HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 350 . 360 . 370 . 380 . 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 . Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
ghaliläo
Inventar |
#19513 erstellt: 22. Dez 2024, 14:02 | |||
Interessant, danke für den Link. Der A 60 ist ja wohl mal ein genialer Verstärker, sieht man den von außen gar nicht an, aber dann innen, Ringkerntrafo und minimalistisch aber gut aufgebaut. Klasse Gerät. Da sollte man ja mal meinen, dass dieses Delta 100 auch ein gutes Gerät ist. Muss mal noch nach Informationen suchen, aber man findet nicht besonders viel darüber. Die Firma ist an der Uni in Cambridge entstanden, also waren da fähige Leute von Anfang an dabei. [Beitrag von ghaliläo am 22. Dez 2024, 14:04 bearbeitet] |
||||
Sunlion
Inventar |
#19514 erstellt: 22. Dez 2024, 16:21 | |||
Aktuell im Rekorder: Das Beste von ABBA. Ich hatte vor ein paar Wochen die Komplettausgabe „The Albums“ gekauft, wo wirklich alle Alben dabei sind, und zwischen den bekannten Hits noch jede Menge unbekannte Schmuckstücke entdeckt. Bei so vielen Supersongs muss man wirklich harte Entscheidungen treffen, wenn das alles irgendwie auf 90 Minuten passen soll. Hier ein Beispiel. Schon über 40 Jahre alt und trotzdem eben erst entdeckt: |
||||
|
||||
Manfred_K.
Inventar |
#19515 erstellt: 22. Dez 2024, 16:22 | |||
Sunlion, HPR ist ne "Bank", er weiß, was er tut. Die TDK Bänder haben mehr Band aufgespult, als notwendig wäre. Deshalb laufen diese länger. Bei den neuen RTM One Bändern ist das eher ein Ärgernis. Die kommen gerade so auf 45 min Spielzeit. Meine Revox B 215 sind Quarz-gesteuert. Eine Messkassette mit 3150 Hz wird trotzdem mit leicht höherer Geschwindigkeit abgespielt, nämlich mit 3154 Hz. das liegt an der Teilbarkeit der Quarzfrequenzen. Minimale Abweichungen wirst Du bei Deinem DC-Motor-Deck immer haben. Besser kann das niemand einstellen. Alleine schon, weil der Trimmer im Motor ebenfalls nicht so ultragenau gebaut ist. [Beitrag von Manfred_K. am 22. Dez 2024, 16:23 bearbeitet] |
||||
Manfred_K.
Inventar |
#19516 erstellt: 22. Dez 2024, 16:38 | |||
Wenn NAD, nur das 6300 Studio Monitor. ---> Tonkopf siehe mein Avatar Dieses hat das gleiche Sankyo LW verbaut, wie das Nakamichi CR-4 und KX-1100HX. Das NAD 6300 gehört zu meinen besten Pferden im Stall. Diese Plastik-Laufwerke der anderen NAD's sind in der Tat eine Katastrophe [Beitrag von Manfred_K. am 22. Dez 2024, 16:38 bearbeitet] |
||||
SR2245
Inventar |
#19517 erstellt: 22. Dez 2024, 17:05 | |||
Der Löschkopf im 6300 ist für mich ein No Go... Vielleicht haben sie deshalb direkt das Play Trim mit eingebaut
Ab etwa 1990 hat auch BASF statt 88 und 132 Meter 90 und 135 Meter eingespult. Und auch in den füher nicht unüblichen kürzeren Längen ist etwas Buffer drin, damit ein Gerät das innerhalb der zulassigen Toleranz zu schnell läuft auch noch auf die Sollspielzeit kommt. Für genau 45 Minuten braucht es bei Sollgeschwindigkeit ja nur 128,6 Meter. Auf den cm genau sind die Cassettenbänder aber wohl eher nicht geschnitten. [Beitrag von SR2245 am 22. Dez 2024, 18:01 bearbeitet] |
||||
Manfred_K.
Inventar |
#19518 erstellt: 22. Dez 2024, 17:33 | |||
Ja, der rauhe Löschkopf, ich weiß... Hier liegen 2 Sendust-Exemplare. Einer von einem KX-1100Hx, einer vom Revox B 215. Dies sind m.W. nach "ALPS" Löschköpfe und sollten eventuell als Ersatz passen. Habe ich aber noch nicht umgebaut... Was meinst Du, Oli? |
||||
ghaliläo
Inventar |
#19519 erstellt: 22. Dez 2024, 17:58 | |||
Klar, kann mich an Deinen Bericht erinnern, als Du das am Flohmarkt gefunden und dann hergerichtet hast. Nur sind die Geräte dünn gesäht, hab ich noch nie eines angeboten gesehen. Bis Du das gezeigt hast, wußte ich gar nicht, dass es dieses tolle Deck gibt. Gib gut acht darauf, das ist ein sehr seltenes und sehr gutes Gerät. Bei uns am Flohmarkt findet man so etwas nicht. Sollte öfter mal in München Flohmärkte besuchen, da könnte man eventuell manchmal etwas Interessantes finden. |
||||
SR2245
Inventar |
#19520 erstellt: 22. Dez 2024, 17:59 | |||
Ehrlich gesagt weiß ich nix über die mögliche Ausstauschbarkeit von diesen Mini-Löschköpfen. Ich denke aber mal die Chancen sethen nicht schlecht... Einfach mal probieren. |
||||
Manfred_K.
Inventar |
#19521 erstellt: 22. Dez 2024, 19:35 | |||
Danke, Oli, sehe ich ebenfalls so. Versuch macht kluch Angeblich soll nämlich auch der AW Kopf beim NAD 6300 gleich dem vom Revox B 215 (Canon) sein. Nur die Befestigungshalterung ist unterschiedlich. Die Löschköpfe sind mechanisch und befestigungstechnisch identisch. |
||||
SR2245
Inventar |
#19522 erstellt: 22. Dez 2024, 20:04 | |||
Das ist sehr gut möglich Manfred, sind beides Sendust Köpfe von Canon. Diese Sendust Köpfe wurden ja von den Herstellern auch nicht lange benutzt und von den amorphen abgelöst. Die Sendust Köpfe sind auch sehr haltbar, die Decks mit Sendustköpfen schaffen dann auch nicht diese oben genannten Dynamikwerte mit den Top Bändern. Für Dolby Nutzer spielt das aber keine wirkliche Rolle. |
||||
digitalo
Inventar |
#19523 erstellt: 23. Dez 2024, 00:39 | |||
Problem: Cassette wird abgespielt, auf einem Kanal ging bisher zumindest eine Pegelanzeige. Kollege gst hatte einen der beiden Dolbychips als defekt ausgemacht. Soweit schlüssig.Gerät wurde auf Seite gestellt, bis der Ersatzchip da ist. Jetzt hätte ich zwei aus einem anderen Gerät. Aber: Jetzt kommt kein Wiedergabe- u. kein Aufnahmesignal mehr. Zwischen den Tonkopfanschlüssen und dem Zentralstecker für die Pegelanzeige ist Durchgang. Zwischen den Tonkopfanschlüssen und Eingangs- u. Ausgangsbuchsen ist Durchgang. Damit bin ich am Ende. |
||||
gst
Inventar |
#19524 erstellt: 23. Dez 2024, 08:53 | |||
D.h., du hast die Dolby-Platinen getauscht? Ich kann mich noch erinnern, dass die Platinen nicht einfach zu überbrücken waren, sondern in jedem Fall die Wiedergabe über die Chips lief, egal ob mit Dolby oder ohne. https://elektrotanya.com/dual_c839_rc_sm.rar/download.html zum Sehen für andere Interessierte. Aber vielleicht sollten wir nochmal einen Termin machen? |
||||
vectra_1
Inventar |
#19525 erstellt: 23. Dez 2024, 18:13 | |||
@gst, wird das Signal, bei nicht verwenden von Dolby, nicht einfach durch den Chip geschleift? Wenn dem so ist, müsste es doch vor dem Chip abgreifbar sein. Dann könnte man die entsprechenden Pins doch brücken? Oder ist das jetzt von mir zu einfach gedacht? |
||||
digitalo
Inventar |
#19526 erstellt: 23. Dez 2024, 18:19 | |||
Nee, die Chips sind nicht umgebaut. Die müssten aus den Spenderplatinen ausgelötet werden, sind nur im 839 gesteckt. Traue mich da nicht ran, vieleicht gehen die durch Überhitzung auch kaputt ? Ich würde gern verstehen, warum es trotz der elektrischen Durchgängigkeit kein Tonsignal gibt. Termin gerne, wenn das 777er LW von vectra auch da ist ? |
||||
ghaliläo
Inventar |
#19527 erstellt: 24. Dez 2024, 13:35 | |||
Sunlion
Inventar |
#19528 erstellt: 24. Dez 2024, 13:39 | |||
Taugt halt nix, die Marke. Da muss man sich einen Sicherheitsvorrat anlegen, wenn man Weihnachten nicht plötzlich ohne Musik dastehen will. 😉 Frohes Fest Euch allen! 🎄 |
||||
Timo.S
Neuling |
#19529 erstellt: 24. Dez 2024, 14:48 | |||
YAMAHA KX-670 Hallo und Frohe Weihnacht an alle, in dem Forum lese ich seit ein paar Jahren ganz viel mit und konnte -theoretisch- einiges über Stereo und Hifi lernen - danke dafür Kommen wir gleich zur Sache: Benannten Kassettenspieler wurde im Lockdown gekauft und von einem Profi revidiert. Neue Bänder, gereinigt, hier und da was neu verlötet. Zu dieser Person aus privaten gründen kein Kontakt mehr. Der Yamaha wurde jetzt ca zwei Jahre nicht benutzt, vor drei Tagen wieder dran gesetzt. Das Gerät hat nach einer Sekunde laufen immer wieder gestoppt. aber der Kopf ist hoch ans Tape gefahren, und es gab auch befriedigende Klack geräusche, die Tapes wurden erkannt, spulen etc hat alles funktioniert. Recherchiert - ordentlich ins Kassettenfach pusten und die Köpfe mit Iso und Wattestäbchen reinigen sollte Abhilfe schaffen. Hat auch geholfen, für die Komplette A-Seite von Goatheadsoup von den Stones. Was hab ich mich gefreut. Dann zur B-Seite gewechselt, selbes Problem wie am Anfang. Weiter recherchiert - Riemen austauschen. Ok, das schaff ich schon. Riemen bestellt, Youtube-Tutorial drölfzig mal angeschaut - das schaff ich schon! Riemen kamen heute Morgen an, ich mich direkt dran gesetzt. Hat auch ganz gut geklappt, den kleinen Riemen (der eckige) hab ich aber partout nicht gerade eingesetzt bekommen. Der sitzt quasi auf Ecke in den Rädern. Ist aber nicht verdreht oder so. Wieder alles zusammen gebaut. Gerade der Test: Nichts. Es brummt einmal kurz, dann Stille. Auch spulen ist nicht mehr möglich. Nun bin ich natürlich total niedergeschlagen und weiss nicht was ich falsch gemacht habe oder tun soll. Bin wirklich mit viel Fingerspitzengefühl und Liebe daran gegangen, war ganz sachte und vorsichtig. Bis auf das der kleine Riemen nicht gerade aufliegt sehe ich auch keine Fehlerquelle von mir aus. Aber kann es das wirklich sein? H I L F E Mein Standort ist übrigens Essen in NRW. Wenn jemand eine gute Werkstatt in der Nähe kennt oder sich gar bereit erklärt sich den Kasten gegen ein Trinkgeld anzuschauen wäre ich auch sehr, sehr dankbar. Der Yamaha bedeutet mir wirklich viel. News I : Ein Kabel an einen der Motoren hat sich gelöst. Ist wieder dran. wir sind wieder bei Problem 1 - Kopf fährt ans Tape und geht nach einer Sekunde wieder runter. [Beitrag von Timo.S am 24. Dez 2024, 15:09 bearbeitet] |
||||
p.seller
Stammgast |
#19530 erstellt: 24. Dez 2024, 15:08 | |||
Hallo Timo Bitte nenne den vollständigen Namen des Yamaha KX ???? Danke MfG |
||||
Timo.S
Neuling |
#19531 erstellt: 24. Dez 2024, 15:09 | |||
Sorry! Yamaha KX 670 |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#19532 erstellt: 24. Dez 2024, 15:11 | |||
Zumindest ist dies schon mal EIN Grund weshalb der Yamaha KX-670 nicht läuft. Was glaubst du, weshalb die bei Yamaha ihre Riemen korrekt aufgelegt und nicht einfach nur ins Gerät geworfen haben .... |
||||
Timo.S
Neuling |
#19533 erstellt: 24. Dez 2024, 15:22 | |||
Fürs gute Gewissen vielleicht? Hab mir das jetzt ganz genau angesehen: Der Vierkant kann gar nicht "gerade" in den Rädern liegen, weil die Mulde in den Rädern V-Förmig zuläuft. Habe auch noch den alten Original-Riemen und den mit den neuen verglichen, die Maße stimmen. Versuche schon die ganze Zeit ordentliche Fotos zu machen, ist aber echt schwer. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#19534 erstellt: 24. Dez 2024, 15:35 | |||
Die kannst du hier seit etwa 14 'Tagen nicht mehr hochladen. Die Uploadfunktion ist hier nicht mehr aktiv und du musst einen externen Hoster verwenden. |
||||
Timo.S
Neuling |
#19535 erstellt: 24. Dez 2024, 15:38 | |||
Danke für die Info Hier sieht man ganz gut wie der Riemen drin sitzt. Selbst wenn ich ihn aufgeschraubt nur lose in eines der Räder hänge, bei dem sanftesten Zug legt er sich so rein. https://ibb.co/GFwSx6R |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#19536 erstellt: 24. Dez 2024, 15:47 | |||
Ach so ist es gemeint. Ich dachte, dass er sich schräg zieht oder schräg aufgelegt wurde. Das ist also normal und es wird ein anderer Fehler vorhanden sein. Im einfachsten Falle ist nur der obere Zungentaster für die Kassettenerkennung oxidiert oder verbogen. Auch möglich, dass einer der Motoren einen oxidierten/verbrannten Kommutator oder trockene Lager besitzt. |
||||
Timo.S
Neuling |
#19537 erstellt: 24. Dez 2024, 16:19 | |||
Okay, das wird mir dann aber wohl zu hoch. An einen Motor traue ich mich nicht dran, hab auch keine Messgeräte oder irgendwas. Ich werde gucken, dass ich die Kiste zu einen Profi bekomme. Das wars dann mit Stereo über Weihnachten. Danke so weit und schöne Weihnachten. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#19538 erstellt: 24. Dez 2024, 16:52 | |||
Auf dem Bild im Link ist das Laufwerk abgebildet und oben sind 4 schwarze Hebel zu sehen, die jeweils hinter dem Laufwerk auf 4 Taster wirken. Der 3. Hebel von links ist der für die Kassetten-Erkennung. Wenn dieser Taster Kontaktschwierigkeiten aufweisen sollte, dann klappt es auch mit dem Abspielen/Spulen nicht. Laufwerk P.S.: Hebel-Funktionen v.l.n.r. : 1. Löschlaschen - Erkennung 2. Normal-/Chromband - Erkennung 3. Kassetten - Erkennung 4. Metallband - Erkennung [Beitrag von Rabia_sorda am 24. Dez 2024, 16:54 bearbeitet] |
||||
Timo.S
Neuling |
#19539 erstellt: 24. Dez 2024, 16:58 | |||
[quote="Rabia_sorda (Beitrag #19538)"]Auf dem Bild im Link ist das Laufwerk abgebildet und oben sind 4 schwarze Hebel zu sehen, die jeweils hinter dem Laufwerk auf 4 Taster wirken. Der 3. Hebel von links ist der für die Kassetten-Erkennung. Wenn dieser Taster Kontaktschwierigkeiten aufweisen sollte, dann klappt es auch mit dem Abspielen/Spulen nicht. [b][url=http://audiolife.coolblog.jp/wp-content/uploads/2021/11/IMG_9980.jpg]Laufwerk[/url][/b] /quote] Danke vielmals! Spulen funktioniert aber. Kann es dann trotzdem an einem dieser Konakte liegen? Vielleicht bin ich morgen nochmal mutig und hole das Laufwerk nochmal raus. |
||||
vectra_1
Inventar |
#19540 erstellt: 24. Dez 2024, 17:00 | |||
Der kleine Riemen steuert das CAM GEAR, das scheint nun verstellt zu sein. |
||||
Timo.S
Neuling |
#19541 erstellt: 24. Dez 2024, 17:05 | |||
Wie stellt man das denn wieder ein? Geht das so einfach? |
||||
vectra_1
Inventar |
#19542 erstellt: 24. Dez 2024, 17:10 | |||
Leider kann ich im SM nicht erkennen, ob es da irgend welche Markierungen gibt. Auf alle Fälle muss die Rückseite des LW noch einmal zerlegt werden um da ran zu kommen. Lade dir das SM mal bei Eletrotanya runter, dann siehst du was ich meine. |
||||
ghaliläo
Inventar |
#19543 erstellt: 24. Dez 2024, 18:25 | |||
Den Vorrat hätte ich gerne. Die goldenen in der Sonderedition gehen funktionsfähig nicht unter 10 000 € das Stück weg. Auch von mir Euch allen ein frohes Fest ! [Beitrag von ghaliläo am 24. Dez 2024, 18:28 bearbeitet] |
||||
ikrone
Inventar |
#19544 erstellt: 24. Dez 2024, 19:05 | |||
Es gibt immer irgendwelche Dinge, die ein Vermögen kosten, nicht nur bei Tape-Decks. Muss es denn immer so ein unerreichbares Zeug sein? Auch ohne Nakamichi ist ein Leben möglich. Wir können ja auch nicht jeder Rolls-Royce fahren. Wenn ich lese hier, welcher Aufwand nötig ist, um die Decks am Laufen zu halten, möchte ich gar keins haben, egal wie gut die Aufnahmen sein mögen. Unsere Decks anderer Marken sind auch kein Schrott. Euch allen schöne Feiertage, Grüße Ingo |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#19545 erstellt: 24. Dez 2024, 21:16 | |||
YAMAHA KX-670 Hast du dir auch die Seite 27 angeschaut? Da ist zu erkennen, dass die Stellung egal ist. Mit einem normalen Riemen kann es einen Schlupf geben und er würde schon relativ zeitig seine Einstellung verlieren, sodass es zu Fehlfunktionen führen wird. Dazu kämen dann also nur Zahnräder oder Zahnriemen infrage, welche hier ja nicht vorhanden sind. Nun wäre die Frage, ob der gute Timo evtl. das Kurvenrad (Pos.16) nicht richtig verbaut hat und nun ein Hebelchen nicht mehr korrekt in dessen "'Laufwegen" sitzt. Zudem wäre interessant zu erfahren, ob nach dem Einschalten des Decks auch die beiden Capstanwellen drehen und diese auch "Kraft" besitzen. Übrigens muss auch der Capstanriemen korrekt aufgelegt sein (Seite 7). Nicht, dass er wie bei einem Autoreverse-Deck aufgelegt wurde ... [Beitrag von Rabia_sorda am 24. Dez 2024, 21:19 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
#19546 erstellt: 24. Dez 2024, 21:43 | |||
Wer braucht schon einen Rolls-Royce. Den kann man ja nirgendwo hinstellen, ohne Angst haben zu müssen, dass irgendein Neider ihn verkratzt. Und dann der Spritverbauch von den Kisten, müsste ich nicht haben. Aber Nakamichis sind schon feine Geräte. Die oben gezeigten müßte ich auch nicht haben, für die riesigen Kisten muss man erst mal Platz haben. Aber gegen ein Dragon hätte ich jetzt nichts einzuwenden. Oder ein CR-5 oder CR-7. Das sind einfach genial gute Geräte, aber leider extrem teuer. [Beitrag von ghaliläo am 24. Dez 2024, 21:47 bearbeitet] |
||||
Timo.S
Neuling |
#19547 erstellt: 24. Dez 2024, 23:38 | |||
Nein, drehen sich nicht (mehr) vor meinem Riemenwechsel schon |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#19548 erstellt: 24. Dez 2024, 23:58 | |||
Dann wäre zu eruieren, ob denn der Capstanmotor auch ohne Capstanriemen dreht. Dazu könntest du den Riemen mit einem geeigneten Gegenstand (z.B. Schlitzschraubendreher) vom Motorpulley hochnehmen und das Deck einschalten. Falls der Motor dann nicht dreht, dann miss die anliegende Spannung, die um 13 VDC liegen muss. Liegen die etwa 13 VDC nicht an dann ist die Elektronik defekt. Wenn der Motor dreht, aber keine Kraft mehr hat, dann wird es einen Defekt am Motor geben. Natürlich, falls am Motor nur wenige Volt anliegen sollten, dann dreht er sich auch nur langsam und kraftlos, was wiederum für einen Defekt in der Elektronik spricht. Selbstverständlich kann aber auch ein schwergängig drehender oder defekter Motor die Spannung herunterziehen. Dreht er aber kräftig, dann liegt irgendein ein Problem in der gesamten angetriebenen Mechanik vor, was eine Blockade im Antriebsstrang bedeutet. (Ich vermute hier aber fast einen durchgebrannten R200 Schutzwiderstand) [Beitrag von Rabia_sorda am 25. Dez 2024, 02:49 bearbeitet] |
||||
gst
Inventar |
#19549 erstellt: 25. Dez 2024, 11:21 | |||
Als Besitzer von > 4 Yamaha KX670 kann ich sagen, dass die Capstanwelle immer drehen muss, wenn das Gerät Netzspannung hat. Der Capstanriemen hat mit dem anderen (kleinen) Riemen nichts zu tun, die haben wirklich getrennte Aufgaben. Vom Servomotor mit dem kleinen Riemen wird im Wesentlichen die Stellscheibe angetrieben, die u.a. den Kopfschlitten mit den Köpfen darauf gegen das Band transportiert und auch die Gummiandruckrolle mit dem Band dazwischen gegen die Capstanwelle drückt. Dieser ganze Vorgang funktioniert nur wunschgemäß, wenn der Kopfschlitten wirklich in die Endstellung befördert wird. Wenn das nicht so ist, meckert einer der kleinen versteckten Mikroschalter unterhalb der Stellscheibe "Kopf ist nicht komplett in der Endstellung in der Kassette" oder ähnliches, und nach 2 Sekunden wird der Kopf wieder zurückgefahren und die Wiedergabe - kaum gestartet - ist schon wieder abgebrochen. Deshalb muss der kleine Servoriemen frisch und gut sein und sich kein Fett oder Öl auf den Treibrädern befinden! Das eher mittelmäßige ALPS-Laufwerk kann einen sonst in die Verzweiflung treiben. [Beitrag von gst am 25. Dez 2024, 11:22 bearbeitet] |
||||
Michi71MM
Ist häufiger hier |
#19550 erstellt: 25. Dez 2024, 11:53 | |||
Timo.S hat ja geschrieben, daß er einen Draht abgerissen hat. Vielleicht gab es doch einen Kurzschluß und der Sicherungswiderstand R200 ist jetzt defekt. Laut Service Manual hat R200 1Ohm. Das würde ich jetzt mal checken. |
||||
Timo.S
Neuling |
#19551 erstellt: 25. Dez 2024, 12:30 | |||
Nochmal zusammengefasst: Vor meiner Riemen-OP: Spulen hat einwandfrei in beide Richtungen funktioniert Capstannöppels haben sich konstant gedreht. Beim einlegen einer Kassette hat das Gerät das Band „angezogen“ so wie es sein soll Bei Play ist der Kopf(und die Rollen) an das Band gefahren, das Band lief etwa 1-1,5 Sekunden. Danach sind Rollen und Kopf wieder runter, Band hat gestoppt. Nach vielen Versuchen lief eine Seite meiner Kassette beschwerdefrei durch. Danach wieder das Problem. Nach meiner Riemen-OP Das Band wurde beim einlegen nicht eingespannt. Weder Play noch spulen möglich, es summte nur einmal kurz, der Lesekopf und die kleinen Rollen haben sich nicht bewegt. Ein loses Kabel am rechten Motor (kann nochmal nachsehen welches Pol es war) ausfindig gemacht. Kabel wieder befestigt. Status Quo: Capstannöppels drehen NICHT. Band wird erkannt und eingespannt. Spulen anstandslos möglich. Bei Play fahren Rollen und Kopf ans Band. Das Band läuft NICHT. Nach 1-1.5 Sekunden fahren Rollen und Kopf wieder runter. Werde gleich mal den Suchlauf checken, das habe ich noch nicht geguckt. |
||||
gst
Inventar |
#19552 erstellt: 25. Dez 2024, 18:48 | |||
Dann verhält sich das Gerät so, wie ich das mit defektem Servo-Antrieb beschrieben hatte.
Bei Kassetten(wechsel) -Erkennung, zieht der dritte Motor (der Reel-Motor) kurz an, um das Band zu straffen. Ebenso funktioniert das Spulen, weil hier nur der Reel-Motor ohne eine Riemen arbeitet. Bei Play fahren Rollen und Köpfe ans Band. Aber: die Begungssensoren unter den Spulentellern geben kein Rückmeldung, dass sich etwas dreht (weil der Capstan-Antrieb nicht arbeitet und nicht am Band zieht) und das Gerät schaltet die Aktion wieder ab. Also, wenn der Capstanmotor wieder läuft, kann evtl wieder der Anfangszustand erreicht werden; mit Glück hat der Servo-Motor seinen Job über die Stellscheibe korrekt gemacht und alles geht. Aber alle Abläufe sind hier über den Microprozessor "verzahnt", und wenn eine Bedingung nicht korrekt erfüllt wird, geht alles wieder Richtung Stop. |
||||
vectra_1
Inventar |
#19553 erstellt: 25. Dez 2024, 20:08 | |||
Updat zum Dual 846, habe bei meiner Elkokur gesehen, dass die Gleichrichterdioden D 301 und 302 an den Beinen sehr schwarz verfärbt sind. Auch der Widerstand R 301 hat sehr schwarze Beine. Er ist aber weder verfärbt noch angeschmort. Ich denke, bei den Dioden sollte das nicht so sein. Sollte ich diese nun ersetzen oder was meint ihr dazu? Die Bezeichnungen lauten D 301 - GI W02 8419 und D 302 - GI 2 WO2 8432. R 301 ist ein 15 Ohm / 2 Watt. Ist leider im SM nicht aufgeführt, aber sieht nach Keramik aus. Wie immer DANKE für eure Hilfe. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#19554 erstellt: 25. Dez 2024, 20:33 | |||
Das ist ganz normal und sowas sehe ich oft. Die Bauteile wären in der Hinsicht also erstmal als unauffällig anzusehen, nur gibt es mit einer einfachen Messung erst den sicheren Hinweis, ob defekt oder auch nicht.
Ein W02 - Brückengleichrichter ist für 1,5 A und 50 - 1000 V ausgelegt. Du kannst also irgendeinen anderen BG nehmen der min. für 1,5 A und 50 V ausgelegt ist. Aus Keramik wäre dann ja nur der Körper eines Widerstandes. Aber wenn es sich dabei nicht ausgerechnet um einen Sicherungswiderstand handelt (im SM nicht angegeben), dann ist das Widerstandsmaterial total unwichtig und man kann irgendeinen 2W-Widerstand nehmen, denn 2 Watt sind 2 Watt. Ich würde natürlich einen Widerstand für eine höhere Leistung einsetzen, denn der wird nicht so heiß. Aber wenn dieser Widerstand defekt wäre, würde er in dieser Verschaltung keinen Kurzschluss verursachen können. [Beitrag von Rabia_sorda am 25. Dez 2024, 20:39 bearbeitet] |
||||
vectra_1
Inventar |
#19555 erstellt: 25. Dez 2024, 21:37 | |||
@Rabia, Super, dann lasse ich diese Teile erst einmal drinnen und werde die Dioden messen. Sollte eine kaputt sein, kann ich sie immer noch tauschen. Schade das es noch immer nicht möglich ist Fotos hoch zuladen. Ich habe ein Paar Dinge am LW gefunden, die es lohnt zu zeigen. |
||||
ghaliläo
Inventar |
#19556 erstellt: 25. Dez 2024, 21:49 | |||
Zeig doch mal Bilder, den Link zu einem Hilfsprogramm um hier Bilder einstellen zu können findest Du in meinem Schwenkarm-Thread. Warum wird das eigentlich nicht wieder eingerichtet, dass man hier wie früher Bilder einstellen kann. Ist das irgendjemand ein Dorn im Auge, dass wir uns hier gegenseitig helfen? Früher wurden von der Forumsleitung wegen nichtigen Dingen ganze Beiträge gelöscht, jetzt hört man von dort aber keinen Kommentar warum das schon seit längerer Zeit nicht mehr funktioniert. Sind entsprechende Leute vielleicht krank oder gar verstorben? Kann ja sein. Findet das außer mir hier eigentlich keiner sehr eigenartig? |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#19557 erstellt: 25. Dez 2024, 22:59 | |||
Wenn du den Thread dazu komplett verfolgt hast, hast du da evtl. auch gelesen, dass darin steht, dass kein Admin oder Moderator des HF mit ihnen in Kontakt stand und somit keine Informationen seitens des Betreibers einzuholen waren und bislang auch noch nicht wirklich sind. Der letzte Eintrag vom 18.12.24 bestand aber aus dieser Aussage des Admin "Pilotcutter": "Der Betreiber hat mittlerweile Kenntnis über den Mangel und arbeitet an einer Lösung, die sich aber offenbar aufgrund des "Alters der Plattform" nicht so einfach realisieren lässt." |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#19558 erstellt: 25. Dez 2024, 23:08 | |||
Hier gibt es zumindest für "nicht-Kenner" ein paar Eindrücke über die Technik: DUAL C846 In Bild 11 sind genau die besagten beiden Brückengleichrichter, der Widerstand und die Sicherungen ersichtlich. DUAL C846 [Beitrag von Rabia_sorda am 25. Dez 2024, 23:18 bearbeitet] |
||||
Timo.S
Neuling |
#19563 erstellt: 26. Dez 2024, 12:35 | |||
Im Bild aus dem SM sieht man klar wie der große Riemen aufgelegt werden muss. Ich hab den aber nur über die beiden Walzen gezogen. Das sollte also das Problem sein. https://ibb.co/KKD0fT0 Gleich werde ich den Riemen über die dritte Einheit ziehen, das sollte ein Problem und vlt ja sogar alle lösen. Das nervige an dem gefunmel ist es jedes mal die Stecker von der Platine zu bekommen ohne die Elkos usw zu verbiegen 😂 |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#19564 erstellt: 26. Dez 2024, 12:38 | |||
Die rot umrandete "Einheit" etwa?! Das ist doch der Motor und ohne Motor dreht sich auch nichts .... |
||||
Timo.S
Neuling |
#19565 erstellt: 26. Dez 2024, 12:43 | |||
Ja das macht Sinn Es hätte wohl sehr geholfen das SM VORHER zu besichtigen… hab mich schon gewundert das der alte Riemen so dermaßen locker war, dass er nicht auf den Walzen blieb. Das lag dann wohl daran das der dritte Punkt nicht eingespannt war. 😂 |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#19566 erstellt: 26. Dez 2024, 12:59 | |||
Ich bitte dich ... Ein "geringes" technisch-logisches Denkvermögen hätte dabei aber doch sofort "aufschreien" müssen |
||||
Timo.S
Neuling |
#19567 erstellt: 26. Dez 2024, 14:10 | |||
Lass uns nicht an den Fehlern anderer aufhalten - das Ding läuft wieder 😎 |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 350 . 360 . 370 . 380 . 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedDocerazer
- Gesamtzahl an Themen1.558.121
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.673