Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 . Letzte |nächste|

Der Verstärkerthread

+A -A
Autor
Beitrag
andisharp
Hat sich gelöscht
#502 erstellt: 02. Feb 2007, 18:31
Ist wohl ne Billigversion eines Nubert ABL-Moduls, die aber nur für ganz bestimmte Lautsprecher geeignet sind. Ich würde den Bassregler oder die Loudnesstaste empfehlen.
Stones
Gesperrt
#503 erstellt: 03. Feb 2007, 15:30
Hallo:

Ich habe mal eine Frage an Euch:
Wie seht Ihr es in Bezug auf den Klang mit selbstgebrannten
CDS?
Ich höre persönlich keinen Klangunterschied zu den
Originalen, obwohl ich mir diese kaufe.

Viele Grüße

Stones
Richrosc
Inventar
#504 erstellt: 03. Feb 2007, 15:48
Ich höre persönlich keinen Klangunterschied zu den
Originalen, obwohl ich mir diese kaufe.


Goldohr oder Holzohr?

Goldohr weil er hört, dass es keine Unterschiede gibt, oder Holzohr weil er nicht hört, dass es Unterschiede gibt

Gruß - Richard
andisharp
Hat sich gelöscht
#505 erstellt: 03. Feb 2007, 16:05
Diskutiert das doch in den hunderten Threads, die es dazu bereits gibt.
storchi07
Hat sich gelöscht
#506 erstellt: 03. Feb 2007, 16:26

andisharp schrieb:
Diskutiert das doch in den hunderten Threads, die es dazu bereits gibt. ;)

huch, ist deine "entenseele" schwarz und kuschelig geworden
Stones
Gesperrt
#507 erstellt: 04. Feb 2007, 09:38
Hey:

Gibt es mal wieder etwas interessantes auf dem
Verstärkermarkt?

Gruß

Stones

Die Ente ist ja recht flexibel mit ihrem Outfit geworden


[Beitrag von Stones am 04. Feb 2007, 09:40 bearbeitet]
Esche
Inventar
#508 erstellt: 04. Feb 2007, 09:53
Schili
Hat sich gelöscht
#509 erstellt: 04. Feb 2007, 10:05

optisch sehr ansprechend


In der Tat. Bei einer Lustwandelei im High-End-Studio( ) des Kölner SATURN (Hansaring) stach mir das Teil spontan positiv ins Auge. Ich war wirklich überrascht: Ein Pioneer...

hal-9.000
Inventar
#510 erstellt: 04. Feb 2007, 10:15
... mein Fall wär's nicht, der ist mir irgendwie zu "nackig" ... und für "nonplusultra" zu fipsig ... Geschmackssache ...


[Beitrag von hal-9.000 am 04. Feb 2007, 10:20 bearbeitet]
Esche
Inventar
#511 erstellt: 04. Feb 2007, 10:15
ich hoffe ja immer noch auf ein neu beleben hochwertiger cd laufwerke in richtung plattenteller oder sony pick up, das waren halt noch wertige player.... schön
-scope-
Hat sich gelöscht
#512 erstellt: 04. Feb 2007, 10:16

Ich war wirklich überrascht..

..ich übrigens auch


: Ein Pioneer...

..der mit dem Charme einer modernen, kleinen PC-USV daherkommt, und ganz im trend der Handy, Ipod und DSDS Zeit, eine "wunderschöne" Flüssigkristallanzeige, sowie zwei USB ports mitbringt.
...Da komm´ ich gleich in´s Schwärmen.

Zitat:

Um den Verstärker "musikalisch" anzupassen, haben die Experten der Londoner AIR-Studios zusammen mit den Chefingenieuren aus Tokyo das letzte Feintuning übernommen.


Somit ist -ganz nebenher- auch "klanglich" sicher alles im Lot. Ein rundum sorglos Paket...Ich klopp´ jetzt sofort mein Sparschweinchen kaputt.


[Beitrag von -scope- am 04. Feb 2007, 10:20 bearbeitet]
Schili
Hat sich gelöscht
#513 erstellt: 04. Feb 2007, 10:19

..der mit dem Charme einer modernen, kleinen PC-USV daherkommt, und -ganz im trend der Handy, Ipod und DSDS Zeit- eine "wunderschöne" Flüssigkristallanzeige, sowie zwei USB ports mitbringt.


Na ja...das stimmt schon irgendwie... ...

Stones
Gesperrt
#514 erstellt: 04. Feb 2007, 10:21

Esche schrieb:
ich hoffe ja immer noch auf ein neu beleben hochwertiger cd laufwerke in richtung plattenteller oder sony pick up, das waren halt noch wertige player.... schön :angel


Hey:

Das ist auch der Grund, weswegen ich meinen Sony XA 50 ES
behalte. Einfach unverwüstlich.

Viele Grüße

Stones
koli
Inventar
#515 erstellt: 04. Feb 2007, 10:23
Naja erstaunt bin ich ja auch , aber sind wir mal ehrlich nen PIO

Nee da kann der von mir aus mit Gold bestückt sein, aber ich würde den nie kaufen.
-scope-
Hat sich gelöscht
#516 erstellt: 04. Feb 2007, 10:24
Hallo,

Man muss sich die zukünftigen, gewinnbringenden Erweiterungsmöglichkeiten vor Augen halten.

Über die USB Schnittstelle kann man Handies anstöpseln und tolle Klingeltöne in Stereo laufen lassen....GANZ OHNE ABO! Sende einfach Pioneer an 123456789 für "Atomic Kitten"

...Das Ende naht.


[Beitrag von -scope- am 04. Feb 2007, 10:25 bearbeitet]
koli
Inventar
#517 erstellt: 04. Feb 2007, 10:25
Ja stimmt das Ende naht dann klanglich
Esche
Inventar
#518 erstellt: 04. Feb 2007, 10:26
oder ein anfang beginnt
Esche
Inventar
#519 erstellt: 04. Feb 2007, 10:28
Die Stabilität bringt die Ruhe. Dieser Verstärker hat eine neue Grundplatte, die ebenso einzigartig wie traditionell ist. Mit der "Rigid Under Base"-Konstruktion wird das interne Gleichgewicht erzielt, das für eine exzellente Musikwiedergabe erforderlich ist. Keine internen und extern einstrahlenden Resonanzen stören die sensible Arbeit des Verstärkers.



zumindest sind auch open ender am grübeln, ob sie das bei ihren gerätschaften nachrüsten sollen
koli
Inventar
#520 erstellt: 04. Feb 2007, 10:29
Ich hab seid gestern Mittag die Kombi von meinem Kumpel am laufen ununterbrochen , ich komm hier gar nicht mehr ins Bett

So muss das Erlebnis sein, das muss was magisches haben

Egal ich kann ja die nächste Nacht ins Bett gehen
Moonlightshadow
Inventar
#521 erstellt: 04. Feb 2007, 10:29

koli schrieb:
Naja erstaunt bin ich ja auch , aber sind wir mal ehrlich nen PIO

Nee da kann der von mir aus mit Gold bestückt sein, aber ich würde den nie kaufen. :L


Der Hersteller hat sich eben auf andere Bereiche spezialisiert.
koli
Inventar
#522 erstellt: 04. Feb 2007, 10:30

Moonlightshadow schrieb:

koli schrieb:
Naja erstaunt bin ich ja auch , aber sind wir mal ehrlich nen PIO

Nee da kann der von mir aus mit Gold bestückt sein, aber ich würde den nie kaufen. :L


Der Hersteller hat sich eben auf andere Bereiche spezialisiert.


Jo nur nicht auf Musik
Esche
Inventar
#523 erstellt: 04. Feb 2007, 10:32
wobei pio früher schon tolle sachen hatte
Moonlightshadow
Inventar
#524 erstellt: 04. Feb 2007, 10:34

Esche schrieb:
wobei pio früher schon tolle sachen hatte :)


Die haben sie heute auch, nur eben in anderen Sparten.
Esche
Inventar
#525 erstellt: 04. Feb 2007, 10:36
ja, aber leider sind diese nicht so zeitlos wie premium hifi
Stones
Gesperrt
#526 erstellt: 04. Feb 2007, 10:56
Hallo:
Das ist alles eine Einstellungssache.
Ich persönlich bin auch eher für das konservative Hifi.
Es gibt aber inzwischen genügend Leute, die ihren Computer
über die Anlage laufen lassen. Ähnlich war es damals
mit den CDS. Da haben sich etliche Leute anfangs dagegen gewehrt, weil sie meinten, der analoge Klang eines
Plattenspielers sei natürlicher. Heute haben die meisten
Leute allerdings einen CD Player. Es ist wohl nur eine
Frage der Zeit, bis sich USB und Co in Bezug auf Stereo
durchsetzen. Für mich persönlich kommt dies nicht in
Frage. Wie es klanglich aussieht, kann ich nicht beurteilen.
Ähnlich war es in der Musikbranche ja auch mit dem Einsatz
von Synthesizern. Die Technik hat die Musik übernommen
und heute können auch Leute, die z.B. überhaupt nicht singen können auf Grund der Technik auf einmal singen.
Ich persönlich stehe mehr auf die Musik der 60er und
70er Jahre, wobei die Musiker noch als solche bezeichnet
werden konnten, weil sie ihr Instrument beherrschten.
Die Musik aus der Konserve überzeugt mich nicht.
Aber, wie gesagt, alles eine Einstellungssache.

Viele Grüße

Stones


[Beitrag von Stones am 04. Feb 2007, 12:16 bearbeitet]
andisharp
Hat sich gelöscht
#527 erstellt: 04. Feb 2007, 11:01
Was ist denn an einem USB-Anschluss so falsch, Scope?

Die Erde dreht sich schließlich weiter. Ich würde mir so was auch nicht unbedingt kaufen, aber moderne Schnittstellen finde ich praktisch.
Stones
Gesperrt
#528 erstellt: 04. Feb 2007, 11:02

andisharp schrieb:
Was ist denn an einem USB-Anschluss so falsch, Scope?

Die Erde dreht sich schließlich weiter. Ich würde mir so was auch nicht unbedingt kaufen, aber moderne Schnittstellen finde ich praktisch. :*



Ich finde, es hat mit dem klassischem Hifi nichts mehr zu tun.

Gruß

Stones
andisharp
Hat sich gelöscht
#529 erstellt: 04. Feb 2007, 11:08
Klassisches Hifi ist ein Streichquartett im Musikzimmer. Kann ich mir leider nicht leisten, sonst hätte ich eines.
Stones
Gesperrt
#530 erstellt: 04. Feb 2007, 11:12

andisharp schrieb:
Klassisches Hifi ist ein Streichquartett im Musikzimmer. Kann ich mir leider nicht leisten, sonst hätte ich eines. ;)


Das ist ja nun Wortklauberei. Dann nenne ich es eben
konservatives Hifi.

Gruß

Stones
andisharp
Hat sich gelöscht
#531 erstellt: 04. Feb 2007, 11:16
Das Problem ist, jeder versteht etwas anderes darunter. Bei jüngeren Leuten sind es Geräte aus den frühen 90ern, oder 80ern. Andere wiederum meinen, es sind die 70er. Ich bin mittlerweile in den 60ern und sogar 50ern angekommen.
Reset
Gesperrt
#532 erstellt: 04. Feb 2007, 11:16

Stones schrieb:

andisharp schrieb:
Was ist denn an einem USB-Anschluss so falsch, Scope?

Die Erde dreht sich schließlich weiter. Ich würde mir so was auch nicht unbedingt kaufen, aber moderne Schnittstellen finde ich praktisch. :*



Ich finde, es hat mit dem klassischem Hifi nichts mehr zu tun.

Gruß

Stones


Wobei diese Diskussion hier mit der ursprünglichen Frage auch nicht mehr viel gemein hat...
koli
Inventar
#533 erstellt: 04. Feb 2007, 11:17

andisharp schrieb:
Das Problem ist, jeder versteht etwas anderes darunter. Bei jüngeren Leuten sind es Geräte aus den frühen 90ern, oder 80ern. Andere wiederum meinen, es sind die 70er. Ich bin mittlerweile in den 60ern und sogar 50ern angekommen. :D


Du bist ja auch schon etwas älter
-scope-
Hat sich gelöscht
#534 erstellt: 04. Feb 2007, 12:16

Mit der "Rigid Under Base"-Konstruktion wird das interne Gleichgewicht erzielt, das für eine exzellente Musikwiedergabe erforderlich ist. Keine internen und extern einstrahlenden Resonanzen stören die sensible Arbeit des Verstärkers.


"Der Kunde" (um es mal vereinfacht zusammenzufassen) ist für derartige Texte letztendlich ganz alleine verantwortlich.

Die Leute von Pioneer (und alle anderen Hersteller ebenso) richten sich nach dem, was der Kunde lesen möchte. Da die Mehrzahl der Kunden in der Zielgruppe solcher Geräte über das absenden einer SMS und eventuell dem einstöpseln des Gerätes nicht hinauskommen, dafür aber Kabel und resonanzoptimierte Bodenplatten ganz klar heraushören können, schtreibt die durchaus clevere Marketingabteilung genaus das auf, was der Kunde lesen möchte...

Ich würde es ganz sicher nicht anders machen.
-scope-
Hat sich gelöscht
#535 erstellt: 04. Feb 2007, 12:19

Was ist denn an einem USB-Anschluss so falsch, Scope?


Daran ist garnichts "falsch". Ich möchte darauf z.B an meinen D-Kameras nicht verzichten.


aber moderne Schnittstellen finde ich praktisch

..geht mir ebenso.


[Beitrag von -scope- am 04. Feb 2007, 12:21 bearbeitet]
Monkey_D._Ruffy
Inventar
#536 erstellt: 04. Feb 2007, 20:21
Also mir wäre das teil auch. schlicht und einfach zu MODERN... und das Pioneer schon längst nicht mehr das ist was es mal war ist ja auch bekannt
Realthing
Ist häufiger hier
#537 erstellt: 04. Feb 2007, 21:39
Hi Stones und weitere Leser,

beim überfliegen des Threads habe ich keine Aussage zu den DIGITALVERSTÄRKERN gesehen, aber immer die Frage nach was Neuem
Also was haltet Ihr von Tact Millenium, Jeff Rowland alle neuen Modelle, AVM Inspiration etc.

Gruß
TheRealthing
Realthing
Ist häufiger hier
#538 erstellt: 04. Feb 2007, 21:43
Neee Leute das ist mir sogar einen eigenen Thread wert
koli
Inventar
#539 erstellt: 04. Feb 2007, 21:44
Tja dafür hab ich mich nie Interessiert

Müsste man mal ausprobieren

Bisher war das für mich unbezahlbar.
Esche
Inventar
#540 erstellt: 04. Feb 2007, 22:15
Realthing
Ist häufiger hier
#541 erstellt: 04. Feb 2007, 23:21

Esche schrieb:
nicht richtig gelesen

http://www.hifi-foru...ad=4819&postID=35#35

gr


Noja Esche nur die eine Zeile ohne Hinweise auf Klang bzw. nur die coole Optik ist mir zu wenig um das als Beitrag zu werten. Nix für ungut. Mehr kannst Du gerne in meinem neu aufgemachten Thread schreiben.

Gruß
Realthing
Esche
Inventar
#542 erstellt: 04. Feb 2007, 23:38
ne verstärker klingen nicht so gravierend unterschiedlich, dass sich eine klangliche wertung lohnen würde.

gr
Stones
Gesperrt
#543 erstellt: 05. Feb 2007, 09:04

Realthing schrieb:
Hi Stones und weitere Leser,

beim überfliegen des Threads habe ich keine Aussage zu den DIGITALVERSTÄRKERN gesehen, aber immer die Frage nach was Neuem
Also was haltet Ihr von Tact Millenium, Jeff Rowland alle neuen Modelle, AVM Inspiration etc.

Gruß
TheRealthing



Kann Ihm denn keiner helfen? Würde mich auch mal interessieren.

Gruß

Stones
Stones
Gesperrt
#544 erstellt: 06. Feb 2007, 19:12
Hey:

Kommen wir jetzt mal zur Traumanlage:

Meine wäre folgende:

Vollverstärker ML 383
CD-Player Accuphase DP 67
Boxen ALR Note 9

Träumen darf man ja mal

Viele Grüße

Stones


[Beitrag von Stones am 06. Feb 2007, 19:34 bearbeitet]
MANFREDM
Stammgast
#545 erstellt: 06. Feb 2007, 19:45
Meine Anlage reicht jetzt für die nächsten Jahre!
hal-9.000
Inventar
#546 erstellt: 06. Feb 2007, 19:50

MANFREDM schrieb:
Meine Anlage reicht jetzt für die nächsten Jahre! ;)

ich würde sowas nie sagen ...
Stones
Gesperrt
#547 erstellt: 06. Feb 2007, 19:53

hal-9.000 schrieb:

MANFREDM schrieb:
Meine Anlage reicht jetzt für die nächsten Jahre! ;)

ich würde sowas nie sagen ... :prost



Hey:

Ich auch nicht, weil ich eben Hifi verrückt bin.
Aber ich finde es toll, wenn man es sagen kann.
Das zeugt doch von absoluter Zufriedenheit.

Viele Grüße

Stones
hal-9.000
Inventar
#548 erstellt: 06. Feb 2007, 19:58
... war ja auch nicht wirklich ernst gemeint

Erinnert mich an einen ehemaligen Kollegen, der seit 5 Jahren sagt: "Das Auto behalte ich jetzt aber!"
Er hat seit dem sein 4. ... und grübelt schon wieder


[Beitrag von hal-9.000 am 06. Feb 2007, 19:59 bearbeitet]
ukw
Inventar
#549 erstellt: 06. Feb 2007, 21:23
OK

Digitalverstärker:

Das Wort bezeichnet eigentlich nur den verstärkenden Teil der Kiste, die in diesem Thread "Verstärker" genannt wird.

Bei Hifi besteht ein "Verstärker" aus mehreren Teilen, die unterschiedliche Funktionen haben.

  • ein Netzteil, um aus 50 Hz Wechselspannung Gleichspannung zu machen
  • ein Vorverstärker Klangreglung Eingangswahlschalter Bereich, um die eingehenden Signale auszuwählen, anzupassen und der Endstufe zuzuführen
  • die Endstufe macht nun das, was der Kiste den Namen gibt. Sie verstärkt das Eingangssignal (0,01 V - 1 Volt) auf max etwa 45 Volt (bei lautem Hifi)

    Der Begriff "Digitalverstärker" bezieht sich auf die Endstufe.

    Bei allen anderen Verstärkern haben die Transistoren die Aufgabe die Eingangspannung mit dem am Lautstärkeregler eingestellten Verstärkungsfaktor zu multiplizieren (=> verstärken)
    Der Transistor besteht aus Basis Kollektor und Emitter - darum hat er 3 Beine.
    An der Basis ist der Teil des Musiksignals das der Transistor verstärken soll.
    Am Kollektor liegt die vom Netzteil bereitgestellte Gleichspannung an.
    Am Emitter entsendet (emitiert) der Transistor das verstärkte Signal.

    Durch das perfekte Zusammenspiel von Basis und Kollektor entsteht am Emitter das exakte Abbild des Basis Signals um den Faktor x verstärkt. d.H. der Kollektorstrom wird immer in dem Maße zugeregelt wie es das Eingangssignal vorgibt.
    Kontrolliert wird diese REGELUNG durch die Gegenkopplung. Abweichungen von der Soll-Verstärkung zur Ist-Verstärkung wird als Klirrfaktor bezeichnet, gemessen und angegeben.


    Es wird noch zwischen Strom- und Spannungsverstärkung unterschieden (Bipolar- oder MOS-FET Transistor) Das schenk' ich mir, denn es geht nur um das grobe Prinzip, damit die Funktionsweise vom Digitalverstärker deutich wird.

    Was ist beim Digitalverstärker anders?

    Ein Digitalverstärker ist im Prinzip ein Schalter, der eine Wechselspannung von zig Kilohertz "im Takt" der Musik Ein und Aus schaltet. Das Verstärkte Signal wird durch einen Tiefpass gejaht un um die "Trägerfrequenz" gefiltert, sodass das verstärkte Ursprungssignal (wie beim Radio) zurückbleibt.

    Vorteil:

  • der höhere Wirkungsgrad des Digitalverstärkers (bis über 90% - je nach Netzteil)
  • geringe Abwärme
  • einfacher Aufbau
  • wenig Teile und die nicht einmal hoher Selektion / Herstellungsgenauigkeit bedürfen. => billig in der Herstellung.

    Nachteil:
  • die Trägerfrequenzen sind (besonders bei den alten Geräten) zu niedrig gewesen, sodass Digitalverstärker eine zu geringe Bandbreite haben - oder das Signal wird bei hohen Frequenzen pixelig
  • Ungenügende Anpassung an unterschiedliche Impedanzen. Ein passiver 3 Wege Lautsprecher stellt (aus Sicht des Verstärkers) ein frequenzabhängigen Widerstand / Last dar.
  • ( to be continued)

    Einsatzbereich der Digitalverstärker heute:
  • billige Kleinverstärker in Aktivboxen
  • PA Verstärker im Bassbereich => 2 x 3500 Watt und unter 10 Kg Gewicht (Digam, Asid Delta etc.)
  • Exoten (tact millenium etc.)

    was schreib ich den ganzen Stuss hier. steht doch alles schon längst im Forum z.B. hier: http://www.hifi-forum.de/viewthread-43-316.html Beitrag 2

    Also bist Du nur zu dumm oder zu faul zum Suchen oder was?
  • Monkey_D._Ruffy
    Inventar
    #550 erstellt: 06. Feb 2007, 21:45
    Hallo Uwe

    Saubere Leistung

    Gottseidank habe ich ausser mit dieser Beringerweiche von Ralph und CD-Playern nix mit digitalen Anlagen zu tun
    funny1968
    Hat sich gelöscht
    #551 erstellt: 07. Feb 2007, 08:29

    Stones schrieb:
    Hey:

    Kommen wir jetzt mal zur Traumanlage:

    Meine wäre folgende:

    Vollverstärker ML 383 ...


    http://www.open-end-music.de/wbb2/thread.php?threadid=3747
    hal-9.000
    Inventar
    #552 erstellt: 07. Feb 2007, 08:49

    ukw schrieb:
    Einsatzbereich der Digitalverstärker heute:
  • billige Kleinverstärker in Aktivboxen

  • Würdest Du die aktiven Studiomonitore (z.B. K&H, MEG) als mit "billigen Verstärkern" ausgerüstet betrachten?
    Soweit mir bekannt ist, arbeiten die u.a. auch mit Digitalverstärkern ...

    Frage anders formuliert - meinst Du billig im Sinne von kostengünstig oder vergleichsweise minderer Qualität?
    Suche:
    Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 . Letzte |nächste|
    Das könnte Dich auch interessieren:
    Super-Amps
    pswadv am 02.06.2006  –  Letzte Antwort am 06.09.2006  –  41 Beiträge
    202 zu spitz in den höhen
    blues59 am 13.06.2012  –  Letzte Antwort am 13.06.2012  –  8 Beiträge
    Super Schaltung oder Schrott?
    Derk am 31.10.2004  –  Letzte Antwort am 01.11.2004  –  4 Beiträge
    Günstige Vollverstärker - was könnt ihr mir empfehlen?
    Squid am 06.01.2005  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  18 Beiträge
    Sony TA-F220 - Welche Boxen???
    kleinesteffi am 21.03.2005  –  Letzte Antwort am 18.05.2008  –  5 Beiträge
    Super-T Amp sonic welchen vorverstärker ?
    Solid_Snake am 29.11.2006  –  Letzte Antwort am 11.12.2006  –  3 Beiträge
    Muß es immer eine Vor-und Endstufe sein?
    nowatt am 02.10.2007  –  Letzte Antwort am 08.10.2007  –  15 Beiträge
    gebrauchter Vollverstärker für ganz kleines Geld?
    Andreas_K. am 29.10.2006  –  Letzte Antwort am 29.10.2006  –  4 Beiträge
    Was haltet ihr vom Vollverstärker Mark Levinson N° 383....
    hml am 28.11.2004  –  Letzte Antwort am 29.12.2004  –  4 Beiträge
    Welchen Verstärker für 2 gute 120W Boxen?
    Wow4ik1980 am 20.04.2017  –  Letzte Antwort am 20.04.2017  –  4 Beiträge

    Anzeige

    Aktuelle Aktion

    Partner Widget schließen

    • beyerdynamic Logo
    • DALI Logo
    • SAMSUNG Logo
    • TCL Logo

    Forumsstatistik Widget schließen

    • Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
    • Neuestes MitgliedBaldurSH
    • Gesamtzahl an Themen1.558.541
    • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.812