HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 700 .. 800 .. 900 .. 1000 .. 1030 . 1040 . 1050 . 1060 . 1064 1065 1066 1067 1068 1069 1070 1071 1072 1073 . 1080 . 1090 . 1100 . 1110 .. Letzte |nächste|
|
Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt+A -A |
||||
Autor |
| |||
EW_76
Stammgast |
18:49
![]() |
#53664
erstellt: 25. Mrz 2021, |||
paul1
Inventar |
19:30
![]() |
#53665
erstellt: 25. Mrz 2021, |||
Waren da auch noch ein paar schöne Europa Schallplatten dabei? ![]() |
||||
|
||||
EW_76
Stammgast |
19:34
![]() |
#53666
erstellt: 25. Mrz 2021, |||
Die bekomme ich noch ![]() |
||||
pedi
Inventar |
21:07
![]() |
#53667
erstellt: 25. Mrz 2021, |||
immer diese vorurteile ![]() pedi 70 jährchen jung. |
||||
highfreek
Inventar |
05:56
![]() |
#53668
erstellt: 26. Mrz 2021, |||
in dem Fall waren es sogar 40 Jahre im Rack und die Rückseite wurde nie gereinigt, hinten war alles braun. Aber egal, Geräte sind jetzt optisch wieder wie Neu ![]() |
||||
Hüb'
Moderator |
09:14
![]() |
#53669
erstellt: 26. Mrz 2021, |||
Da kommen Schul-Erinnerungen hoch... ![]() ![]() |
||||
WBC
Gesperrt |
10:56
![]() |
#53670
erstellt: 26. Mrz 2021, |||
Jepp...definitiv... ![]() |
||||
Compu-Doc
Inventar |
11:34
![]() |
#53671
erstellt: 26. Mrz 2021, |||
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft; andere nicht. ![]() |
||||
epoche2
Ist häufiger hier |
13:13
![]() |
#53672
erstellt: 26. Mrz 2021, |||
Hallo zusammen, mit so einem Gerät habe ich damals meine ersten selbst gekauften Platten genudelt. Die Scheiben sind heute noch vorhanden und sind selbst nach Reinigung schwer am knistern. Aber egal, was haben wir damit Party gemacht und der Anschiss vom Alten war auch nicht von schlechten Eltern. ![]() ![]() ![]() |
||||
CxM
Stammgast |
16:33
![]() |
#53673
erstellt: 26. Mrz 2021, |||
Hi, so einen DUAL 430 hatte meine Oma. Der war im Schrank verstaut und musste immer erst aufgebaut werden. Ich kann mich noch erinnern, darauf das Rote und Blaue Beatles Album in Dauerschleife gehört zu haben. Beim nächsten Besuch wurde es dann härter - Nazareth, Black Sabbath, etc. ![]() Muss so Mitte der 70er gewesen sein... Ciao - Carsten |
||||
Compu-Doc
Inventar |
17:34
![]() |
#53674
erstellt: 26. Mrz 2021, |||
Da hatt´zz die Oma brennen lassen! ![]() ![]() ...........bei meiner lief Rudolph Schock und Marika Röck; da tanztze auch der Bär. ![]() [Beitrag von Compu-Doc am 26. Mrz 2021, 17:36 bearbeitet] |
||||
Dr_Cordelier
Gesperrt |
17:47
![]() |
#53675
erstellt: 26. Mrz 2021, |||
|
||||
EW_76
Stammgast |
18:37
![]() |
#53676
erstellt: 26. Mrz 2021, |||
Ich hoffe das es positive Erinnerungen sind ![]() Der Eigentümer wollte ihn entsorgen. Das konnte ich bei dem guten Zustand nicht zulassen. Gruß Elmar |
||||
44quattrosport
Ist häufiger hier |
13:13
![]() |
#53677
erstellt: 27. Mrz 2021, |||
Ergänzend zu meinen ITT Hifi 8033 und Hifi 8012 gab es diese Woche ein Hifi 8021 ...als funktionierend bei Kleinanzeigen. Einschalten ließ es sich, funktionierte so weit also auch. Im Cassettenfach eine rote Agfa LOW-NOISE C60, direkt mal Play drücken. Nichts ausser klack... Also aufmachen. Riemenpest, Capstanriemen der Blob in Schwarz. Jau, funktioniert gut... wenigstens waren die anderen Riemen in Ordnung. Den Riemenwechsel habe irgendwie mittels "einfach machen" hinbekommen (wobei das bei meinen Harman Kardon TD 292/302 weit einfacher ist, - wie zur Hölle mach ihr das bei wirklich komplexen Laufwerken?). Ergebnis: läuft stabil, aber viel zu langsam... Heute habe ich mir mangels Equipment auf meinem TD292 1Khz und 3Khz-Töne aufgenommen und am Sankyo-Motor des ITT eingestellt. Das passt jetzt vermutlich halbwegs. Klingt zumindest in meinen Ohren gut und es leiert nichts. Fragt sich nur weshalb es so langsam war. Die Zeit wird zeigen ob ich demnächst mit 130% Geschwindigkeit hören werde. Aber das machen Manche bei Podcasts ja auch... Gerade beim schreiben fällt mir auf: ich habe noch nichts aufgenommen. Schnell nachgeholt, passt. Puh. Fazit: Glück gehabt. Auch bezüglich Allgemeinzustand des Gerätes, es ist sauber. Ohne abzuholen darf man wirklich nur mit "Kleinbeträgen" arbeiten. ![]() Da es zum ITT Hifi 8021 nicht so wahnsinnig viele Bilder im Netz gibt, ist ja auch nichts Besonderes: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() LG |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
13:23
![]() |
#53678
erstellt: 27. Mrz 2021, |||
Verharzte Fette/Öle in sämtlichen Lagerungen der drehenden Teile, nicht passgenauer neuer Capstanriemen, gealterte elektronische Bauteile, .... |
||||
Passat
Inventar |
13:33
![]() |
#53679
erstellt: 27. Mrz 2021, |||
Häufig unbeachtet bzw. unbekannt ist der Einfluß von Riemen auf die Geschwindigkeit. Der Riemen darf weder zu stramm sein noch zu locker. In beiden Fällen gibts Geschwindigkeitsabweichungen und auch erhöhte Gleichlaufschwankungen. Wenn also z.B. eine Riemenlänge von 175 mm vorgeschrieben ist und man meint "170 mm passen auch", dann muß man sich über o.g. Phänomene nicht wundern. Grüße Roman |
||||
44quattrosport
Ist häufiger hier |
13:37
![]() |
#53680
erstellt: 27. Mrz 2021, |||
Ich schreibe als Laie ![]() Nach Einstellung am Motor läuft das Deck stabil mit 996 bzw. 3000Hz je nach Testton auf der selbst erstellten Notlösungs-Kassette. Nach Riemenwechsel liefen die Kassetten auch stabil aber über 20% zu langsam. Ein "davor" gab es Dank Riemenpest ja nicht. Passen - zumindest bisher - absolut stabiler Lauf und die genannten möglichen Fehlerbilder wirklich zusammen? Zumindest bei Verharzung oder leidlich passendem Riemen würde ich Schwankungen erwarten. Oder sehe ich das falsch? Der Riemen ist von Ebay/Phono Hifi Shop passend für das Gerät. Das kann ich nun glauben oder nicht. Aber wie auch immer, das Ding läuft jetzt gut ![]() LG [Beitrag von 44quattrosport am 27. Mrz 2021, 13:41 bearbeitet] |
||||
Compu-Doc
Inventar |
14:09
![]() |
#53681
erstellt: 27. Mrz 2021, |||
Das kann ich aus rein mechanischer Sicht nicht nachvollziehen. Gut, ein zu "lockerer" Antriebsriemen hat evtl. "Schlupf". Ein (zu) strammer,..........? Dort werden evtl. die Wellenlager über Maß beansprucht, aber zu hoch wird die Geschwindigkeit dadurch nicht, oder? ![]() |
||||
Passat
Inventar |
15:19
![]() |
#53682
erstellt: 27. Mrz 2021, |||
Zu hoch nicht, aber zu niedrig. Die Reibung in den Lagern wird größer und der Riemen arbeitet stärker, denn an der Auflagefläche ist er entspannter als dort, wo er frei ist. Grüße Roman |
||||
olimuc
Inventar |
15:37
![]() |
#53683
erstellt: 27. Mrz 2021, |||
Außerdem wird der Zug zu stark, wodurch die Achsen ggf. etwas schräg stehen und so ggf. Zahnräder nicht mehr richtig in sich greifen ![]() |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
15:49
![]() |
#53684
erstellt: 27. Mrz 2021, |||
Jeinnnn... Nachvollziehbar wird sich die Lagerreibung vermutlich erhöhen, aber wenn die so beschriebene Reibungskomponente in einer solchen Konstruktion für einen Verlust an Umlaufgeschwindigkeit sorgt, hast du längst ganz andere Probleme. ![]() An einem Riemen- oder Kettentrieb unterscheidet man je nach Lastangriff Zug- und Leertrum. Vergleiche Fahrradkette: Im Fahrbetrieb ist oben der Zugtrum, beim Betätigen der Rücktrittbremse der untere. Übertragen auf das Tape-Deck bedeutet das die max. Zugspannung auf dem jeweils übertragenden Trum, Entspannung auf dem anderen, an den Riemenscheiben irgendwas dazwischen, wobei die übertragenen Kräfte in Relation zur Belastbarkeit der Konstruktion eher klein sind. |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
15:53
![]() |
#53685
erstellt: 27. Mrz 2021, |||
Aua. Ausgehend der Überlegung, das die Wellen (Achsen übertragen kein Drehmoment) nicht mehr schräg stehen können, als es das Lagerspiel zulässt, ist das Zahnflankenspiel um ein Mehrfaches größer. Es verändert sich, unwidersprochen, aber in einem Bereich, der mit üblichen Messmitteln kaum zu erfassen ist, wir bewegen uns hier irgendwo im mü-Bereich. |
||||
olimuc
Inventar |
16:38
![]() |
#53686
erstellt: 27. Mrz 2021, |||
Hmm, meine praktische Erfahrung sieht anders aus, nix mü-Bereich. |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
09:51
![]() |
#53687
erstellt: 28. Mrz 2021, |||
Dann ist das Lagerspiel aber schon längst außerhalb jeder Toleranzen... |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
10:01
![]() |
#53688
erstellt: 28. Mrz 2021, |||
...oder die Halterungen der Zahnräder (an Tapedeck´s?) ist aus Kunststoff und können sich daher leicht verwinden. |
||||
olimuc
Inventar |
10:23
![]() |
#53689
erstellt: 28. Mrz 2021, |||
Wahrscheinlich alles zusammen, wir reden hier ja von Geräten die 30-40 Jahre alt sind. Hier mal etwas zum Thema: Grundig 5500: ![]() ![]() Rettung vor dem Wertstoffhof; die Bespannungsrahmen waren total hinüber, bei einem waren die Steckzapfen abgebrochen und deshalb war der Rahmen an den LS angeklebt ![]() Gott sei Dank nur "professionell" mit Uhu, so dass alles rückstandsfrei abging. Ein Tieftöner wurde schon mal getauscht, wie man am Farbunterschied sieht. Die Membranen der Mittel- und Tieftöner waren eingedrückt, konnte ich aber mit unserem Staubsaugermonster wieder herausziehen ![]() Optisch gefallen mir der große Grundig-Schriftzug und die fette Umrandung der Tieftöner ![]() Klanglich können sie auch überzeugen. Fazit: Zu schade, um verschrottet zu werden. [Beitrag von olimuc am 28. Mrz 2021, 10:24 bearbeitet] |
||||
Kunibert63
Inventar |
15:18
![]() |
#53690
erstellt: 28. Mrz 2021, |||
Recht so. Und die Übernahmefrequenzen werden auch gleich mit angegeben. |
||||
VinylUndKoffein
Ist häufiger hier |
13:26
![]() |
#53691
erstellt: 31. Mrz 2021, |||
Vor ein paar Tagen vor der Tonne gerettet: Yamaha CA-V1 Yamaha TC-511B Yamaha CT-V1 Der rechte Kanal des Verstärkers krachte furchtbar. Schuld waren zwei kalte Lötstellen auf der Platine der Klangregler. Das Tapedeck braucht noch neue Riemen, neue Glühbirnen für den Verstärker sind schon unterwegs ![]() Optisch toller Zustand, inklusive aller Bedienungsanleitungen. Den kleinen Sony CD-Player gab's erzwungenermaßen dazu. ![]() |
||||
paul1
Inventar |
14:07
![]() |
#53692
erstellt: 31. Mrz 2021, |||
Diese Yamaha Geräte haben wirklich ein zeitloses funktionales Design. |
||||
Django8
Inventar |
14:08
![]() |
#53693
erstellt: 31. Mrz 2021, |||
Feine Sache ![]() |
||||
Passat
Inventar |
14:36
![]() |
#53694
erstellt: 31. Mrz 2021, |||
Die V1-Geräte sind baugleich mit dem CA-610/CT-610. Die 610 gabs aber nur in Silber. Yamaha hat die schwarzen Geräte nur als Komplettpaket V1 angeboten: ![]() Grüße Roman |
||||
VinylUndKoffein
Ist häufiger hier |
15:08
![]() |
#53695
erstellt: 31. Mrz 2021, |||
Danke Roman für die schöne Anzeige, hatte ich noch gar nicht gefunden ![]() Bist du sicher, dass da der 610er drinsteckt? Er sieht mir eher nach dem CA-410 aus. Auf jeden Fall sind alle drei Geräte außen wie innen deutlich hochwertiger als ich zuerst gedacht hatte. Ich hatte schon mal ein ähnlich teures Komplettset aus der Zeit von Pioneer (ich glaube eine X-500) auf dem Tisch, die wirkt gegen die Yamaha wie billiges Spielzeug. [Beitrag von VinylUndKoffein am 31. Mrz 2021, 15:08 bearbeitet] |
||||
Passat
Inventar |
18:03
![]() |
#53696
erstellt: 31. Mrz 2021, |||
Stimmt, mein Irrtum. Es ist ein CA-410 in schwarz. Grüße Roman |
||||
Compu-Doc
Inventar |
19:35
![]() |
#53697
erstellt: 31. Mrz 2021, |||
Oh oh, der Titel "Lebendes HIFI-Lexikon" bröckelt! ![]() ![]() ![]() |
||||
olimuc
Inventar |
19:36
![]() |
#53698
erstellt: 31. Mrz 2021, |||
Das Yamaha Ensemble sieht echt heiß aus ![]() Möge mein positiver Neid mit Dir sein ![]() |
||||
Kunibert63
Inventar |
04:44
![]() |
#53699
erstellt: 01. Apr 2021, |||
Das war ein Test. ![]() |
||||
olimuc
Inventar |
07:03
![]() |
#53700
erstellt: 01. Apr 2021, |||
Roman ist und bleibt "The Human Hifi" ![]() |
||||
Dergraf.1980
Stammgast |
19:04
![]() |
#53701
erstellt: 01. Apr 2021, |||
Uwe_1965
Inventar |
20:21
![]() |
#53702
erstellt: 01. Apr 2021, |||
Sehr schön der JVC, der würde mir auch gefallen ![]() Gruß Uwe |
||||
Seimalanders
Stammgast |
09:45
![]() |
#53703
erstellt: 02. Apr 2021, |||
Tolles Teil. Ja, da war noch Klang im Namen JVC - hätte man später irgendwie trennen sollen in Victor oder so. Dass die Qualität und Haptik bei fast allen Herstellern nachgelassen hat, ist an sich schon schade. Bei einigen ging es aber deutlicher bergab als bei anderen, z.B. Fisher oder Sanyo. |
||||
digi69
Stammgast |
09:55
![]() |
#53704
erstellt: 02. Apr 2021, |||
Tolles Teil ![]() Leider sind diese Vollautomaten mit 40 Jahren schon fast am Zyklusende. Reparaturen sind schwierig, wenn nicht gar unmöglich. Bei meinem Onkyo CP 1055 II ist jetzt die Tonarmautomatik ausgefallen, somit läuft er jetzt als puristisches Laufwerk mit Hand ![]() |
||||
Dergraf.1980
Stammgast |
10:04
![]() |
#53705
erstellt: 02. Apr 2021, |||
Hat jemand ein tip das Netz brummen über trägt der JVC richtig gut... |
||||
highfreek
Inventar |
11:01
![]() |
#53706
erstellt: 02. Apr 2021, |||
galvanische Trennung der Chinch Anschlüsse ? mittels "dingens kästchen" , hab ich irgendwo rumfliegen so ein Teil...... Grundsätzlich ja meist ein Masseproblem, unangenehm wirds wen der Trafo sein Brummen mechanisch ans gehäuse weiter gibt und die ganze Kiste "brummt" dann gehts nur über Trafo so lagern das er sich bewegen kann, sprich auf gummis. Das hilft dann wirklich. Geht aber nicht immer. Mein Trafe des Mc Intosh macht das so, also nicht im LSP, sonder rein mechanisch über das Gehäuse. Leider gibt es da keine lösung, da der Trafo nicht auf gummilager montierbar ist. ![]() [Beitrag von highfreek am 02. Apr 2021, 11:06 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
11:15
![]() |
#53707
erstellt: 02. Apr 2021, |||
Du meinst damit nicht zufällig einen "Ground Loop Isolator"? Bei normalen Line-Signalen (im Volt-Bereich) funktioniert sowas, aber solche Dinger sollte man nicht zwischen dem Tonabnehmer und einem Phonopre verschalten. Diese Isolatoren arbeiten mit kleinen Tonübertrager -"Transformatoren" und bilden am TA-Anschluß einen Kurzschluß, denn die TA-Ausgangsspannungen sind absolut gering und liefern auch "keinen" Strom. |
||||
Gurkenhals
Inventar |
12:32
![]() |
#53708
erstellt: 02. Apr 2021, |||
Tach,
Und wie verhält es sich dann bei MC-TA mit Übertrager? Das Prinzip ist das gleiche. Natürlich nicht allgemeingültig, gerade für MM-TA. Solche Übertrager gibt es auch als hochwertige Varianten mit einem Ü-Verhältnis von 1:1.
Das mit dem Strom stimmt so nicht. MCs und auch MMs liefern durchaus einen, wenn auch geringen, Strom. Es gibt gerade bei MC-PhonoPrePres zwei Arten der Verstärkung: Spannungsverstärker, die am meisten angewendete Art, und Stromverstärker. Das feine an letzteren ist, daß auf Loadwiderstände komplett verzichtet werden kann. ![]() ![]() Allerdings muß bei letzteren der Offset perfekt eingestellt sein, sonst werden die Spülchen des MCs gebraten. Einen solchen Stromverstärker nach Hiraga werde ich mir auch noch bauen, ist schließlich kein allzu großer Aufwand. ![]() Gruß, Ulf [Beitrag von Gurkenhals am 02. Apr 2021, 12:55 bearbeitet] |
||||
Gurkenhals
Inventar |
12:53
![]() |
#53709
erstellt: 02. Apr 2021, |||
Tach,
Einer der, nach meinem Dafürhalten, besten Plattenspieler on Earth. ![]() Würde meinem Ql-Y5F wahrscheinlich die Show stehlen. ![]() ![]() Durchaus beeindruckende Maße, aber goil! ![]() Glückwunsch von mir zum Erwerb eines solchen Drehers! Gerade auch zu diesem, fast bin ich geneigt zu sagen, günstigem Preis! Da hätte ich auch gar nicht lange gefackelt.... ![]() Gruß, Ulf |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
13:31
![]() |
#53710
erstellt: 02. Apr 2021, |||
@Ulf Du verstehst da einiges an meinem Geschreibsel miss. Ich hatte extra "sollte nicht" geschrieben. Von "nicht dürfen" war hier keine Rede und ein Ausprobieren schadet nichts. Somit muss jeder selbst damit Erfahrungen sammeln.
Wo ist dies nun eine andere Aussage? Mit " "keinem" Strom " war von mir nichts anderes gemeint. [Beitrag von Rabia_sorda am 02. Apr 2021, 13:33 bearbeitet] |
||||
Gurkenhals
Inventar |
13:42
![]() |
#53711
erstellt: 02. Apr 2021, |||
Tach,
Korrekt. Hab ich wohl etwas zu eng gesehen. ![]()
Die Ausführungszeichen sah ich wohl, mir ging es in diesem Zusammenhang vor allem darum, aufzuzeigen, daß selbst mit geringsten Strömen wie bspw. von MCs erzeugten, 'gearbeitet' werden kann. Das finde ich durchaus bemerkenswert. Sorry für meine teilweise Fehlinterpretation. ![]() Gruß, Ulf |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
13:49
![]() |
#53712
erstellt: 02. Apr 2021, |||
Kein Problem. Vllt sollte ich aber demnächst besser nichts mehr "durch die Blume" schreiben sodass man es dann nicht falsch verstehen könnte. ![]() |
||||
andreaspw
Inventar |
21:28
![]() |
#53713
erstellt: 02. Apr 2021, |||
Bisschen holzlastig und der mickrige Tonarm... Ich finde den okay, aber mehr auch nicht. |
||||
Gurkenhals
Inventar |
23:51
![]() |
#53714
erstellt: 02. Apr 2021, |||
Tach,
Ein 4,5kg leichter Plastikbomber oder auch 10kg schwerer Technics ohne jedwede Extras wird einem wenigstens 10kg schweren, vollelektronisch gesteuertem Dreher kaum das Wasser reichen können. Und sei letzterer auch 40 Jahre alt. Ansichtssache. Wenn du schon einmal einem vollelektronisch gedämpften Tonarm (die sind alle 'mickrig') bei der Verrichtung seiner Arbeit zugeschaut hast, gerade verwellte Platten betreffend, wirst du deine Platten nicht mehr auf einem 1210er oder ähnlich gelagerten abspielen wollen. Bestenfalls zum Vergleich. ParrotHH hat meines Wissens auch schon einmal Videos eines QL-Y5F dazu mit Dämpfung und ohne anhand einer verwellten Platte online gestellt und sehr beeindruckend dargestellt, was die elektronische Dämpfung zu verrichten vermag. Es treibt mir jedesmal Freudentränen ins Gesicht, zu sehen, wie ein solcher Tonarm den TA bei der Abtastung der Rille aktiv unterstützt. Und ja, es tut dem Ton gut, unzweifelhaft. Vorausgesetzt, alles funktioniert, so wie vorgesehen. Sorry, nix gegen den 1210er und all seine Brüder, hab' selber auch einen 1310er, der allerdings nur noch selten zum Einsatz kommt. ![]() Nix für ungut und jedem dat seine... ![]() Gruß, Ulf [Beitrag von Gurkenhals am 02. Apr 2021, 23:57 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 700 .. 800 .. 900 .. 1000 .. 1030 . 1040 . 1050 . 1060 . 1064 1065 1066 1067 1068 1069 1070 1071 1072 1073 . 1080 . 1090 . 1100 . 1110 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der ebay überteuerte Preis Thread David.L am 07.06.2008 – Letzte Antwort am 08.06.2008 – 9 Beiträge |
Bandmaschinen-OT aus Klassikerneuzugänge Mechwerkandi am 08.12.2023 – Letzte Antwort am 18.12.2023 – 37 Beiträge |
Klassiker - frisch erworben oder bekommen! am 08.01.2007 – Letzte Antwort am 28.05.2007 – 1934 Beiträge |
Welche Boxen habt ihr an euren Klassikern? scarecrow_man am 28.01.2006 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 92 Beiträge |
Umzug mit Klassikern charlymu am 18.04.2010 – Letzte Antwort am 24.12.2013 – 15 Beiträge |
Wertentwicklung von HIFI - Klassikern am 16.09.2005 – Letzte Antwort am 12.10.2016 – 137 Beiträge |
Welche "Komponenten" hört ihr an euren Klassikern? bodi_061 am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 23.07.2011 – 46 Beiträge |
Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern? charlymu am 26.05.2010 – Letzte Antwort am 31.12.2012 – 68 Beiträge |
dicke LS-Kabel an Klassikern bluelight am 01.02.2006 – Letzte Antwort am 05.02.2006 – 28 Beiträge |
" Schwebende Masse " an Klassikern Bügelbrett am 28.02.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedjojoharis92
- Gesamtzahl an Themen1.558.467
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.021