Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 395 396 397 398 399 Letzte |nächste|

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
ikrone
Inventar
#19923 erstellt: 25. Jan 2025, 15:28
Ja, Karsten, so sah das aus. Wenn man das im Betrieb gesehen hat und man die Richtung geändert hat und der Kopf verschob sich, das hatte schon was.
So ein LW habe ich 40 Jahre keins mehr gesehen.

Grüße
Ingo
ghaliläo
Inventar
#19924 erstellt: 25. Jan 2025, 20:03

Rabia_sorda (Beitrag #19922) schrieb:
Noch einen Nachtrag zu diesem "Schiebe-Tonkopf".
Es ließ mir keine Ruhe und habe etwas recherchiert. In einem Grundig Radiorecorder habe ich dazu einen gefunden.
Hier im RR 1140:

[b]BILD 1


Interessant, so ein LW hab ich noch nie gesehen. Wie hat das funktioniert mit der Kopfverschiebung?

Bei meinem Dual C 828 ist der Kopf starr und deswegen bekommt man eigentlich nur eine Laufrichtung optimal eingestellt. Wenn die Laufrichtung wechselt ist die andere Seite zwar gut, aber wenn man das messtechnisch anschaut nicht optimal. Echt optimal funktioniert ein AR-Deck eigentlich nur wenn die Kassette gedreht wird was auch nur Nakamichi gebaut hat oder wenn man das so aufwändig macht wie beim Dragon. Es gibt eigentlich technisch kein anderes Gerät, das dem Dragon das Wasser reichen könnte, denn ein besseres AR-Deck als das Dragon gibt es nicht. Ich kenne jedenfalls keines.
ikrone
Inventar
#19925 erstellt: 25. Jan 2025, 20:30
Es wird wohl auch kein besseres Deck geben als das Dragon, oder zumindest eines von Nakamichi.
Aber warum muss sich das immer nur um das absolute Top-Gerät drehen?
Wir wohnen ja auch nicht alle in 5 Mio-Villen, haben alle 25 m-Yachten etc.

Die Stückzahlen vom Dragon sind doch verschwindend gering im Vergleich zu fast allen anderen Geräten.

Grüße
Ingo
Sunlion
Inventar
#19926 erstellt: 25. Jan 2025, 20:33

ikrone (Beitrag #19925) schrieb:
Wir wohnen ja auch nicht alle in 5 Mio-Villen, haben alle 25 m-Yachten etc.

Öhm ... das tut mir jetzt aber echt leid für Dich!
Aber Du hast recht, auch andere Mütter haben schöne Töchter. Ich habe mich gerade erst in eine verliebt:

vectra_1
Inventar
#19927 erstellt: 25. Jan 2025, 20:58
@Sunlion,

du enttäuscht mich gerade. Was findest du an dem Deck gut???
Sunlion
Inventar
#19928 erstellt: 25. Jan 2025, 21:02
Schulligung!
Konnte ja nicht wissen, dass ich damit auf Deinem Schlips herumtrample.
Ich hab's gesehen und fand es geil. Es sieht extrem hochwertig aus, champagnerfarben, Tasten alles hübsch gerade ausgerichtet. Ich dachte, das ist vielleicht was.
Die Preise bei Ebay sind allerdings nicht von dieser Welt.
Hat das einer von Euch?
vectra_1
Inventar
#19929 erstellt: 25. Jan 2025, 21:14
Wenn du davon ein nagelneues bekommst, stimme ich dir zu. Gebraucht sind meistens die Köpfe abgeschmirgelt und damit erreichst du die angeblichen guten technischen Werte nicht mehr. Das LW soll auch nicht der Brüller sein. Die Preise dafür sind unterirdisch und nicht gerchtfertigt. Rein optisch gefällt es mir auch, schon weil es champus ist.
Michi71MM
Ist häufiger hier
#19930 erstellt: 25. Jan 2025, 21:15
Ich habe den kleinen Bruder Aiwa XK-S7000 und das ist schon ein absolutes Top-Deck. Klanglich ist das meiner Meinung nach besser als bsw. das Sony TC-KA6ES oder TC-K870ES, die ich auch besitze.
Sunlion
Inventar
#19931 erstellt: 25. Jan 2025, 21:17
Tja, zu spät, zu spät! Das kommt nicht mehr zurück.
hf500
Moderator
#19932 erstellt: 25. Jan 2025, 21:39

Rabia_sorda (Beitrag #19918) schrieb:


Das beschriebene Pioneer Autoradio hatte aber einen Vier-Spur-Kopf. Das war meines Wissens die gängige Technik für Autoreverse.


Jupp, dass war die gängige Technik bei reinen Abspielgeräten.
So kenne ich es eigentlich auch "nur".


Moin,
nein: Uher
Die portablen Cassettengeraete (CR160 - CR1600 und z.B. CG360. Die hatten Autoreverse, als es den Begriff noch gar nicht gab ;-) und konnten aufnehmen.
Die Koepfe waren feststehend mit vier Systemen.
Aufgenommen wurde allerdings nur in einer Laufrichtung.

73
Peter
Rabia_sorda
Inventar
#19933 erstellt: 25. Jan 2025, 23:21
Möglich, Peter.
Das war dann aber nicht die gängige Technik wie man sie millionenfach antraf.
Manfred_K.
Inventar
#19934 erstellt: 26. Jan 2025, 08:48
Ghaliläo, für 800Euro werden auch defekte Revox B 215 gehandelt, allerdings ohne Transportschäden. Das sind halt die Preise....
Manfred_K.
Inventar
#19935 erstellt: 26. Jan 2025, 10:15

Sunlion (Beitrag #19928) schrieb:

Ich hab's gesehen und fand es geil. Es sieht extrem hochwertig aus, champagnerfarben, Tasten alles hübsch gerade ausgerichtet. Ich dachte, das ist vielleicht was.
Die Preise bei Ebay sind allerdings nicht von dieser Welt.
Hat das einer von Euch?


Leider nicht. Aber Optisch finde ich das Teil Meeegaa.

Geil, auch, wenn man das Video schaut... Jetzt weiß ich wo die Redewendung "Etwas mit Samt Handschuhen anfassen " her kommt.
Knulse
Stammgast
#19936 erstellt: 26. Jan 2025, 10:54

Manfred_K. (Beitrag #19935) schrieb:
...Geil, auch, wenn man das Video schaut... Jetzt weiß ich wo die Redewendung "Etwas mit Samt Handschuhen anfassen " her kommt.


B. M. schrieb:
...ooo those Russians....
Sunlion
Inventar
#19937 erstellt: 26. Jan 2025, 11:40
Merkwürdig! Ich kann beim Sony TC-KE500S nicht die Geschwindigkeit einstellen. Der Motor hat zwar ein Loch mit Gummilippen dahinter, aber der Schraubenzieher findet keinen Schlitz. Es ist, als würde ich auf einem Blech herumkratzen.
Und bei allen anderen Kassetten zeigt der Oszi auch ein merkwürdiges Verhalten. Beim Azimut sind die Kurven extrem zittrig und ungleichmäßig, die Kopfhöhen-Kassette zeigt rechts einen Pegelabfall von -10 dB.
Total vermurkst, das Teil. Dabei war ich an den Reglern noch gar nicht dran.


[Beitrag von Sunlion am 26. Jan 2025, 11:41 bearbeitet]
p.seller
Stammgast
#19938 erstellt: 26. Jan 2025, 12:04
Auf der Platine wo die Motoren angeschlossen sind ist der Speedregler.

MfG
Sunlion
Inventar
#19939 erstellt: 26. Jan 2025, 12:10

p.seller (Beitrag #19938) schrieb:
Auf der Platine wo die Motoren angeschlossen sind ist der Speedregler.

Ja, genau daneben, und nicht zu übersehen. Upps!
Sunlion
Inventar
#19940 erstellt: 26. Jan 2025, 12:23

Sunlion (Beitrag #19937) schrieb:
Beim Azimut sind die Kurven extrem zittrig und ungleichmäßig, die Kopfhöhen-Kassette zeigt rechts einen Pegelabfall von -10 dB.

Entwarnung: Das Azimut war stärker daneben als gedacht. Nachdem ich die Schraube etwas weiter gedreht hatte, hörte das Zittern auf und die Welleformen waren ruhig und gleichmäßig. Nach dem Drehen auch der oberen Schraube normalisierte sich sogar der Pegelabfall auf dem rechten Kanal. Bei der Deckanzeige sind links und recht nun gleich, ebenso die Amplituden auf'm Oszi, die waren vorher unterschiedlich.
Danach noch mal die Azimutkassette als Gegentest – alles prima.
Ich bitte um fachmännische Kritik, falls Einwände vorhanden.
el_martino
Ist häufiger hier
#19941 erstellt: 26. Jan 2025, 13:26
Hallo Tapedeck-Gemeinde,

könnte jemand erläutern was für eine Messkassette für die Motorgeschwindigkeitseinstellung zu empfehlen ist und generell die Vorgehensweise, mal angenommen ich bin Neueinsteiger , habe mich bis jetzt außer Tonkopf und Andruckrolle reinigen etc. mit arbeiten am Tapedeck nicht groß beschäftigt.

Danke für Tipps und Tricks,
und beste Grüße, Martin
Sunlion
Inventar
#19942 erstellt: 26. Jan 2025, 13:44

el_martino (Beitrag #19941) schrieb:
… was für eine Messkassette für die Motorgeschwindigkeitseinstellung …

Hier hast Du das volle Programm. Die Kassette zur Geschwindigkeitseinstellung ist auch dabei.
ghaliläo
Inventar
#19943 erstellt: 26. Jan 2025, 15:45

ikrone (Beitrag #19925) schrieb:
Es wird wohl auch kein besseres Deck geben als das Dragon, oder zumindest eines von Nakamichi.
Aber warum muss sich das immer nur um das absolute Top-Gerät drehen?
Wir wohnen ja auch nicht alle in 5 Mio-Villen, haben alle 25 m-Yachten etc.

Die Stückzahlen vom Dragon sind doch verschwindend gering im Vergleich zu fast allen anderen Geräten.

Grüße
Ingo


Klar, so ein Dragon ist für mich irgendwie ein Traum weil ich das Gerät echt toll finde, aber für die aufgerufenen Preise sind mir die Dinger sowieso zu teuer.
Vielleicht gelingt es mir ja mal, ein bezahlbares Gerät irgenwo zu finden. Klanglich ist es natürlich auch nicht besser als andere gute Geräte, mich reizt einfach die verbaute Technik. Nakamichi hat damals schon tolle Geräte gebaut, nicht nur das Dragon. Leider sind inzwischen alle viel zu teuer wie andere gute Geräte ja auch. Irgendwann wird dieser Hype um alte Hifi-Geräte sicher auch wieder nachlassen. Aber so lange neu gebaute Hifi-Geräte größtenteils nur noch Billigschrott sind wird das wohl so weitergehen.

@Sunlion

Das Aiwa ist schon ein tolles Gerät, besonders wenn es optisch so schön ist wie das in dem Video. Aber die Preise für diese Geräte sind auch absolut irre. Deine Azimutheinstellung hört sich gut an.

Dann pass blos auf dass Du das wertvolle Oszi heil zurückbringst sonst wird wohl Dein Golf in den Verkauf gehen müssen.


[Beitrag von ghaliläo am 26. Jan 2025, 15:56 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#19944 erstellt: 26. Jan 2025, 20:50

ghaliläo (Beitrag #19943) schrieb:
Dann pass blos auf dass Du das wertvolle Oszi heil zurückbringst sonst wird wohl Dein Golf in den Verkauf gehen müssen. ;)

Ich hab meinen Chef gefragt, was er machen würde, wenn dem Oszi mit dem Ossi was passiert. Aber er sah das recht locker, weil der wohl irgendwie vom Staat subventioniert wurde. Der Oszi, nicht der Ossi.
Leute, ich habe gerade unvorsichtiger Weise auf Youtube nach "Head" (Tonkopf) gesucht und bekomme nun massenweise Videos zum Thema "Bleackhead" angezeigt. Darin geht es um das Ausdrücken von Mitessern, aber nicht die kleinen, niedlichen, sondern von der üblen Sorte, wo nur noch der Hautarzt helfen kann. Das ist echt übler als jeder Gruselfilm! Sucht bloß nicht danach!
p.seller
Stammgast
#19945 erstellt: 26. Jan 2025, 23:51
Hallo Tape-Freunde

Nur das ich das auch verstehe.
Ist das ein Wiedergabe-Kopf der so ungefähr aussehen sollte ?

Kein Bild möglich - SCHADE
ghaliläo
Inventar
#19946 erstellt: 27. Jan 2025, 07:13

Sunlion (Beitrag #19944) schrieb:

Ich hab meinen Chef gefragt, was er machen würde, wenn dem Oszi mit dem Ossi was passiert. Aber er sah das recht locker, weil der wohl irgendwie vom Staat subventioniert wurde. Der Oszi, nicht der Ossi.

Ein gutes Oszi kostet, mein Hameg war neu auch mal recht teuer. Ich hatte nur Glück, das Gerät gebraucht so billig zu bekommen. Ist jedenfalls ein super Gerät und technisch unverwüstlich. Die Dinger halten ewig, deswegen mein Tip Dir ein günstiges gebrauchtes zu suchen.
ghaliläo
Inventar
#19947 erstellt: 27. Jan 2025, 07:20

Manfred_K. (Beitrag #19934) schrieb:
Ghaliläo, für 800Euro werden auch defekte Revox B 215 gehandelt, allerdings ohne Transportschäden. Das sind halt die Preise.... ;)


Lass ich mir schon eingehen wenn es gebraucht ist, aber ein kapitaler Transportschaden der möglicherweise irreparabel ist, da find ich den Preis schon überzogen. Aber klar, ein funktionsfähiger Tonkopf eines Dragon der nicht mehr zu bekommen ist der ist wohl alleine schon mehr wert denn hat man ein Dragon mit defektem Kopf dann würde so mancher richtig viel für einen voll funktionsfähigen Kopf bezahlen.

Wenn ich mir das Gerät mal ansehen hätte können dann wäre ich vielleicht interessiert gewesen, aber wenn das Gerät von weit weg zugeschickt wird und dann das schon aus den Halterungen gerissene Laufwerk nochmal durch den Transport entspechender Belastung ausgesetzt ist, nö danke. Sowas ist mir zu riskant.
Sunlion
Inventar
#19948 erstellt: 27. Jan 2025, 12:47

ghaliläo (Beitrag #19946) schrieb:
… deswegen mein Tip Dir ein günstiges gebrauchtes zu suchen.

Ich hatte sogar mal einen Oszi aus der DDR, irgendwo abgestaubt, ich weiß nicht mehr unter welchen Umständen. Aber da ich nix damit anfangen konnte, habe ich ihn verscherbelt.
Doch jetzt, wo ich weiß, dass meine Firma einen hat, spare ich mir die Ausgabe lieber. Ich werden schnellstmöglich alle meine Decks einstellen, und wenn es später wieder mal nötig wird, kann ich das Deck auch mit zur Arbeit nehmen und dort justieren.


ghaliläo (Beitrag #19947) schrieb:
… aber wenn das Gerät von weit weg zugeschickt wird und dann das schon aus den Halterungen gerissene Laufwerk nochmal durch den Transport entspechender Belastung ausgesetzt ist, nö danke.

Wenn man mit dem Verkäufer bespricht, dass er das Deck aufschraubt und einen weichen Schaumstoffblock passender Größe hineinlegt, sodass alle Bauteile mit leichter Spannung in Position gehalten werden, sollte das doch klappen, oder?
ingotape1
Schaut ab und zu mal vorbei
#19949 erstellt: 31. Jan 2025, 13:42
Hallo,
kann jemand einen Lieferanten / Quelle empfehlen für eine Band Andruckrolle eines Pioneer CT339 Decks.
Habs mit Suche im Forum versucht leider ohne Erfolg.
Hallte bereits eine bestellt aber das falsche Teil bekommen. Die Rolle muss auf der Achse drehbar sein weil die Achse an den Enden in der Halterung festgeklemmt wird.
Danke Euch für die Hilfe.
Rabia_sorda
Inventar
#19950 erstellt: 31. Jan 2025, 14:47

Die Rolle muss auf der Achse drehbar sein weil die Achse an den Enden in der Halterung festgeklemmt wird.


Nicht zwingend.
Es gibt auch Achsen einzeln (die aber nochmals schwerlich zu finden sind) und dann lassen sich auch "normale" Andruckrollen/Pinch-Roller verbauen.
Also so wie in diesem Set:

Riemen mit Rolle KIT PIONEER CT-339
ingotape1
Schaut ab und zu mal vorbei
#19951 erstellt: 31. Jan 2025, 14:57
Danke Rabia_Sorda. Genau das Set habe ich bestellt. Der Riemen passt, die Rolle ist anders als abgebildet (keine Metallachse). Die Achse und " Felge" ist ein Plastik-teil, die Gummirolle ist etwas kleiner als das Orginal. Beim Orginal ist die Plastikachse einfach durch die Felge geschoben und die Rolle läuft auf der Achse. Da muss ich mir was anderes suche, deswegen die Anfrage hier.
Rabia_sorda
Inventar
#19952 erstellt: 31. Jan 2025, 15:15
Dann sollte man aber mal den Händler kontaktieren und ihm mitteilen, dass das Kit so nicht korrekt zu dem Deck passt.
Entweder ist es falsch deklariert oder sie haben dir ein falsches Kit geschickt.
Ansonsten könnten/sollten sie sich auch um eine korrekt passende Andruckrolle kümmern.

Einzelne Achsen finde ich jetzt gerade nicht, um dann "normale" Rollen verbauen zu können.
Aber dazu könnte man mal in einen Modellbauladen gehen.


[Beitrag von Rabia_sorda am 31. Jan 2025, 15:17 bearbeitet]
ingotape1
Schaut ab und zu mal vorbei
#19953 erstellt: 31. Jan 2025, 20:00
Ja hab den schon angeschrieben, kommt halt aus Spanien. Bin nicht sicher ob den das interessiert. Mal sehen.
scerms
Stammgast
#19954 erstellt: 31. Jan 2025, 20:21

Rabia_sorda (Beitrag #19952) schrieb:


Einzelne Achsen finde ich jetzt gerade nicht, um dann "normale" Rollen verbauen zu können.
Aber dazu könnte man mal in einen Modellbauladen gehen.


Mit sowas kann man auch mal in ner Zerspanerbude vorstellig werden. So eine Achse ist 2 Minuten gedreht und für ne Spende in die Kaffekasse zu haben.

Gruß Sebi

Edit: Vielleicht passt auch ein herkömmlicher Zylinderstift/Passstift, je nach Maße?


[Beitrag von scerms am 31. Jan 2025, 20:27 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#19955 erstellt: Gestern, 09:30

ingotape1 (Beitrag #19953) schrieb:
Ja hab den schon angeschrieben, kommt halt aus Spanien. Bin nicht sicher ob den das interessiert. Mal sehen.


Hast Du die Maße von der Achse? Normalerweise sind das Stahlstifte mit 2mm Durchmesser. Hab ich diverse rumliegen. Wenn Du hier die genauen Maße der Andruckrolle und der Achse reinschreibst (mit der Schieblehre exakt ausmessen und vielleicht mal hier ein Bild der Teile zeigen) dann kann ich mal sehen, ob ich was Passendes rumliegen habe.
ingotape1
Schaut ab und zu mal vorbei
#19956 erstellt: Gestern, 11:45
Ja die Idee mit dem Drehen hatte ich auch schon, allerdings bekommt man so keine Oberfläche hin die als Lager taugt. Über kurz oder lang wird die Plastik-Felge ausgerieben und alles bekommt Spiel und läuft unsauber. Besser wäre ein wirklich glatter Stift passenden Durchmessers. Den kann man dann auf die richtige Länge kürzen. Ich gehe das mal messen.
ingotape1
Schaut ab und zu mal vorbei
#19957 erstellt: Gestern, 12:20

ingotape1 (Beitrag #19949) schrieb:
Hallo,
kann jemand einen Lieferanten / Quelle empfehlen für eine Band Andruckrolle eines Pioneer CT339 Decks.
Habs mit Suche im Forum versucht leider ohne Erfolg.
Hallte bereits eine bestellt aber das falsche Teil bekommen. Die Rolle muss auf der Achse drehbar sein weil die Achse an den Enden in der Halterung festgeklemmt wird.
Danke Euch für die Hilfe.
scerms
Stammgast
#19958 erstellt: Gestern, 12:44
Man kann durch feindrehen schon sehr gute Oberflächenqualitäten erzeugen, die nah am geschliffenen liegen...
Wahrscheinlich wäre ein Passstift die einfachste und günstigste Lösung, die gibts buchstäblich in allen möglichen Durchmessern und Längen.

Gruß Sebi
ingotape1
Schaut ab und zu mal vorbei
#19959 erstellt: Gestern, 13:07

Rabia_sorda (Beitrag #19950) schrieb:

Die Rolle muss auf der Achse drehbar sein weil die Achse an den Enden in der Halterung festgeklemmt wird.


Nicht zwingend.
Es gibt auch Achsen einzeln (die aber nochmals schwerlich zu finden sind) und dann lassen sich auch "normale" Andruckrollen/Pinch-Roller verbauen.
Also so wie in diesem Set:

Riemen mit Rolle KIT PIONEER CT-339
ingotape1
Schaut ab und zu mal vorbei
#19960 erstellt: Gestern, 13:15
Leider bekomme ich das Foto mit dem Maßen nicht hochgeladen.
Geliefert von Etsy: Durchmesser Rolle 12,6 mm Länge der Rolle 6mm, Länge der Achse in der Felge 10,1mm , Durchmesser der Achsenstümpfe 2,0mm

Die Orginalrolle hat folgende Abmessungen; Durchmesser 12,8mm, Länge 7mm, Loch im Gummi 5mm Durchmesser ; Die Felge hat eine Bohrung 2mm Durchmesser; Die Achse ist 11,7 mm lang und hat 1,96mm Durchmesser.
techniES
Ist häufiger hier
#19961 erstellt: Gestern, 19:20
Hi, ich habe ein Marantz SD-525 in der Reparatur. Es ist ein Doppeltape und bei beiden Laufwerken haben sich zwei Federn im Innenraum befunden nach öffnen des Gehäuses. Es war nicht so einfach herauszufinden, wo die Federn hingehören, aber jetzt ist klar, dass die Dinger hier wie gezeigt auf das Ende der Welle gehören.



Das ist aus heutiger Sicht leider keine langlebige Lösung seitens Marantz gewesen, da die Plastikteile, welche die Feder auf der Welle halten sollen, augenscheinlich einen kleinen Riss haben und nun nicht mehr auf der Welle bleiben.

Gibt es dafür eine clevere Lösung? Habt ihr sowas schon mal mit anderen Mitteln gelöst / gebastelt?

Bräuchte mal Ideen dazu. Danke.
vectra_1
Inventar
#19962 erstellt: Gestern, 19:32
Hat die Welle am Ende eine Nut? Dann wäre ein Sicherungsring eine Möglichkeit.
techniES
Ist häufiger hier
#19963 erstellt: Gestern, 19:47
leider nein, das wäre ja auch zu leicht, es ist eine glatte Welle

ob ich wohl eine Nut selbst feilen könnte?
vectra_1
Inventar
#19964 erstellt: Gestern, 20:49
Wenn der weiße Ring gegen die Feder drückt, war er nur mit Druck auf die Welle geschoben. Nun hat das Plastik im laufe der Jahre nachgegeben. Also bleibt nur noch aufkleben. Oder du findest jemand, der dir Metallringe macht und diese dann mit einer Schraube auf der Achse fixiert.
ghaliläo
Inventar
#19965 erstellt: Gestern, 21:40

ingotape1 (Beitrag #19960) schrieb:
Leider bekomme ich das Foto mit dem Maßen nicht hochgeladen.
Geliefert von Etsy: Durchmesser Rolle 12,6 mm Länge der Rolle 6mm, Länge der Achse in der Felge 10,1mm , Durchmesser der Achsenstümpfe 2,0mm

Die Orginalrolle hat folgende Abmessungen; Durchmesser 12,8mm, Länge 7mm, Loch im Gummi 5mm Durchmesser ; Die Felge hat eine Bohrung 2mm Durchmesser; Die Achse ist 11,7 mm lang und hat 1,96mm Durchmesser.


Das läßt sich doch mit Standartrollen realisieren. Solche Stahlachsen habe ich da mit 2mm Durchmesser und passsende Rollen aus China auch. Das muß man ausprobieren. Was für ein Gerät hast Du? Hersteller und genaue Bezeichnung.

In meiner Technics-Kompaktanlage die ich geschenkt bekommen habe waren auch solche Schrottrollen drin, die Kunststoffkerne mit Achsen aus Kunststoff hatten, der absolute Müll. Da habe ich Chinarollen mit Stahlachsen eingebaut, das Gerät läuft wieder tadellos.

Inzwischen hatte ich einen längeren Austausch mit HPR wegen unserer hitzigen Diskussion wegen Azimutheinstellung.

Bekomme nun von ihm zwei Kassetten zum experimentieren weil es mich sehr interessiert, ob seine sehr gut gemachten Aufnahmen wirklich von Kassette zu Kassette abweichen was sie sicher nicht machen.

Möchte mal zitieren, was er mir u.a. geschrieben hat:

"Die Rohbänder sind mit einer Studer A80 Tonbandmaschine und einem Saki Spezial Kopf mit 4mm Breite aufgenommen und werden danach in die Kassette ein gespult. Die Maschine wurde früher von Philips für die Produktion von Kassetten Band Laufwerken für Autoradios verwendet. Die Bänder sind sehr stabil und präzise aufgenommen.
Wichtig sind die Andruckrollen. Ältere Rollen lassen das Band nicht mittig laufen und drücken es an die obere oder untere Führung und das je nach Banddicke und Laufeigenschaften unterschiedlich.
Die Kassettengehäuse haben auch Toleranzen. Wenn die Wickel nicht glatt sind, werden die Folien weggedrückt und die Bandhöhe verändert sich. Darum die Kassetten vorher hin und her spulen und am Anfang, in der Mitte und am Ende messen, gegebenfalls auch mit der Rückseite vergleichen. Bei meinem Revox B710 MKII sind bei 10kHz mit neuem Kopf und neuen Rollen 70 Grad Unterschied zwischen A und B Seite. Bei der BASF Referenzkassette sind es 60 Grad.
Dann ist da noch der Filz. Bei Nakamichi Geräten wird der weggedrückt und hat keine Funktion. Bei anderen Geräten, vor allem wenn die Köpfe schon gebraucht sind entsteht durch den Filz eine zusätzliche Schieflage.

Aus mehreren Rückmeldungen von Anwendern habe ich erfahren, dass höhere Frequenzen (14 - 16 kHz) nicht zum Einstellen von Azimut geeignet sind, vor allem, wenn die Köpfe nicht mehr neu sind.

Da auch die Gehäuse nicht in beiden Richtungen gleich laufen, immer mal beide Seiten prüfen. Vor allem die Filze in den MC sind wie eine Bürste, die das Band vom mittigen Lauf abbringen können. Auch alte Andruckrollen oder ungleiche Band Züge lassen das Band nicht mittig über den Kopf laufen. Auch unterschiedliche Bandtypen (Chrom, Ferro oder Fe-Kobalt) lassen das Band unterschiedlich über den Kopf laufen."

Ich interpretiere seine Ausführungen so, wenn Probleme mit seinen Azimuth- oder sonstigen Einstellkassetten auftreten wird es wohl eher am Gerät und nicht an den Kassetten liegen. Wenn am betreffenden Gerät die Andruckrollen oder sonstige den Bandlauf beeinflussenden Dinge nicht optimal passen dann kommt es zu Problemen, sonst wohl eher nicht.


[Beitrag von ghaliläo am 01. Feb 2025, 22:05 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#19966 erstellt: Heute, 10:14
Danke, das Du die Antwort von Hans- Peter hier geteilt hast.

Bestätigt auch genau meine Beobachtung, dass die Andruckrollen absolut elementar für einem sauberen Bandlauf sind.

Bei Abnutzungen oder Defekten wird zunächst das Band leicht nach oben oder unten abgelenkt, damit stimmt dann der Azimut nicht mehr. Im weiteren Verschleiß wird das Band dann so schief gezogen, dass es knittert und es zum Bandsalat kommt.

Dazu kommen noch unterschiedliche Band Typen, die eine unterschiedlichen "GRIP" aufweisen.

Oftmals liest man in Foren, wenn es zu Bandsalat kommt, probier eine andere Kassette...nee, nee, nee... Die Ursachen sind eben meist verschlissene Andruckrollen.
ingotape1
Schaut ab und zu mal vorbei
#19967 erstellt: Heute, 10:28
Hallo Ghaliläo,
Habe ein Pioneer CT-339. Würde dir gern solch eine Rolle incl Achse abkaufen. Alternativ könnte ich auch selbst bestellen wenn du einen Hinweis auf den Lieferanten gibst. Habe im Netz viele Rollen gefunden aber alles ohne Maße.
Der Spanier, bei dem ich über Etsy bestellt habe redet von Schleifpapier und anpassen - völliger Unfug

Danke dir.
techniES
Ist häufiger hier
#19968 erstellt: Heute, 10:37

vectra_1 (Beitrag #19964) schrieb:
Wenn der weiße Ring gegen die Feder drückt, war er nur mit Druck auf die Welle geschoben. Nun hat das Plastik im laufe der Jahre nachgegeben. Also bleibt nur noch aufkleben. Oder du findest jemand, der dir Metallringe macht und diese dann mit einer Schraube auf der Achse fixiert.


Ich habe mal nach einem passenden Kleber gesucht und in einem Modellbauforum den Hinweis auf Loctite 480 gefunden und gleich bestellt. Ich werde berichten...
ikrone
Inventar
#19969 erstellt: Heute, 11:10
Ein HiFi-Kollege hatte mich gebeten, ob ich bei ihm den Azimut kontrollieren bzw. einstellen könnte.
Meine Einstellcassetten sind aus England von WLA Labs (We love analog). Der Kollege brachte Cassetten von HPR mit.
Wie zu erwarten, sind am Oszi mit beiden Cassetten verschiedene Ergebnisse zu sehen. Stellt man nach der einen ein, stimmt die andere nicht und umgekehrt. Sieht man sich dann mal detailliert die Stellung der Einstellschraube an, sieht man, dass das nur Nuancen auseinander liegt. Und dass es mit dem zuerst nur nach Gehör eingestellten Wert auch ziemlich übereinstimmt.
Ich denke, das sind genau die Toleranzen, ohne die das ganze System nicht funktionieren würde. Wenn es nur klappen würde, wenn es 100% stimmt, würde es im Autoradio oder einem anderen Gerät nicht klingen.

Probieren macht Spaß, sollte man machen. Aber man sollte nicht zu verbissen nur "die eine Einstellung" suchen.

Grüße
Ingo
ghaliläo
Inventar
#19970 erstellt: Heute, 11:15

ingotape1 (Beitrag #19967) schrieb:
Hallo Ghaliläo,
Habe ein Pioneer CT-339. Würde dir gern solch eine Rolle incl Achse abkaufen. Alternativ könnte ich auch selbst bestellen wenn du einen Hinweis auf den Lieferanten gibst. Habe im Netz viele Rollen gefunden aber alles ohne Maße.
Der Spanier, bei dem ich über Etsy bestellt habe redet von Schleifpapier und anpassen - völliger Unfug

Danke dir.


Das ist schwierig ohne das Deck, die Rolle und Achse muss genau dem Gerät angepasst werden und dann muß ich testen, ob das passt. Nach Deinen angegebenen Maßen die Rolle herrichten sollte zwar auch gehen, aber besser wäre es wenn ich Dein Gerät vor mit hätte und das selbst einbauen könnte. Das braucht manchmal schon etwas Gefummel bis das passt.

Kannst Du mal Bilder hier einstellen vom Inneren des LWs und von der originalen Andruckrolle? Wenns geht wirklich gut gemachte Aufnahmen.


[Beitrag von ghaliläo am 02. Feb 2025, 11:16 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#19971 erstellt: Heute, 11:22

Manfred_K. (Beitrag #19966) schrieb:
Danke, das Du die Antwort von Hans- Peter hier geteilt hast.


Gerne, der Mann hat wirklich Ahnung von der Materie. Ich vermute mal, dass er auch beruflich damit zu tun hatte. Hab ihn zwar diesbezüglich eine Frage gestellt, hat er mir aber nicht drauf geantwortet.

Diese Studer A80 ist ja wohl mal eine Wahnsinnsmaschine, dagegen ist ein Dragon ja ein Spielzeug.



[Beitrag von ghaliläo am 02. Feb 2025, 11:30 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#19972 erstellt: Heute, 11:41

Kannst Du mal Bilder hier einstellen vom Inneren des LWs und von der originalen Andruckrolle?


Naja.....das sieht so wie immer aus

Pioneer CT-339
Sunlion
Inventar
#19973 erstellt: Heute, 11:54

ghaliläo (Beitrag #19971) schrieb:
Diese Studer A80 ist ja wohl mal eine Wahnsinnsmaschine …

Aber eben nur die zweitbeste der Welt. Die beste stammt von RFT und wurde in den Siebzigern erfunden.


[Beitrag von Sunlion am 02. Feb 2025, 11:54 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 395 396 397 398 399 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassette am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedDocerazer
  • Gesamtzahl an Themen1.558.121
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.672