Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 290 . 300 . 310 . 320 . 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 . 340 . 350 . 360 . 370 .. Letzte |nächste|

Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Revoxc270
Stammgast
#17101 erstellt: 12. Apr 2022, 14:41
Früher waren die Ziffern unter dem Display die Wattangaben bezogen auf X Ohm.
War dann eine ca. Angabe. Bei der P1000 z.B. entsprachen die Ziffern die Wattangabe bei 2 Ohm.
Meist bezog sich das aber auf 8 Ohm.
Ich denke mal das heutzutage die 100% die Nennleistung des Verstärkers entsprechen (laut Prospekt).


[Beitrag von Revoxc270 am 13. Apr 2022, 10:20 bearbeitet]
chief-purchaser
Inventar
#17102 erstellt: 12. Apr 2022, 15:08

wummew (Beitrag #17099) schrieb:
Hier gibt es zur Zeit einen E-280 als Gebrauchtware vom Händler:

https://www.hifi-market.de/gebrauchtware/

Mir gefällt der "Kleine" nach wie vor optisch richtig gut.

Aber näher ran als ein wenig Schmachten wird es bei mir nicht geben. :D


Ist quasi schon verkauft, man wartet schon auf den Geldeingang. Der Preis war angesichts der angespannten Marktsituation nicht schlecht.
Subfreak
Stammgast
#17103 erstellt: 12. Apr 2022, 17:12
Hi,

1. Die A47 hat genug Reserven und verzehrt erst kurz vor Maximalaussteuerung (wie 99% der Transistorverstärker). Hab ich jedoch weder versucht noch ist das mein Ziel.

2. Die '0' dB entsprechen 45 Watt an 8Ohm, 3dB dann die doppelte Leistung. Auf dem Foto sind etwa 1,5dB zu erkennen.
Also 67,5 Watt an 8Ohm bzw. 100 Watt an 6Ohm. Das wird nicht auf die 'eine' Watt genau zutreffen, soll nur eine Größenordnung zeigen. 0dB entsprechen bei Accuphase immer der Nennleistung an 8Ohm oder bei entsprechender Laststabilität auch an 4, 2 oder 1Ohm.

Interessant ist es auch sich bei Youtube, Videos von Mcintosh mit Magnepans anzusehen. Da Zappeln die VU Meter gerne mal an die 200 Watt ran.

Beste Grüße
Subfreak


[Beitrag von Subfreak am 12. Apr 2022, 17:56 bearbeitet]
Subfreak
Stammgast
#17104 erstellt: 12. Apr 2022, 18:23
Hier noch eine kleine Machtdemonstration der A47:
https://www.youtube.com/watch?v=XRY7DDANqiY

@Hans: Der Wert einer solchen Anlage erschließt sich natürlich nicht bei Extrempegeln, da gebe ich dir recht. Auch ich höre in 95% der Fälle in einer sehr gemäßigten Lautstärke.

@Roendi: Deine P7000 ist ja nochmal ein ganz anderes Kaliber. Rein elektrisch gesehen an deiner Sonus Faber wohl total unterfordert.

Beste Grüße
Subfreak
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#17105 erstellt: 13. Apr 2022, 20:06

Subfreak (Beitrag #17104) schrieb:
Hier noch eine kleine Machtdemonstration der A47:
https://www.youtube.com/watch?v=XRY7DDANqiY

@Hans: Der Wert einer solchen Anlage erschließt sich natürlich nicht bei Extrempegeln, da gebe ich dir recht. Auch ich höre in 95% der Fälle in einer sehr gemäßigten Lautstärke.


Schon klar aber glaub mir, ich habe das ausführlich getestet. Ich habe mich deswegen vom E560 getrennt (Der ja im Grunde leistungsbezogen mit dem 650er identisch ist). Von Verzerrungen war auch nicht die Rede. Aber wesentliche Qualitäten v. Class A gehen verloren wenn der Verstärker im an der Leistungsgrenze läuft (Vielleicht weil er dann im AB Betrieb arbeitet)?. Du darfst doch nicht vergessen, dass die VU Meter träge sind und kurze Lastspitzen schon mal deutlich höher liegen können als der Ausschlag des Zeiger suggeriert. Ich meine nur, dass du möglicherweise schlecht beraten bist mit dem A 47 und lieber In Richtung P5er oder Siebener Serie denken solltest, wenn du gerne laut hörst und die Boxen so viel Leistung benötigen.


[Beitrag von Hxnx_Wxxxxxxx am 13. Apr 2022, 20:06 bearbeitet]
Highend_Fan
Inventar
#17106 erstellt: 14. Apr 2022, 11:43
@Hans

Ich weiß ja nicht wie anspruchsvoll deine Lautsprecher sind oder wie laut du hörst um einen 560er oder 650er an die Grenze zu bringen? In normalen Räumen mit den passenden Lautsprechern bist du mit einem 650er mehr als gut unterwegs. In meinen Räumlichkeiten habe ich es noch nicht geschafft ihn an die Grenzen zu bringen geschweige denn das er den Class A Bereich verlässt und in den AB Bereich wechselt.

Wenn ein Class A Verstärker in den AB Modus wechselt, dann merkt man das übrigens sofort an der Wärmeentwicklung, sobald er im AB Modus arbeitet wird er weniger warm.
gradogh
Stammgast
#17107 erstellt: 14. Apr 2022, 15:28
Ich verstehe auch nicht, wie man einen 650 an die Leistungsgrenze bringen kann ohne einen Hörschaden zu bekommen Oder man hat schon einen Hörschaden und merkt es nicht


[Beitrag von gradogh am 14. Apr 2022, 15:29 bearbeitet]
allesgeht
Inventar
#17108 erstellt: 14. Apr 2022, 17:44
Moin,

ich habe Class A und A/B immer so verstanden:
Class A mehr zum genießen (heißt aber nicht, das man auch mal lauter hört)
Class A/B wenn ich es viel ballern lasse (und natürlich niedriger Wirkungsgrad der LS)
gradogh
Stammgast
#17109 erstellt: 14. Apr 2022, 19:18
So verstehe ich das auch
Wäre noch zu klären, wo ein niedriger Wirkungsgrad beginnt und endet und ob das wirklich alles nur vom Wirkungsgrad abhängig ist oder ob da auch andere Faktoren mit reinspielen
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#17110 erstellt: 14. Apr 2022, 19:49

Highend_Fan (Beitrag #17106) schrieb:
@Hans
n meinen Räumlichkeiten habe ich es noch nicht geschafft ihn an die Grenzen zu bringen geschweige denn das er den Class A Bereich verlässt und in den AB Bereich wechselt.

Wenn ein Class A Verstärker in den AB Modus wechselt, dann merkt man das übrigens sofort an der Wärmeentwicklung, sobald er im AB Modus arbeitet wird er weniger warm.


Okay, vielleicht muss ich das noch mal erläutern. Die 30 W Class A sind natürlich in der Regel völlig ausreichend, wenn man keine abnormen Lautsprecher oder Abhörlautstärke bevorzugt. Aber! Wenn ich z.B ein Sinfoniekonzert bei mittlerer Lautstärke höre dann Zappeln die VU Meter bei meinen Lautsprechern so im Bereich zwölf bis 13:00 Uhr. Wenn dann aber eine tutti Passage mit vollem Orchester Einsatz kommt, dann habe ich immer wieder festgestellt, dass dann insbesondere Blechbläser und Violinen an Schärfe zunehmen und der Raum zweidimensional wird. Die VU Meter schlugen dann vielleicht nur kurz in den roten Randbereich aus (Woran man merken soll, welche Betriebsart der Verstärker wirklich wählt, vermag ich nicht zu sagen, aufgrund der Trägheit der Anzeigen kann man aber wohl davon ausgehen, dass kurze Leistungsspitzen den Grenzbereich schon antasten auch wenn die Pegelanzeige noch Headroom anzeigt). Der A48 kommt (gefühlt) bei gleicher Lautstärke und gleichen Wiedergabesituation nicht annähernd in den Grenzbereich der Pegelanzeigen. Das Klangbild erleidet in lauten Passagen keinerlei Einbußen und die Instrumente sind weiterhin sauber voneinander differenzierbar - es wirkt nie angestrengt und der Raum bleibt stabil. Ob das nun an der besseren Qualität des A48 und / oder den größeren Leistungsreserven liegt, darüber mag spekuliert werden. Der E800 war hier übrigens auf gleichem Niveau obschon vom Klangbild (wie bereits hinlänglich beschrieben) etwas anders.
Vielleicht mag mal jemand, der einen Vollverstärker oder eine Endstufe mit AB Technik betreibt berichten, ob er in ähnlichen Situationen einen eine Veränderung des Klangbildes in ähnlicher Weise festgestellt hat. Ich vermute eher nicht. 😉
DOPIERDALACZ
Gesperrt
#17111 erstellt: 14. Apr 2022, 20:53

allesgeht (Beitrag #17108) schrieb:


Class A mehr zum genießen
Class A/B wenn ich es viel ballern lasse


Die Verstärker so zu klassifizieren ist mehr als verfehlt.
K8
Stammgast
#17112 erstellt: 15. Apr 2022, 12:31

gradogh (Beitrag #17109) schrieb:

Wäre noch zu klären, wo ein niedriger Wirkungsgrad beginnt und endet ...oder ob da auch andere Faktoren mit reinspielen :?


Moin,
Auch die Lautsprecherentwicklung hat einige Evolutionsstufen hinter sich gebracht, wo früher noch komplizierte Gehäusevariationen helfen mussten, den Klang zu treffen, ist heute Dank computergestützter Rechnermodelle und CAD so einiges "am Bildschirm" möglich.

Gab es früher abgrundtief schlechte Wirkungsgrade, dann betraf das Lautsprecher die weniger als bis 83dB Schalldruck bei 1W und 2,83V/8Ohm erreichten.. bzw. 2V / 4 Ohm)
Ein mittlerer Wirkungsgrad ist jener Bereich zw. 84 und 88dB...manche Quellen sagen auch 90db
Der Bereich des "hohen" Wirkungsgrades beginnt je nach Quelle bei 89 oder 91 dB...

In "Watt" ausgedrückt bedeutet das für die gleiche Lautstärke
Lautsprecher A 83 dB 200 Watt
Lautsprecher B85 dB100 Watt
Lautsprecher C88 dB50 Watt
Lautsprecher D91 dB25 Watt

Der andere Faktor ist die Impedanz, da gab es vor 30 Jahren Lautsprecher, die im engen Sinne elektrisch nicht betriebssicher waren, die Impedanz ändert sich in Abhängigkeit von der wiederzugebenden Frequenz und es gab früher Lautsprecher mit Werten runter auf 1 Ohm oder sogar knapp darunter.
Bezogen auf die Endstufe heißt das fast so etwas wie Kurzschluß bei bestimmten Frequenzen...
Auch waren Schutzschaltungen dagegen noch nicht so verbreitet.

Auch wenn sich bei der Entwicklung viel getan hat, aber für Class A Endstufen sollte man einen Wirkungsgrad von 88dB anpeilen, auch bei 87dB fällt der Musikgenuss nicht aus. Es hängt auch etwas von der Musik-Art und Wiedergabelautstärke ab.
Es ist auch nicht so zu verstehen, daß die Class A Endstufe im Vollverstärker da großartig Probleme bekommt (Clipping z.B.), sondern manche Class A VV-Endstufen klingen bei großen Lautstärken nicht mehr, dann macht das Hören keinen Spaß, es wirkt angestrengt. Hat aber mit dem "Klang" weniger zu tun, eher das Erreichen von Grenzbereichen.
Andere Kaliber in Form großer Class A Monoblöcke, wie die A-250 verschieben diese Grenze deutlich weiter nach oben, da klingen auch große Abhörlautstärken "souverän"...

Im Umkehrschluß "freuen" sich Röhrenverstärker über Wirkungsgrade von 91dB und mehr...

"Bekannte" Endstufenmörder durch zu niedrige Impedanz der 80er Jahre waren damals z.B. Lautsprecher von Apogee oder auch Infinity.
gradogh
Stammgast
#17113 erstellt: 15. Apr 2022, 15:53
@K8: Nenne mir mal einen Lautsprecher von Dynaudio, B&W, TAD, Sonus Faber, Focal oder KEF der einen Wirkungsgrad von über 90db haben Ich habe keinen gefunden, zumindest nicht bei den teuren Kompakten. Trotzdem werden diese LS mit Class A Verstärker betrieben und funktionieren wohl tadellos.
Einen Wirkungsgrad mit deutlich über 90db sind mir nur Horn-LS bekannt. Aber sowas möchte ich nicht haben.

@Hans_Wilsdorf: Ich betreibe den E-650 an der HS. Bei Klassik Orchestermusik bin ich noch kein einziges mal in den roten Bereich gekommen (auch sonst nicht). Wenn ich den 650 mit ca. -35 betreibe, liege ich bei gut 10%. Das ist aber eine Lautstärke, die ich nicht wirklich hören möchte. Mir ist das viel zu laut.


[Beitrag von gradogh am 15. Apr 2022, 20:57 bearbeitet]
Franci
Stammgast
#17114 erstellt: 15. Apr 2022, 18:06
Sehr gut geschrieben K8

Grüsse und schöne Ostern - Dynaudio Consequence 83db
Franci
Subfreak
Stammgast
#17115 erstellt: 15. Apr 2022, 18:41
Moin,

gerade für diese "Endstufenmörder" waren und sind Endstufen wie bspw. die Threshold SA/3 oder Krell KSA50 sehr gut geeignet.
Diese Class-A Endstufen haben beide 2x 50 Watt an 8Ohm. Wenn ich mich recht erinnere haben die Kappa 9 einen Wirkungsgrad von 83dB bei 2,83Volt und eine Impedanzsenke von 0,7 Ohm im Bassbereich.

Beste Grüße
Subfreak
blackclassics
Stammgast
#17116 erstellt: 16. Apr 2022, 06:33
Thilo, sehr gute Dartellung vom Verhältnis Wirkungsgrad und Verstärkerleistung !
Highend_Fan
Inventar
#17117 erstellt: 16. Apr 2022, 08:02
Mehr muss man nicht sagen, sehr treffend erklärt.
astrokerl_
Ist häufiger hier
#17118 erstellt: 16. Apr 2022, 10:48
Guten Morgen,

Ich stehe vor der Anschaffung eines neuen Verstärkers. In der engeren Auswahl sind

Accuphase E 800, E650, E 5000
Pass Int 250
Emitter II

Lautsprecher die letzten in Schottland gefertigten Tannoy Arden (38cm Coax)

Kann mir jemand- gerne auch per pn - für die 3 Accus mal derzeitig am Markt übliche Preise nennen ......

Danke und österliche Grüße
Alexander


[Beitrag von astrokerl_ am 16. Apr 2022, 10:52 bearbeitet]
allesgeht
Inventar
#17119 erstellt: 16. Apr 2022, 12:17
Moin,

sage mal astrokerl, beherrscht Du "googel"

Aber ich will mal nett sein
2021 Preise, die sich laufend wegen der Lage ändern können.
E-650 / 11.100 €
E-5000 / 13.990 €
E-800 / 15.600 €


[Beitrag von allesgeht am 16. Apr 2022, 12:19 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#17120 erstellt: 16. Apr 2022, 15:44

astrokerl_ (Beitrag #17118) schrieb:
In der engeren Auswahl sind
...
Pass Int 250
...


Ich stand vor einer ähnlichen Entscheidung. Der Int 250 ist nur ein aufgebohrter Int 60, um etwaigen Monsterboxen in USA gerecht zu werden. Designpunkt ist der Int 60. Schau Dir den auch mal an - ich hab ihn hier.
astrokerl_
Ist häufiger hier
#17121 erstellt: 16. Apr 2022, 16:00
Heo,
Danke. Die UVPs kenne ich natürlich. (also kann ich googeln) Mich interessieren eher die Preise die dann wirklich bezahlt werden.
Da es in Österreich nicht soviel Händler Auswahl gibt, Ich aber oft in Deutschland bin, kann ich ja auch da kaufen wenn der Preis stimmt.
Jürgen11
Inventar
#17122 erstellt: 16. Apr 2022, 20:54
@astrokerl: in der aktuellen Situation mit Lieferengpässen usw. sind die Händlernachlässe eher gering.
K8
Stammgast
#17123 erstellt: 16. Apr 2022, 21:01

gradogh (Beitrag #17113) schrieb:
@K8: Nenne mir mal einen Lautsprecher von Dynaudio, B&W, TAD, Sonus Faber, Focal oder KEF der einen Wirkungsgrad von über 90db haben ......Trotzdem werden diese LS mit Class A Verstärker betrieben und funktionieren wohl tadellos.


Moin,
locker bleiben... das eine ist eine Einstufung, wie sie schon seit Jahren durch alle möglichen Quellen (im Netz) herumgeistert, was die Kategorisierung der Wirkungsgrade an Lautsprechern angeht.
Ob es und welche Lautsprecher nun dafür gibt, die einen Wirkungsgrad von 90dB und höher haben, ist in diesem Thema, bei dem es um die Verstärkerelektronik geht, nebensächlich.
Wie habe ich geschrieben:

aber für Class A Endstufen sollte man einen Wirkungsgrad von 88dB anpeilen, auch bei 87dB fällt der Musikgenuss nicht aus. Es hängt auch etwas von der Musik-Art und Wiedergabelautstärke ab.

Die Grenzziehung "guter Wirkungsgrad" ist nicht normiert, es kann 89dB sein, aber auch 91dB.. je nach Literaturquelle.

Im Bereich der gehobenen Zimmerlautstärke kommste auch bei 87dB Wirkungsgrad mit 30W Class A zurecht.

Ob das allerdings für eine Partyzone über Stunden mit der üblichen "Gewöhnung" an hohe Pegel (und damit dem Drang nach noch mehr Krach) reicht?
Versorgungsmike
Ist häufiger hier
#17124 erstellt: 16. Apr 2022, 21:36
Bitte Bitte Bitte erspart uns die Preisdiskussion.

Macht es per PM aber nich im Accu Forum. Oder geh am Besten zu einem Händler. Bitte nich schon wieder.

Wir hatten dieses enervierende Thema schon zu oft und du kannst einfach mal von vorne durchblättern und dich informieren

Mit sowas werden wir noch in den Laberbereich verschoben.

Bitte bleibt bei den Geräten und den Vorteilen die ihr für euch erkennt damit sich Neulinge einen ersten Eindruck machen können. So wie es u.a. K8 hervorragend macht.
Highend_Fan
Inventar
#17125 erstellt: 17. Apr 2022, 07:58

astrokerl_ (Beitrag #17121) schrieb:
Heo,
Danke. Die UVPs kenne ich natürlich. (also kann ich googeln) Mich interessieren eher die Preise die dann wirklich bezahlt werden.
Da es in Österreich nicht soviel Händler Auswahl gibt, Ich aber oft in Deutschland bin, kann ich ja auch da kaufen wenn der Preis stimmt.




Die aktuelle Situation sollte eigentlich hinlänglich bekannt sein. Im Moment können die Händler die Geräte schon fast versteigern und lachen dich eher aus wenn du einen Preisnachlass haben willst.
astrokerl_
Ist häufiger hier
#17126 erstellt: 17. Apr 2022, 08:34
Du meinst man zahlt eher Brutto für netto. Ohne Nachlass...... Na dann muß ich mich eher um Vorführer umschauen, die bis zu einem Jahr alt sind, trotzdem Garantie haben und mit Rabatten verkauft werden .....Danke
gradogh
Stammgast
#17127 erstellt: 17. Apr 2022, 09:04
Das kommt auf den Händler an. Einfach bei mehreren versuchen. Da gibt es schon gravierende Unterschiede. Hängt auch von der Verfügbarkeit des jeweiligen Gerätes ab. Den 650 und 800 haben aber schon einige da Beim 5000 wird es etwas schwieriger
>Karsten<
Inventar
#17128 erstellt: 17. Apr 2022, 10:59
astrokerl die Zeiten wo manche über 20% berichtet haben sind lange vorbei.
gradogh
Stammgast
#17129 erstellt: 17. Apr 2022, 16:57
20% erscheint mir auch sehr hoch gegriffen. Manchmal hat man Glück und kann einen Vorführer kaufen. Dann könnte es ein paar % mehr geben. Aber wohl auch keine 20%. Und je teurer das Gerät das man erwerben möchte, desto besser stehen die Verhandlungschancen. Einiges hängt auch davon ab, wie das Gerät gerade gefragt ist. Einen E-480 oder DP-450 wird man zur Zeit wohl kaum zum Schnapperpreis bekommen
trilos
Inventar
#17130 erstellt: 17. Apr 2022, 17:09
Ganz grundsätzlich wäre ich aktuell mit einer Aussage sehr vorsichtig!

Seit Ende Feb. 2022 ist -auch im High-End-Bereich- eine Kaufzurückhaltung zu beobachten.
Viele potentielle Kunden sind verunsichert, sei es wegen des Krieges in der Ukraine, wegen den drastisch steigenden Energiepreisen, der ökonomischen Unsicherheit sowie steigender Zinsen....

Das führt definitiv nicht zu Mehrumsätzen!

Ich führte am gestrigen Samstag Kaufpreisverhandlungen -nein, nicht Accuphase, aber absolut vergleichbar- und ein Nachlass von 16% war schnell ausgehandelt.
Mehr dazu poste ich nächste Woche in einem Parallelthread.

Auch kenne ich einen Hersteller im High-End-Bereich sehr gut, der von deutlicher Kundenzurückhaltung berichtet, selbst Kunden, die kurz vor der Bestellung standen, sagten sinngemäß: "Lassen Sie uns erst die nächsten 3 Monate mal abwarten, um zu sehen, wie sich all das weiter entwickelt".

Schönen Sonntag,
Alexander
astrokerl_
Ist häufiger hier
#17131 erstellt: 17. Apr 2022, 19:40
Lieber High End Fan,

Das kann ich aus Wien gerade nicht bestätigen. Die Händler freuen sich wenn überhaupt wer kommt und sich für höherpreisige Produkte
interessiert. Ich glaube - ganz im Gegenteil - daß jetzt ein guter Moment ist, sich mit Neuanschaffungen zu beschäftigen.
>Karsten<
Inventar
#17133 erstellt: 18. Apr 2022, 01:53
astrokerl rein ins Getümmel und Suchen, kannst gern berichten was preislich möglich ist
astrokerl_
Ist häufiger hier
#17134 erstellt: 18. Apr 2022, 08:06
Hallo Karsten,

mache ich gerne und berichte.

LG aus Wien
Alexander
Highend_Fan
Inventar
#17135 erstellt: 18. Apr 2022, 08:52
@astrokerl_

wenn dem so ist bei euch dann solltest du zuschlagen, hier in Deutschland ist es im Moment nicht so rosig mit dem Thema Rabatt bei Accuphase, oft sind im Moment nicht mehr als 5 % drin.
gradogh
Stammgast
#17136 erstellt: 18. Apr 2022, 14:51
@K8: Oder mit 86, 85, 84 db. Auch das geht Gehobene Zimmerlautstärke sind für diese Wirkungsgradbereiche überhaupt keine Problem. Für Partybeschallung über mehrere Stunden wird es dann aber wohl enger werden

@astrokerl: Auch in der heutigen Zeit gibt es Händler in Deutschland die mehr als 5% Rabatt auf Accuphase geben. Sicher nicht alle, aber es gibt sie. Das ist meine Erfahrung der letzten Wochen. Einfach bei verschiedenen Händlern anrufen und vergleichen.


[Beitrag von gradogh am 18. Apr 2022, 15:03 bearbeitet]
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#17137 erstellt: 18. Apr 2022, 17:53
Stichwort Gain an der Vorstufe:
Da ich inzwischen die - 12 dB Position klanglich bevorzuge, der DA Wandler aber eine rel. hohe Ausgangsspannung liefert, bewegt man sich beim Musikhören meistens in dem Bereich, in dem die die Lautstärke „nur noch“ in 1 dB Schritten beziehungsweise 2 dB Schritten geregelt wird (für Accuphase Besitzer eigentlich ein Luxus Problem, Besitzer von Vorverstärkern mit Wiederstandskaskade müssen da oft noch deutlich gröbere Lautstärkesprünge inkauf nehmen). Wenn man eine feinere Auflösung haben will, muss man eine geringere Eingangsspannung zuführen oder den Gain an der Endstufe reduzieren. Davon sollte man allerdings nach einigen Hörproben genauso die Finger lassen, wie von der Lautstärkeregelung an den CD Spielern. Das macht den Klangvorteil gleich wieder zunichte. Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Highend_Fan
Inventar
#17138 erstellt: 18. Apr 2022, 19:38
Klangregelung am CD Spieler sollte man meiden, hier hatte ich die Erfahrung gemacht das du Einbußen in der Räumlichen Darstellung hast.

Als ich Noch meine 2120/A45 Kombi hatte habe ich auch mit -12 und -18 experimentiert, ich empfand die Werkseinstellungen mit -18 am besten, hat man allerdings recht analytische Lautsprecher dann kann -12 die bessere Wahl sein.

Den Gain an der Endstufe hatte ich immer auf Max, war für mich in Verbindung mit der Accuphase 2120 am besten, wird auch so empfohlen. Hatte auch mal eine Audio Research Vorstufe dran die ein lautere Ausgangssignal an die Endstufe ausgegeben hat und da war dann die Mittelstellung in -3 DB besser.


[Beitrag von Highend_Fan am 18. Apr 2022, 19:38 bearbeitet]
Moonlightshadow
Inventar
#17139 erstellt: 18. Apr 2022, 20:38

Hans_Wilsdorf (Beitrag #17137) schrieb:
Davon sollte man allerdings nach einigen Hörproben genauso die Finger lassen, wie von der Lautstärkeregelung an den CD Spielern. Das macht den Klangvorteil gleich wieder zunichte. Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?


Ich verwende seit mehreren Jahren nur noch einstellbare bzw. regelbare DACs. Da entstehen solche Problem erst gar nicht. Deren Lautstärkeregelung ist je nach Hersteller übrigens teilweise klanglich so überzeugend, dass sie eine separate analoge Vorstufe IMO eigentlich entbehrlich machen.
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#17140 erstellt: 18. Apr 2022, 21:03

Highend_Fan (Beitrag #17138) schrieb:

Als ich Noch meine 2120/A45 Kombi hatte habe ich auch mit -12 und -18 experimentiert, ich empfand die Werkseinstellungen mit -18 am besten, hat man allerdings recht analytische Lautsprecher dann kann -12 die bessere Wahl sein.
.


Danke für dein Feedback.
Ja, -12 ist etwas „smoother“, kappt aber m. E. auch ein bisschen Dynamik und Punch. Was Stereo in Ausgabe 12/19 schrieb, dass die 12dB Stellung „den natürlichen Klang bietet“ kann ich nicht nachvollziehen. Die müssen einfach schlechte Lautsprecher verwendet haben 😉😳

Sorry Tippfehler 18 dB also die Mittelposition ist natürlich am besten


[Beitrag von Hxnx_Wxxxxxxx am 18. Apr 2022, 21:07 bearbeitet]
Salzwirker
Stammgast
#17141 erstellt: 19. Apr 2022, 04:51
In den Bereich, wo in 1dB-Schritten geregelt wird, komme ich gar nicht. Zimmerlautstärke ist hier auf 30qm bei -72-70dB. Ab -74 geht es in 3dB-Schritten, was noch immer laut ist - bei max. ausgestuerten Musikstücken / CDs. Soviel - nebenbei bemerkt - von der "revolutionären" Volumeregelung, die angeblich 65536 Werte kann.

Kann sie vermutlich auch, allerdings wohl nur, wenn linear geregelt wird, nicht progressiv dämpfend. Das konnte ein E350 wesentlich besser. Dieses dämliche Marketing-Gequatsche um die Volumeregelung kann ich langsam nicht mehr hören. Bei anderen Herstellern wird sowas mal herausgestellt, aber nicht zur Religion erhoben wie bei Accuphase.
Highend_Fan
Inventar
#17142 erstellt: 19. Apr 2022, 11:15
@Hans

dieser Unfug kam vom Stereo Böde, selbst die Pia rät in einer Accuphase Kette aus Vorstufe und Endstufe zur Werkseinstellung, alle Vollverstärker von Accu sind übriges auch mit den -18 DB abgestimmt.


[Beitrag von Highend_Fan am 19. Apr 2022, 13:37 bearbeitet]
allesgeht
Inventar
#17143 erstellt: 19. Apr 2022, 15:50
Moin,

kann mir mal jemand erklären, was diese -12/18 db Abstimmung bedeutet, und Zweck der Sache?
Danke.
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#17144 erstellt: 19. Apr 2022, 17:36

Salzwirker (Beitrag #17141) schrieb:
In den Bereich, wo in 1dB-Schritten geregelt wird, komme ich gar nicht. Zimmerlautstärke ist hier auf 30qm bei -72-70dB. Ab -74 geht es in 3dB-Schritten, was noch immer laut ist - bei max. ausgestuerten Musikstücken / CDs. Soviel - nebenbei bemerkt - von der "revolutionären" Volumeregelung, die angeblich 65536 Werte kann.


Ich vermute, dass ist ein Missverständnis. Es geht gar nicht um die mehr oder weniger hohe Qualität der LS-Regelung. Die Schrittweite bei geringer Aussteuerung auf gröbere Stufen zu begrenzen ist sinnvoll, da das Ohr bei geringen Lautstärken auch weniger empfindlich auf LS-Unterschiede reagiert und man im gröberen (leisen) Raster durch das andere Übersetzungsverhältnis auch schneller die LS erhöhen kann (ein weiterer Vorteil ggü. einer LS-Regelung mit Poti). Normalerweise geht Accuphase zu Recht davon aus, dass der VV so angesteuert wird, dass man sich bei normaler Hörlautstärke in dem Bereich bewegt, in dem auch fein in 0,5 dB Schritten geregelt wird. Das ändert sich aber, wenn die Eingangsquelle (wie bei mir) eine rel. hohe Ausgangsspannung hat und die Endstufe entsprechend empfindlich ist.
Fotospecht
Ist häufiger hier
#17145 erstellt: 19. Apr 2022, 21:38
Ich überlege, mir eine schaltbare Steckdose für meinen E650 zuzulegen, weil ich immer zu faul bin, aufzustehen und den Powerbutton zu drücken.
Hätte hier eine von Intertechno in der näheren Auswahl.

Gibt es irgendwelche guten Gründe, das nicht zu tun ?
astrokerl_
Ist häufiger hier
#17146 erstellt: 19. Apr 2022, 22:31

gradogh (Beitrag #17136) schrieb:
@K8: Oder mit 86, 85, 84 db. Auch das geht Gehobene Zimmerlautstärke sind für diese Wirkungsgradbereiche überhaupt keine Problem. Für Partybeschallung über mehrere Stunden wird es dann aber wohl enger werden

@astrokerl: Auch in der heutigen Zeit gibt es Händler in Deutschland die mehr als 5% Rabatt auf Accuphase geben. Sicher nicht alle, aber es gibt sie. Das ist meine Erfahrung der letzten Wochen. Einfach bei verschiedenen Händlern anrufen und vergleichen.


Danke, habe ich auch gemacht und habe die gleiche Erfahrung gemacht du.😉
DOPIERDALACZ
Gesperrt
#17147 erstellt: 19. Apr 2022, 23:01

Salzwirker (Beitrag #17141) schrieb:
Bei anderen Herstellern wird sowas mal herausgestellt, aber nicht zur Religion erhoben wie bei Accuphase.


Das macht Accuphase nicht direkt. Das machen die Fanboys, Händler und Redakteure selbst. Erschaffen diese Accuphase Mythen. Äusserungen aus einem beliebigen Test, dass zB bei der 12dB Stellung der Klang am schönsten wäre, werden einfach als "non plus ultra" übernommen.


[Beitrag von DOPIERDALACZ am 20. Apr 2022, 11:19 bearbeitet]
gradogh
Stammgast
#17148 erstellt: 20. Apr 2022, 07:18
@Fotospecht: Ja den gibt es. Jeder Gang macht schlank


[Beitrag von gradogh am 20. Apr 2022, 07:19 bearbeitet]
Fotospecht
Ist häufiger hier
#17149 erstellt: 20. Apr 2022, 15:29
Ich dachte eher daran, daß es dem Gerät irgendwie schaden könnte, wenn man den Powerknopf auf Durchzug schaltet.
Aber eigentlich wird ja die Mechanik geschont.

edit direktzitat entfernt


[Beitrag von _ES_ am 20. Apr 2022, 23:02 bearbeitet]
Salzwirker
Stammgast
#17150 erstellt: 20. Apr 2022, 18:14

Hans_Wilsdorf (Beitrag #17144) schrieb:

Salzwirker (Beitrag #17141) schrieb:
In den Bereich, wo in 1dB-Schritten geregelt wird, komme ich gar nicht. Zimmerlautstärke ist hier auf 30qm bei -72-70dB. Ab -74 geht es in 3dB-Schritten, was noch immer laut ist - bei max. ausgestuerten Musikstücken / CDs. Soviel - nebenbei bemerkt - von der "revolutionären" Volumeregelung, die angeblich 65536 Werte kann.

Ich vermute, dass ist ein Missverständnis. Es geht gar nicht um die mehr oder weniger hohe Qualität der LS-Regelung. Die Schrittweite bei geringer Aussteuerung auf gröbere Stufen zu begrenzen ist sinnvoll, da das Ohr bei geringen Lautstärken auch weniger empfindlich auf LS-Unterschiede reagiert

Das kann man ja tun. Wenn ich jedoch ein Produkt designe, welches eher für den Wohnbereich als für dedizierte Hörräume gedacht ist (ein 380 ist halt "nur" die Mittelklasse in der "Consumerklasse"), sollte ich an Mieter denken, die (in der Regel) eher leise hören und solche Lautstärken nie ausfahren.

Normalerweise geht Accuphase zu Recht davon aus, dass der VV so angesteuert wird, dass man sich bei normaler Hörlautstärke in dem Bereich bewegt, in dem auch fein in 0,5 dB Schritten geregelt wird.

Hinweis: Eine 0.5dB-Skalierung wird erst oberhalb -49.5db geboten. Und das ist weit mehr als Zimmerlautstärke. Damit kann man den Nachbarn schon richtig ärgern. Alles unter -49dB geht in 1er Schritten, ab -60dB in 2er und ab -74dB in 3dB-Schritten. Das ist schon grob und karikiert die beworbene "stufenlose" Regelung gänzlich.

Edit: Accuphase hätte das auch wissen können, denn nicht umsonst wurde ab 380 der Bereich der Zappelzeiger auf -50dB erweitert. Beim 370 bewegte sich gar nichts. Man weiß also, dass eher leise gehört wird. Die Marke ist auch nicht als Disco-Label bekannt.

Übrigens ist für meine Ohren auch die Dämpfung (Att.) nicht mehr zu gebrauchen, um das Pegelspiel zu erhöhren. Beim 350 gab es keine klaglichen Unterschiede und ein Fahren des Amps unter Dämpfung war sehr angenehm. Die Dämpfung beim 380 dagegen mindert die Bühnentiefe und Dynamik hörbar, obwohl sie das nicht dürfte. Für mich war AAVA schon vor Jahren ausentwickelt und jedes Rumgebastel fürs Prospekt daran kann es nur verschlimmbessern.


[Beitrag von Salzwirker am 20. Apr 2022, 18:37 bearbeitet]
Lonesome_Rider
Stammgast
#17151 erstellt: 20. Apr 2022, 19:07
Für alle die einen Class A suchen. Seit heute im AM ein PIA E-800 für 11.800 €.
Highend_Fan
Inventar
#17152 erstellt: 20. Apr 2022, 23:22
Guter Preis, ist sogar VB, für 11.000 kann man den sicher schiessen
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 290 . 300 . 310 . 320 . 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 . 340 . 350 . 360 . 370 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der PASS Stammtisch und Fan-Thread
JoDeKo am 11.07.2021  –  Letzte Antwort am 05.04.2024  –  85 Beiträge
Primare Stammtisch Thread
suelle am 18.11.2019  –  Letzte Antwort am 06.06.2024  –  328 Beiträge
Densen Stammtisch
Freiundunbesch... am 30.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.12.2016  –  22 Beiträge
Der Synästec Audio-Stammtisch
-Puma77- am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 22.02.2013  –  2 Beiträge
Audiolab Stammtisch
Acurus_ am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 22.06.2023  –  916 Beiträge
Unison Stammtisch
Widar am 07.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.09.2018  –  92 Beiträge
Denon-Stammtisch
Duncan_Idaho am 28.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2022  –  18 Beiträge
Der ROTEL Stammtisch
audioinside am 21.06.2011  –  Letzte Antwort am 21.07.2023  –  2615 Beiträge
Der Classé Audio Stammtisch
rockfortfosgate am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 11.10.2021  –  119 Beiträge
Offener Teac Stammtisch
zwittius am 11.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  16 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedunique_uu
  • Gesamtzahl an Themen1.552.593
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.042