HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 . 410 . Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
gst
Inventar |
22:00
![]() |
#20073
erstellt: 16. Feb 2025, |||||
Nach Temperaturen unter dem Nullpunkt hat die Luftfeuchtigkeit natürlich Schwierigkeiten, sich zu halten. Aber wenn es so trocken ist, und kommst mit der Hand dicht an das Deck? Ist denn in deiner Kette die Masse geerdet - sprich: hat den Kontakt mit dem Schutzleiter?
|
||||||
ikrone
Inventar |
22:01
![]() |
#20074
erstellt: 16. Feb 2025, |||||
Sunlion, was ich jetzt schreibe ist ja nur eine Idee, ob das bei Deinem TA-2570 auch so sein kann, weiß ich nicht. Also, bei einigen meiner Onkyo-Geräte hatte ich auch ein Knacken. Allerdings keins von statischen Aufladungen sondern beim Lichteinschalten im Haus. Das schlug auch bis in die Aufnahmen durch. Den genauen Grund habe ich nie finden können. Es sah aber so aus, als ob die Netzteile diese Spannungsspitzen nicht mehr herausgefiltert haben. Als ich erkannt habe, was das überhaupt war, habe ich die Geräte getauscht. Die Technics-Geräte hatten das nicht. Auch nicht alle Onkyo-Geräte. Aber wenn das ein Gerät machte, meist die Verstärker, konnte ich das immer wieder erzeugen. Nachdem ich diese Geräte nicht mehr im Einsatz habe, knackt nichts mehr. Grüße Ingo |
||||||
|
||||||
Sunlion
Inventar |
22:04
![]() |
#20075
erstellt: 16. Feb 2025, |||||
Geerdet ... ich glaube nicht, das sind halt die üblichen Flachstecker, die keinen Kontakt zum Schutzleiter haben. Es knackt aber auch, wenn ich keinen Kontakt zur Anlage habe, also wenn ich zwei Meter weg auf der Couch liege. Auf den Aufnahmen sind zumindest keine starken Entladungen oder Aussetzer zu hören, nur ein winziges Knistern. [Beitrag von Sunlion am 16. Feb 2025, 22:14 bearbeitet] |
||||||
Sunlion
Inventar |
09:33
![]() |
#20076
erstellt: 17. Feb 2025, |||||
Ich kenne es auch nur vom TA-2570, meine anderen Decks hatten das nicht. Es tritt aber auch nicht mit allen Kassetten auf. Keine Ahnung, warum nur mit manchen. Eigentlich sollten statische Entladungen doch über die Metallteile des Laufwerks ans Gehäuse und von dort weitergeleitet werden, oder? Vielleicht klappt das ja nicht. Soll ich das Gehäuse mal mit einem Schutzkontakt verbinden? Dass Ein- und Ausschalt-Vorgänge im Haus die Hifianlage stören, kenne ich auch, aber nur insofern, dass die elektrisch betriebenen Rolladen in meiner neuen Wohnung am Ende beim Abschalten einen Impuls ins Netz senden, der die Digitalstufe meines Verstärkers A-8690 kurz abschalten lässt. Laut Servicemensch, der den mal revidiert hatte, soll das eine Schutzfunktion sein. Das meine ich aber nicht, im Zusammenhang mit dem Kassettenproblem. [Beitrag von Sunlion am 17. Feb 2025, 09:37 bearbeitet] |
||||||
vectra_1
Inventar |
09:47
![]() |
#20077
erstellt: 17. Feb 2025, |||||
Dein Deck hatte diesen Effekt bei mir nicht. Es geht eine Masseverbindung zum LW und eine zur Frontblende, so wie wie im SM vorgesehen. |
||||||
Sunlion
Inventar |
09:48
![]() |
#20078
erstellt: 17. Feb 2025, |||||
Mojn, Andy! Aber wie ist das Gehäuse geerdet, wenn die üblichen Flachstecker keinen Kontakt zum Schutzleiter haben? |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
11:13
![]() |
#20079
erstellt: 17. Feb 2025, |||||
Eine Erdung ist bei einem SK2-Gerät nicht vorgesehen und nach der VDE auch nicht zulässig. Was hier mit einer "Erdung" gemeint ist, ist einfach nur das Massepotential und das wird über die Cinchkabel untereinander automatisch vorgenommen. [Beitrag von Rabia_sorda am 17. Feb 2025, 11:14 bearbeitet] |
||||||
Sunlion
Inventar |
11:24
![]() |
#20080
erstellt: 17. Feb 2025, |||||
Hurra, es hat sich angefunden! Ein Gerät mit dem sperrigen, wenig marketingtauglichen Namen ![]() |
||||||
ikrone
Inventar |
13:06
![]() |
#20081
erstellt: 17. Feb 2025, |||||
Wenn mit der Erdung der Schutzleiter gemeint (gelb/grün), das hatte ich probiert, hat nichts gebracht. Grüße Ingo |
||||||
gst
Inventar |
14:31
![]() |
#20082
erstellt: 17. Feb 2025, |||||
Meine Frage war nur, ob die Masse der Geräte auf Schutzleiter-Niveau ist (Verbindung übers Netzwerk, Fernseh-Antennenkabel etc) |
||||||
Sunlion
Inventar |
14:54
![]() |
#20083
erstellt: 17. Feb 2025, |||||
An mich gerichtet? Ich weiß nicht, bin kein Elektriker. 🥵 |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:53
![]() |
#20084
erstellt: 17. Feb 2025, |||||
Meine Antwort bezog sich auf Sunlions-Frage zu einer zusätzlichen Erdung über den Schutzleiter einer Steckdose. Und NEIN, das macht man nicht! Gerd fragte dich (Sunlion) ob du einfach nur irgendein Gerät der SK (Schutzklasse) 1 (= mit echter Erdung) an deiner Anlage angeschlossen hast. Das können u.a. ein TV, PC und auch ggfls. ein Laptop über ein Netzteil betrieben sein. Des Weiteren können es auch SK2-Geräte wie u.a. Router, Tuner und TV sein, die sich dann ein Erdpotential per Antennenanlage(n) oder Netzwerksystemen ziehen und dieses Potential wird dann über den Masseschirm der Signalkabel (z.B. Cinch) auf sämtliche angeschlossenen SK2-Geräte übertragen/verteilt. Aber ein (kurzzeitiges) Knacken oder Prasseln kenne ich auch von einem meiner damaligen Decks. Da war einfach nur eine Schraube eines Massekontakts im Innern etwas locker. Möglich wären bei deinem Deck aber auch kalte Lötstellen, defekte Halbleiter (dann eher Transistoren) oder Elkos. Aber durchaus können einige Geräte auch empfindlicher auf die entstehenden Oberwellen bei einer Betätigung von Lichtschaltern oder auch automatischen Thermostaten (Kühlschrank, Heizung/Heizungspumpen u.ä.) reagieren, wie es Ingo schon erwähnte. |
||||||
ghaliläo
Inventar |
22:42
![]() |
#20085
erstellt: 17. Feb 2025, |||||
Dazu hätte ich jetzt auch geraten, mal alle Verbindungen des LWs und sonstige Verbindungen zum Gehäuse auf optimalen Kontakt zu prüfen sprich nachzuziehen, vielleicht ist da was locker. Sankyo-LWs reagieren sehr empfindlich auf unsaubere Masseverbindungen. |
||||||
MSM_C1
Stammgast |
18:12
![]() |
#20086
erstellt: 18. Feb 2025, |||||
Ich hatte mal den Fall, dass jedes mal wenn der Kühlschrank ansprang, die Flurlampe (mit Bewegungsmelder) auch an ging und analog dazu ein Knackser über meine Boxen zu hören war. Ein Netzfilter in der Kühlschrankzuleitung machte dem Spuk definitiv ein Ende, Lampe bleibt aus und Ruhe bei den Lautsprechern. |
||||||
Sunlion
Inventar |
18:16
![]() |
#20087
erstellt: 18. Feb 2025, |||||
Bei meinem Kühlschrank springt auch das Licht an, wenn ich die Tür aufmachen. Sehr verdächtig … 🤔 |
||||||
MSM_C1
Stammgast |
18:17
![]() |
#20088
erstellt: 18. Feb 2025, |||||
... und ich muss jetzt einkaufen, hab nur noch Licht im Kühlschrank ![]() |
||||||
Sunlion
Inventar |
18:20
![]() |
#20089
erstellt: 18. Feb 2025, |||||
Oh wie schön, Du kannst Dir noch Strom leisten. 😭 |
||||||
digitalo
Inventar |
23:14
![]() |
#20090
erstellt: 18. Feb 2025, |||||
Ein C844 darf auch nur noch an Festtagen spielen. Kenne kein weiteres Tapedeck, das irrwitzige 50W verbrät u. soviel Abwärme produziert. DUAL = Zwei = Heizung mit Cassettenlaufwerk ![]() |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
23:43
![]() |
#20091
erstellt: 18. Feb 2025, |||||
Gleich danach kommt mein Onkyo TA-2070 mit satten 45 Watt. Das ist ebenfalls so ein Heizstrahler... |
||||||
Sunlion
Inventar |
00:05
![]() |
#20092
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Die ganze Zeit hat mich an dem Satz etwas gestört, und jetzt weiß ich auch endlich warum: Was haben denn die 50 Hz mit einer Messung im Geräteinneren zu tun? Das sollte doch wohl Gleichspannung sein, oder nicht? Da sollte sich das Messgerät doch nicht daran stören, was VOR dem Netzteil so abgeht. Mein wiedergefundenes Messgerät aus der DDR zeigt leider auch irgendwelchen Quatsch an. Sofort wenn ich es anschließe und das Deck einschalte, wird auf dem Display eine 0,4 angezeigt, auch ohne, dass die Messkassette läuft. Starte ich die Kassette, ändert sich der Wert dennoch nicht. Irgendwas mache ich falsch. Es werden ja wohl nicht zwei Messgeräte ungeeignet sein. ![]() |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
00:45
![]() |
#20093
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Sunlion, ich befürchte, du musst noch mal die Schulbank drücken. Wenn Du die Spannung am Ausgang mit der 400 HZ Dolby Pegel Kassette messen willst, ist das eine Wechselspannung. Du musst auch das Messgerät auf Wechselspannung einstellen. Da 400 HZ höherfrequenter als 50 HZ sind, eignen sich nicht alle Messgeräte dafür. Da hat Michi schon Recht... |
||||||
Michi71MM
Ist häufiger hier |
01:13
![]() |
#20094
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Da es bei mir in der Wohnung immer kalt ist und der Dual C-844 als Heizstrahler nicht ausreicht, bekomme ich morgen noch einen zweiten Heizstrahler aka Onkyo TA-2070. |
||||||
digitalo
Inventar |
03:17
![]() |
#20095
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Der 2070 hatte zumindest als Vorserienmodell noch beleuchtete Zeigerinstrumente. Vieleicht wäre er damit auch auf 50W gekommen. War aber wohl für japanische Geräte nicht mehr zeitgemäß. Appropos 2070: Mich stört die Kombination von LED u. FLuorreszenz für Zählwerk u. Pegelanzeige.Und nochmehr die komischen Segmente im roten Bereich. Wenn Jemand die Möglichkeit sieht, mir stattdessen ein komplettes LED Display einzubauen, bitte melden ![]() Z.B. das aus einem C828 ? Ich hätte auch schon längst einen RC 300 ohne diese Vermischung. |
||||||
Sunlion
Inventar |
09:06
![]() |
#20096
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Mhm, vielleicht hätte ich der Schule doch etwas mehr Entfaltungsspielraum einräumen, sie nicht bereits nach der 1. Klasse wieder verlassen und zurück in den Kindergarten gehen sollen.
Also, da wäre ich im Traum nicht draufgekommen. Aber klar, wenn Du es so erklärst, ergibt das Sinn. Auch Michis-50-Hz-Hinweis.
Ja, ulkig, oder? Wenn sie sowieso FL drin haben, warum dann nicht gleich alles mit FL? Ich vermute, das 2090 sollte sich mehr von den kleineren Geräten abgrenzen, um den hohen Preis zu rechtfertigen. Darum hat man LEDs in die unteren Klassen eingebaut, damit es weniger hochwertig aussieht. |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
10:25
![]() |
#20097
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Wenn ich das richtig im Kopf habe, gibt es vom 2070 mit FL Display sogar 2 unterschiedliche Versionen. Diese unterscheiden sich im Design der einzelnen FL Segmente. Da gibt es die "komischen" und die "normalen"... @sunlion: Übung macht den Meister. Zwei Dinge dürfen nicht passieren, sonst ist das Deck für immer Dunkel. 1. Ein Abrutschen mit den Messspitzen im Gerät. 2. Spannungsmessungen im Gerät, wenn das Messgerät auf Ampere steht. Achtung, das ist kein Spaß. Das ergibt einen satten Kurzschluss. Edit: Im Gerät um Trafo und Netzschalter können 230 V frei liegen. Da besteht Lebensgefahr... [Beitrag von Manfred_K. am 19. Feb 2025, 10:28 bearbeitet] |
||||||
Sunlion
Inventar |
11:17
![]() |
#20098
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Okay, das klappt soweit. Wenn ich aber den PB-Level mittels der Dolby-Kassette auf 230 mV justiere, kann ich anschließend die Anzeigepegel nicht mehr auf 0 dB einstellen. Der vorhandene Wert liegt unterhalb des Regelbereiches der Trimmer. Wenn ich diese voll aufdrehe, komme ich maximal auf -5 dB. Laut SM muss ich für PB-Level und Anzeige dieselbe Kassette nehmen, das wäre ja dann die Dolby-Kassette. Außerdem scheint es einen Fehler im SM zu geben. Dort sind die Trimmer mit R501 und R502 beschrieben. Auf dem Board heißen sie aber R501 und R504. ![]() Vor der Justage lag der Wert des PB-Levels übrigens bei 188 mV. Ich glaube, ich habe den Fehler gerade selbst entdeckt. ![]() Also noch mal … [Beitrag von Sunlion am 19. Feb 2025, 11:21 bearbeitet] |
||||||
Sunlion
Inventar |
11:34
![]() |
#20099
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Na super! Wenn der PB-Level-Wert stimmt, klappt das auch mit der Anzeige. ![]() Laut SM bin ich nun mit den ersten vier Punkten durch. Kann ich mit meinem Mitteln (HPR-Kassetten, Messgerät) auch die restlichen Punkte noch abdecken? Edit: Mit den Messkassetten stimmen die Pegel für PB-Level und Display jetzt genau. Den Aufsprechpegel habe ich auch nachjustiert (nach Display). Wenn ich aber ein Testsignal von CD ins Deck reinschicke, ist der linke Kanal etwa 1 dB lauter. Das Eingangssignal lässt sich wohl nicht irgendwie regeln, oder? [Beitrag von Sunlion am 19. Feb 2025, 13:39 bearbeitet] |
||||||
vectra_1
Inventar |
19:05
![]() |
#20100
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Kannst du nur mit Rec Level anpassen. Den Eingangspegel kannst du nicht einstellen. |
||||||
SR2245
Inventar |
19:20
![]() |
#20101
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Doch... mit dem Balance Regler! |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:21
![]() |
#20102
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Eingangsseitig an L+R mit einer Monosumme?
Passen die L+R BIAS-Einstellungen (falls das Deck die Möglichkeit der Justage bieten sollte)? |
||||||
Sunlion
Inventar |
19:28
![]() |
#20103
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Mit einer Test-CD, vom CD-Player per Toslink in den A-8690 (hat einen internen D/A-Wandler), von dort per Cinch ins Deck.
Der Bias spielt doch erst während der Aufnahme eine Rolle. Das Signal ist ja bereits Vorband ungleich laut. @Andy und SR2245: Ja klar, notfalls eben so. [Beitrag von Sunlion am 19. Feb 2025, 19:29 bearbeitet] |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:32
![]() |
#20104
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Also doch ohne einem summierten Monosignal?
Das konnte ich so nicht herauslesen. Ich dachte, es ist die Aufnahme. [Beitrag von Rabia_sorda am 19. Feb 2025, 19:33 bearbeitet] |
||||||
SR2245
Inventar |
19:32
![]() |
#20105
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Nein, nicht mit dem internen Rec Level ausgleichen! Die Kanalungleichheit in Source (Vorband) kommt fast immer von der Kanalungleichhit der beiden Potis im großen Input Level Steller. Und ist je nach Stellung desselben verschieden. [Beitrag von SR2245 am 19. Feb 2025, 19:32 bearbeitet] |
||||||
vectra_1
Inventar |
19:54
![]() |
#20106
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Genau das habe ich auch bei dem Onkyo immer feststellen müssen. Klar mit dem Balanceregler geht es natürlich auch. |
||||||
Christian_Mueller
Stammgast |
20:25
![]() |
#20107
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Lege lieber eine direkte analoge Leitung vom CD Player. Am Ende hat der Onkyo möglicher Weise (wie bei meinem fast baugleichen A-8800) ein Kontaktproblem und sorgt für die Pegel-Differenz... |
||||||
Sunlion
Inventar |
20:47
![]() |
#20108
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Danke für Eure Tipps. Alternativ könnte ich noch das Handy mit einer Oszi-App anschließen, aber letztlich ist auch das kein echtes Monosignal. Ansonsten ist mir aufgefallen, das bei der Kopfhöhen-Kassette die Kanäle nicht gleich angezeigt werden, weder im Display noch im Oszi. Die Schraube dafür ließ sich nicht bewegen, daher habe ich so gelassen. Das könnte aber dazu führen, das alle nachfolgenden Testbänder keine brauchbaren Signale mehr ausgeben und somit PB-Level und Display nicht exakt justiert werden können, was erst mit einem Signal von außen auffällt, weil das Display eben nicht richtig ausbalanciert ist. Sehe ich das richtig? |
||||||
vectra_1
Inventar |
22:15
![]() |
#20109
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Was meinst du mit "Kopfhöhenkassette"?? Ich kenne nur die Vollspurkassette. Fummel ja nicht an den Schrauben für die Kopfeinstellungen rum. Der ist mit der Einstelllehre genau eingestellt. Du kannst nur die Azimuthschraube verstellen. |
||||||
Sunlion
Inventar |
22:26
![]() |
#20110
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Ich hab Dir ein Foto aufs Handy geschickt. Außerdem habe ich die Kassette noch mal eingelegt, beide Pegel stehen jetzt bei -10 dB, wobei das wenig aussagekräftig ist, denn die Einteilung ist in diesem Bereich nur sehr grob. Vielleicht sollte ich den Oszi noch mal dranhängen. |
||||||
vectra_1
Inventar |
22:30
![]() |
#20111
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Wie wäre es mit einem neuen A/W Kopf? Damit wirst du vermutlich annähernd die geforderten Werte schaffen. Mit deinem 25 Jahre alten A/W Kopf nie mehr. Ich glaube du erwartest zu viel von deinnem Deck. |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
22:48
![]() |
#20112
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Sunlion, vergiss die Kopfhöhenkassette. Die ist sowas von empfindlich, Abweichungen zwischen L und R sind normal. Stell den Azimut ein und gut iss. Alles andere "geschraube" am Kopf endet im Disaster. Andy hat den Kopf mit der Lehre justiert. Das ist am wichtigsten, damit es keine Bandkantenschäden gibt. [Beitrag von Manfred_K. am 19. Feb 2025, 22:49 bearbeitet] |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
22:54
![]() |
#20113
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Du meinst mit der Kopfhöhenkassette? Wenn dann auch noch der Azimut passt, ist das ein hervorragendes Ergebnis. Genauer geht nicht.! ![]() |
||||||
Sunlion
Inventar |
22:55
![]() |
#20114
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Da der Effekt Vorband auftritt, hat auch der Kopf also erst mal nichts mit dem Geschehen zu tun. Ich hab gerade noch mal mit zwei CDs, Handy und verschiedenen Zugängen getestet: 1. Es macht keinen Unterschied, ob das Signal über den Amp oder direkt vom CD-Player in das Deck geführt wird. Der Pegelunterschied ist gleich, links etwa 1 dB lauter. 2. Es liegt nicht an den CDs, die Signale sind identisch. 3. Wenn ich vom Handy direkt ins Deck gehe und einen 400-Hz-Ton erzeuge, ist der rechte Kanal etwa ein halbes dB lauter. Mit dem Balance-Regler kann ich den Unterschied ausgleichen, ich muss ihn etwa einen Strich nach rechts drehen. Das ist wohl nicht zu viel verlangt, um perfekte Aufnahmen zu erhalten. Schade nur, dass es im Deck keine Eingangsregler gibt. Von diesem kleinen Makel abgesehen, klingt es jetzt richtig gut, die Gleichlaufwerte sind messtechnisch zwar nicht optimal, ein Leiern kann ich aber nicht mehr wahrnehmen. Da hat Andy das störrische Deck doch noch bändigen können. 😉👍
Apropos Bandkantenschäden: Heute hat das Deck wieder eine teure MA-XG gefressen. ![]() Macht aber nichts, ich nutze einfach weiter die SA. Ich kann bei den Metal-Bändern eh keine Verbesserung heraushören. [Beitrag von Sunlion am 19. Feb 2025, 22:56 bearbeitet] |
||||||
SR2245
Inventar |
23:35
![]() |
#20115
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Die MA-XG C90 ist mit 12.5µm genauso dick wie eine SA C90 und etwas dicker als viele andere 90er. Es ist aber richtig, dass Metalbänder schneller gefressen werden als andere Bänder, liegt wohl an der Oberfläche. Aber das Laufwerk kann auch diese abspielen, wenn nicht, stimmt was nicht. Einstellung, Andruckrollen, Wickelbremse, Aufwickelmoment... |
||||||
Sunlion
Inventar |
23:37
![]() |
#20116
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Hat Andy ja alles neu gemacht. Was sollte das jetzt noch sein? Wie gesagt, das ist nicht schlimm, ich hab genügend SA in der Schublade. |
||||||
ikrone
Inventar |
23:40
![]() |
#20117
erstellt: 19. Feb 2025, |||||
Bei vielen Metallbändern und besonders bei den MA-XG gibt es doch Probleme mit austretenden Bindemittel. Vielleicht muss es nicht immer am Deck liegen, sondern die Cassetten sind einfach nicht mehr gut. Ob das in diesem Fall ein Grund sein kann, weiß ich nicht. Grüße Ingo |
||||||
p.seller
Stammgast |
01:08
![]() |
#20118
erstellt: 20. Feb 2025, |||||
Mein AKAI GX 65 spielt die TDK MA-XG ohne Probleme ab. Der Denon DR-M44HX kräuselt das Band auf einer Seite ( der zur Front ) . Beide sind Doppel-Capstan Geräte. |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
07:55
![]() |
#20119
erstellt: 20. Feb 2025, |||||
Interessant wäre, wo das Band gekräuselt wird. Am linken oder rechten Capstan. Ansonsten, wäre das Gehäuse dieser TDK Metal XG nicht optimal für die HPR Azimut Bänder? Ich besitze leider nur 3 Stück von denen. Bisher habe ich die nur in meinem Revox gespielt. Da laufen die ohne Probleme. |
||||||
Sunlion
Inventar |
11:24
![]() |
#20120
erstellt: 20. Feb 2025, |||||
Ich habe 7 mit Metallgussrahmen und 20 mit Lumpenplastikgehäuse. Ich hatte die auch bisher kaum genutzt, weil ich sie mir „für ganz besondere Aufnahmen“ aufheben wollte. Und so kommt das eben, dann nutzt man sie kaum, weil keine Musik gut genug ist. Revox? Na, bei dem Preis kann man das wohl auch erwarten. Vielleicht wäre das ja ein Grund, ein revidiertes Revox-Deck zu kaufen. Auf dem Onkyo laufen dann halt nur die SA und auf dem Revox die Metal-Tapes. |
||||||
ghaliläo
Inventar |
11:39
![]() |
#20121
erstellt: 20. Feb 2025, |||||
Die Neverendingstory Onkyo TA 2570 geht weiter. Ob das Ding jemals so funktioniert, wie es funktionieren soll? Hatte noch nie ein Deck mit solchen Problemen wie Dein Onkyo. Mein Sony TC-K750ES hat zwar damals auch immer mal wieder Bänder verknittert, bei dem war die linke Rolle fertig. Nach Erneuerung der Rollen war das Problem behoben. Wenn ich so lange an ein Deck hinspielen hätte müssen und es hätte immer noch solche Probleme gemacht, ganz ehrlich, da hätte ich dann aber den ganz großen Hammer ausgepackt. ![]() [Beitrag von ghaliläo am 20. Feb 2025, 11:42 bearbeitet] |
||||||
Sunlion
Inventar |
11:43
![]() |
#20122
erstellt: 20. Feb 2025, |||||
Nee, die Story ist jetzt zuende. Momentan läuft es (mit SA), und falls es wieder Zicken macht, besorge ich mir etwas anderes. Dann bleibt das Deck halt als hübscher Blickfang innerhalb der restlichen Anlage stehen. Oder ich verzichte zukünftig auf Kassetten. Digital soll ja ganz groß im Kommen sein. ![]() |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
12:21
![]() |
#20123
erstellt: 20. Feb 2025, |||||
...oder kaufst mal was gescheites ![]() ![]() ![]() |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 . 410 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.102 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedDerOctavian
- Gesamtzahl an Themen1.559.699
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.756