HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Der Dynaudio-Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 . 370 . 380 . 390 . 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste|
|
Der Dynaudio-Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
Metalyzed
Stammgast |
20:02
![]() |
#17870
erstellt: 10. Jan 2012, |||
Oho, Wireless Speaker ![]() ![]() Sind das die Focus 110A Nachfolger, von denen schonmal jemand berichtet hat? ![]() [Beitrag von Metalyzed am 10. Jan 2012, 20:05 bearbeitet] |
||||
Tischer96
Hat sich gelöscht |
20:04
![]() |
#17871
erstellt: 10. Jan 2012, |||
![]() |
||||
|
||||
BlurCore
Stammgast |
20:17
![]() |
#17872
erstellt: 10. Jan 2012, |||
Also ich find die Idee sehr interessant. Wie oft hätte ich mir für mein Surround-System Wireless-Lautsprecher für hinten gewünscht! So oft war das nervig. Der Preis für die Modelle würde mich interessieren! Sehr futuristisch und ein Bravo von meiner Seite an Dynaudio, finde ich ein gelungenes Produkt. Im Übrigen muss das wohl eine Totgeburt für Kabelfetischisten sein ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Tischer96
Hat sich gelöscht |
20:22
![]() |
#17873
erstellt: 10. Jan 2012, |||
Einen hab ich noch:;): welche Kabel betreibt ihr an eurer neuen XEO ? ![]() ![]() |
||||
mroemer1
Inventar |
20:25
![]() |
#17874
erstellt: 10. Jan 2012, |||
Auch mal ein Tests wert und noch bezahlbar: ![]() [Beitrag von mroemer1 am 10. Jan 2012, 20:26 bearbeitet] |
||||
maSp
Stammgast |
20:35
![]() |
#17875
erstellt: 10. Jan 2012, |||
X5=X32 wireless? |
||||
maSp
Stammgast |
20:39
![]() |
#17876
erstellt: 10. Jan 2012, |||
OCOS light? ![]() |
||||
Zim81
Hat sich gelöscht |
20:57
![]() |
#17877
erstellt: 10. Jan 2012, |||
OCOS Air! |
||||
maSp
Stammgast |
21:01
![]() |
#17878
erstellt: 10. Jan 2012, |||
Na gut. ![]() |
||||
Iron-Man
Inventar |
21:39
![]() |
#17879
erstellt: 10. Jan 2012, |||
Hab ich das richtig verstanden ? Aktiv und wireless ? |
||||
BlurCore
Stammgast |
21:40
![]() |
#17880
erstellt: 10. Jan 2012, |||
Für einige Leute bestimmt nur ein unwesentliches Detail: Die Stoffabeckungen haben nun auch noch Dynaudio als Symbol aufgeklebt bekommen. Aber wieso sind die selbigen Symbole bei der Xeo 5 beim Stoff oben auf dem Lautsprecher mittig und der Xeo 3 auf dem Stoff oben und beim Lautsprecher unten? Finde ich schlampig und nicht durchdacht als Detail. Außerdem sind die Anzeigen für den Funkempfang vorne auch nicht schön integriert. Alles eine Frage des persönlichen Geschmacks! 50-100 Meter Empfang ist auch eine sehr interessante Aussage. Bin gespannt wie gut das in Wirklichkeit funktioniert. In Sachen Altgehäuse-Verwertung scheinen sie jedenfalls sehr profitabel zu denken, diese Dynaudio-Ingenieure ![]() |
||||
Buschel
Inventar |
22:00
![]() |
#17881
erstellt: 10. Jan 2012, |||
Einen guten alten Sony TA-F808 ES. ![]() |
||||
candyman77
Inventar |
23:29
![]() |
#17882
erstellt: 10. Jan 2012, |||
Ich habe zur Zeit Sony CDP 990 + TA-F670ES. Will mir trotzdem Sony TA-F 707/808. |
||||
d-fens
Inventar |
23:33
![]() |
#17883
erstellt: 10. Jan 2012, |||
Für mich ist diese "Xeo-Sache" ein Reinfall. Kabellose Übertragung, schön und gut. Aber die Quellen müssen per Kabel an den Transmitter angeschlossen werden. Was soll denn das?! Das ist doch Technik von gestern. Da hab ich lieber einen AVR mit WLAN bzw. Apple Airplay und streame Musik kabellos vom Iphone oder Laptop oder was weiss ich. Das ist doch viel bequemer, wenn schon. Das sind mir die LS-Kabel doch egal. Da hat sich Dynaudio ein ganz schönes Ei ins Nest gelegt und technisch nicht weiter gedacht, in meinen Augen. [Beitrag von d-fens am 10. Jan 2012, 23:36 bearbeitet] |
||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
23:34
![]() |
#17884
erstellt: 10. Jan 2012, |||
XEO - macht für mich einen ganz interessanten Eindruck ![]() Die Preise stehen auch bereits fest:
![]() |
||||
maSp
Stammgast |
23:46
![]() |
#17885
erstellt: 10. Jan 2012, |||
Danke für die Info, Floh. Dynaudio aktiv hat doch was. Mal sehen, ich erwarte wenigstens schnurgerade Frequenzgänge. Und exorbitanten Klirr im Bass. ![]() Boxen aktiv wireless ist halt gerde IN, siehe Canton oder Teufel oder ... Sennheiser beweist mit dem neuen wireless KH ja auch, dass digitaler Funk durchaus funktionieren kann. Mal abwarten. ![]() Gruß Marc |
||||
keramikfuzzi
Inventar |
23:46
![]() |
#17886
erstellt: 10. Jan 2012, |||
Klar, Passiv und Wireless waere eine Sensation. ![]() Gruss von Martin |
||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
23:54
![]() |
#17887
erstellt: 10. Jan 2012, |||
![]() ![]() ![]() |
||||
JULOR
Inventar |
09:10
![]() |
#17888
erstellt: 11. Jan 2012, |||
Statt LS-Kabel benötige ich dann Netzkabel ... und eben weitere Steckdosen. Einen praktischen Vorteil sehe ich da nicht, außer man will sowieso Aktiv-LS haben. ![]() Ich bin zwar kein Strahlenphobiker, aber ich versuche trotzdem Funk in der Wohnung zu minimieren. Man hat ja schon DECT-Telefon, Handy, WLAN (letzteres nutze ich nur nach Bedarf, habe noch eine altmodische LAN-Verkabelung in der Wand, die ich viel besser finde), funkgesteuerte Rauchmelder etc. Radio-, TV-, SAT-, Mobilfunk-Signale von draußen lasse ich mal außen vor. ![]() [Beitrag von JULOR am 11. Jan 2012, 09:11 bearbeitet] |
||||
Iron-Man
Inventar |
09:27
![]() |
#17889
erstellt: 11. Jan 2012, |||
Wenn man denn das Computer- oder Telefonzeugs als Quelle nutzen möchte, hast Du recht. Beim herkömmlichen CD-Player o.ä. braucht man aber weiterhin einen Vorverstärker o.ä. und dann muss man die Dynaudio-Xeo-Kiste ja da irgendwie anschliessen. |
||||
Iron-Man
Inventar |
09:30
![]() |
#17890
erstellt: 11. Jan 2012, |||
Ginge aber auch, unter Benutzung von herkömmlichen Verstärkern ![]() Ich hatte übrigens nur anfangs Probleme mit dem Englisch auf der Dynaudio-Seite ![]() [Beitrag von Iron-Man am 11. Jan 2012, 09:38 bearbeitet] |
||||
Horus
Inventar |
10:13
![]() |
#17891
erstellt: 11. Jan 2012, |||
Nun, wahrscheinlich hat nicht jeder die gleichen persönlichen Präferenzen wie Du. Ich finde die Idee sehr gut! Ein Beispiel: bei mir ist es z.B. so, daß ich relativ lange LS-Kabel habe. Beide Leitungen müssen bei mir eine Türe "überbrücken". Was mit Kabelkanal etc. zu lösen war. Das könnte ich mir, theoretisch, mit den Xeo sparen. Allerdings wäre es wohl kontraproduktiv meine LS gegen die Xeo zu tauschen! ![]() |
||||
Iron-Man
Inventar |
10:28
![]() |
#17892
erstellt: 11. Jan 2012, |||
Eines braucht man bei den Xeos leider zusätzlich: Pro Box einen Stromanschluss ![]() |
||||
Horus
Inventar |
10:53
![]() |
#17893
erstellt: 11. Jan 2012, |||
Selbst die modernste Technik benötigt immer Energie ... und die ist leider nicht drahtlos übertragbar ... außer in Science Fiction-Filmen! ![]() |
||||
JoDeKo
Inventar |
10:57
![]() |
#17894
erstellt: 11. Jan 2012, |||
Hola, na, gibt es doch schon - beispielweise bei meiner elektischen Zahnbürste. Größere Distanzen sind noch ein Problem, aber eben nur "noch". Saludos Cuauhtemoc |
||||
d-fens
Inventar |
11:25
![]() |
#17895
erstellt: 11. Jan 2012, |||
Zwei Stromkabel die in den meisten Fällen dicker und auffälliger sind als die LS-Kabel, keine Wireless Zuspielung zum Transmitter, dafür spart man sich die dünneren LS-Kabel. Ich seh da keine Vorteile. Gut, für die paar Leute bei denen man nur schwerlich LS Kabel verlegen kann, z.B. wegen Türrahmen. Für mich ist das ne Totgeburt, nicht weit genug durchdacht. Andere mögen das megatoll und innovativ finden. Das gönne ich euch! ![]() Viele Leute, die ne stylische Wohnung haben, verzichten lieber ganz auf freistehende LS und ziehen sich lieber nen B&W Zeppelin u.ä. Hab in einer solchen Umgebung schon ne Zeppelin Kiste gehört. Die Dinger haben einen raumfüllenden und attraktiven Klang, kann man nicht anders sagen. Nicht so ein übles Sounding wie Bose. |
||||
BlurCore
Stammgast |
11:46
![]() |
#17896
erstellt: 11. Jan 2012, |||
Von wegen Strom über die Luft übertragen ... ![]() Das mit den Zahnbürsten läuft über Induktion - wie bei den neuen Herden in der Küche. |
||||
BlurCore
Stammgast |
11:50
![]() |
#17897
erstellt: 11. Jan 2012, |||
Bezüglich Stromkabel fällt mir noch ein: Da die aktiv sind, spart man sich den AVR. Aber es wirft sich für mich eine Frage auf. Wenn ich nun einen Plattenspieler habe, dahinter einen Röhrenamp und diesen dann erst an den Transmitter anschließe, kommt dann der Röhrenklang dort raus? Einen D/A Wandler brauche ich ja nicht mehr - hat ja Cincheingänge, der Xeo-Transmitter. Könnte ich den Plattenspieler über Cinch auch direkt dort anschließen, an den Transmitter? Eigentlich ja, oder? |
||||
Iron-Man
Inventar |
11:55
![]() |
#17898
erstellt: 11. Jan 2012, |||
Der Plattenspieler braucht einen Phonoverstärker und danach kann es erst in den Transmitter eingespeist werden. Der A/D-wandelt dann und transmittiert. Vor dem Transmitter braucht mann auch immer eine Art Quellenwähler bei mehr als einer Quelle. [Beitrag von Iron-Man am 11. Jan 2012, 11:57 bearbeitet] |
||||
BlurCore
Stammgast |
12:09
![]() |
#17899
erstellt: 11. Jan 2012, |||
Das ist halt die Frage, ob Du wirklich einen Phonoverstärker benötigst. Denn das Signal kommt ja aus dem Plattenspieler. Verstärkt wird es in den Xeos. Das Signal dürfte ja auch nicht zu schwach sein für den D/A. Dem ist ja egal mit welcher Lautstärke Du angewackelt kommst. Eine konkrete Erkläre wäre mir hier lieb! |
||||
Iron-Man
Inventar |
12:16
![]() |
#17900
erstellt: 11. Jan 2012, |||
Im Phonoverstärker wird speziell entzerrt und verstärkt. Das kann der Xeo-Transmitter so nicht. ![]() |
||||
d-fens
Inventar |
13:05
![]() |
#17901
erstellt: 11. Jan 2012, |||
Für mich ist das alles zu undurchdacht. Richtige HighEnder die aktiv gehen wollen, kaufen sich ne BM oder Silbersand etc. Andere vielleicht eher etwas Monitor mäßiges, aber doch keine aktive Dynaudio Excite, deren Transmitter technisch nicht mal auf der Höhe der Zeit ist. Meine Meinung. |
||||
Zim81
Hat sich gelöscht |
13:15
![]() |
#17902
erstellt: 11. Jan 2012, |||
Bernd: Vollkommen richtig! |
||||
BlurCore
Stammgast |
13:24
![]() |
#17903
erstellt: 11. Jan 2012, |||
Seit wann soll die Excite-Serie denn bitte auf die Leute für das Fable von High-End zugeschnitten sein? Also ich selber zähle mich nicht zu der Fraktion High-End und mein Lautsprecher habe schon richtig viel Geld gekostet, zumindest ist das meine persönliche Ansicht und ich finde es war nicht relativ viel Geld sondern absolut viel Geld! Aber zurück zum Thema: Für den Consumer-Bereich, auf das diese Serie mit Sicherheit - auch preistechnisch - abfährt, ist das Produkt sehr durchdacht. Der Benutzer kommt da mit seinem iPhone/iPod + Dock, schließt es an den Transmittier, stellt die Lautsprecher auf, stöpselt 4 Kabel ein und das Ding läuft. Man braucht keinen AMP was im Zweifelsfalle verdammt viel Platz spart. Das gesamte Konzept ist sehr an Apple angelehnt. Weiße Farbe, die Art wie das Transmittergehäuse aufgebaut ist, wie dessen Anschlüsse angeordnet wurden. Das ist alles sehr sehr nahe vom dem was der Trendsetter so verkauft ![]() Ich denke der Markt hierfür ist groß genug und sogar größer als der von High-End-Nutzern. Zu denen würde ich hier im Thread vielleicht 1% zählen! High-End, was ist für Dich/euch High-End? Das beginnt bei mir mit der Confidence! |
||||
Iron-Man
Inventar |
13:29
![]() |
#17904
erstellt: 11. Jan 2012, |||
Preistechnisch ist für mich maximal die DM-Serie im Consumer-Bereich angesiedelt. [Beitrag von Iron-Man am 11. Jan 2012, 13:33 bearbeitet] |
||||
AyGee
Inventar |
13:31
![]() |
#17905
erstellt: 11. Jan 2012, |||
Also ich finde die Dinge schon ganz interessant. Wo die Dinger auf jeden Fall Sinn machen, sind Multiroom Anwendungen und bei Surround-LS. Und so ganz wie d-fens sehe ich es auch nicht. Eine minimalst Konfiguration wäre z.B., dass man einfach eine Squeezbox digital an den Transmitter anschließt (Toslink). Die Squeezbox bedient man dann weiterhin via WLAN z.B. mit einem Smartphone, iPad usw. vom Hörplatz. Die Einheit Squeezbox/Transmitter kann man irgendwo im Raum oder sogar in einem anderen Raum platzieren. Sie müssen nicht in der Nähe der LS stehen. Auch möglich: Man hat nur die LS im Höraum. Im Arbeitszimmer steht ein PC samt dem Transmitter. Die Bedienung geschieht ebenfalls via Smartphone/iPad. |
||||
Wilder_Wein
Inventar |
13:37
![]() |
#17906
erstellt: 11. Jan 2012, |||
genau diese Variante finde ich sogar extrem interessant. ![]() |
||||
BlurCore
Stammgast |
13:39
![]() |
#17907
erstellt: 11. Jan 2012, |||
1500€ für die Xeo 3 + Transmittier. Dann machen wir ca 1200 daraus, rein theoretisch ![]() Okay 1200€! Was kostet noch gleich das iPhone? Also ich finde wenn man sich ein iPhone kaufen kann, dann kann man sich auch solche Xeo3 samt Transmittier kaufen. Im Übrigen, die DM + ein AMP + D/A-Wandler wäre auch nicht billiger, dafür aber wahrscheinlich technisch nicht gleichwertig. |
||||
ArminOF
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:41
![]() |
#17908
erstellt: 11. Jan 2012, |||
Kann D-fens nur zustimmen. Ich selbst besitze die Focus 110a und war gespannt, was Dynaudio in dieser Richtung Neues bringt. Nach der Vorstellung gestern bin ich enttäuscht, hätte mehr erwartet... Die ganze Richtung stimmt vom Grundsatz her. Um wirklich "revolutionär" zu sein, fehlen jedoch imo folgende Features: - Drahtloser Übertragung an den Transmitter (Airplay und/oder DLNA) - Mehrkanalunterstützung (kommt bestimmt) - ggf. integrierter und über App (z.B. iPad o.ä.) anpassbarer DSP zur digitalen "Optimierung" des Frequenzgangs (vgl. z.B. Abakus A-Box, nur weitergedacht) Kleinigkeiten: - zumindest ein weiterer Digitaleingang wäre sinnvoll (z.B. Anschluss des Dig-Out des Fernsehers). iVm mit den obigen Features könnte man dann sogar auf einen AV-Receiver verzichten - dafür vllt. den analogen Eingang weglassen (spart auch den AD-Wandler) - Die Lautsprecher sollten auch einen normalen Cinch-Eingang bzw. Digitaleingang haben, falls der Transmitter mal ausfällt VG Armin |
||||
Iron-Man
Inventar |
13:41
![]() |
#17909
erstellt: 11. Jan 2012, |||
Leute die sich sowas leisten können, sind für mich keine Durchschnittskonsumenten mehr. [Beitrag von Iron-Man am 11. Jan 2012, 13:42 bearbeitet] |
||||
BlurCore
Stammgast |
13:48
![]() |
#17910
erstellt: 11. Jan 2012, |||
Iron-Man: Willkommen in der verrückten Welt der Kreditnehmer ![]() Im Übrigen fahren wie viele "Normalverdiener" mittlerweile teure Benz/BMWs oder Audis? Möchte nicht wissen wie viele davon auf Pump gekauft/geleast sind. Außerdem, bei dem Handy sieht es so aus, dass ein iPhone bei Vodafone mit Vertrag nur noch 250€ kostet. Da kosten andere nicht viel weniger. |
||||
Tischer96
Hat sich gelöscht |
15:24
![]() |
#17911
erstellt: 11. Jan 2012, |||
ca. 80 %;) |
||||
Wilder_Wein
Inventar |
15:37
![]() |
#17912
erstellt: 11. Jan 2012, |||
250€ mit Vertrag? da wird das Gerät aber mit Sicherheit über den monatlichen Tarif subventioniert, also wieder eine Art Kredit.... ![]() aber ich denke es wird nur der Begriff Iphone genutzt, manche Top Handys sind nicht selten auch mal teurer als ein Iphone, werden aber trotzdem gerne und viel gekauft. Das ist einfach das Problem in unserer Gesellschaft - irgendwann hat scheinbar mal jemand festgelegt, wofür man viel bezahlen darf und wofür nicht....mehr als 30.000 Euro für nen schäbigen Golf sind scheinbar normal, 600 Euro für nen Tab akzeptabel, bei 3000 Euro für ne Anlage wird die Nase gerümpft. ![]() [Beitrag von Wilder_Wein am 11. Jan 2012, 15:40 bearbeitet] |
||||
Reinhard
Inventar |
18:35
![]() |
#17913
erstellt: 11. Jan 2012, |||
Im Prinzip ne nette Idee, das Xeo-System. So könnte ich Tuner mit RDS-Anzeige und CD-Player bequem neben meinem Lieblingssitzplatz aufbauen, ohne 10m LS-Kabel zu verlegen, was mit konventionellem Aufbau nötig wäre. Und der in Rente geschickte gebrauchte Accuphase würde einen Teil der Anlage refinanzieren ![]() Leider führt dieses ständige Funken, wie JULOS weiter oben schon andeutet, neben WLAN und Schnurlostelefonen, Handys etc. etc. zur weiteren Funkvermüllung unserer Wohnungen, die als wichtiger Rückzugsraum möglichst frei von Belastungen bleiben sollten (Meine Meinung, kann jeder anders sehen). Natürlich wird uns DYNAUDIO eine wissenschaftliche Erklärung liefern, dass das alles völlig ungefährlich ist. ![]() Grüße Reinhard [Beitrag von Reinhard am 11. Jan 2012, 18:36 bearbeitet] |
||||
Metalyzed
Stammgast |
19:18
![]() |
#17914
erstellt: 11. Jan 2012, |||
Gibt ja auch genug "wissenschaftliche Studien" die belegen, dass Rauchen ungefährlich ist und die Klimaerwärmung nur ein Hirngespinst. Die Studie für die Lautsprecher ist sicher günstiger zu haben.
Für's erste ist es doch gut. Den Transmitter kann man mit 20cm Kabel mit x-Beliebiger Quelle zusammenstecken und hinstellen wo man mag, wenn die Decken dünn genug sind vielleicht sogar auf den Dachboden. ![]() Wenn das "System" beim Kunden zuspruch findet, dann baut man halt einen verbesserten Transmitter mit Wireless-HDMI der die Signale an ein 7.1 System verteilen kann, mit Einmess-System natürlich, alles ohne Strippe! ![]() Und für 50 Euro Aufpreis gibts für Apfel-Fans noch Air-Play Lizenzen dazu. |
||||
stet
Inventar |
06:43
![]() |
#17915
erstellt: 13. Jan 2012, |||
@d-fens Moin, in der Bucht ist ein Contour_Center SC Suchst Du nicht , für den schlanken Taler-)) Zur Info.. Grüße |
||||
Zim81
Hat sich gelöscht |
07:52
![]() |
#17916
erstellt: 13. Jan 2012, |||
Quelle? |
||||
d-fens
Inventar |
07:53
![]() |
#17917
erstellt: 13. Jan 2012, |||
Moin Danke. Ist mir gestern schon aufgefallen. Leider in Ahorn. Ich brauch doch Kirsche. ![]() |
||||
Metalyzed
Stammgast |
12:51
![]() |
#17918
erstellt: 13. Jan 2012, |||
Ich hab spontan 3 Professoren gefunden, die der Meinung sind und sowas auch publizierz haben. Der Film "Thank you for Smoking" hat diese Lobbyarbeit beispielsweise dargestellt, aber wie nah Hollywood an der Wahrheit bleibt... Aber es sollte ja nur methaphorisch dafür stehen, dass man mit der entsprechenden Lobby und Bargeld jede Studie "in Auftrag" geben kann. Oder bist du tatsächlich auf der suche nach entsprechenden Studien mit Wahrheitsgehalt, das Rauchen unschädlich ist? Denn damit kann ich dir nicht dienen. |
||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
14:10
![]() |
#17919
erstellt: 13. Jan 2012, |||
gez. Dr. Marlboro (Zitat von Otto) ![]() |
||||
Tischer96
Hat sich gelöscht |
22:47
![]() |
#17920
erstellt: 13. Jan 2012, |||
Habe heute noch am späten Nachmittag ein kleines Schnäppchen gemacht bei meinem Händler......eine schöne gut klingende Audience 52. wird demnächst in meiner neuen Küche stehen......Multiroom(in jedem Raum eine Dynaudio) schönes WE Männer ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 . 370 . 380 . 390 . 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
was zum thema dynaudio JanHH am 30.03.2006 – Letzte Antwort am 31.03.2006 – 7 Beiträge |
Dynaudio Contour 1.3 vs. Dynaudio Contour 3.3 bjoern_krueger am 20.04.2005 – Letzte Antwort am 27.04.2005 – 22 Beiträge |
passen dynaudio contour S3.4 zum vincent sv236? ostseefreund am 29.05.2008 – Letzte Antwort am 29.05.2008 – 2 Beiträge |
Abgespeckt/Augerüstet: Dynaudio Contour 3.3 natrilix am 23.12.2004 – Letzte Antwort am 02.01.2005 – 44 Beiträge |
Dynaudio Contour alt / Contour neu... front am 24.01.2005 – Letzte Antwort am 25.01.2005 – 12 Beiträge |
Dynaudio Contour 1 mit C350 ? vismars am 20.10.2003 – Letzte Antwort am 21.10.2003 – 6 Beiträge |
Dynaudio Contour 4 gunclub am 26.01.2005 – Letzte Antwort am 26.01.2005 – 2 Beiträge |
Dynaudio contour s3.4 versus dali helicon 400 filzbilz2 am 15.08.2004 – Letzte Antwort am 25.08.2004 – 5 Beiträge |
Frage zu Dynaudio / Variovent kw am 23.09.2003 – Letzte Antwort am 24.01.2006 – 16 Beiträge |
Dynaudio Contour 1.3 mk2 hauz1 am 16.07.2011 – Letzte Antwort am 30.07.2011 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedlawwakama
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.636