Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 . Letzte |nächste|

Alles rund um Subwoofer aus den USA!

+A -A
Autor
Beitrag
-Mexx-
Stammgast
#1604 erstellt: 28. Jan 2015, 00:09

Benares (Beitrag #1602) schrieb:
Der PS 18x z.B. bietet 2x18-Zoll an 4 KW für gerade mal 2199$, also rund 500$ weniger als für einen Submersive HP fällig wird.


Hmm, hab ich mich da verlesen oder kostet der "normale" Master (1x18") 2.199€ und die Master Slave Lösung mit 2 18" Treibern dann 3.299$?
Benares
Inventar
#1605 erstellt: 28. Jan 2015, 09:22
Hab gerade nochmal nachgeschaut, du hast recht. Andernfalls wäre der Preis für einen Doppel-18er auch wirklich unverschämt günstig gewesen.


@wugar: Der "Quadzilla" war eine Auftragsarbeit, die Funk bisher nur ein Mal gemacht hat. Der User, der ihn bestellte, ist im AVS Forum aktiv und schwebt verständlicherweise im Siebten Himmel. Vom P/L-Verhältnis her ist er um Einiges besser als der preislich ungefähr vergleichbare 18.2. (was ich eigentlich nicht verstehe, da die doppelte Treiberzahl und ein viel größeres Gehäuse genutzt werden). Allerdings hat er auch fast die Größe eines Kleinwagens wie man auf dem Bild sehen kann (das "Männlein" daneben ist übrigens Nathan Funk).
Filou6901
Inventar
#1606 erstellt: 03. Feb 2015, 16:01
Heute ist der Paradigm Sub 15 eingetroffen !
Die Verpackung war doch sehr schlicht und einfach. Kein "Zwiebelprinzip" , lediglich in Styropor eingepackt.
Aber OK , alles heil angekommen!
Die Verarbeitung und der Klavierlack ist Top, Gerät sehr sauber verarbeitet. Auch die Rückseite macht einen ordentlichen,aufgeräumten Eindruck.
Sofort mal angeschlossen,ein wenig bei Musik gelauscht....
OK, so weit so gut, spielt hier schön sauber,klar und präzise.
Allerdings habe ich die Lautstärke doch stark runtergeschraubt,lasse ihn nun mal etwas einspielen.......
Nach 4 Stunden hat es dann wieder etwas gejuckt.... Das Messmikro mal aufgebaut,den Sub ans Laptop angeschlossen, dann per USB zum Mikro.
Man kann bis zu 10 Positionen messen,empfohlen werden allerdings 5 , diese hatte ich mir schon vorher ausgesucht , alle am 3er Sofa entlang,immer im Abstand von ca. 50cm. Die Software hatte ich mir bis dahin schon installiert.
Die Messtöne haben mich doch etwas enttäuscht,denn diese waren sehr sehr kurz........aber na ja, das kam heraus :

Paradigm Messung 3.02.2015 001

Perfekt !
Denn genau diese Frequenzen hatte ich vorher schon mit Carma und einem Velodyne SMS 1 ausfindig machen können , 35 Hz und 59 Hz .
Alles abgespeichert...... Ich habe meine Trennfrequenz bei 65Hz eingestellt,von daher wird er nun bei Musik noch etwas geschont,läuft leise,schön sauber mit....
Werde dann die nächsten Tage mal ausgiebig testen, Stereo und vor allem, eine BR einlegen !
Man kann jetzt schon erahnen,da stecken Kräfte drin.... !
darkraver
Hat sich gelöscht
#1607 erstellt: 03. Feb 2015, 16:40
May the force be with you
Benares
Inventar
#1608 erstellt: 03. Feb 2015, 17:16
Meinen Glückwunsch zu deiner Neuanschaffung! Kannst du schon etwas zum Vergleich mit dem SVS sagen, den du vorher hattest?
darkraver
Hat sich gelöscht
#1609 erstellt: 03. Feb 2015, 17:23

Kannst du schon etwas zum Vergleich mit dem SVS sagen, den du vorher hattest?


Sicherlich interessant. Toll um mal was von Paradigm lesen zu duerfen !!
Filou6901
Inventar
#1610 erstellt: 03. Feb 2015, 18:07
Was mir hier jetzt sofort schon mal aufgefallen ist ,auch im Vergleich zu SVS :
Hatte ja immerhin den PC13Ultra, 2 x PB12 NSD , 2 x SB13Ultra und 2 x PB12Plus !
Der SUB 15 ist viel viel sauberer, sehr sehr präzise !
Wie soll man so etwas beschreiben.......... ?
Er passt sich perfekt in die Front ein , ich habe diesen bis jetzt noch nicht auf irgend einer Art und Weise raushören können.
Er spielt einfach locker leicht mit den Standlautsprechern mit, er spielt !
Man könnte meinen, hier steht ein kleiner Lautsprecher , so sauber und klar im Detail .
Alle anderen "spielten" das eben nicht so ab, bei weitem nicht so präzise.
Einen SVS hat man immer mal wieder rausgehört,auch immer mal wieder ein unsauberes Rauschen,
So mein 1. Eindruck !
Tiefgang und Power werde ich,wie gesagt,erst in den nächsten Tagen testen können.
Was ich da schon im Kopf hätte,wären Gozilla wegen Tiefgang und Lucy wegen hartem,trockenen Punch.
Hier noch ein Bild zum Größenunterschied und zur Verpackung.
Achtung , oben steht der 15" Karton !

Paradigm karton 001
#Belgarion#
Inventar
#1611 erstellt: 03. Feb 2015, 22:15
Bzgl. der Verpackung sind die SVS ja wirklich vorbildlich!

Aber genau die von dir genannte Präzision lässt mich auch immer wieder zu nem Servo-Sub rüber schielen. Da können die Berichte über SB13, 1x12, R-115 noch so positiv sein, wenn ich mir sofort zwei Subs herbeamen dürfte wären das zwei Rythmik F15HP. Der Paradigm treibt das natürlich noch auf die Spitze, aber davon wären zwei definitiv außerhalb meiner finanziellen Reichweite...
quattroFan
Stammgast
#1612 erstellt: 04. Feb 2015, 10:55
Glückwunsch @Filou6901

bin auf deinen Eindruck und dein "Fazit" gespannt

so long
quattroFan
wugar
Inventar
#1613 erstellt: 04. Feb 2015, 11:21
@Filou6901: Glückwunsch zu den neuen 15''er
Benares
Inventar
#1614 erstellt: 04. Feb 2015, 13:48

#Belgarion# (Beitrag #1611) schrieb:
Aber genau die von dir genannte Präzision lässt mich auch immer wieder zu nem Servo-Sub rüber schielen.




Ich konnte bislang noch keinen Servo-Sub hören. Aber nach allem, was ich weiß, wird die Bedeutung von Servos allgemein eher überschätzt. In den meisten Fällen werden sie eingesetzt, um Schwächen in einer Konstruktion auszugleichen. Ein gut gemachter Treiber steht einem mit Servo in keiner Beziehung nach und erreicht auch prinzipiell dieselbe Präzision. Insofern können die Vorteile eines Servo auch mit konventionellen Treibern erreicht werden. Im Umkehrschluss dienen Servos dagegen auch oft als Mittel zur Kostenreduzierung, da ein ordentlich konstruierter Treiber, der dieselbe Präzision erreicht, meistens wesentlich teurer ist als ein Durchschnittsmodell, dessen konstruktive Unzulänglichkeiten mit einem Servo kaschiert werden.

Damit will ich aber keinesfalls behaupten, dass Paradigm oder Rythmik keine guten Treiber verbauen. Servos werden allerdings auch oft als Marketinginstrument eingesetzt, da sie als Kaufargument gut ziehen. Ihr wahrer Nutzen ist dagegen fast immer fraglich, auch weil es praktisch nie Vergleichsmessungen zwischen identischen Modellen mit und ohne Servo gibt.

P.S.: Wie bei vielen anderen technischen Finessen im Hifi-Bereich auch entbrennen um Servos oft regelrechte Glaubenskriege. Viele langjährige Besitzer von Servo-LS schwören Stein und Bein, dass nur mit dieser Technik das audiophile Nirvana erreicht werden kann und alle LS ohne diese Technik gewissermaßen unvollkommen sind. Ein auch in diesem Forum öfter anzutreffendes Beispiel sind die "Jünger" der Marken Backes&Müller oder in Bezug auf Subs von A.C.T. Vor dem oben beschriebenen Hintergrund relativiert sich das allerdings meistens. Sollte sich hier jemand finden, der sich berufen fühlt, seinen Glauben zu verteidigen, sei ihm gesagt, dass meine Aussagen keinen Angriff darstellen und Glaubenskriege in Hifi-Foren mich unendlich ermüden und daher woanders ausgetragen werden sollten.


[Beitrag von Benares am 04. Feb 2015, 13:49 bearbeitet]
#Belgarion#
Inventar
#1615 erstellt: 04. Feb 2015, 14:47
Das mag durchaus sein, aber vielleicht ist das genau der Grund, warum die relativ preiswerten Rythmik eben so eine gute Performance hinlegen und in allen Vergleichen die ich bisher gelesen habe, die deutlich teurere Konkurrenz bzgl. Präzision und "Musikalität" schlagen. Hier im AVS-Forum z.B. ein schöner Vergleich mit dem ca. 60% teureren SVS SB13-Ultra.

Bei dem jetzigen Dollarkurs, Zoll und Steuern kostet der Rythmik natürlich hier fast das gleiche wie ein SB13-Ultra, ich würde ihn dem SVS trotzdem vorziehen, wenn nicht die Risiken des Imports bestünden.


[Beitrag von #Belgarion# am 04. Feb 2015, 14:50 bearbeitet]
wugar
Inventar
#1616 erstellt: 04. Feb 2015, 15:42

Filou6901 (Beitrag #1610) schrieb:
Der SUB 15 ist viel viel sauberer, sehr sehr präzise !
Wie soll man so etwas beschreiben.......... ?


Filou6901 schwebt auf "Cloud Nine".
Filou6901
Inventar
#1617 erstellt: 04. Feb 2015, 16:06
Das kann man so sagen...............
Bin aber auch etwas vorsichtiger geworden,sehe das alles auch realistisch !
Aber das mit der Präzession ist so,unglaublich, so habe ich das noch bei keinem Subwoofer gehört !
Kann mir vielleicht jemand etwas zu diesem Einmess-Verfahren schreiben,kennt das jemand etwas genauer ?
Hatte in der Vergangenheit alle Subwoofer schon sehr gut eingemessen, auch ein lineares Ergebniss erzielen können.
Trotzdem, je nachdem wo man im Raum war, wummerte es , der Bass wurde matschig und unsauber.
Habe solche Probleme bis jetzt nicht feststellen können,egal wo ich mich im Raum befand.
Bin schon öfter aufgestanden,habe überprüft ob der Sub überhaupt an ist.............
Ein klarer Vorteil ist wohl,die Messung auf 5 Positionen, aber was rechnet diese Software aus?
Das würde ich gerne mal im Detail wissen !?
wugar
Inventar
#1618 erstellt: 04. Feb 2015, 17:11

Filou6901 (Beitrag #1617) schrieb:
Das kann man so sagen...............
Bin aber auch etwas vorsichtiger geworden,sehe das alles auch realistisch !
Aber das mit der Präzession ist so,unglaublich, so habe ich das noch bei keinem Subwoofer gehört !
Kann mir vielleicht jemand etwas zu diesem Einmess-Verfahren schreiben,kennt das jemand etwas genauer ?
Hatte in der Vergangenheit alle Subwoofer schon sehr gut eingemessen, auch ein lineares Ergebniss erzielen können.
Trotzdem, je nachdem wo man im Raum war, wummerte es , der Bass wurde matschig und unsauber.
Habe solche Probleme bis jetzt nicht feststellen können,egal wo ich mich im Raum befand.
Bin schon öfter aufgestanden,habe überprüft ob der Sub überhaupt an ist.............
Ein klarer Vorteil ist wohl,die Messung auf 5 Positionen, aber was rechnet diese Software aus?
Das würde ich gerne mal im Detail wissen !?

Software rechnet den Optimalen Position von 10 verschiedene gemessenen Positionen. Oder?
Hier: Die Einmessung mit dem Zubehörset PBK 1 kann bis zu zehn verschiedene Mikrofonpositionen berücksichtigen und erzielt so ein besonders ausgewogenes Ergebnis auch in Räumen mit nur mäßiger Akustik.
Am besten melde Dich mal Hier


[Beitrag von wugar am 04. Feb 2015, 22:35 bearbeitet]
electroman_25
Stammgast
#1619 erstellt: 04. Feb 2015, 23:13
Das ist ja unglaublich, auf welche Marken und Subs man in diesem Thread stösst! Der Reaction Audio 18Zöller finde ich besonders faszinierend. Nur schon das Ausmass des Treibers! 18 Zoll im Wohnzimmer, gepaart mit 4000 Watt RMS Und dies zu einem Preis von 2200$...

Sind diese Treiber alles Eigenentwicklungen dieser Hersteller? Speziell jetzt der RA-Sub hat ja PA-Ausmasse... Was ist hier noch der grundlegende Unterschied zu einem PA-Sub? Dass dieser auf Tiefgang anstelle Lautstärke getrimmt ist? Die fette Gummisicke? Würde man bei solch einem Sub ein Subsonic z.B. bei 35Hz einsetzten, wäre dieser PA-tauglich???
SAC_Icon
Inventar
#1620 erstellt: 05. Feb 2015, 00:53

electroman_25 (Beitrag #1619) schrieb:
Nur schon das Ausmass des Treibers! 18 Zoll im Wohnzimmer, gepaart mit 4000 Watt RMS


Wozu sollte das auch gut sein in USA gilt halt größer gleich besser. Aber die Realität wird so aussehen, Dein AVR regelt den gnadenlos runter und schrumpft ihn auf Normalmass, dafür dann weniger Präzison und schlechteres Ansprechverhalten, völliger Blödsinn sich sowas ins Zimmer zu stellen. Kann man nie ausfahren erkauft sich dafür aber Nachteile und nen häßlichen Klotz, eben eher ne Dummheit sich sowas zu kaufen.

Der beste Sub ist nicht der der am größten ist, sondern der der am besten zum Raum passt.


[Beitrag von SAC_Icon am 05. Feb 2015, 00:54 bearbeitet]
Benares
Inventar
#1621 erstellt: 05. Feb 2015, 09:19
Deinem letzten Satz stimme ich zu, dem Rest nicht. Viel Leistung und Membranfläche macht immer Sinn, da man damit Dynamik und Headroom gewinnt und weniger Klirr erhält, was immer vorteilhaft ist.


@electroman_25: Ob Reaction Audio Eigenentwicklungen verbaut, kann ich nicht sagen. Mit einem PA-Sub ist der 18-Zöller sicher auch mit einem Subsonic nicht wirklich vergleichbar. Die Unterschiede zwischen PA und Hifi-Treibern hast du ja schon teilweise beschrieben. V.a. bei der Aufhängung, dem Xmax und dadurch hervorgerufen im Verschiebevolumen gibt es große Differenzen zwischen PA und Hifi. Das hat zur Folge, dass PA-Treiber weniger Tiefgang haben und dafür einen höheren Wirkungsgrad und ein besseres Impulsverhalten erreichen. Letzteres resultiert in dem harten Midbass-Punch, für den PAs bekannt sind, außerdem sind sie auch pegelfester. Wenn man einen Basstreiber aus dem Hifi-Bereich durch einen Subsonic begrenzt, erhält man zwar eine höhere Pegelfestigkeit und weniger Verzerrungen bei hohen Lautstärken, an das Impulsverhalten eines guten PA-Treibers kommt man so aber kaum heran. Den Midbass-Punch einer guten PA wird man mit einem Hifi-Sub kaum erreichen können.

P.S.: Der 18-Zöller von RA hat in der einfachen Version übrigens 2 KW RMS, nur die Master-Slave-Kombi mit zwei Gehäusen läuft mit 4 KW.


[Beitrag von Benares am 05. Feb 2015, 09:51 bearbeitet]
darkraver
Hat sich gelöscht
#1622 erstellt: 05. Feb 2015, 09:19

Wozu sollte das auch gut sein in USA gilt halt größer gleich besser. Aber die Realität wird so aussehen, Dein AVR regelt den gnadenlos runter und schrumpft ihn auf Normalmass, dafür dann weniger Präzison und schlechteres Ansprechverhalten, völliger Blödsinn sich sowas ins Zimmer zu stellen. Kann man nie ausfahren erkauft sich dafür aber Nachteile und nen häßlichen Klotz, eben eher ne Dummheit sich sowas zu kaufen.

Der beste Sub ist nicht der der am größten ist, sondern der der am besten zum Raum passt


Warum hast du dann ein SB13Ultra stehen ?
Benares
Inventar
#1623 erstellt: 05. Feb 2015, 09:48
[quote="SAC_Icon (Beitrag #1620)"][quote="electroman_25 (Beitrag #1619)"] Dein AVR regelt den gnadenlos runter und schrumpft ihn auf Normalmass, dafür dann weniger Präzison und schlechteres Ansprechverhalten, völliger Blödsinn sich sowas ins Zimmer zu stellen. [/quote]


Bevor ich es vergesse: dass Präzision und Ansprechverhalten (beides ist übrigens de facto dasselbe) sich durch eine Einmessung verschlechtern, ist Quatsch. Wenn überhaupt ist das Gegenteil der Fall, da die am Hörplatz empfundene Basspräzision durch die Einmessung (teilweise dramatisch) verbessert wird. Das geschieht allerdings durch die bessere Anpassung des Subs an den Raum bzw. durch das Ausgleichen von Raummoden. Das Impulsverhalten des Subs selbst, also das, was du unter Ansprechverhalten verstehst und was für dessen Präzision abseits der Raumeinflüsse verantwortlich ist, wird wenn überhaupt verbessert (v.a. bei gleichzeitigem Einsatz eines Subsonic-Filters), da der Treiber entlastet wird und so linearer arbeiten kann.
SAC_Icon
Inventar
#1624 erstellt: 05. Feb 2015, 09:53
[quote="darkraver (Beitrag #1622)"
Warum hast du dann ein SB13Ultra stehen ?[/quote]

Weil er gut und kompakt ist.
SAC_Icon
Inventar
#1625 erstellt: 05. Feb 2015, 09:55

Benares (Beitrag #1623) schrieb:



Bevor ich es vergesse: dass Präzision und Ansprechverhalten (beides ist übrigens de facto dasselbe) sich durch eine Einmessung verschlechtern, ist Quatsch.


Das hab ich ja auch gar nicht gesagt, die Einmessung regelt nur den Pegel runter und ein viel kleinerer Sub würde im selben Raum dann eben auch genauso reichen. Präzision und Ansprechverhalten sind dann aber zusätzliche Nachteile einer Riesenmembran im Gegensatz etwa zu ner 12er Membran.


[Beitrag von SAC_Icon am 05. Feb 2015, 09:56 bearbeitet]
darkraver
Hat sich gelöscht
#1626 erstellt: 05. Feb 2015, 09:56
Daher ja auch die Frage "Warum hast du dann ein SB13Ultra stehen" ? ?
darkraver
Hat sich gelöscht
#1627 erstellt: 05. Feb 2015, 10:00
Ich glaube SAC ICON hat folgendes ueberlesen:

Was mir hier jetzt sofort schon mal aufgefallen ist ,auch im Vergleich zu SVS :
Hatte ja immerhin den PC13Ultra, 2 x PB12 NSD , 2 x SB13Ultra und 2 x PB12Plus !
Der SUB 15 ist viel viel sauberer, sehr sehr präzise !



Präzision und Ansprechverhalten sind dann aber zusätzliche Nachteile einer Riesenmembran im Gegensatz etwa zu ner 12er Membran.


Nicht schon wieder
SAC_Icon
Inventar
#1628 erstellt: 05. Feb 2015, 10:10
Du meinst scheinbar alles wo Ultra drauf steht ist riesig? Der SB 13 ist sehr kompakt, kleiner z.B. als der PB2000 (der im übrigen auch fast 10dB mehr Pegel bringt als der SB13).

Priorität lag bei Musik das macht er super gleichzeitig sollte bei Kino aber trotz geschlossenem Konzept noch gut was kommen, daher der SB13 zudem als ich den kaufte war die nächste gschlossene Alternative bei SVS der SB12NSD und da ist der SB13 unabhängig von der Membran einfach viel besser.

Ich hab ihn aber nicht gekauft weil er irgendwie Boah ey wäre. Das ist eben mein Argument, daß Größe allein (und so ein 18er hat ja nun eindeutig nen Boah ey Effekt) nichts bringt wenns nicht zum Raum passt, und wer hat schon ne Halle zu beschallen wo ein 18er nötig wäre. Mit dem SB13 kannst DU größenmäßig nicht angeben.

Außerdem was soll das, daß Du eine rechtfertigung erwartest nur weil ich ne andere Meinung äußere als Du. Zwingt Dich keiner diese zu teilen.


[Beitrag von SAC_Icon am 05. Feb 2015, 10:10 bearbeitet]
SAC_Icon
Inventar
#1629 erstellt: 05. Feb 2015, 10:12

darkraver (Beitrag #1627) schrieb:
Ich glaube SAC ICON hat folgendes ueberlesen:



Ich glaube eher DU hast was nicht richtig gelesen, von diesem Sub dessen Eigenschaft Du zitierst war gar nicht die Rede, sondern von nem 18 Zöller den ein anderer Kommentator nebenbei erwähnt hatte.
Der Reaction Audio 18Zöller finde ich besonders faszinierend.(Augen fangen an zu glänzen) Nur schon das Ausmass des Treibers! 18 Zoll im Wohnzimmer (Boah ey ), gepaart mit 4000 Watt RMS (sabber )


Oder anders formuliert ist ja schon schön nen Großen zu haben (SB13) aber es muss nicht immer der allergrößte sein, der ist nämlich oft auch hinderlich und bereitet mehr Pein als Lust.


[Beitrag von SAC_Icon am 05. Feb 2015, 10:17 bearbeitet]
darkraver
Hat sich gelöscht
#1630 erstellt: 05. Feb 2015, 10:36
ach so.
Ein 18er braucht es wirklich nicht immer zu sein, ein 21er muss aber schon sein
darkraver
Hat sich gelöscht
#1631 erstellt: 05. Feb 2015, 10:44

Was ist hier noch der grundlegende Unterschied zu einem PA-Sub? Dass dieser auf Tiefgang anstelle Lautstärke getrimmt ist? Die fette Gummisicke? Würde man bei solch einem Sub ein Subsonic z.B. bei 35Hz einsetzten, wäre dieser PA-tauglich???


Nun ein Runde T4 im Wohnzummer ist natuerlich ne andere thermische / mechanische Belastung wie zB 12 Stunden Hardcore wo 20.000 Personen herumtanzen. Die 20.000 Leute brauchen Smarties um dies voll zu halten, die Speaker eine sehr gute Waerme Abfuhr.

Kann durchaus sein das so ein Hifi Woofer den Hitzetod stirbt oder die Pappe auseinander faellt weil der Kleber loslaesst :).


[Beitrag von darkraver am 05. Feb 2015, 10:59 bearbeitet]
electroman_25
Stammgast
#1632 erstellt: 05. Feb 2015, 10:50
Alles klar, danke für die Antworten! Ich dachte bloss, Lautstärke ist ja Menge an bewegter Luft, ergo Membranfläche mal Hub, und in diesem Punkt ist (wieder als Beispiel) der Reaction Audio so manchen PA-Woofern deutlich voraus... Aber Punkte wie die Wärmeabfuhr habe ich natürlich vergessen
darkraver
Hat sich gelöscht
#1633 erstellt: 05. Feb 2015, 10:56
Kenne eigentlich kaum Hifi Lautsprecher die in PA Sachen verbaut werden.
Bin aber nicht sicher was Cabasse angeht. Die hatten glaube ich ein System was mehr oder weniger auf Hifi Zeug basiert ist / war ??
Cabasse Oberon / Hyperion / Saturne.
Die Teile sind aber nicht so gut

PA Zeug was in Hifi Sachen verbaut wird sieht man oefters.

zB ein Lab12 ist eigentlich ein PA Treiber (Labhorn).
bmwfreggle
Inventar
#1634 erstellt: 05. Feb 2015, 12:02
Nabend:-)


Filou scheint ja unfassbar begeistert vom Paradigm 15 zu sein, nun überlege ich auch meine beiden SVS pb12 Plus gegen einen Paradigm 15 zu tauschen, was ment Ihr könnte sich das ausgehen??

zumal ich ja dann einiges an Geld drauf legen müsse??

Gruss
SAC_Icon
Inventar
#1635 erstellt: 05. Feb 2015, 12:05
Ich würde filou nochmal in einem Monat fragen wenn die Anfangseuphorie echtem praktischem Alltag gewichen ist. Dann wird seine Meinung auch fundierter mit mehr Background und NOCH neutraler sein.
#Belgarion#
Inventar
#1636 erstellt: 05. Feb 2015, 12:05
Filou hat allerdings auch eine ganz spezifische Anforderung an seinen Sub: erstens konnte er zwei Stk. in seinem Raum nicht zu einem vernünftigen Zusammenspiel bewegen, zweitens sind die PB12+ jetzt nicht unbedingt ideal für den audiophilen Musikgenuss, um es mal vorsichtig auszudrücken.

Wenn du hauptsächlich im Kinobetrieb unterwegs bist, dann wirst du an den PB12+ sicherlich deutlich mehr Spaß haben, als an einem einzelnen Sub 15.


[Beitrag von #Belgarion# am 05. Feb 2015, 12:06 bearbeitet]
bmwfreggle
Inventar
#1637 erstellt: 05. Feb 2015, 12:11
Danke Euch...

bei mir ist es allerdings so, das ich wirklich zu 80% mit den Subs Filme schaue(höre)..Bei musik reichen mir die Frontlsp´s, welche schon sehr kompetent sind, (Wharfedale Opus 3)...

und ich die Subs keinerwegs zu Musikhören nehme..
SAC_Icon
Inventar
#1638 erstellt: 05. Feb 2015, 12:14
Dann bist Du doch mit den PB12 plus schon overkillmäßig versorgt. Ein einzelner geschlossener auch in 15 Zoll und so gut wie er nur sein kann wird da weniger Druck entwickeln können als die beiden Boliden zusammen..
bmwfreggle
Inventar
#1639 erstellt: 05. Feb 2015, 12:17
Ok, prima...

danke Euch für die Aussage und das Geld sparen:-))
Filou6901
Inventar
#1640 erstellt: 05. Feb 2015, 17:49

SAC_Icon (Beitrag #1638) schrieb:
Dann bist Du doch mit den PB12 plus schon overkillmäßig versorgt. Ein einzelner geschlossener auch in 15 Zoll und so gut wie er nur sein kann wird da weniger Druck entwickeln können als die beiden Boliden zusammen..


Na ja..... ich weiß nicht- ich weiß nicht !
Mein Eindruck : Meine beiden SVS haben doch stark den Raum angeregt , dadurch wurden gewisse Szenen laut und heftig , es hat zwar Pass gemacht,aber alles andere als präzise. Das wurde dann bei anderen Szenen gnadenlos aufgedeckt!
Der Sub 15 spielt klar,präzise,laut und heftig !
Hier liegt ganz klar der Vorteil ; er ist wesentlich präziser , sehr knackig und trocken !
Man hört halt kein "Booooom" , nur ein sehr lautes,kurzes " Pum " !!!
Filou6901
Inventar
#1641 erstellt: 05. Feb 2015, 17:51
Anlage mit Sub 15 001Anlage mit Sub 15 002
darkraver
Hat sich gelöscht
#1642 erstellt: 05. Feb 2015, 18:26
Schoenes Zimmer hast du da und auch schoenes Equipment !
Benares
Inventar
#1643 erstellt: 05. Feb 2015, 18:46
Da schließe ich mich an.
SAC_Icon
Inventar
#1644 erstellt: 05. Feb 2015, 19:35

Filou6901 (Beitrag #1640) schrieb:

Man hört halt kein "Booooom" , nur ein sehr lautes,kurzes " Pum " !!!


Na er will doch Boom fürs Kino.

Aber bin ganz bei Dir deshalb hab ich ja auch einen SB13 und keinen PB13. Und mit einem solchen müßtest Du vergleichen können. Ein Bassreflex der scheinbar auch nicht optimal zum Raum paßte mit einem geschlossenen Sub zu vergleichen ist immer ein wenig Äpfel und Birnen.

Aber macht schon einen guten Eindruck Dein neues Tierchen.
Filou6901
Inventar
#1645 erstellt: 05. Feb 2015, 20:05
Vielen Dank euch allen !
Ich hatte ja 2 x SB13 hier , ich brauchte nicht lange um festzustellen,hier fehlt was .... ?
Dann kamen ja 2 x PB12 Plus............ auch damit wurde ich nicht glücklich.
Um es kurz und einfach zu beschreiben :
Dem SVS fehlt es an Power,Kraft und Dynamik , er kann zwar laut aber nicht sauber und präzise.
So mein Eindruck,mein Vergleich,so würde ich das mal beschreiben.
Hatte Gestern mal Godzilla drauf, das war schon mit dem PB12Plus gut, aber mit dem Sub 15 besser.
Sehr sehr beeindruckend.....
Aber ich gebe euch auch recht, schwebe noch ein wenig vor Begeisterung.
Aber eins steht jetzt schon fest : Paradigm,der Hersteller,gefällt mir,alleine schon dieses Raum-Korrektur-Prinzip ist wirklich klasse.
Was habe ich hier schon Subwoofer verrückt,verschoben und mit Carma gemessen,ein AM eingebaut, ein Velodyne SMS1 eingebaut, hier eine Frequenz runtergedreht,da wieder den Q Wert verändert....... Jetzt wurde alles in 10min erledigt !
Und wer weiß......... sehe ich irgendwann mal einen gebrauchten Sub 2 ......
SAC_Icon
Inventar
#1646 erstellt: 05. Feb 2015, 20:08
[quote="Filou6901 (Beitrag #1645)" aber nicht sauber und präzise.
[/quote]

Würde ich jetzt dem SB13 aber nicht absprechen wollen, aber gut jeder Raum ist anders.
Filou6901
Inventar
#1647 erstellt: 05. Feb 2015, 20:10
Genau !
Filou6901
Inventar
#1648 erstellt: 05. Feb 2015, 22:52
Habe mich eben mal mit dem Menü beschäftigt, so weit alles klar und erklärt sich meist von alleine.
Doch bei einem Punkt weiß ich jetzt nicht,was ich einstellen sollte :
High Pass Order bietet folgende Möglichkeiten :
auto
flat
1st order
2nd order
3rd order
4th order
5th order
.
.
.8th order

Was sollte ich hier einstellen,was macht dieser High Pass Order ?
Hat jemand Ahnung, hat hier einen Rat ?
Filou6901
Inventar
#1649 erstellt: 06. Feb 2015, 13:32
Habe nun mal wegen High Pass Order etwas gegoogelt.
Auf deutsch finde ich leider nicht viel dazu,jedoch aber in Englisch,z.B folgendes :

http://www.audioholi...pes-for-loudspeakers

Leider beherrsche ich die englische Sprache nicht perfekt,Google Übersetzung ist nun auch nicht das ideale.
Könnte ev. jemand helfen bei der Übersetzung,was bewirkt dieser High Pass Order?
Habe diesen nun mal auf flat gestellt, ob es nun die beste Wahl ist,keine Ahnung !
#Belgarion#
Inventar
#1650 erstellt: 06. Feb 2015, 14:00
Hiermit ist sicherlich der sog. Rumble Filter gemeint, d.h. es wird ein Hochpassfilter (high pass) gesetzt, um den Treiber vor subsonischen Frequenzen zu schützen und so höhere Gesamtpegel zu ermöglichen. Die Ordnung (Order) gibt hierbei die Steilheit des Filters an: 1. Order = -6db/Oktave, 2. Order = -12db/Oktave, 3. Order = -18db/Oktave etc. Die Einstellung Flat deaktiviert den Filter.
Filou6901
Inventar
#1651 erstellt: 06. Feb 2015, 14:13
Jetzt wird es doch wieder mal kompliziert.......... !?
Welches hier nun die richtige Einstellung ist,werde ich wohl nur durch eine Carma Messung feststellen können,oder ?
Wäre also flat nicht richtig ?
Um auf der sicheren Seite zu sein,doch besser auto. einstellen ?
Mit Carma messen,ab der Übernahmefrequenz anpassen,mit -6 oder -12 , -18 ?
Oder gibt es hier vielleicht eine Empfehlung?


[Beitrag von Filou6901 am 06. Feb 2015, 14:15 bearbeitet]
Benares
Inventar
#1652 erstellt: 06. Feb 2015, 14:34
Bin auch kein Experte was technische Details angeht, aber ich versuchs mal und bediene mich dabei der Einfachheit halber der Definitionen der allwissenden Tante Wikipedia: Ein High Pass, also Hochpass, ist ein Filter, das die Frequenzen oberhalb seiner Grenzfrequenz annähernd ungeschwächt passieren lässt und tiefere Frequenzen dämpft.

Hochpass


Maßgeblich für die Charakteristik und Wirkungsweise eines Hochpass (und auch seines Gegenstücks, des Tiefpass) ist die Flankensteilheit, die angibt, wie stark das jeweilige Filter die Frequenzen ober- und unterhalb seines definierten Einsatzbereichs trennt. Bezogen auf die Akustik wird die Steilheit von Filtern normalerweise in 6dB-Schritten angegeben, denen entsprechend die von dir angesprochenen Ordnungs-Klassifikationen zugeordnet werden. Ein Hochpass 1. Ordnung entspricht also einer Flankensteilheit von 6 dB/Oktave. Das heißt, dass ein solcher Hochpass das anliegende Signal unterhalb seiner Grenzfrequenz mit 6dB pro Oktave abschwächt. Ein solcher Abfall ist sehr flach, was dazu führt, dass das sich der Einsatzbereich des Chassis, auf das er wirkt, weit über die Grenzfrequenz hinaus erstreckt. Bei einem solchen Hochpass würde das Chassis, auf das er wirkt, noch ca. 3 oder 4 Oktaven tiefer spielen als die definierte Grenzfrequenz liegt, was dem eigentlichen Einsatzzweck - der Entlastung des Chassis von tiefen Frequenzen zum Schutz vor Beschädigung und/oder der Erhöhung des Wirkungsgrads - de facto widersprechen würde. Deshalb findet man Hochpässe 1. Ordnung nur sehr selten und eigentlich nie bei wirklich durchdachten Konstruktionen.

In der Praxis kommen normalerweise Hochpässe bzw. Filter mit Flankensteilheiten mindestens 2., eher aber 3. und 4. Ordnung vor, also mit 12 - 24 dB/Oktave. Je steiler der Abfall eines Filters ist, desto kleiner werden die sich überlappenden Frequenzbereiche benachbarter Chassis, aber desto stärker bzw. eher hörbar werden die dabei hervorgerufenen Phasendrehungen. Aktivboxen haben in dieser Beziehung jedoch Vorteile, da deren Aktivweichen die Möglichkeit bieten, die Phasendrehungen bis zu einem gewissen Punkt zu entzerren. Dadurch sind bei diesen LS wesentlich höhere Flankensteilheiten möglich, in der Praxis findet man normalerweise Hochpässe bis zu 8. Ordnung, d.h. mit einer Flankensteilheit von 48dB/Oktave.
Da dein Paradigm ein Aktiv-Sub ist, bietet er auch die Möglichkeit, einen Hochpass 8. Ordnung zu wählen. Du kannst ihn also sehr stark nach unten begrenzen, falls du es wünschst. Ob du damit glücklich wirst, findest du am besten mit einem eingehenden Hörtest heraus. Da dein Sub das untere Ende des dargestellten Frequenzbereichs bildet und nicht an ein noch tiefer spielendes Chassis übergibt, kommt es dir bei der Wahl des Hochpasses in erster Linie auf den Überlastungsschutz des Chassis an und du kannst die Nachteile von Phasendrehungen weitgehend ignorieren. Ich würde deshalb dazu tendieren, eine tiefe Grenzfrequenz mit einer hohen Flankensteilheit zu wählen, damit du den kompletten hörbaren Frequenzbereich auskosten kannst und gleichzeitig eine Beschädigung des Chassis ausschließt.

Zusätzliche Infos gibt es hier: Steilheit von Frequenzweichen




P.S. Falls ich gerade irgendwo Unsinn erzählt habe, bitte ich um Berichtigung.
Filou6901
Inventar
#1653 erstellt: 06. Feb 2015, 14:48
Vielen Dank Benares !
Habe ich zumindest halbwegs verstanden
Ok, dann wird wohl flat falsch sein ?
Werde mal das Laptop anschließen, dann auf 2nd Order stellen, -12db .
Werde mal Musik auflegen,mal lauschen,ob ich überhaupt einen Unterschied feststellen kann ... ?
Dann mal auf 3rd dann 4th Order .
Meine Einstellung für Musik am AVR , 60 Hz Übernahmefrequenz
#Belgarion#
Inventar
#1654 erstellt: 06. Feb 2015, 14:56
@Benares: Passt!

Beschädigen ist in dem Fall allerdings übertrieben, da die integrierten Schutzschaltungen in einem hochklassigen Sub das natürlich effektiv verhindern. Allerdings kann der Wirkungsgrad erhöht werden und man kann z.B. den Druckkammereffekt ausgleichen. Viele Leute empfinden auch den Infraschall als unangenem, oder bei 17Hz fängt irgendwas an zu rappeln.

@Filou: Es gibt zahlreiche Gründe, den Tiefstbass zu beschneiden, aber im Normalfall würde ich erstmal auf Flat starten. Es geht hier ja nur um den Bereich unterhalb ca. 20Hz. Bei Musik kommt da ohnehin nix und bei einem geschlossenen Sub muss man sich da auch keine Gedanken drum machen. Bei einem BR sieht es da anders aus, hier gibt's unschöne Effekte, wenn er Signale unterhalb der BR-Tuningfrequenz verarbeiten muss.


[Beitrag von #Belgarion# am 06. Feb 2015, 14:59 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Alles rund um Subwoofer aus UK
wugar am 24.06.2015  –  Letzte Antwort am 08.11.2019  –  45 Beiträge
Subwoofer aus USA?
/Toronto am 06.03.2015  –  Letzte Antwort am 06.03.2015  –  14 Beiträge
SW-315 aus USA
donmuellos am 31.08.2004  –  Letzte Antwort am 01.09.2004  –  2 Beiträge
Buttkicker aus den USA?
flortown am 06.06.2006  –  Letzte Antwort am 26.07.2011  –  12 Beiträge
Subwoofer für rund 1000?
Andi1986 am 13.05.2007  –  Letzte Antwort am 17.05.2007  –  7 Beiträge
Velodyne DD18 aus USA
olli-moe am 18.01.2010  –  Letzte Antwort am 08.03.2010  –  9 Beiträge
50 hz Subwoofer in den USA
BigMajorDawg am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 03.01.2016  –  3 Beiträge
Spannungsprobleme mit Aktiv-Sub aus USA?
dumbass am 16.03.2005  –  Letzte Antwort am 16.03.2005  –  2 Beiträge
Vienna acoustics active sub aus USA läuft der an 230V?
mistersister am 08.11.2009  –  Letzte Antwort am 17.12.2009  –  3 Beiträge
429$ Sub schlägt locker alles bis 1000? ?????
Gallopollo3 am 08.12.2004  –  Letzte Antwort am 08.12.2004  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedseebert1
  • Gesamtzahl an Themen1.558.197
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.345