HIFI-FORUM » Musik » Klassik » Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!) | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 . 310 . 320 . 330 . 340 .. 400 .. 500 .. 600 .. Letzte |nächste|
|
Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)+A -A |
||
Autor |
| |
Hüb'
Moderator |
14:31
![]() |
#15170
erstellt: 06. Aug 2015, |
Das jpc nun überall den Hinweis auf die URL reinhämmert (auch in anderen Foren), vermindert den ästhetischen Wert von Cover-Bilder-lastigen Themen IMHO ganz ungemein. Sieht fürchterlich aus... ![]() Oder ist das eine forenseitige Neuerung, liebe Mods? Grüße Frank ![]() |
||
EKBT
Stammgast |
15:35
![]() |
#15171
erstellt: 06. Aug 2015, |
Das muß wohl vom JPC-Server kommen, bei Capriccio und Tamino sieht man bei JPC-Coververlinkungen auch den "Untertitel". |
||
|
||
arnaoutchot
Moderator |
19:22
![]() |
#15172
erstellt: 06. Aug 2015, |
Nicht dass ich wüsste. Dass es in anderen Foren auch so angezeigt wird, deutet auf Betreiben durch jpc hin. Ich werde als Konsequenz nun von der Konkurrenz verlinken, wenn immer möglich. Basta ! ![]() |
||
cello_perfekt
Hat sich gelöscht |
20:51
![]() |
#15173
erstellt: 06. Aug 2015, |
Genau das habe ich auch gedacht und es wäre schön, wenn sich viele anschließen. ![]() Heute Abend wieder mal Bruckner und Solti dirigiert hier bei mir im Wohnzimmer. ![]() [Beitrag von cello_perfekt am 06. Aug 2015, 20:54 bearbeitet] |
||
Klassikkonsument
Inventar |
23:28
![]() |
#15174
erstellt: 06. Aug 2015, |
Ich finde es ein bisschen irritierend.. Aber vielleicht will jpc sich irgendwie absichern, was Bildrechte angeht. Dann wird das Amazon wohl demnächst genauso machen. Die haben ja auch schon mal den Hinweis auf ihr "AutoRip" auf den Covern platziert. Wenn diese Markierungen bleiben, werden die mit der Zeit sicher dezenter ausfallen. |
||
Schäferhund
Stammgast |
02:50
![]() |
#15175
erstellt: 07. Aug 2015, |
ich habe mir diese bei jpc bestellt; lieferfrist mindestens 4 wochen; warten tue ich aber schon 8... na ja, vielleicht kommt sie ja irgendwann... ![]() ![]() der beitrag dient auch als test, denn bei der letzten, die ich von jpc verlinkt habe (elgar cellokonzert harmonia mundi) habe ich den jpc- schriftzug nicht drin... ![]() bei dieser ist kein schriftzug zu sehen, aber kurz nach dem einstellen des covers war der auch da, verschwindet aber nach einiger zeit. warum weiß ich auch nicht, könnte am adblock liegen. [Beitrag von Schäferhund am 07. Aug 2015, 03:44 bearbeitet] |
||
arnaoutchot
Moderator |
02:53
![]() |
#15176
erstellt: 07. Aug 2015, |
Den Elgar hast Du auch von amazon verlinkt ... ![]() |
||
Schäferhund
Stammgast |
03:50
![]() |
#15177
erstellt: 07. Aug 2015, |
so, ich habs rausgefunden, gilt aber nur für firefox, bei anderen browsern hab ichs noch nicht probiert. nach dem verlinken rechtsklick aufs bild > grafikinfo anzeigen, fenster geht auf, fenster wieder schließen und anschließend seite neu laden und das ding ist weg... ![]() beispiel nochmal von meiner wunschliste: ![]() habe auch noch einige andere coverfotos testweise "befreit"... ;-) z.b. hier: ![]() [Beitrag von Schäferhund am 07. Aug 2015, 04:00 bearbeitet] |
||
volschin
Inventar |
04:15
![]() |
#15178
erstellt: 07. Aug 2015, |
Schäferhund
Stammgast |
11:21
![]() |
#15179
erstellt: 07. Aug 2015, |
komisch, heute nacht war das so, aber vielleicht hat man seitens jpc schon "nachgebessert"... ![]() |
||
Moritz_H.
Stammgast |
19:05
![]() |
#15180
erstellt: 07. Aug 2015, |
Test: ![]() ![]()
Das war nur die halbe Miete und stimmt nur zur Hälfte: Kästchen ankreuzen bei »Grafiken vom media2-jpc blockieren; abspeichern, hochladen und dann wieder neuverlinken, dann ergibt das obiges Ergebnis. Aber so viel Mühe - lassen wir doch JPC ihre Werbung, die stellen doch das Cover … |
||
arnaoutchot
Moderator |
21:31
![]() |
#15181
erstellt: 07. Aug 2015, |
Das Thema Werbebanner wird seitens des Forum-Betreibers geprüft, mal sehen, was dabei rauskommt. Ich halte Euch unterrichtet. |
||
Klassikkonsument
Inventar |
13:25
![]() |
#15182
erstellt: 08. Aug 2015, |
dktr_faust
Inventar |
15:04
![]() |
#15183
erstellt: 08. Aug 2015, |
![]() Vielleicht hat mir die Hitze auch das Gehirn weich gekocht, aber ich finde diese Version des Stabat mater relativ blutleer im Vergleich zu Netrebko, Prohaska und Lezhneva. Na mal sehen....eventuell hab ich heute auch nicht die richtige Stimmung dafür. Grüße [Beitrag von dktr_faust am 08. Aug 2015, 16:31 bearbeitet] |
||
cello_perfekt
Hat sich gelöscht |
16:24
![]() |
#15184
erstellt: 08. Aug 2015, |
Ich trage einmal mehr Eulen nach Athen. ![]() ![]() Von den beiden Aufnahmen sind schon zahlreiche positive Kritiken an diversen Stellen verfasst worden, daher möchte ich hier nicht ins copy and paste verfallen und beschränke mich auf einen ganz kleinen Hinweis. Beide Werke sind mehr als nur eine schöne Ergänzung zur bestehenden Sammlung. Die Hornpassagen von Böhm´s 4. (Bruckner) sind wunderbar und Solti hat mit seiner Version der 9. (Dvorak) momentan den ersten Platz besetzt, obwohl ich klanglich eine bessere Version mit Andris Nelsons besitze. [Beitrag von cello_perfekt am 08. Aug 2015, 16:32 bearbeitet] |
||
arnaoutchot
Moderator |
19:10
![]() |
#15185
erstellt: 08. Aug 2015, |
Nun, ich kann Deine Kritik ansatzweise nachvollziehen. Netrebko hatte ich mal, die fand ich operativ-schwülstig und diesem Werk nicht angemessen. Dagegen ist - im positiven Sinne - die Florilegium-Aufnahme "blutentleert" und strenger. Ich mag das so. ![]() |
||
dktr_faust
Inventar |
19:18
![]() |
#15186
erstellt: 08. Aug 2015, |
Ja, zu Netrebko hast Du recht (wobei das ![]() ![]() ![]() Grüße [Beitrag von dktr_faust am 08. Aug 2015, 19:19 bearbeitet] |
||
dktr_faust
Inventar |
20:31
![]() |
#15187
erstellt: 08. Aug 2015, |
Kleiner Nachtrag: Vielleicht liegt das Problem auch allein bei mir: Seid ich diese CD ![]() mit dem Stabat mater (ja...es ist von Vivialdi und nicht von Pergolesi, aber das ändert nichts am "Stabat mater") kenne suche ich immer wieder diese Mark erschütternde Emotionalität von Marie Lemieux (bei Wiki läuft sich als Alt, laut Booklet der CD Contra-Alt)...diese Musik ist so anders (?), dass sie mich immer wieder im Innersten berührt. Das kann mir bisher nur die überbordende jugendliche Energie von Julia Lezhneva und - in Grenzen - die als lyrischer Coloratursopran für dieses Stück auch eher aus der Reihe tanzende Anna Prohaska liefern Grüße |
||
superxross
Stammgast |
21:43
![]() |
#15188
erstellt: 08. Aug 2015, |
na 3sat, tristan............ 1. aufzug: klasse bühne, isolde is noch am einsingen, tristan top drauf 2. aufzug: zweifelhaftes gefängnis :-( , sänger tolle performance, interessant mal 'nen schlanken marke zu hören 3. aufzug: bin auf die angekündigte überraschung gespannt, kurwenal und tristan in topform wie in bayreuth gewohnt phantastischer ton, tolles hd bild... keine ahnung wie die das dort immerwieder hinkriegen, guckt euch mal die met geschichten an ;-) und das festspielorchester, schöner satter sound, danke thielemann. bin von gould als nicht deutchmuttersprachler sehr angetan, ein etwas gedeckter kollo, an frau herlitzius? nervt das vibrato doch ganz schön. ich fürchte mich schon vorm liebestod, hab da grad noch margret price im ohr. wie gesagt, ich mag opern am liebsten konzertant, der ganze firlefanz ist nix für mich... lg, armin ok, zuende. thielemann im roten poloshirt, das orcheseter in kuzen hosen... respekt bayreuth! langsam werden die alle normal, fehlt nur noch angie in wanderklamotten. [Beitrag von superxross am 08. Aug 2015, 22:58 bearbeitet] |
||
FabianJ
Inventar |
09:34
![]() |
#15189
erstellt: 09. Aug 2015, |
Da heute etwas Zeit da ist, versuche ich mich mal wieder an diesem Werk: ![]() Anton Bruckner (1824-1896) Sinfonie Nr. 8 c-Moll WAB 108 (Nowak-Fassung) Königliches Concertgebouw-Orchester, Riccardo Chailly (Dirigent) Anders als bei der Siebten und Neunten, hatte mir dieses Werk in der japanischen Skrowaczewski-Aufnahme zwar an vielen Stellen gefallen, mich aber in der Gesamtheit nicht so stark begeistern können wie die anderen beiden Sinfonien. Mal schauen, ob das in dieser Einspielung anders ist. Möglicherweise liegt es doch an der mangelnden Kenntnis des Werks. Darum lausche ich heute also meiner anderen Einspielung von Bruckners 8. Sinfonie. Schönen Sonntag Euch allen! ![]() |
||
FabianJ
Inventar |
20:20
![]() |
#15190
erstellt: 09. Aug 2015, |
Hat mir gefallen, auf jeden Fall schon einmal besser als die Neunte aus dem Chailly-Zyklus. Klanglich kann sich diese Aufnahme allerdings auch in Stereo nicht mit der Skrowaczewski-/Denon-Aufnahme dieses Werkes messen, aber wichtiger ist ja ohnehin der musikalische Gehalt und dieser stimmt, meiner Ansicht nach. Vorhin hörte ich mir noch eine, vor ein paar Wochen auf Arte aufgenommene, Aufnahme von Dvořáks „Aus der neuen Welt"-Sinfonie mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Andris Nelsons an. Hat mir sehr gut gefallen. Das war auch das erste Mal, dass mir überhaupt eine Aufnahme dieses Dirigenten zu Ohren kam. Dieser erste Eindruck war jedenfalls positiv. Zum Abschluss des Wochenendes heute etwas unterhaltsam-spritzige Barockmusik: ![]() Jean-Philippe Rameau (1683-1764) Suite aus „Naïs" (1748 ) Le Concert des Nations (Konzertmeister: Manfredo Kraemer) - Dirigent: Jordi Savall Auf dieser Doppel-CD hat es mir besonders diese Suite angetan. Das ist für mich richtige Gute-Laune-Musik. Mit freundlichem Gruß Fabian ![]() |
||
arnaoutchot
Moderator |
20:41
![]() |
#15191
erstellt: 09. Aug 2015, |
Dann kann ich Dir dazu meinen Rameau-Tipp auch noch verraten: Ich mag sehr gerne die Suite zum Opern-Ballett "Les Fêtes d'Hébé". Besonders die Ouvertüre finde ich mehr als schwungvoll. Ich habe zwar die komplette Oper auch, aber die halbstündige Suite auf der gezeigten Jubiläumsausgabe genügt .... gibt es gebraucht aktuell auch noch recht preiswert. ![]() ![]() |
||
cello_perfekt
Hat sich gelöscht |
20:54
![]() |
#15192
erstellt: 09. Aug 2015, |
Mein Reden: ![]() Die Aufnahme stammt aber aus 2013 und besticht sowohl künstlerisch wie auch klanglich (ist mir auch sehr wichtig). |
||
Klassikkonsument
Inventar |
15:35
![]() |
#15193
erstellt: 10. Aug 2015, |
spawnsen
Inventar |
17:40
![]() |
#15194
erstellt: 10. Aug 2015, |
Hörbert
Inventar |
17:57
![]() |
#15195
erstellt: 10. Aug 2015, |
Schäferhund
Stammgast |
19:23
![]() |
#15196
erstellt: 10. Aug 2015, |
cello_perfekt
Hat sich gelöscht |
20:01
![]() |
#15197
erstellt: 10. Aug 2015, |
Einmal mehr im Player. Ich kann sie nur weiterempfehlen. Es ist ganz schwer, so ein Juwel unter all den Aufnahmen zu finden. Der Tipp von Michael ![]() ![]() [Beitrag von cello_perfekt am 10. Aug 2015, 20:01 bearbeitet] |
||
Klassikkonsument
Inventar |
10:43
![]() |
#15198
erstellt: 11. Aug 2015, |
Klassikkonsument
Inventar |
11:45
![]() |
#15199
erstellt: 11. Aug 2015, |
EKBT
Stammgast |
13:52
![]() |
#15200
erstellt: 11. Aug 2015, |
Hörbert
Inventar |
14:08
![]() |
#15201
erstellt: 11. Aug 2015, |
volschin
Inventar |
16:31
![]() |
#15202
erstellt: 11. Aug 2015, |
Ich bin bezüglich Jacqueline du Pré eher generisch eingedeckt mit der 17 CD Box ![]() Dort sind gleich auf CD1 die beiden Konzerte mit Barbirolli und Sargent von 1965 drauf. Würde mich jetzt irgendwie interessieren, ob es dasselbe Mastering ist. Ich ringe immer noch mit mir, ob ich mir zusätzlich die SACD hole. ![]() ![]() [Beitrag von volschin am 11. Aug 2015, 16:44 bearbeitet] |
||
arnaoutchot
Moderator |
18:54
![]() |
#15203
erstellt: 11. Aug 2015, |
Jetzt kommt mal ein Spartipp von mir: Lass es sein ![]() ![]() [Beitrag von arnaoutchot am 11. Aug 2015, 18:55 bearbeitet] |
||
EKBT
Stammgast |
20:23
![]() |
#15204
erstellt: 11. Aug 2015, |
Leon_der_Profi_5080
Hat sich gelöscht |
07:53
![]() |
#15205
erstellt: 12. Aug 2015, |
Joseph Woelfl gefällt mir bis jetzt ausgesprochen gut. Nächsten Monat werde ich mir noch die restlichen CD´s besorgen :). Ihn einzuordnen ist schwierig. In seinen ruhigen Passagen erinnert er durch seine Ausbildung sehr an Mozart, aber er hat auch einen ganz eigenen Stil. Besonders auffällig ist, dass seine Stücke des Öfteren ruhig beginnen, schneller werden und regelrecht anschwellen und wieder ruhig enden. [Beitrag von Leon_der_Profi_5080 am 12. Aug 2015, 07:55 bearbeitet] |
||
Hüb'
Moderator |
10:54
![]() |
#15206
erstellt: 12. Aug 2015, |
Hallo zusammen, ![]() Louis Theodore Gouvy (1819-1898) Symphonien Vol.3 Symphonie Nr. 1 Es-Dur op. 9; Symphonie Nr. 2 F-dur op. 12 Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Jacques Mercier CPO, DDD, 2008 ![]() Vom Klang und der Interpretation her kann ich nichts bemängeln. Die vorhandene Substanz wird bestmöglich dargeboten - in beiderlei Hinsicht. Viele Grüße Frank ![]() |
||
Leon_der_Profi_5080
Hat sich gelöscht |
18:40
![]() |
#15207
erstellt: 12. Aug 2015, |
[Beitrag von Leon_der_Profi_5080 am 12. Aug 2015, 18:40 bearbeitet] |
||
Klassikkonsument
Inventar |
19:24
![]() |
#15208
erstellt: 12. Aug 2015, |
Ist zwar peinlich, aber so deutlich habe ich die Tetris-Melodie nicht unmittelbar im Ohr. ![]() ![]() Interessant aber die verlinkte Czerny-Sonate. Kommt mir so auf's erste Hören hin wie so ein Mittelding zwischen Beethoven & Schubert vor. Aber jetzt, wo ich die Tetris-Melodie nochmal nachhöre, meine ich zu verstehen, was du meinst. Eine gewisse Ähnlichkeit ist auf jeden Fall da, aber vom Anfang her ist das Computerspiel-Thema eine russische Melodie, die man irgendwie schon mal gehört hat (war da nicht was mit "Kalinka" oder so?). Das Czerny-Thema ist dann im weiteren Verlauf ähnlicher, aber durch den Kontext denke ich eher an eine Schubert-Ballade oder -Sonate, die ich vielleicht schon mal gehört habe. |
||
spawnsen
Inventar |
19:48
![]() |
#15209
erstellt: 12. Aug 2015, |
Heute Abend gibt es bei mir eine neue Einspielung zweier meiner liebsten Piano-Konzerte zu hören. Die Einspielung von Barenboim und der Staatskapelle Berlin unter Dudamel: Aufgenommen wurden die Konzerte im September 2014 im Rahmen der Berliner Festspiele. Klanglich ist die Einspielung ein absolutes Highlight: weiträumig, klar und transparent; das Piano mit einem wunderbaren Nachhall. Sonst bin ich im Vergleich zu meinen Lieblingseinspielungen (Nelson, Chailly und Curzon/Szell) an manchen Stellen ein bisschen enttäuscht. Das Tempo ist für mich mitunter ein bisschen schleppend, insbesondere etwa im Kopfsatz des ersten Konzertes (auch wenn das darauf folgende Adagio dann wieder großartig gelungen ist). ![]() Grüßle Kai ![]() |
||
Leon_der_Profi_5080
Hat sich gelöscht |
20:18
![]() |
#15210
erstellt: 12. Aug 2015, |
Es gibt übrigens eine neue Kalkbrenner CD. Op4 ![]() Ich habe vor Monaten alle Kalkbrenner CD´s gekauft (da gibt es leider nicht sehr viele) und nun sind endlich "neue" Sonaten erschienen. Schade, dass sie ankommen wird, wenn ich in London bin, aber die Vorfreude ist da. Nun höre ich mir gerade die Samples an. Es ist Weihnachten. @Klassikkonsument Czerny ist generell sehr empfehlenswert. [Beitrag von Leon_der_Profi_5080 am 12. Aug 2015, 20:38 bearbeitet] |
||
Klassikkonsument
Inventar |
14:11
![]() |
#15211
erstellt: 13. Aug 2015, |
![]() Auch hier enthalten: ![]() Edvard Grieg (1843 - 1907): Klaviersonate e-moll op. 7 (1865) Glenn Gould (CBS / Sony, 1971 / 2007). Edit: Wenn man mit den Aufnahmen von Alexander Vaulin ('https://www.youtube.com/watch?v=bNl081XuimE) oder Alicia de Larrocha ('https://www.youtube.com/watch?v=3SzsM9_CUDQ) vergleicht, eine relativ langsame, stellenweise grüblerisch versunken wirkende Aufnahme. Aber insgesamt natürlich schön und leidenschaftlich gespielt. [Beitrag von Klassikkonsument am 13. Aug 2015, 14:38 bearbeitet] |
||
Klassikkonsument
Inventar |
14:45
![]() |
#15212
erstellt: 13. Aug 2015, |
Hüb'
Moderator |
08:07
![]() |
#15213
erstellt: 14. Aug 2015, |
Hallo zusammen, ![]() Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Streichquintette Nr.1 & 2 Mannheimer Streichquartett (mit Jone Kaliunaite, Viola) CPO, DDD, 2008 So viele Aufnahmen der beiden Streichquintette, wie man vielleicht vermuten mag, gibt der Katalog gar nicht her. Daher erscheint es nicht unpassend, dass das Entdeckerlabel CPO eine Produktion der beiden Werke vorlegt. Diese ist umso begrüßenswerter, wenn man den Inhalt der CD würdigt. Aus meiner Sicht handelt es sich nämlich um eine der ganz wenigen "perfekten" Scheiben. Die Interpretation durch das Mannheimer-Streichquartett ist gleichermaßen packend wie subtil und feinsinnig. Die Deutung unterstreicht dabei, dass es sich bei op. 18 & 87 um veritable Meisterwerke handelt, die man häufiger hören sollte. In klanglicher Hinsicht ist die SWR-Co-Produktion ebenfalls bestens gelungen. Absoluter Kauftipp!
Besprechung bei ![]() Viele Grüße Frank ![]() |
||
FabianJ
Inventar |
22:33
![]() |
#15214
erstellt: 14. Aug 2015, |
@Michael: In die Musik zu Rameaus „Les Fêtes d'Hébé" werde ich wohl auch mal hineinhören müssen. ![]() Kürzlich angehört: ![]() Jean Sibelius (1865-1957) Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82 Philharmonia Orchestra, Herbert von Karajan (Dirigent) Aufnahme: September 1960, Kingsway Hall, London Meine liebste Sinfonie von Sibelius in der von mir favorisierten Einspielung. Stimmungsvoller und packender wird man diese Musik kaum interpretieren könnten. Ich bekomme beim Anhören immer Gänsehaut. Für ihr Alter klingt diese frühe Stereo-Aufnahme auch sehr gut. ![]() Glücklicherweise war diese CD, als ich sie vor ein paar Jahren erwarb, noch nicht so unverschämt teuer wie heute. Ich möchte sie nicht missen. Diese Aufnahme gibt es von EMI aber bestimmt noch auf anderen CD-Veröffentlichungen. Mit freundlichen Grüßen Fabian ![]() |
||
Klassikkonsument
Inventar |
23:21
![]() |
#15215
erstellt: 15. Aug 2015, |
Klassikkonsument
Inventar |
01:27
![]() |
#15216
erstellt: 16. Aug 2015, |
Das nehme ich zum Anlass, Sibelius mal wieder ne Chance zu geben. Bislang habe ich seine Musik sehr vernachlässigt, so dass ich als Gould-Fan von der 5. einstweilen nur diese Live-Aufnahme von 1957 (Sony, 2008) habe: ![]() Ist aber auch Karajan. |
||
arnaoutchot
Moderator |
20:15
![]() |
#15217
erstellt: 16. Aug 2015, |
Eine SACD, die sich zu einer meiner liebsten melancholischen Platten für den späteren Abend entwickelt hat, läuft hier: Josep Colom - Dialogue Mozart & Chopin - Eudora SACD MCh 2014. Ich glaube, ich hatte sie hier auch schon mal vorgestellt. Der Katalane Colom stellt kürzere Stücke von Mozart und Chopin gegeneinander, so dass sich die Stücke gegenseitig ergänzen und förmlich erhöhen. Sehr schön ! Dass die Platte klanglich auch noch in der Referenzliga für Klavieraufnahmen spielt, freut umso mehr. ![]() |
||
FabianJ
Inventar |
20:23
![]() |
#15218
erstellt: 16. Aug 2015, |
@Klassikkonsument: Und? Konntest du mit der Sibelius-Aufnahme etwas anfangen? Die Fünfte ist nicht unbedingt seine am modernsten klingende Sinfonie, aber für mich eine der schönsten (mir bislang zu Ohren gekommenen) Sinfonien des 20. Jahrhunderts. Melancholie steht auch hier auf dem Programm. Im Moment höre ich dieses Album, welches sich schon seit ein paar Monaten in meiner Sammlung befand, aber noch darauf wartete, gründlicher angehört zu werden: ![]() John Dowland (1563-1626) Awake, Sweet Love David Munderloh (Tenor), Julian Behr (Laute) Ich bin nun wahrlich kein Dowland-Experte, aber mir scheint die für ihn typische, süßlich-melancholische Stimmung hier sehr gut vermittelt zu werden. Der Sänger singt sehr stimmungsvoll, ohne dass dies auch nur ansatzweise zu Lasten der Textverständlichkeit ginge. Vom Lautenisten bin ich nicht weniger angetan, auch und gerade in den wenigen Stücken für Solo-Laute, welche zwischen den Lautenliedern eingeschoben wurden. Natürlich ist das Oberthema der Lieder die Liebe. Das Album scheint so aufgebaut zu sein, dass es mit dem optimistisch gestimmten, ja fast schon euphorischen Lied „Awake, Sweet Love Thou Art Returned" beginnt, die Stimmung der Lieder im Verlauf des Albums aber zunehmend düsterer werden. Das Coverbild mit der nur unten verlaufenden Wendeltreppe ist also gut gewählt. Heute Abend werde ich wohl nicht dazu kommen, mir das gesamte Album anzuhören, aber das wird mit Sicherheit noch nachgeholt. Mit freundlichem Gruß Fabian ![]() [Beitrag von FabianJ am 16. Aug 2015, 20:26 bearbeitet] |
||
arnaoutchot
Moderator |
20:53
![]() |
#15219
erstellt: 16. Aug 2015, |
Vielleicht magst Du bei Gelegenheit mal in dieses Projekt reinhören, das ich recht gelungen fand: John Dowland: In Darkness Let Me Dwell - ECM 1999, bei dem sich Alte Musik und Improvisatoren aus der Freien Musik treffen. ![]() |
||
Klassikkonsument
Inventar |
12:04
![]() |
#15220
erstellt: 17. Aug 2015, |
Doch, durchaus. Zum Großteil sind es erstmal Klänge, die hängenbleiben. Der überraschende Schluss mit den voneinander abgesetzten Akkorden hat was. Vielleicht kommt die "Schwanen"-Melodie im letzten Satz ein bisschen oft vor. Edit: Jetzt mal wieder die 4. mit Kegel. ![]() [Beitrag von Klassikkonsument am 17. Aug 2015, 12:06 bearbeitet] |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 . 310 . 320 . 330 . 340 .. 400 .. 500 .. 600 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was hört Ihr Klassik-Fans gerade jetzt, wenn ihr mal keine Klassik hört? Hüb' am 27.08.2010 – Letzte Antwort am 08.01.2024 – 575 Beiträge |
Stilblüten aus der Klassik - Kritiken und mehr Hüb' am 01.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 5 Beiträge |
Wie hört Ihr unterwegs Klassik? cd, mp3, ? Wilke am 08.05.2006 – Letzte Antwort am 03.11.2006 – 34 Beiträge |
Klassik-Radio unbegrenzt Marthaler am 23.12.2006 – Letzte Antwort am 14.02.2007 – 9 Beiträge |
Bekannte Klassik HiFi-Tweety am 09.10.2011 – Letzte Antwort am 17.10.2011 – 25 Beiträge |
"Heute gekauft","was hört ihr gerade jetzt" Threads Martin2 am 07.03.2005 – Letzte Antwort am 13.03.2005 – 16 Beiträge |
Klassik via Techniradio wolfi16 am 06.12.2005 – Letzte Antwort am 17.12.2005 – 5 Beiträge |
Wer von Euch hört Klassik im Radio? Wilke am 27.09.2011 – Letzte Antwort am 27.09.2011 – 8 Beiträge |
Klassik für Kids Hilda am 19.04.2004 – Letzte Antwort am 08.10.2005 – 45 Beiträge |
Klassik Neulingsfragen tuxix am 17.12.2009 – Letzte Antwort am 01.01.2010 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Klassik der letzten 7 Tage
- Arie aus dem Film "Der Anschlag"
- Themenbezogene Klassik. Tiere
- Werke des 20. Jahrhunderts
- Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)
- Themenbezogene Klassik: Wetter
- Themenbezogene Klassik: Wasser
- Wer kennt Klassische Musik in der Werbung
- Musikstück identifizieren
- Klassik mit dem Computer sinnvoll benennen und ordnen?
- Suche klassisches Stück aus einem Werbespot der 80er Jahre
Top 10 Threads in Klassik der letzten 50 Tage
- Arie aus dem Film "Der Anschlag"
- Themenbezogene Klassik. Tiere
- Werke des 20. Jahrhunderts
- Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)
- Themenbezogene Klassik: Wetter
- Themenbezogene Klassik: Wasser
- Wer kennt Klassische Musik in der Werbung
- Musikstück identifizieren
- Klassik mit dem Computer sinnvoll benennen und ordnen?
- Suche klassisches Stück aus einem Werbespot der 80er Jahre
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBerni587
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.554