Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . 20 . 30 . 40 . 50 Letzte |nächste|

AVM Stammtisch / Top-Hifi made in Germany

+A -A
Autor
Beitrag
JoergSch.
Stammgast
#401 erstellt: 02. Dez 2008, 06:55
Moin,

die Reparaturanfälligkeit hat in den letzten Jahren schon zugenommen ...

Grüße

Jörg
Z25
Hat sich gelöscht
#402 erstellt: 02. Dez 2008, 18:13
Echt?! Was war denn dran?
uherby
Inventar
#403 erstellt: 02. Dez 2008, 18:17
Kann ich nicht behaupten - meine V2 und M2 Kombi ist jetzt vier Jahre alt.

Die M5 sind drei Jahre alt.

Warten wir's mal ab.

Uwe
JoergSch.
Stammgast
#404 erstellt: 02. Dez 2008, 18:22
Na schon so einges: Die Ruhestromregelung wurde zweimal erneuert, einmal war ein Gleichrichter hin und einmal die Schutzschaltung. Man kann sagen , in den letzten Jahren war eigentlich jedes Jahr etwas.

Der Service ist aber sehr gut, d.h. es hat nie länger als eine gute Woche gedauert, bis die Monos wieder da waren und ich habe immer unter 100€ bezahlt!

Seit 1,5 Jahren laufen sie problemfrei ... (wären also mal wieder dran)

Viele Grüße

Jörg
Z25
Hat sich gelöscht
#405 erstellt: 02. Dez 2008, 18:25
Ruhestromregelung erneuert? Oder vielleicht der Ruhestrom eingestellt?

Das Bauteile verrecken ist nicht zu vermeiden, aber so viel auf einmal? Kommt mir komisch vor.
JoergSch.
Stammgast
#406 erstellt: 02. Dez 2008, 20:04
Nee, die Potis wurden schon zweimal erneuert.

Die ersten 10 Jahre war nichts.

Aber ich hänge sn den Dingern, weil sie einfach immer noch saugut klingen ...

Grüße

Jörg
Gelscht
Gelöscht
#407 erstellt: 02. Dez 2008, 22:39

Z25 schrieb:
Ruhestromregelung erneuert? Oder vielleicht der Ruhestrom eingestellt?

Das Bauteile verrecken ist nicht zu vermeiden, aber so viel auf einmal? Kommt mir komisch vor.


Meine M1 mußten im laufe der Jahre 4x in die Werkstatt .

Meiner Ansicht nach nur wegen einer zu schwach dimensionierten Diode !

Bei der 2. Reparatur wurde eine größere eingebaut . Und auch ein kurzes Kabel , was neu auf der oberen Platine zu finden ist .

Zwar 2 x auf Kulanz repariert aber wohl eindeutig ein Fehler von AVM

Und nun habe ich seid einigen Jahren keine Probleme mehr .
aston45
Stammgast
#408 erstellt: 03. Dez 2008, 10:42
Freunde,
ich glaube nicht, daß AVM Produkte anfälliger sind als andere. Das was heir angeführt wird, sind doch zum einen Bagatellen und zum anderen Altersschäden - kann passieren. Und wenn man dann die wirklich moderaten Kosten von AVM berücksichtigt, dann ist es doch wirklich nicht der Rede wert.

Gruß
Kai

PS: NEIN . ich arbeite nicht bei AVM und werde auch nicht von denen gesponsort. Ich finde es einfach nur ganz toll, wie AVM/Herr Mania sich um seine Kunden kümmert - auch und gerade bei der Wartung/Reparatur von wirklich alten Würsten....
Stattmeister
Stammgast
#409 erstellt: 13. Dez 2008, 16:18
Hallo AVM-Fans,

gerade erst gesehen:

http://cgi.ebay.de/AVM-AMP-Monoendstufen-Super-Zustand-mit-OVP_W0QQitemZ220325051454QQihZ012QQcategoryZ23325QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Na, wer sucht noch was für den Gabentisch?

Wurden hier im Thread ja mehrfach sehr euphorisch beschrieben.

Gruß
Dirk

(noch zufrieden mit seinen M1S)
Acurus_
Hat sich gelöscht
#410 erstellt: 13. Dez 2008, 20:57
Oh man, schon der Optik wegen hätte ich die gerne ...
Stattmeister
Stammgast
#411 erstellt: 15. Dez 2008, 09:34
Sind für nur 3.310 Euro weggegangen. Fairer Preis - finde ich. Na wer outtet sich als neuer Besitzer hier beim Stammtisch?
Gelscht
Gelöscht
#412 erstellt: 15. Dez 2008, 13:52

2ls4any1 = Und nun habe ich seid einigen Jahren keine Probleme mehr


Das hätte ich man lieber nicht schreiben sollen , denn nun ist wieder eine Endstufe defekt .

Werde sie jetzt verkaufen , denn für die Reparaturkosten bekomme ich eine neue .

*ALESIS RA-300* für 185 ,- € mit 3 Jahren Garantie .
Acurus_
Hat sich gelöscht
#413 erstellt: 16. Dez 2008, 23:54
Wie alt ist die Endstufe denn?

Ansonsten bleibe ich dabei: AVM baut die schönsten Geräte in Deutschland. Jetzt wurde sogar noch das Alu etwas dicker: http://www.avm-audio.com/de/news/details/view/neue-aluline.html

Gruß, Heiko
andre11
Inventar
#414 erstellt: 17. Dez 2008, 12:56
@ Acurus-Heiko

Recht hast Du!
Wurde dringend Zeit für eine neue Alu-Line.
Die schwarze Serie würde ich persönlich aber lieber mit schwarzen Schaltern sehen.

Darum sind meine AVM's auch in silber.

Die Materialstärke ist bei meinen alten aber genau wie bei den Neuen.
Also Front 10 und die Deckel 4 mm.

Gruß

André


[Beitrag von andre11 am 17. Dez 2008, 12:59 bearbeitet]
Acurus_
Hat sich gelöscht
#415 erstellt: 17. Dez 2008, 13:05
Ich denke, die bekommst Du auch mit schwarzen Schaltern. Als ich damals eine der letzten hergestellten V2 in schwarz (mit ohne Ende dickem Alu-Umbau!) bestellte, bat ich darum, alle Bedienelemente in silber einzusetzen. Das machte AVM dann ohne Aufpreis. Meine V2 ist damit ein recht seltenes Exemplar. Insofern bin ich froh, daß bei AVM diese aktuelle "Farbmischung" jetzt generell gefahren wird. Ich behaupte sogar, silber oder gar Chrom mit schwarzen Bedienelementen würde super aussehen.

Gruß, Heiko
andre11
Inventar
#416 erstellt: 17. Dez 2008, 13:19
Da bei AVM alle möglich ist, will ich das mit unterschreiben.

"Von der Stange" gab's die schwarze Alu Line aber nur mit silbernen Bedienelementen.
Die aktuelle Produktlinie sieht auch so aus.
Also, wenn es geht, dann wohl nur auf Wunsch.

Bei mir steht aber ohnehin kein Tausch an.
Wenn, würde es aber wohl wieder silber werden.

Ich meinte nur, wenn schwarz, dann aber auch ganz....
Acurus_
Hat sich gelöscht
#417 erstellt: 17. Dez 2008, 13:28
Die V2 oder A2 gab es so nicht von der Stange. Das gilt erst für die aktuelle 3er Serie.

Gruß, Heiko
andre11
Inventar
#418 erstellt: 17. Dez 2008, 14:07
Mein A 2 ist Baujahr 01:

Damals erhältlich
- Stahlblechgehäuse, Front Chrom mit goldenen Bedienelementen
- Stahlblechgehäuse, Front schwarz mit goldenen Elementen
- Alu-Line, silber, Knöpfe silber
- Alu-Line, schwarz, Knöpfe silber

Mein jetziger CD 3 ist aus 05:

Erscheinen ist das Modell in 2003, glaube ich, und war ausschließlich in der Alu-Line silber, oder schwarz erhältlich.
Auch hier die Bedienelemente bei beiden Versionen in silber.

Identisch bei CD 2, V 2, T 2, C 5, usw....
Schwarze Knöpfe gab es in diesen Linien nie.

Als das Produktarchiv auf der AVM Homepage noch zu finden war, gab es da auch Bilder.


[Beitrag von andre11 am 17. Dez 2008, 14:08 bearbeitet]
Acurus_
Hat sich gelöscht
#419 erstellt: 17. Dez 2008, 14:13
Ok, dann muß ich mich geirrt haben. Danke für die Info.

Gruß, Heiko


[Beitrag von Acurus_ am 17. Dez 2008, 14:13 bearbeitet]
andre11
Inventar
#420 erstellt: 17. Dez 2008, 14:17
Macht ja nix...

Schau hier....

http://img151.imageshack.us/my.php?image=avmv2c07aa2.jpg


http://img151.imageshack.us/my.php?image=avmv2c08hg2.jpg


Mehr hab ich auf die Schnelle nicht gefunden......


[Beitrag von andre11 am 17. Dez 2008, 14:21 bearbeitet]
Acurus_
Hat sich gelöscht
#421 erstellt: 17. Dez 2008, 14:23
Schöner geht es nicht! Die erste davon habe ich.
andre11
Inventar
#422 erstellt: 17. Dez 2008, 14:39
Ich mag meine Alu A 2 / CD 3 Kombination auch immer noch wie am ersten Tag.

Optisch und akustisch.

Gruß

André
Mstrusch
Stammgast
#423 erstellt: 18. Dez 2008, 16:52
Hallo Zusammen.

Bin auf der Suche nach ner passenden Verstärkung für meine neuen Piega LS.
Hab schon von mehreren Seiten positives über AVM gehört.
Ein Besuch beim Händler allerdings ernüchterte mich wieder ein wenig. Er meinte die AVM Verstärker (Voll- sowie Vor/End Kombis) benötigen relative lange um sich "warm" bzw. betriebsbereit zu spielen.
Also kein spontanes anschalten und musik genießen?

Kann das jemand bestätigen.

Bin von dem Händler eigentlich immmer vernüftige Aussagen gewohnt, hat mich ein bischen gewundert.
Mein jetztiger Arcam benötigt auch ein bischen bevor er so richtig gut klingt (max. 5min)...

Würde mich übrigends für eine Vor-Endstufen Kombi interessieren.
Könnt Ihr mir da spezielle Modelle empfählen?
Evtl. auch ältere AVM Monos? M1, M2, M3 etc...

Danke schonmal

Grüße
Markus
Peter1
Stammgast
#424 erstellt: 18. Dez 2008, 18:54
@ Mstrusch

Welche Piegas? (im Profil noch nicht geändert).

Ist Dir bekannt, dass Horgen die Marantz-Vertretung übernommen hat? Im Piega-Forum hat es gar eine Marantz-"Ecke", wo Du möglicherweise gute Infos holen kannst.

Denke, die Piega-Leute müssen 100 %ig davon überzeugt sein, dass die Marantz mit ihren LS harmonieren ...

Gruss Peter
Gelscht
Gelöscht
#425 erstellt: 18. Dez 2008, 19:06

@ Mstrusch = Also kein spontanes anschalten und musik genießen?


Nein .

Die M1 braucht ca. 30 Min. bis sie sich *warmgespielt* hat .
Mstrusch
Stammgast
#426 erstellt: 19. Dez 2008, 08:27
Danke für die Antworten.
Nein, ich hab mein Profil noch nicht angepasst, war etwas faul was das Forum betrifft die letzte Zeit.
Hab die Lautsprecher jetzt auch schon ein Jahr.

Ist ein Pärchen TC50, die bei mir zu Hause musizieren.
Freut mich jeden Tag wenn ich sie sehe... und vorallem höre

Zum Thema "warmspielen": 30min sind natürlich schon ne Ansage, allerdings kämpfen mit diesem "Problem" wahrscheinlich alle Hersteller...



@ Peter1:
Mit Marantz hab ich mich noch nicht auseinander gesetzt.
Hättest Du da eine Empfehlung? Wäre an einem Vollverstärker bzw. einer Vor-Endstufen Kombi interessiert.
EWU
Inventar
#427 erstellt: 19. Dez 2008, 09:02

Mstrusch schrieb:

Also kein spontanes anschalten und musik genießen?


spontanes Anschalten geht natürlich,Musik genießen geht auch, jedoch dauert es halt ein wenig, bis die AVM Verstärker ihre volle Leistung bringen.Obwohl sie kalt besser spielen als manche Verstärker warm.

Gruß Uwe
aston45
Stammgast
#428 erstellt: 19. Dez 2008, 10:02
Hatte ein Paar M4 - die haben auch so ca. 30 min gebraucht und meine V2 braucht auch so ca. 30 Min bis sie da ist. Das ist halt so..panta rhei....

Gruß
Kai
Mstrusch
Stammgast
#429 erstellt: 19. Dez 2008, 10:21

EWU schrieb:

Mstrusch schrieb:

Also kein spontanes anschalten und musik genießen?


spontanes Anschalten geht natürlich,Musik genießen geht auch, jedoch dauert es halt ein wenig, bis die AVM Verstärker ihre volle Leistung bringen.Obwohl sie kalt besser spielen als manche Verstärker warm.

Gruß Uwe


Das ist natürlich auch ein Argument
Was könntet Ihr mir denn Empfehlen an Monos von AVM.

Wären ja oft gebraucht rel. günstig zu haben in der Bucht oder hier im Forum.
aston45
Stammgast
#430 erstellt: 19. Dez 2008, 11:32
M4 - sind wirklich klasse - und vom Preis-Leistungsverhältnis her ungeschlagen.

Gruß
Kai
Mstrusch
Stammgast
#431 erstellt: 19. Dez 2008, 13:13

aston45 schrieb:
M4 - sind wirklich klasse - und vom Preis-Leistungsverhältnis her ungeschlagen.

Gruß
Kai


Hi Kai,

die AVM M4 sind doch Class A Monos, richtig?
Welchen Vorteil bzw. Unterschied besteht denn z.B. zu den M3?
Meine LS sind ja relativ differenziert und direkt, deswegen währe eine etwas "wärmere" Abstimmung der Elektronik nicht verkehrt.
Im Moment betreibe ich sie mit Elektronik von Arcam was schon ganz gut klingt...

Gruß
Markus
aston45
Stammgast
#432 erstellt: 19. Dez 2008, 13:51
Ich hatte vorher die M1 - die schon gut waren - aber die M4 legen noch eine Schippe drauf. Bessere Auflösung, Bass knackiger - einfach besser. Class A - das ist korrekt.
Laut Aussage von G. Mania gibt es an denen nichts zu verbessern, als ich nach einem Update nachgefragt hatte.

Gruß
Kai
EWU
Inventar
#433 erstellt: 19. Dez 2008, 14:38
Hallo,
die M3, sofern es sich um das alte Modell handelt, lassen sich updaten.Dann klingen sie etwas wärmer und räumlicher.
Die M4 sind class A und nicht mehr zu verbessern, was auch gar nicht nötig ist.
Dann gibt es noch die AMP, die Krönung des Verstärkerbaus.
Die abgespeckte Version der AMP sind dann die M5.Mehr Verstärker für das Geld gibt es nicht.

Gruß Uwe
Mstrusch
Stammgast
#434 erstellt: 19. Dez 2008, 16:07
Super, vielen Dank schonmal für die Tips.

Dann werd ich auch alle Fälle mal die Augen (und Ohren) offen halten, vielleicht findet sich ja mal ein gut erhaltenes Paar M4 Monos.

Betreibt Ihr auch die passenden Vorstufen dazu oder wäre da evtl. auch was von einem anderen Hersteller interessant?
Wäre dann wahrscheinlich der falsche Thread...

Hätte da an eine Octave HP200 oder HP300 gedacht.
Schonmal sowas gehört/probiert?

EWU
Inventar
#435 erstellt: 19. Dez 2008, 16:12
Hallo,
ich betreibe an meinen AMPs natürlich auch die passende Vorstufe von AVM.
Eine Octave oder Audionet Vorstufe passt auch hervorragend zu einer AVM Endstufe.

Gruß Uwe
aston45
Stammgast
#436 erstellt: 19. Dez 2008, 18:25
Ich habe die V3 vor den M4 gehabt und war sehr zufrieden.

Gruß
Kai
aston45
Stammgast
#437 erstellt: 19. Dez 2008, 19:47
In der Bucht wird gerade eine V3 angeboten.

Gruß
Kai
kammerklang
Stammgast
#438 erstellt: 19. Dez 2008, 20:15
Hallo,

kann mir jemand der M4-Besitzer sagen wie hoch die Stromaufnahme dieser Class A Blöcke liegt, also wieviel Watt 2 M4 Monos zusammen oder jeder einzelne im Betrieb ziehen? Ich weiß dass ein Luxman 550 AII sich für 2x20W/8Ω class A schlappe 190W genehmigt, gleiche Verhältnisse vorausgesetzt wäre man bei den M4s dann ca. bei 380W... kommt das hin?

Gruß,
kammerklang
Mstrusch
Stammgast
#439 erstellt: 19. Dez 2008, 20:20

aston45 schrieb:
In der Bucht wird gerade eine V3 angeboten.

Gruß
Kai


Hallo Kai,

danke für den Hinweis.
Würde aber eher eine chrom oder alu Version suchen.

Die V3 wird ja relativ oft angeboten, ich werd die Augen offen halten.

Könnte allerdings den Arcam Amp (A80) auch auftrennen.
Möchte den eigentlich nicht hergeben und würde dann die Vorstufen des Arcam nutzen (bis ich eine schöne Vorstufen finde)

Möchte im ersten Schritt eigentlich erst mal mit den Monos bzw. etwas vergleichbaren aufrüsten.
Mstrusch
Stammgast
#440 erstellt: 19. Dez 2008, 22:08
Die AMP wären natürlich die Krönung

Hab mich mal gerade ein bischen umgesehen auf der AVM Homepage.

Sehr schöne Geräte..

Denke die M4 Monos dürften sehr gut zu den Piegas passen.
JoergSch.
Stammgast
#441 erstellt: 19. Dez 2008, 23:25

kammerklang schrieb:
Hallo,

kann mir jemand der M4-Besitzer sagen wie hoch die Stromaufnahme dieser Class A Blöcke liegt, also wieviel Watt 2 M4 Monos zusammen oder jeder einzelne im Betrieb ziehen? Ich weiß dass ein Luxman 550 AII sich für 2x20W/8Ω class A schlappe 190W genehmigt, gleiche Verhältnisse vorausgesetzt wäre man bei den M4s dann ca. bei 380W... kommt das hin?

Gruß,
kammerklang


Kommt ganz gut hin. Eine M4 genehmigt sich ca. 200W.

Grüße

Jörg
Gelscht
Gelöscht
#442 erstellt: 19. Dez 2008, 23:49

Mstrusch schrieb:
Die AMP wären natürlich die Krönung

Hab mich mal gerade ein bischen umgesehen auf der AVM Homepage.

Sehr schöne Geräte..

Denke die M4 Monos dürften sehr gut zu den Piegas passen.


Ein Spartipp , wenn du nicht an Namen glaubst .

Sondern deinen Ohren vertraust !

http://www.thomann.de/de/alesis_ra300.htm

Klanglich besser wie die *AVM M1* !

Da ich diese Endstufen über knapp 15 Jahre gehört habe wage ich es , dieses Urteil auszusprechen .
Acurus_
Hat sich gelöscht
#443 erstellt: 20. Dez 2008, 02:11
Das Auge hört mit. Und diese Dinger sehen in meinen Augen nicht besonders schön aus.

Gruß, Heiko
Mstrusch
Stammgast
#444 erstellt: 20. Dez 2008, 12:16

2ls4any1 schrieb:

Mstrusch schrieb:
Die AMP wären natürlich die Krönung

Hab mich mal gerade ein bischen umgesehen auf der AVM Homepage.

Sehr schöne Geräte..

Denke die M4 Monos dürften sehr gut zu den Piegas passen.


Ein Spartipp , wenn du nicht an Namen glaubst .

Sondern deinen Ohren vertraust !

http://www.thomann.de/de/alesis_ra300.htm

Klanglich besser wie die *AVM M1* !

Da ich diese Endstufen über knapp 15 Jahre gehört habe wage ich es , dieses Urteil auszusprechen .


Hallo.

Preislich sicher sehr interessant, allerdings ist die Optik schon grenzwertig in meinen Augen
Wenn ich die Möglichkeit hätte den Amp schön in einem Sideboard etc. zu verstecken könnte ich mir schon vorstellen das mal auszuprobieren.

Klingt so gut wie eine M1? Müßte mal wirklich mal ausprobieren für diesen Preis...
andre11
Inventar
#445 erstellt: 20. Dez 2008, 13:21
@ 2ls4any1:

Welche Endstufe hast Du 15 Jahre gehört?
Diese Thomann Dinger, oder AVM?
Oder beide?

Falls Du die Thomann Dinger meinst, gerät man ja schwer in Versuchung so ein Teil mal für 185,-- EUR zu ordern,
um diese, meiner Meinung nach, gewagte Aussage selbst zu beurteilen.


@ Heiko:

Recht hast Du!


Gruß

André
Gelscht
Gelöscht
#446 erstellt: 20. Dez 2008, 20:29
@ andre11 ,

Die AVM M1 habe ich ca. 15 Jahre genutzt . Nun ist eine zum 3. mal defekt .

Nun war meine Überlegung = Reparaturkosten oder etwas neues ?

Da die ALESIS RA-300 / RA-500 duchweg gute Kritiken bekommen hat , warum also nicht ausprobieren ?

Der Trafo von der RA-500 schwingt so , das der Deckel mitschwingt . Also wieder eingepackt , weil so viel Leistung brache ich nie im Leben .

Die RA-300 brummt ganz leise . Wohlbemerkt nicht aus den Lautsprechern !

Die *Aufwärmphase* dauert ein wenig länger . Dafür wird man mit mehr präzision im Bass belohnt .

Was umso mehr verwunderlich ist bei 10.000uF ( mono ))gegenüber der AVM M1 85.000uF

Und man braucht noch nicht mal mehr eine Vorstufe wenn man nur einen CD - Player hat .

Nachteil ist , das sie sich nicht in den Standby schalten läßt umd somit ein höherer Stomverbrauch sicher ist .

Die AVM M1 ist sicher die bessere Endstufe , wenn es um kritsche lautsprecher geht , die bis 1 Ohm Last fordern .

Ansonsten .....
andre11
Inventar
#447 erstellt: 20. Dez 2008, 22:10
Jetzt wo Du es schreibst, fällt mir Den Beitrag mit den defekten AVM's auch wieder ein.

Und stimmt auch: "warum nicht ausprobieren?"

Wenn Die Dinger aber auch in Natura so pottenhäßlich sind, wie auf der Homepage, dann muß man schon überlegen wo man sie versteckt, wenn sie wirklcih so gut sind.

Schon mal überlegt sie in die M 1 Gehäuse zu bauen?
Damit ist vielleicht auch mit dem brummenden Trafo Schluß.

Bei so einem Preis darf man natürlich auch keine so bombige Verarbeitung erwarten.


Gruß

André
Gelscht
Gelöscht
#448 erstellt: 20. Dez 2008, 23:32

@ andre11 = Wenn Die Dinger aber auch in Natura so pottenhäßlich sind, wie auf der Homepage, dann muß man schon überlegen wo man sie versteckt, wenn sie wirklcih so gut sind.


Sind sie in beiden ( markierten ) Fällen !

Sooo häßlich finde ich sie nicht . Und das sie nur über eine Plstikfront verfügen , wird alle die abschrecken die eine dicke ( +10mm )Alufront erwarten .

Nur konnte bislang nie einer logisch darstellen was für Auswirkungen das auf den Klang haben soll !

Aber über Geschmack läßt sich nicht streiten .


@ andre11 = Schon mal überlegt sie in die M 1 Gehäuse zu bauen?


Geht zum einen technisch nicht . Und warum sollte ich 3 Jahre Garantie auf's Spiel setzen ?


@ andre11 = Damit ist vielleicht auch mit dem brummenden Trafo Schluß.


Wenn der Verstärker warm ist muß man schon ein Ohr dicht an das Teil halten um etwas zu hören !

Eines ist ganz klar . Die AVM M1 kommen weg !
kammerklang
Stammgast
#449 erstellt: 21. Dez 2008, 05:20
Hallo,

statt die Alesis zu verstecken kann man sie auch einfach umdrehen. Mit den Anschlüssen der Rückseite nach vorn sieht sie dann eher wie ein professioneller Studiobaustein aus. Hat mein Bruder so gemacht, weil er den Anblick sonst nicht ertragen mochte. Klanglich wirklich erstaunlich, leider scheint konstruktiv bedingt (zumindest bei den Geräten die bis vor 2 Jahren angeboten wurden) ein Kanal immer etwas stärker zu rauschen als der andere. Ist aber nur minimal und nur bei leisesten Passagen wahrzunehmen. Keine Ahnung ob das inzwischen abgestellt wurde. Unbedingt ausprobieren, das Preis/Leistungsverhältnis dürfte unschlagbar sein...

Viele Grüße!


[Beitrag von kammerklang am 21. Dez 2008, 05:32 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#450 erstellt: 21. Dez 2008, 19:51
@ kammerklang ,

ein rauschen ist bei mir nicht zu hören . Aber ein leises brummen ist doch aus den Lautsprechern zu hören .

Insofern muß ich meine oben gemachte Aussage korrigieren !
aston45
Stammgast
#451 erstellt: 22. Dez 2008, 17:38
Ich kann wirklich nicht verstehen, wie man die M1 gegen so haßliche und dann auch noch brummende Pötte eintauschen kann/will.
Dann läßt man die eben nochmal reparieren und teilt Herrn Mania mit, wie schwer enttäuscht man ist und wahrscheinlich macht er dann einen Sonderpreis.
Man Junx - nee ehrlich....da fällt mir bald nix mehr ein.

Gruß
Kai
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . 20 . 30 . 40 . 50 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
AVM COMPETITION MONO
Morten_aa am 21.05.2020  –  Letzte Antwort am 21.05.2020  –  5 Beiträge
Densen Stammtisch
Freiundunbesch... am 30.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.12.2016  –  22 Beiträge
Audiolab Stammtisch
Acurus_ am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 22.06.2023  –  916 Beiträge
Denon-Stammtisch
Duncan_Idaho am 28.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2022  –  18 Beiträge
Unison Stammtisch
Widar am 07.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.09.2018  –  92 Beiträge
Der ROTEL Stammtisch
audioinside am 21.06.2011  –  Letzte Antwort am 21.07.2023  –  2615 Beiträge
Der Classé Audio Stammtisch
rockfortfosgate am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 30.09.2024  –  122 Beiträge
Offener Teac Stammtisch
zwittius am 11.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  16 Beiträge
Offener Marantz-Stammtisch
MusikGurke am 05.06.2005  –  Letzte Antwort am 29.11.2024  –  14394 Beiträge
Der Synästec Audio-Stammtisch
-Puma77- am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 22.02.2013  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedHugga76578
  • Gesamtzahl an Themen1.558.386
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.701.178