Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

Sennheiser HD 800 – der Erfahrungen-Thread

+A -A
Autor
Beitrag
moonaudio
Stammgast
#750 erstellt: 14. Sep 2009, 17:58

j!more schrieb:
@moonaudio: Ich dachte, Du wolltest ein Problem gelöst haben. Dann halt nicht.


ja schon, aber seine Aussagen hatten bisher soviel standkraft wie eine Kerze im Wind...
m00hk00h
Inventar
#751 erstellt: 14. Sep 2009, 18:26

moonaudio schrieb:
Lustigerweise ist Hifi-im-hinterhof der einzige HD8000 Händler den Sennheiser in Berlin nennt.


HiH ist so ziemlich der einzige "große", der von Sennheiser nicht genannt wird.


moonaudio schrieb:
Zu welchen preisen habt ihr denn eure HD 800 bezogen? geht da mehr als 30%? ;)


Träum' weiter! Selbst bei der Abnahme von 10 HD800 bekommst du keine 30%.

m00h
moonaudio
Stammgast
#752 erstellt: 14. Sep 2009, 18:27
ja aber auf der intenet site steht Hifi im Hintehof, zumindest neulich...

jetzt mal ehrlch was denkt ihr denn was realistisch bei den Preisen geht?
RichterDi
Inventar
#753 erstellt: 14. Sep 2009, 19:55

moonaudio schrieb:
ja aber auf der intenet site steht Hifi im Hintehof, zumindest neulich...

jetzt mal ehrlch was denkt ihr denn was realistisch bei den Preisen geht?


"To get the best out of the HD-800 we think that a headphone amp is mandatory. Therefore we offer a price reduction of 25% on the price of an amplifier if this amp is bought in combination with this phone."

So wird ein Schuh draus. Kauf Dir einen KHV bei Jan und Du bekommst ihn 25% günstiger.
moonaudio
Stammgast
#754 erstellt: 14. Sep 2009, 19:58
hm, coole Vertriebs IDee, brauch blos keinen, da ML 390S Player mit 10 Ohm AUsgang und Regelbarem 4V Ausgang
RichterDi
Inventar
#755 erstellt: 14. Sep 2009, 20:05

moonaudio schrieb:
hm, coole Vertriebs IDee, brauch blos keinen, da ML 390S Player mit 10 Ohm AUsgang und Regelbarem 4V Ausgang


Bin wirklich gespannt ob das gut klingt???
moonaudio
Stammgast
#756 erstellt: 14. Sep 2009, 20:09
was spricht denn dagegen? Mark Levinson ist doch sicherlich nichts schlechtes und die Lautstärkeregelung nutze ich auch für die befeuerung meiner Classé Endstufen. Ich denke das jede Schaltung dazwishen nur Schadet. Eine Impedanzanpassung brauche ich ja eigentlich nicht..
m00hk00h
Inventar
#757 erstellt: 14. Sep 2009, 20:17

RichterDi schrieb:

moonaudio schrieb:
ja aber auf der intenet site steht Hifi im Hintehof, zumindest neulich...

jetzt mal ehrlch was denkt ihr denn was realistisch bei den Preisen geht?


"To get the best out of the HD-800 we think that a headphone amp is mandatory. Therefore we offer a price reduction of 25% on the price of an amplifier if this amp is bought in combination with this phone."

So wird ein Schuh draus. Kauf Dir einen KHV bei Jan und Du bekommst ihn 25% günstiger.


Das bezieht sich auf den Preis des KHV, nicht auf den HD800...

m00h
Matzio
Inventar
#758 erstellt: 14. Sep 2009, 22:34

m00hk00h schrieb:

RichterDi schrieb:

moonaudio schrieb:
ja aber auf der intenet site steht Hifi im Hintehof, zumindest neulich...

jetzt mal ehrlch was denkt ihr denn was realistisch bei den Preisen geht?


"To get the best out of the HD-800 we think that a headphone amp is mandatory. Therefore we offer a price reduction of 25% on the price of an amplifier if this amp is bought in combination with this phone."

So wird ein Schuh draus. Kauf Dir einen KHV bei Jan und Du bekommst ihn 25% günstiger.


Das bezieht sich auf den Preis des KHV, nicht auf den HD800...

m00h

Also bei Zukauf eines Symphony.2 geht die Rechnung mit 30 % Rabatt auf den HD 800 doch prima auf.
RichterDi
Inventar
#759 erstellt: 15. Sep 2009, 05:14

m00hk00h schrieb:

RichterDi schrieb:

moonaudio schrieb:
ja aber auf der intenet site steht Hifi im Hintehof, zumindest neulich...

jetzt mal ehrlch was denkt ihr denn was realistisch bei den Preisen geht?


"To get the best out of the HD-800 we think that a headphone amp is mandatory. Therefore we offer a price reduction of 25% on the price of an amplifier if this amp is bought in combination with this phone."

So wird ein Schuh draus. Kauf Dir einen KHV bei Jan und Du bekommst ihn 25% günstiger.


Das bezieht sich auf den Preis des KHV, nicht auf den HD800...
m00h

Sag bloß ;-)
j!more
Inventar
#760 erstellt: 15. Sep 2009, 05:58

moonaudio schrieb:
hm, coole Vertriebs IDee, brauch blos keinen, da ML 390S Player mit 10 Ohm AUsgang und Regelbarem 4V Ausgang


Dream on. Und frag nicht, wenn Du schon alles weisst.
RichterDi
Inventar
#761 erstellt: 15. Sep 2009, 06:07

moonaudio schrieb:
was spricht denn dagegen? Mark Levinson ist doch sicherlich nichts schlechtes und die Lautstärkeregelung nutze ich auch für die befeuerung meiner Classé Endstufen. Ich denke das jede Schaltung dazwishen nur Schadet. Eine Impedanzanpassung brauche ich ja eigentlich nicht..

Ausprobieren schadet sicher nie, nur die Erfahrung zeigt, dass die Anforderung an das Betreiben eines KH sehr hoch sind. Daher haben sich ja auch so viele Spezialhersteller für KHV rausgebildet. Es wäre ein wahrer Glücksfall wenn es funktionieren würde. Wer Dir aufgrund der elektrischen Rahmendaten so etwas sofort sagen kann ist Jan Meier. Also ruhig einfach anrufen. Er ist super hilfsbereit.
moonaudio
Stammgast
#762 erstellt: 15. Sep 2009, 09:16
Wer ist denn Jan Meier?
MacFrank
Inventar
#763 erstellt: 15. Sep 2009, 09:20
Chef von Meier Audio, einem Hersteller von sehr guten KHV.
RichterDi
Inventar
#764 erstellt: 15. Sep 2009, 18:16

moonaudio schrieb:
Wer ist denn Jan Meier?

Stockschwerenot. Bist Du neu?
lyticale
Inventar
#765 erstellt: 15. Sep 2009, 18:30
Schockschwerenot ....
RichterDi
Inventar
#766 erstellt: 15. Sep 2009, 20:00

lyticale schrieb:
Schockschwerenot .... ;)

Auch okay, aber es gibt wohl beides oder
7.310 Treffer für Schockschwerenot
785 Treffer für Stockschwerenot
Auch wenn der Duden nur Schock|schwe|re|not kennt. Sagt m.E. nichts, den mein Lieblingswort "liedschäftig" kennt er ja auch nicht. Gibt es aber trotzdem.
Matzio
Inventar
#767 erstellt: 15. Sep 2009, 20:16

RichterDi schrieb:

lyticale schrieb:
Schockschwerenot .... ;)

Auch okay, aber es gibt wohl beides oder
7.310 Treffer für Schockschwerenot
785 Treffer für Stockschwerenot
Auch wenn der Duden nur Schock|schwe|re|not kennt. Sagt m.E. nichts, den mein Lieblingswort "liedschäftig" kennt er ja auch nicht. Gibt es aber trotzdem.

Du hast es aber auch mit solchen Altertümlichkeiten.... mir fällt da sofort "stocktaub" und "altersschwach" ein.
eddie78
Hat sich gelöscht
#768 erstellt: 15. Sep 2009, 20:53
liedschäftig ist ja auch Dialekt. Lumbeseggel steht ja auch nicht drin...
RichterDi
Inventar
#769 erstellt: 16. Sep 2009, 21:05
Preiswerter HD 800 Tuning Tipp: Einfach mal die Staubschutzteile rausnehmen. Hatte ich der hi-finews als Tipp entnommen und bringt tatsächlich wieder ein paar Milimeter. Interessanterweise bewirkt das Fehlen des Staubschutzes auch ein anderes Ohrgefühl.
Nickchen66
Inventar
#770 erstellt: 17. Sep 2009, 18:33
Dann hast Du aber große Ohren, selbst bei meinen hat absolut nichts auch nur irgendetwas berührt. Fand ich befremdlich anfangs.

...ob ich mal jemals ein tippfehlerfreien Beitrag hinkriege?


[Beitrag von Nickchen66 am 17. Sep 2009, 18:35 bearbeitet]
Ahbehzäh
Stammgast
#771 erstellt: 17. Sep 2009, 20:18
Die "Millimeter" waren wohl eher qualitativ gemeint?
RichterDi
Inventar
#772 erstellt: 17. Sep 2009, 20:46

Ahbehzäh schrieb:
Die "Millimeter" waren wohl eher qualitativ gemeint?

Gemeint war ein paar % mehr an Soundqualität
killertiger
Inventar
#773 erstellt: 17. Sep 2009, 21:51
Also ich werde meine Schützer schon brav drin lassen.
Die werden schon ihren Sinn haben und ich habe keine Lust, mir diese Edeltreiber auch nur einen Hauch zu beschädigen, sei es mit Feuchtigkeit, Haaren oder Staub etc.
moonaudio
Stammgast
#774 erstellt: 18. Sep 2009, 07:18
Hba gesternn den HD8ß00 das erste Mal gehört und ihm beim Händler gleich mitgenommen. Schon Nach den ersten 6 Stunden Einspielzeit klingt erperfekt, kommt da noch mehr?

Man was für ein geiles Teil!

warum hat eigentlich bisher niemand was über die tolle aufbewahrungsbox gesagt, erwartet man ja schon bei so einem teil, aber trotzdem macht es den Kopfhörer noch attraktiver.
bensch
Inventar
#775 erstellt: 18. Sep 2009, 07:29

moonaudio schrieb:
warum hat eigentlich bisher niemand was über die tolle aufbewahrungsbox gesagt, erwartet man ja schon bei so einem teil, aber trotzdem macht es den Kopfhörer noch attraktiver.

Den ollen Schuhkarton aus Pappe
Hüb'
Moderator
#776 erstellt: 18. Sep 2009, 07:51
Ist schon ein bißchen wertiger anmutend als beim HD 650.
Saso
Inventar
#777 erstellt: 18. Sep 2009, 09:40
Kann aber beileibe nicht mit einem W5000-Köfferchen mithalten, der samtartig Schuhkarton.
lotharpe
Inventar
#778 erstellt: 18. Sep 2009, 14:03
Die Kiste ist bei mir gleich eingelagert worden, der HD800 ruht immer in der Schublade des Rollcontainers meines Schreibtisches.
Eigentlich hatte ich ja einen Glaskopf dafür angeschafft, in der Schublade verstaubt er aber nicht.
Schadet es einem KH eigentlich, wenn man ihn auf einem Glaskopf aufbewahrt?
Meine das auf Bügel und Polster bezogen.


[Beitrag von lotharpe am 18. Sep 2009, 14:04 bearbeitet]
MacFrank
Inventar
#779 erstellt: 18. Sep 2009, 14:51
Hi Lothar,

angeblich ist es nicht das beste für den KH - der Bügel leiert mit der Zeit aus, und die Polster werden platt gedrückt. Klingt plausibel für mich, sind doch schon die Gebrauchsspuren normaler Kopfhörerverwendung nicht unsichtbar.
lotharpe
Inventar
#780 erstellt: 18. Sep 2009, 16:58
Hi Chris,

habe ich mir schon gedacht, hätte aber auch sein können, das es nichts ausmacht.
NoXter
Hat sich gelöscht
#781 erstellt: 18. Sep 2009, 22:35
Ich denke den HD800 kann man auf einem Glaskopf aufbewahren. Die Polster sind so beschaffen, dass die sich gar nicht signifikant platt drücken können. Das Ausleiehern des Bügels kann man ja etwas verhindern, indem man die Ohrmuscheln etwas tiefer hängt. Allerdings sollte da gar nichts gravierendes passieren. Ist ja kein reiner Plastikbügel...
SRVBlues
Inventar
#782 erstellt: 18. Sep 2009, 22:56

m00hk00h schrieb:

John22 schrieb:

RichterDi schrieb:
Irgendetwas vergessen?


Ich habe gestern bei einem HiFi-Händler kurz einen HD800 aufgesetzt. Ich fand die Hörmuscheln für meine Ohren sehr groß und der Sitz irgend schwammig, so das ich nicht den richtigen Sitz gefunden habe. Daher meine Frage wie findet man für diesen KH den optimalen Sitz, weil auf der Sennheiser-Webseite zum HD800 unter "High-End-Konstrukion" und "Perfektion aus Design und Akustik" zwar viel steht, aber nichts was mir praktisch weiterhilft.

Gruß John


Den "perfekten Sitz" gibt es nicht. Einfach so lange rücken, bis am besten klingt.
Gilt übrigens für alle Hörer.

m00h

Das wurde heute - ähm gestern - von Sennheiser im Prinzip bestätigt.

Chris
m00hk00h
Inventar
#783 erstellt: 18. Sep 2009, 22:58

SRVBlues schrieb:

m00hk00h schrieb:

John22 schrieb:

RichterDi schrieb:
Irgendetwas vergessen?


Ich habe gestern bei einem HiFi-Händler kurz einen HD800 aufgesetzt. Ich fand die Hörmuscheln für meine Ohren sehr groß und der Sitz irgend schwammig, so das ich nicht den richtigen Sitz gefunden habe. Daher meine Frage wie findet man für diesen KH den optimalen Sitz, weil auf der Sennheiser-Webseite zum HD800 unter "High-End-Konstrukion" und "Perfektion aus Design und Akustik" zwar viel steht, aber nichts was mir praktisch weiterhilft.

Gruß John


Den "perfekten Sitz" gibt es nicht. Einfach so lange rücken, bis am besten klingt.
Gilt übrigens für alle Hörer.

m00h

Das wurde heute - ähm gestern - von Sennheiser im Prinzip bestätigt.

Chris


Stimmt, da musste ich auch direkt an diesen Thread denken.

m00h
RichterDi
Inventar
#784 erstellt: 18. Sep 2009, 23:06

killertiger schrieb:
Also ich werde meine Schützer schon brav drin lassen.
Die werden schon ihren Sinn haben und ich habe keine Lust, mir diese Edeltreiber auch nur einen Hauch zu beschädigen, sei es mit Feuchtigkeit, Haaren oder Staub etc.

Habe meine Staubschutzkappen auch wieder zurückgetan. Meiner Erfahrung nach hört man zwar mehr, hat aber auch mehr Reflektionen im Klang. Hat Axel Grell heute beim Gespräch beim Mittagessen auch bestätigt.
McMusic
Inventar
#785 erstellt: 23. Sep 2009, 18:13
So, ich habe heute auch die Chance gehabt, den HD800 genauer unter die Lupe zu nehmen. Genauer gesagt war ich hier: Studio26 in Stuttgart.
Zunächst mal zum Laden. Ich muß schon sagen, ein sehr gut sortierter Laden, was die vorhandenen KH angeht. Man konnte viele AKG's (K701, K601, K271, K530, etc.), die komplette Beyer-Premium-Palette + DT860, Staxe (303, 404) und fast die gesamte Grado-Palette vom SR60 bis zum GS1000 (PS1000 kommt wohl demnächst) anhören. Darüber hinaus eben auch den HD800, der extra auf einem Glaskopf präsentiert wird.
Ein sehr freundlicher Kundenkontakt (man bekommt sogar etwas zum Trinken zum Probehören) und keine "Goldkabel-Verkaufsgespräche" vom Verkäufer. Zusammenfassen kann ich den Laden eigentlich empfehlen, wenn man im Raum Stuttgart nach einem Laden mit breiter KH-Palette sucht.

Nun zum HD800. Er hat mir gefallen, um das vorweg zu nehmen.
Das hatte ich nach den Klangbeschreibungen hier im Thread aber auch fast vermutet. Gespannt war ich aber doch auf die Bühne und - was ja hier das ein oder andere mal als "Schwäche" tituliert wurde - auf den Tiefbass.
Ich muss dazu sagen, dass die Hörbedingungen nur suboptimal waren, da einerseits etwas Straßenlärm hereindrang, zum anderen nur ein Beyer A1 als KHV zur Verfügung stand (vermutlich wurde dadurch das Klangbild wärmer bzw. "bassiger".
Ich konnte bei meinem ca. 40minütigem Probehören keine Schwächen ausmachen. Auch der Bass kam mir (evtl. aufgrund des 120 Ohm Ausgangs des A1) sehr homogen und keinesfalls unterbelichtet vor. Dabei habe ich durchaus auch Elektronische Musik mit sehr tiefen Bässen gehört. Der Hochton kam mir ebenfalls nicht betont vor, sondern fügte sich sehr schön in das Gesamtbild.
Durch die sehr breite Bühne, die bei mir auch oben und unten funktionierte, wirkte das Klangbild bei Klassik anfangs etwas "diffus". Hat man sich jedoch an die Bühnendarstellung gewöhnt, wirkt die Darstellung sehr autentisch - wie im Konzertsaal.
Zum Stichwort Verarbeitungsqualität kann ich eigentlich auch nur positives berichten. Mir erscheint die ganze Konstruktion, trotz verwendetem Kunststoff, durchaus sehr hochwertig. Kein Knarzen oder Haken festzustellen.

Abschließend sehe mich mich bestärkt darin, dass ich den KH mal länger zu Hause an meinem Equipment testen muss. Das Projekt ist in Arbeit.
zuglufttier
Inventar
#786 erstellt: 23. Sep 2009, 18:29
Ich will den HD800 auch wohl nochmal in Ruhe zu Hause hören...

Bei Sennheiser direkt klang er mir zu langweilig aber es war auch definitiv zu laut.
m00hk00h
Inventar
#787 erstellt: 23. Sep 2009, 18:32
DAS ist mein größter Kritikpunkt am HD800.
*gääääääähn*



m00h
bizkid3
Stammgast
#788 erstellt: 23. Sep 2009, 18:47
Ich habe seit 1-2 Wochen auch den HD800 hier, übrigens schon Seriennummer 21xx, die scheinen schneller wegzugehen als damals der K701. Da ich Monatelang eigentlich nur noch über LS gehört habe war ich erstmal etwas ernüchtert. Klingt eigentlich genau wie meine O300, nur alles in einer KH-mäsigen Bühne zusammengequetscht. Für mich persönlich daher null "wow" Effekt, aber das ist meine eigene Schuld Folgende Kritikpunkte kann ich überhaupt nicht nachvollziehen: Bassmangel, Tiefbassmangel, zuviel höhen, harsche Höhen.
Andererseits sind die einzigen wirklichen Pluspunkte die hohe Unverfärbtheit (erinnert von unten bis oben stark an meine O300) und die extrem präzise Klangbühne. Bis auf diese 2 Punkte ist es ansonsten ein KH den es z.b. bei Audio Technica für die Hälfte gibt (A2000/A2000x). AKG kann da aber nicht mithalten, Beyerdynamic sowieso nicht.
Erwähnenswert wäre auch noch der wirklich sehr gute Komfort und der imho hohe Spass Faktor selbst bei durchschnittlichen Aufnahmen. Mir gefällt das Teil.
McMusic
Inventar
#789 erstellt: 23. Sep 2009, 19:04

m00hk00h schrieb:
DAS ist mein größter Kritikpunkt am HD800.
*gääääääähn*


Das wäre doch auch sein größter Pluspunkt in Puncto Neutralität, oder?
Langweilige Musik klingt langweilig, spannende Musik kling spannend (wenn er wirklich neutral aufspielt).
RichterDi
Inventar
#790 erstellt: 23. Sep 2009, 19:05

m00hk00h schrieb:
DAS ist mein größter Kritikpunkt am HD800.
*gääääääähn*



m00h

Kann ich nicht nachvollziehen. Wie kann denn ein KH gähn sein? Es geht doch um die Musik und wenn die *gääääääähn* ist kann da auch ein KH nichts daran ändern.
m00hk00h
Inventar
#791 erstellt: 23. Sep 2009, 19:08

McMusic schrieb:

m00hk00h schrieb:
DAS ist mein größter Kritikpunkt am HD800.
*gääääääähn*


Das wäre doch auch sein größter Pluspunkt in Puncto Neutralität, oder?
Langweilige Musik klingt langweilig, spannende Musik kling spannend (wenn er wirklich neutral aufspielt).


"Langweilige Genres" fand ich ja auch OK. Jazz, Blues, Singer/Songwriter, diese 'typisch' audiophile Geplätscher...alles OK. Aber wenn Härte gefordert ist, versagt der HD800 IMHO. Das macht dann selbst mein DT880 besser.
Allerdings, ich wiederhole mich da gern, bin ich garantiert durch meinen audio-technica versaut.

m00h
Nickchen66
Inventar
#792 erstellt: 23. Sep 2009, 19:12

m00hk00h schrieb:
"Langweilige Genres" fand ich ja auch OK. Jazz, Blues, Singer/Songwriter, diese 'typisch' audiophile Geplätscher...alles OK. Aber wenn Härte gefordert ist, versagt der HD800 IMHO.

Da schließe ich mich an.

Audiophiles Geplätscher...
zuglufttier
Inventar
#793 erstellt: 23. Sep 2009, 19:13

bizkid3 schrieb:
Ich habe seit 1-2 Wochen auch den HD800 hier, übrigens schon Seriennummer 21xx, die scheinen schneller wegzugehen als damals der K701. Da ich Monatelang eigentlich nur noch über LS gehört habe war ich erstmal etwas ernüchtert. Klingt eigentlich genau wie meine O300, nur alles in einer KH-mäsigen Bühne zusammengequetscht. Für mich persönlich daher null "wow" Effekt, aber das ist meine eigene Schuld Folgende Kritikpunkte kann ich überhaupt nicht nachvollziehen: Bassmangel, Tiefbassmangel, zuviel höhen, harsche Höhen.
Andererseits sind die einzigen wirklichen Pluspunkte die hohe Unverfärbtheit (erinnert von unten bis oben stark an meine O300) und die extrem präzise Klangbühne. Bis auf diese 2 Punkte ist es ansonsten ein KH den es z.b. bei Audio Technica für die Hälfte gibt (A2000/A2000x). AKG kann da aber nicht mithalten, Beyerdynamic sowieso nicht.
Erwähnenswert wäre auch noch der wirklich sehr gute Komfort und der imho hohe Spass Faktor selbst bei durchschnittlichen Aufnahmen. Mir gefällt das Teil.


Die klangliche Nähe von Klein+Hummel sowie HD800 kommt vielleicht nicht von ungefähr


RichterDi schrieb:

m00hk00h schrieb:
DAS ist mein größter Kritikpunkt am HD800.
*gääääääähn*



m00h


Kann ich nicht nachvollziehen. Wie kann denn ein KH gähn sein? Es geht doch um die Musik und wenn die *gääääääähn* ist kann da auch ein KH nichts daran ändern.


Es ist wohl so, dass man immer eine bestimmte Vorstellung hat wie eine Aufnahme klingen sollte und nicht bei jedem scheint der HD800 zu passen.

Stichwort "Neutralität"

Axel Grell: Unsere Produkte sind alle neutral.

Chef der Entwicklungsabteilung später (Name leider vergessen...): Ja, der HD650 ist schon deutlich im Bass angehoben.
McMusic
Inventar
#794 erstellt: 23. Sep 2009, 19:15
Nun, meine überwiegend gehörten Genres sind nun mal viel Jazz, ein bisschen Songwriter und eine Prise Klassik und Pop/Rock. Das passt schon ganz gut. Allerdings ahbe ich auf dem Gebiet ja mit dem O2 schon die Bestbesetzung.

Wenns mal krachen muss, nehm ich halt den DT880.
m00hk00h
Inventar
#795 erstellt: 23. Sep 2009, 19:16
...das hat Axel später im kleinen Kreis auch noch mal gesagt.

m00h
bizkid3
Stammgast
#796 erstellt: 23. Sep 2009, 19:17

Nickchen66 schrieb:

m00hk00h schrieb:
"Langweilige Genres" fand ich ja auch OK. Jazz, Blues, Singer/Songwriter, diese 'typisch' audiophile Geplätscher...alles OK. Aber wenn Härte gefordert ist, versagt der HD800 IMHO.

Da schließe ich mich an.

Audiophiles Geplätscher... :D


Ich nicht. Der HD800 bringt schön bratende Gitarren ziemlich geil rüber und schafft dabei den Balanceakt ohne Nervfaktor trotzdem in den oberen mitten ordentlich zu brutzeln. Da kann sich Grado ne dicke Scheibe von abschneiden
RichterDi
Inventar
#797 erstellt: 23. Sep 2009, 19:29

zuglufttier schrieb:

Chef der Entwicklungsabteilung später (Name leider vergessen...): Ja, der HD650 ist schon deutlich im Bass angehoben.

Das ist aber ein alter Hut und Sennheiser hat damals bei der Vorstellung des HD 650 auch in den Hifi Gazetten verkünden lassen, dass der HD 600 der neutralere KH ist während der HD 650 den modernen Hörgewohnheiten entsprechend gesoundet ist (sprich mehr Bass). Sollte doch jetzt keine Überraschung sein, oder?
Nickchen66
Inventar
#798 erstellt: 23. Sep 2009, 19:36

bizkid3 schrieb:
Der HD800 bringt schön bratende Gitarren ziemlich geil rüber und schafft dabei den Balanceakt ohne Nervfaktor trotzdem in den oberen mitten ordentlich zu brutzeln. Da kann sich Grado ne dicke Scheibe von abschneiden ;)

Was er mit Gitarren macht, interessiert mich nicht sonderlich, aber er bricht einen fetten Moog bisweilen schon mal zur Heimorgel runter.
bizkid3
Stammgast
#799 erstellt: 23. Sep 2009, 19:40

Nickchen66 schrieb:

bizkid3 schrieb:
Der HD800 bringt schön bratende Gitarren ziemlich geil rüber und schafft dabei den Balanceakt ohne Nervfaktor trotzdem in den oberen mitten ordentlich zu brutzeln. Da kann sich Grado ne dicke Scheibe von abschneiden ;)

Was er mit Gitarren macht, interessiert mich nicht sonderlich, aber er bricht einen fetten Moog bisweilen schon mal zur Heimorgel runter.


Nö, nicht in meinen Ohren. Wirklich nicht.
McMusic
Inventar
#800 erstellt: 23. Sep 2009, 19:45

bizkid3 schrieb:

Nickchen66 schrieb:

bizkid3 schrieb:
Der HD800 bringt schön bratende Gitarren ziemlich geil rüber und schafft dabei den Balanceakt ohne Nervfaktor trotzdem in den oberen mitten ordentlich zu brutzeln. Da kann sich Grado ne dicke Scheibe von abschneiden ;)

Was er mit Gitarren macht, interessiert mich nicht sonderlich, aber er bricht einen fetten Moog bisweilen schon mal zur Heimorgel runter.


Nö, nicht in meinen Ohren. Wirklich nicht.


Den Eindruck hatte ich ehrlich gesagt auch nicht beim Probehören heute. Es waren durchaus einige elektronische Testtracks im Programm. Alles sehr stimmig IMHO.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sennheiser HD 800 - Sym. Betrieb?
das_paulinchen am 18.07.2009  –  Letzte Antwort am 22.08.2009  –  90 Beiträge
Sennheiser HD 58X Jubilee (Massdrop)
kopflastig am 04.07.2018  –  Letzte Antwort am 24.08.2019  –  100 Beiträge
Sennheiser HD 660 S
streifenkauz am 12.10.2017  –  Letzte Antwort am 14.06.2020  –  144 Beiträge
Sennheiser Reisekopfhörer HD 25-1
RichterDi am 15.02.2006  –  Letzte Antwort am 28.08.2007  –  246 Beiträge
Erstes Review: Sennheiser HD 201
captain_carot am 11.01.2016  –  Letzte Antwort am 16.01.2016  –  11 Beiträge
Sennheiser IE 800 - ein teures Ärgernis
stephansd am 13.10.2013  –  Letzte Antwort am 10.06.2017  –  62 Beiträge
Sennheiser HD600
MacFrank am 08.04.2008  –  Letzte Antwort am 26.01.2009  –  49 Beiträge
Sennheiser IE300 Reviews (Rundreise)
frix am 28.02.2021  –  Letzte Antwort am 02.12.2022  –  41 Beiträge
Sennheiser Hd 650 Vergleich Beyerdynamic T 90
Horvath am 11.09.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  47 Beiträge
Sennheiser HD 559 Review und Modding
captain_carot am 29.01.2022  –  Letzte Antwort am 30.01.2022  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLeon998
  • Gesamtzahl an Themen1.558.215
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.858