HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 . Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
Rabia_sorda
Inventar |
21:09
![]() |
#20173
erstellt: 21. Feb 2025, |||
Zu Unscharf und auch nix mit ersichtlichen Transistoren ... aber egal. |
||||
ghaliläo
Inventar |
21:14
![]() |
#20174
erstellt: 21. Feb 2025, |||
Man kann die Transen doch sehen mittig zwischen LW und Trafo. Zumindest zwei davon, der erste links ist vom Klappen-Motor verdeckt. Die beiden anderen unter dem Trafo sind schräg mit dem Boden verschraubt, unten am Transistor ist der weiße Stecker, an dem das Kabel angesteckt ist. [Beitrag von ghaliläo am 21. Feb 2025, 21:22 bearbeitet] |
||||
|
||||
Rabia_sorda
Inventar |
21:21
![]() |
#20175
erstellt: 21. Feb 2025, |||
Wenn man weiß wo man suchen muss ..... ich kann da dennoch keinen Transistor finden. Dein Bild ist auch nicht vergrößerbar. Wie gesagt: EGAL! Du wirst es wohl korrekt geändert haben und es scheint ja auch zu funktionieren. |
||||
ghaliläo
Inventar |
21:24
![]() |
#20176
erstellt: 21. Feb 2025, |||
Ich hab doch nichts an dem Bild geändert, gib Sony DTC-ZA5ES in google ein da wirst du dieses Bild recht weit oben unter den Bildern finden. Hab ein besseres Bild bei google gefunden: ![]() ![]() Da hat wohl jemand das Flachkabel zwischen den beiden Platinen versucht mit Kupferfolie elektromagnetisch abzuschirmen. Nicht besonders sinnvoll würde ich sagen. So heizt sich das Kabel nur auf weil die Transen die Kupferfolie schön warm machen. Totaler Blödsinn. [Beitrag von ghaliläo am 21. Feb 2025, 21:47 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
21:46
![]() |
#20177
erstellt: 21. Feb 2025, |||
Nicht zu dem Bild ........ zu dem Gerät! |
||||
ghaliläo
Inventar |
21:49
![]() |
#20178
erstellt: 21. Feb 2025, |||
Versteh schon, funktioniert natürlich wunderbar. An dem ZA5ES hab ich so einiges umgebaut. Tolles Gerät. |
||||
Manfred_K.
Inventar |
22:40
![]() |
#20179
erstellt: 21. Feb 2025, |||
Hmmm, ich muss gestehen, dass ich meine Sonys bisher nur mit Typ I befeuert habe. Ihr wisst ja, der Manfred hat unendlich viele TDK-D Tapes NOS... Und bei Typ I machen die Sonys einen grandiosen Job, da sind fette Aussteuerungsorgien möglich. Außerdem ist mein 870 nicht mehr Original. Ich hatte damals einen Ersatz-Kopf einbauen müssen, da mein Laser-Amorph Kopf erhebliche Korrosionsschäden am Spalt hatte, der wiederum zu einer starken Höhendämpfung auf einem Kanal geführt hat. Das ganze Drama kann man hier nachlesen: ![]() |
||||
Michi71MM
Ist häufiger hier |
22:47
![]() |
#20180
erstellt: 21. Feb 2025, |||
Hier ein Link zum Anpassen des REC-Eq des 870 auf den REC-Eq des 970: ![]() Es sind nur Typ II und IV betroffen, Typ I nicht. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:50
![]() |
#20181
erstellt: 21. Feb 2025, |||
So (er)geht es aber wohl nicht nur einem Sony. Meine Technics-Decks finden gar so einfache Maxell UR oder TDK-D durchaus auch als "angenehm" zum Aussteuern. Da ist so eine UR gut mal bei + 6 dB dabei, ohne zu verzerren. Die + 6 sind da aber äusssssserst ... Gewundert habe ich mich aber bei einer superduper That´s Type-I. Die war bis + 12 dB sogar noch standfest ![]() Das ganze Gegenteil war da eine Maxell UDXL-II. Bei gerade 0 dB fingen schon Verzerrungen an. |
||||
ikrone
Inventar |
22:54
![]() |
#20182
erstellt: 21. Feb 2025, |||
Das war bei den UD-XL II aber immer so. Trotzdem eine super Cassette, rauscht auch wenig. Grüße Ingo |
||||
Manfred_K.
Inventar |
23:02
![]() |
#20183
erstellt: 21. Feb 2025, |||
... und das habe ich noch gefunden. Viel Lesestoff für´s WE Sony TC K870ES and general Sony TC K ES recording dramatically improved, simple mod. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
23:32
![]() |
#20184
erstellt: 21. Feb 2025, |||
Das mit dem 870 ES RecEq muss ich am WE direkt mal probieren. Normal steuer ich ja fast immer manuell aus. Den LW Block vom 770 ES habe ich eben fertig gestellt. Morgen wird er dann getestet und hoffe natürlich das alles funktioniert wie es soll. Was mir noch auffiel war, dass jemand offensichtlich versucht am A/W Kopf herum zuschrauben. Leider hat dieser jemand die Schraube vorn rechts am LK genommen und somit stand der LK komplett schräg. Was es doch für dummis gibt. ![]() ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
23:48
![]() |
#20185
erstellt: 22. Feb 2025, |||
Aktuell im Rekorder: Matthew Stewart - A World Bathed In Sunlight: |
||||
Manfred_K.
Inventar |
23:21
![]() |
#20186
erstellt: 23. Feb 2025, |||
@sunlion: zu viel Klavier ist nicht gut bei zu großem W&F ![]() ![]() ![]() Probier es mal damit: Mein neues Mixtape mit diesem tollen Nachwuchs-Talent: |
||||
Manfred_K.
Inventar |
23:25
![]() |
#20187
erstellt: 23. Feb 2025, |||
Übrigens, was haltet Ihr von diesem Ansatz, bei der Überholung des Sankyo-Reel-Motors? Klingt für mich plausibel. Zum Glück hatte ich bisher noch nicht so einen extrem verschlissenen Motor auf dem Tisch. ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
23:39
![]() |
#20188
erstellt: 23. Feb 2025, |||
Och, im Moment geht das eigentlich. Ich kenne zwar den aktuellen Schwankungswert nicht, muss den Computer mal wieder zum Nachmessen anschließen, aber hören kann ich derzeit kein leiern.
Hottentotten-Krawall! Das kommt davon, wenn Kinder zu viel Freizeit haben! Die soll gefälligst erst mal ihre Schulaufgaben machen! Was? Keine auf? Dann soll sie lernen! ![]() ![]() [Beitrag von Sunlion am 23. Feb 2025, 23:39 bearbeitet] |
||||
Manfred_K.
Inventar |
23:50
![]() |
#20189
erstellt: 23. Feb 2025, |||
Ich habe früher mit 2 Technics 1210 gemixt, da war ich 18 Jahre alt. Die Kleine bedient 3 Decks, Sampler und Sequenzer. Alle Achtung, RESPEKT! In dem Alter hatte ich nur einen MONO-Kassettenrecorder und machte Aufnahmen mit Mikrofon vom Fernsehlautsprecher der "DISCO" mit Ilja Richter ![]() ![]() ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
00:36
![]() |
#20190
erstellt: 24. Feb 2025, |||
Wir hatten ein Röhrenradio mit Breitbandlautsprecher. Das besaß zwar einen DIN-Anschluss, das wusste ich aber damals noch nicht. Daher stellte ich auch ein Mikrofon vor den Breitbandlautsprecher. Der RFT-Sonett-Mono-Kassettenrekorder passte aber qualitativ in das Ensemble, daher fiel die Aufnahme gar nicht weiter negativ auf. ![]() Disko ham wa mit Tesla-Spulentonbandgeräten und Ziphona-Plattenspielern gemacht. Vierzig Jahre ist das her. Mann, das waren Zeiten ... (schnüff) ![]() |
||||
p.seller
Stammgast |
01:30
![]() |
#20191
erstellt: 24. Feb 2025, |||
Ich glaube es war 1980 - da haben wir vor der Glotze gesessen und kein Ton gesagt. Rockpalst - ZZ-Top mit Mikrofon vom Fernsehton auf eine Revox A77 und promt läuft einer gegen das Mikro. Die Aufnahme habe ich heute noch mit Mikro gepolter - es ist eine schöne Erinnerung. MfG |
||||
vectra_1
Inventar |
13:22
![]() |
#20192
erstellt: 24. Feb 2025, |||
Ja das waren Zeiten. Meine ersten Aufnahmen habe ich auch mit einem Sonett gemacht und mich immer tierisch geärgert, wenn der Moderator rein gequascht hat. ![]() So das 770 ES läuft wieder, muss aber noch die Andruckrollen tauschen. Ursache war ein Standschaden mit ausgelaufenen Fischdosen. Mit den Leiterbahnen hatte ich Glück, sie waren noch nicht durch gefressen. Als ich den Capstanblock zusammen gebaut hatte, habe ich ihn mal per Hand angedreht. Die Capstane drehten fröhlich 6 Runden weiter. Hatte ich bisher so auch noch nicht. Meistens war nach 3 Runden Schluß. Auch der A/W Kopf sieht aus wie neu. Das Deck scheint nur sehr wenig gelaufen zu sein. Sehen kann man das auch an den Kassettestützen rechts und links unten am LW. Da ist noch nichts abgeschrammt oder Schleifspuren vorhanden. |
||||
Sunlion
Inventar |
13:57
![]() |
#20193
erstellt: 24. Feb 2025, |||
Gib mir 'ne Minute … ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
18:36
![]() |
#20194
erstellt: 24. Feb 2025, |||
Aktuell im Rekorder: Die besten 50 Titel von rund 400 Kuschelrock-Songs, verteilt auf drei TDK SA-100. Die CDs habe ich preiswert bei Ebay gekauft, auf HD kopiert und anschließend aufwendig manuell mit den jeweiligen Tags und Covern der ursprünglichen Original-Singles versehen. Ja, auch digital kann das Hobby anspruchsvoll sein. Uff!!! 😰 Die Aufnahme ist anspruchsvoll, die Titel sind nämlich unterschiedlich laut, weshalb die Hand sich immer in Nähe des Aufnahmepegelreglers aufhalten sollte. ![]() [Beitrag von Sunlion am 24. Feb 2025, 18:39 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:35
![]() |
#20195
erstellt: 24. Feb 2025, |||
Wenn du die Songs evtl. als MP3 auf der HDD haben solltest, dann kannst du sie auch durch die Freeware "MP3Gain" jagen und sie sind dann alle einheitlich laut. Das mache ich mit meinen MP3s auch immer fürs Auto. Nur sollte man sich diese Songs vor dem Umwandeln nochmals in einen anderen Ordner kopieren, damit die originalen MP3s unangetastet bleiben. |
||||
Sunlion
Inventar |
20:32
![]() |
#20196
erstellt: 24. Feb 2025, |||
Kannte ich noch nicht. Guter Tipp, danke! |
||||
vectra_1
Inventar |
10:19
![]() |
#20197
erstellt: 25. Feb 2025, |||
@Sunlion, ich habe hier das ultimative Deck für dich gefunden, ![]() Damit spielt es sich wunderbar. ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
11:30
![]() |
#20198
erstellt: 25. Feb 2025, |||
😍 Hamma! 😍 Ich hab's soeben gekauft und komm nach der Arbeit bei Dir vorbei zur Revision. Hast Du heut Abend schon was vor? ![]() |
||||
Manfred_K.
Inventar |
11:57
![]() |
#20199
erstellt: 25. Feb 2025, |||
Ach so, du hast das gekauft. Ich habe geschrieben, für 100 nehm ich...und leider keine Antwort bekommen ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
11:59
![]() |
#20200
erstellt: 25. Feb 2025, |||
Hat er mir erzählt. Hundert war ihm zu viel, da hätte er ein schlechtes Gewissen gehabt. Ich hab ihm versprochen, in der Kirche für seine Sünden zu beten, da hat er's mir geschenkt und noch hundert Euro als Buße draufgelegt. 🤣 [Beitrag von Sunlion am 25. Feb 2025, 12:00 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
15:59
![]() |
#20201
erstellt: 25. Feb 2025, |||
Wahnsinnsgerät, was wird sowas wohl kosten? Selbstabholung in Rheinland Pfalz, auch noch weit zu fahren. Wäre interessant, aber wahrscheinlich richtig teuer. [Beitrag von ghaliläo am 25. Feb 2025, 16:00 bearbeitet] |
||||
SR2245
Inventar |
16:24
![]() |
#20202
erstellt: 25. Feb 2025, |||
Technisch ist das sehr nah beim CT-F1250 inklusive der fast immer defekten Uni-Crystal Ferrite Köpfe. Da sollte man erst mal nach der Seriennummer und Fotos vom Kopf fragen... nur die allerletzten CT-A1 hatten wohl die neuen Sendust Köpfe. [Beitrag von SR2245 am 25. Feb 2025, 16:54 bearbeitet] |
||||
scerms
Stammgast |
17:10
![]() |
#20203
erstellt: 25. Feb 2025, |||
Woran würde man denn eines der letzten Modelle erkennen? Also ab welcher Seriennummer? Gruß Sebi |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:10
![]() |
#20204
erstellt: 25. Feb 2025, |||
Das Deck wurde sogar zusammen mit Bob Carver entwickelt und auch designt .... ![]() |
||||
marqus
Stammgast |
23:52
![]() |
#20205
erstellt: 25. Feb 2025, |||
Hi zusammen, Ich versuche es auf Anraten dann nochmal hier. in meinem Wahn, der sich gerade entwickelt und der mich alte Tapedecks kaufen lässt (...) sitze ich nun vor einem TD420 von Harman Kardon. Riemen und Anpressrad habe ich getauscht. Gerät spielt ab. Aber leider macht es parallel zum Sound ein immerwährendes Geräusch, das sich wie in der Überschrift verhält. Es ist mal langsamer, mal schneller. Ich glaube es ist abhängig von der Position des Bandes, also obes am Anfang oder eher am Ende einer Kassette ist. Zu hören ist es immer, egal welches Tape drin ist. Das Geräusch kommt über die Boxen und ist nicht nur ein mechanisches Schleifen im Gerät. Kennt das jmd? Gibts da Erfahrungen? vielen Dank Markus |
||||
Sunlion
Inventar |
00:21
![]() |
#20206
erstellt: 26. Feb 2025, |||
Auch ein schöner Titel zum Bias-Einstellen nach Gehör: Karat - Auf den Meeren. Die ganze Zeit läuft rechts eine brillant-klare Hi-Hat, welche ständig variiert wird und Hinterband genauso klar und rein klingen sollte. Für die Balance läuft in der Stereomitte ein Bass mit vielen Obertönen, sodass er sehr gut zu orten ist und unveränderlich in der Mitte stehenbleiben sollte. |
||||
p.seller
Stammgast |
00:39
![]() |
#20207
erstellt: 26. Feb 2025, |||
@ markus Nehme eine Messleitung und verbinde die an einem Ende mit der Masse und mit dem anderen Ende fahre alle Massepunkte ab bis Ruhe ist ( Abschirmbleche - Laufwerk und offentsichtliche Massepunkte ) MfG |
||||
marqus
Stammgast |
05:22
![]() |
#20208
erstellt: 26. Feb 2025, |||
Danke dir. Ich bin da nicht versiert genug, um mit einem Kabel im laufenden Betrieb rumzustochern ☺️ Bezieht sich dein Tipp auf mein konkretes Deck oder ist das eine generelle Vermutung bzw. Vorgehensweise? Masse hole ich vom Blechgehäuse, aber wo ich da nun drangehen kann… ich möchte keinen Kurzschluss und auch keinen gewischt bekommen. Kannst du mir dennoch weiter helfen? |
||||
vectra_1
Inventar |
22:49
![]() |
#20209
erstellt: 26. Feb 2025, |||
War ich doch gestern Abend mal mutig und habe in das frisch gemachte 770 ES eine Sony XR Metallkassette gesteckt. Das Vorband war gerade durch, da fing es schon an zu knistern. ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
23:11
![]() |
#20210
erstellt: 26. Feb 2025, |||
Schade um die edle Kassette. Hoffentlich hast Du mit den neuen Rollen mehr Glück. Wenn das ein Serienfehler ist, kann sich das noch eine Weile hinziehen, dann sind die vielleicht alle so. Dafür hatte ich heute mehr Glück: Mein JVC-Verstärker A-X30 zeigte nach meinem Umzug und längerer Nichtbenutzung plötzlich ![]() Kürzlich hatte ich einen dazu passenden Equalizer SEA-33 bestellt, der nun die relativ unspektakulär klingenden Sony-Zwei-Wege-Boxen ein wenig auftakeln soll. Dazu muss aber der Verstärker erst mal vernünftig funktionieren. Also aufgeschraubt, Platine angehoben, Relais-Abdeckung rausgehebelt, Kontakte mit kontaktspraygetränker Pappe gereinigt. Danach auch gleich alle Schalter, Schieber und Drehregler eingesprüht. Jetzt läuft er wieder, wie er soll. Der EQ kann kommen. 😄 Meine vorgestern aufgenommenen Kuschelrock-Kassetten haben mich heute früh sanft geweckt. Das JVC KD-V400 im Schlafzimmer hat einen Timer-Schalter, da bekommt die Anlage von mir über eine fernbedienbare Steckdose Strom und springt automatisch an. So muss ich nicht aufstehen, um sie einzuschalten. Fernbedienbarkeit klappt also auch mit früher Achtzigerjahre-Technik.🤩 Aktuell im Rekorder: Carbon Based Lifeforms - Stochastic |
||||
Manfred_K.
Inventar |
01:02
![]() |
#20211
erstellt: 27. Feb 2025, |||
Ich habe ja auch ein paar Cina Rollen, die etwas unrund laufen. Habe die testweise im Revox B 215 laufen lassen und keine Bandschäden davongetragen. Allerdings teste ich nie mit Metallbändern, da ich nur ein paar wenige besitze. [Beitrag von Manfred_K. am 27. Feb 2025, 01:04 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
10:59
![]() |
#20212
erstellt: 27. Feb 2025, |||
Das liegt wahrscheinlich am Lautstärkepoti. Korrosion auf den Leiterbahnen der Schleifer führt zu diesem Problem, hatte ich schon bei diversen Verstärkern. Wenns extrem wird hilft da irgendwann kein Kontaktspray mehr, da kann dann nur noch das Poti ersetzt werden. Aber war bei Dir wohl nicht so schlimm wenn es jetzt wieder funktioniert. Wenn die Kanäle mit einem Relais geschaltet werden, kann es aber auch an den Kontakten des Relais liegen. [Beitrag von ghaliläo am 27. Feb 2025, 11:01 bearbeitet] |
||||
Sunlion
Inventar |
17:06
![]() |
#20213
erstellt: 28. Feb 2025, |||
Hatte ich doch geschrieben, es lag am Relais. ![]() ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
20:00
![]() |
#20214
erstellt: 28. Feb 2025, |||
Aktuell im Rekorder: Diverse Rocktitel, immer schön alphabetisch geordnet, darunter AC/DC, Accept, Aerosmith, Billy Idol, Frida (ja, die von ABBA), Heros de Silencio, Ikon, Joe Cocker ... Gar nicht so einfach, etwas Rockiges zu finden, wenn man fast nur Pop hat. ![]() [Beitrag von Sunlion am 28. Feb 2025, 20:01 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
20:43
![]() |
#20215
erstellt: 28. Feb 2025, |||
So ähnliche Freds wie "aktuell im Rekorder" gibt es doch schon, wenngleich nicht direkt im Recorder .... ![]() Dem Manfred hatte ich hin und wieder und auch letzte Tage wieder per PM eine kleine Liste von neuen Bands geschickt, die weiterhin (oder wieder) den Sound der 80er durch neue Songs aufleben lassen. Solche Künstler/Bands finde ich absolut geil. Evtl. hört der Manni mittlerweile schon diese Songs auf einem seiner Decks ... ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
22:36
![]() |
#20216
erstellt: 28. Feb 2025, |||
Also ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Tapesorten, egal von welcher Firma, in meinem Revox H1 gesteckt. Alle laufen ohne irgend welche Probleme. Das einzigste ist, Ferrochrome versaut die Andruckrollen und den A/W kopf extrem. Dieser Tapetyp ist nicht mehr verwendbar und ist nur noch Anschauungsmaterial. ![]() |
||||
ikrone
Inventar |
22:40
![]() |
#20217
erstellt: 28. Feb 2025, |||
Hallo Andy, von welcher Firma sind denn Deine Ferrochrome? Meine Sony Ferrochrome laufen einwandfrei. Kein Geschmiere oder Ähnliches. Grüße Ingo |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:48
![]() |
#20218
erstellt: 28. Feb 2025, |||
Habt ihr denn Typ-III kompatible Decks ? Mein erstes Deck (Philips N2521) hatte es aber da besaß ich noch keine Typ-III Kassetten. Später lief mir mal eine Philips Typ-III Kassette über den Weg aber da besaß ich schon ein dazu nicht-taugliches Pioneer CT-335. Aber dennoch ließen sich damit nicht ganz so schlechte Aufnahmen erzielen. |
||||
vectra_1
Inventar |
22:49
![]() |
#20219
erstellt: 28. Feb 2025, |||
Hallo Ingo, das sind Scotch Superferric high energy C60 Logo 3M, absoluter Schrott und schon das Vorband ist voll von schwarzen Partikeln. |
||||
ikrone
Inventar |
22:51
![]() |
#20220
erstellt: 28. Feb 2025, |||
Karsten, das Technics RS-M270X hat einen Schalter für Typ III. Mit dem habe ich die Ferrochrome Cassetten auch bespielt. Wiedergeben kann ich sie auf den anderen Technics-Decks aber auch problemlos. Grüße Ingo |
||||
vectra_1
Inventar |
22:51
![]() |
#20221
erstellt: 28. Feb 2025, |||
@Rabia, klaro haben ich Sony TC K 777 und 777 ES II. |
||||
ikrone
Inventar |
22:53
![]() |
#20222
erstellt: 28. Feb 2025, |||
Hallo Andy, schade drum. Bei den Scotch-Cassetten hatte ich aber auch bei Typ II Chrome Cassetten Probleme. Die sind anscheinend leider gar nicht alterungsbeständig. Grüße Ingo |
||||
Sunlion
Inventar |
22:54
![]() |
#20223
erstellt: 28. Feb 2025, |||
Krasses Teil! 😲🤣 |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.101 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliednogafa
- Gesamtzahl an Themen1.559.673
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.114