, im anderen sogar 4. Auf den Klang bin ich auch gespannt, heute sind die Kapstanriemen gekommen. Die restlichen Riemen entnehme ich meinem umfangreichen Riemenset, kommt günstiger. Wird aber noch etwas dauern, bis das Ding fertig ist. Die Andruckrollen sind erstaunlicherweise noch top. Mich hat das Ding auch deswegen interessiert, weil es lauf Hifi-Wiki neu mal 1000 DM gekostet hat. Sollte also nicht schlecht sein und so sieht es mir auch aus. Die Elektronik ist gut gemacht, die Laufwerke auch. Und die Optik gefällt mir auch ganz gut. Bin gespannt, ob ich das Ding wieder hinbekomme. Laut Hifi-Wiki wurde das Gerät (Pioneer CT-1040W) von 1983 bis 84 gebaut. [Beitrag von ghaliläo am 06. Apr 2024, 16:41 bearbeitet] |
|||
invader_snuub
Neuling |
17:34
![]() |
#17761
erstellt: 06. Apr 2024, ||
@rabia_sorda Die Vermutung hatte ich auch bereits. Die Schaltung ist soweit identisch. Sorry vergaß zu erwähnen, dass ich das Service Manual hier habe und schon am schauen bin wer wo was mit der Verzögerung zu tun haben könnte. Der Schaltimpusl kommt definitiv und auch hörbar. Vllt versuche ich, wie du vorgeschlagen hast, den reed switch etwas nachzujustieren und nötigenfalls die Bauteile der Autostop Schaltung unter die Lupe zu nehmen. Welches Verhalten wäre denn anzustreben? Länger als 1 Sekunde sollte es bis zur Auslösung nicht dauern, oder? |
|||
Sunlion
Inventar |
18:18
![]() |
#17762
erstellt: 06. Apr 2024, ||
Huuuraaa!!! Endlich wieder Kassetten aufnehmen! Nach meinem Umzug steht nun die Anlage wieder, wenn auch teilweise noch mit provisorisch verlegten Kabeln. Als Debüt in der neuen Wohnung, was leisten wir uns da? Genau! Eine gute alte TDK MA-XG 90, bespielt mit ![]() Mhmm, wie gut das klingt mit Dolby C … ![]() Und wie toll die Onkyo-Anlage funkelt und glitzert. ![]() ![]() |
|||
ikrone
Inventar |
18:21
![]() |
#17763
erstellt: 06. Apr 2024, ||
Welch ein schönes Bild zum Wochenende. Weiterhin viel Lauschgenuss. Grüße Ingo |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 320 . 330 . 340 . 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 . 370 . 380 . 390 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.772