HIFI-FORUM » Musik » Klassik » Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!) | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 . 350 . 360 . 370 . 380 .. 400 .. 500 .. 600 .. Letzte |nächste|
|
Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)+A -A |
||||
Autor |
| |||
op111
Moderator |
17:58
![]() |
#16931
erstellt: 23. Mrz 2017, |||
Hüb'
Moderator |
10:30
![]() |
#16932
erstellt: 24. Mrz 2017, |||
![]() Serge Prokofieff (1891-1953) Klavierkonzerte Nr.2 & 3 + Klaviersonate Nr. 2 Super Audio CD; stereo & multichannel (Hybrid) Freddy Kempf, Bergen PO, Andrew Litton BIS, DDD, 2008 Diese Scheibe scheint mir ein ziemlicher Kracher. Jedenfalls habe ich den Eindruck, dass Freddy Kempf hier ein pianistisches Feuerwerk sondergleichen abfackelt. Dabei wird er von Litton und dem Orchester aus Bergen bestens unterstützt. Das i-Tüpfelchen ist dann noch das hervorragend durchhörbare, audiophile Klangbild der (SA-)CD. Es wäre schön, wenn BIS eine Gesamtaufnahme der Klavierkonzerte mit diesen Künstlern herausbrächte und auch den Sinfonien-Zyklus unter Litton vervollständigte. Viele Grüße Frank ![]() |
||||
|
||||
EKBT
Stammgast |
11:26
![]() |
#16933
erstellt: 25. Mrz 2017, |||
Gestern: ![]() Igor Stravinsky - Les Noces* - Cantata** - Mass *Libuše Domanínská, Sopran; Marie Mrázová, Alt; Ivo Žídek, Tenor; Dalibor Jedlička, Bass **Barbara Robotham, Sopran; Gerald English, Tenor *Zdeněk Kožina, Ján Marcol, Peter Toperczer, Arnošt Wilde, Klavier Prager Philharmonischer Chor Tschechische Philharmonie Karel Ančerl Heute Morgen: ![]() Aram Chatschaturjan - Konzertrhapsodie für Violine und Orchester b-moll (1961) - Violinkonzert d-moll (1940) Nicolas Koeckert, Violine Royal Philharmonic Orchestra José Serebrier ![]() |
||||
EKBT
Stammgast |
14:18
![]() |
#16934
erstellt: 25. Mrz 2017, |||
Martin2
Inventar |
17:05
![]() |
#16935
erstellt: 25. Mrz 2017, |||
Hallo Frank, danke für den Tip, den Du auch im Saint Saens Thread hättest posten können. Ich höre im moment mit großer Begeisterung die Violinsonaten von Saint Saens und ich werde dieser Empfehlung auch nachgehen. |
||||
dktr_faust
Inventar |
19:38
![]() |
#16936
erstellt: 25. Mrz 2017, |||
Elgar....Cellokonzert....gute Idee!! Bei mir allerdings nicht Du Pre (nicht so mein Fall - auch wenn deren Beschreibung für das Konzert als "Destillat einer Träne" sehr treffend ist)..... ![]() .....sondern Sol Gabetta mit dem Danish National Symphony Orchestra unter Mario Venzago. Ist meines Erachtens vergleichbar "emotional" aber dabei dynamischer. Der Beschreibung, dass es "heiter" interpretiert wäre aus dem FonoForum kann ich mich nicht anschließen. Grüße [Beitrag von dktr_faust am 25. Mrz 2017, 19:39 bearbeitet] |
||||
Klassikkonsument
Inventar |
08:50
![]() |
#16937
erstellt: 26. Mrz 2017, |||
Die CD habe ich immer noch verliehen; daher von vimeo: ![]() Arnold Schönberg (1874 - 1951): Pierrot lunaire op. 21 Erika Stiedry-Wagner (Sprechgesang), Leonard Posella (Flöte & Piccolo), Kalman Bloch (Klarinette & Bass-Klarinette), Rudolf Kolisch (Geige & Bratsche), Stefan Auber (Cello), Eduard Steuermann (Klavier) & Arnold Schönberg (Leitung) (Columbia Records, 1940). |
||||
arnaoutchot
Moderator |
09:06
![]() |
#16938
erstellt: 26. Mrz 2017, |||
Das stimmt, es liess sich gut an, aber wurde wohl bis dato nicht vervollständigt. Trotz noch anderer SACDs des Zyklus bei mir in der Sammlung (zB Alexander Gavryluk, Sydney Symphony, Vladimir Ashkenazy, Exton Japan SACD Stereo) bleibt mein inhaltlicher Favorit immer noch die alte klanglich granulare Aufnahme von Vladimir Krainjew, Moskauer Staatliche Philharmonie, Dmitri Kitaenko, Melodiya 1976-83 (Achtung: Nicht zu verwechseln mit der Teldec-Aufnahme mit gleichem Solisten und Dirigenten und dem RSO Frankfurt aus den 1990ern, die ist langweiliger!). Klanglich kann die russische Aufnahme der BIS-SACD selbstverständlich nicht das Wasser reichen. Den Freddy Kempf hab ich mir gerade auf Deine Anregung hin nochmals aufgelegt. ![]() ![]() ![]() |
||||
op111
Moderator |
15:17
![]() |
#16939
erstellt: 26. Mrz 2017, |||
Du Pré ist m.E. ein Extrembeispiel subjektiv-romantischer Deutung. Die Aufnahme von Gabetta kenne ich nicht, gut gefallen hat mir diese (ganz anders als der Stil Du Prés): Paul Watkins, BBC Philharmonic Orchestra, Andrew Davis Chandos, DDD, 2010 ![]() ![]() [Beitrag von op111 am 27. Mrz 2017, 15:07 bearbeitet] |
||||
op111
Moderator |
15:31
![]() |
#16940
erstellt: 26. Mrz 2017, |||
Ich baue mal langsam meinen Stapel mit ungehörten Aufnahmen ab Ottorino Respighi (1879-1936) Sinfonia Drammatica Belfagor-Ouvertüre Orchestre Philharmonique Royal de Liege, John Neschling BIS, DDD, 2015 stereo/multichannel (Hybrid) ![]() Respighi war lange Zeit bei der deutschen Musikkritik, die meist nur den "progressiven Materialstand der Darmstädter Avantgarde" gelten ließ, als "fader unispirierter Richard Strauss-Abklatsch für geistig minderbemittelte u.ä." verschrien. Schön, daß man sich anhand neuerer Aufnahmen ein eigenes, weniger voreingenommenes Bild machen kann. Dies ist eine ausgesprochen gut klingende Entdeckung. ![]() |
||||
EKBT
Stammgast |
17:41
![]() |
#16941
erstellt: 26. Mrz 2017, |||
FabianJ
Inventar |
19:59
![]() |
#16942
erstellt: 26. Mrz 2017, |||
Vor einigen Wochen hörte ich mir nach längerer Zeit mal wieder César Francks Violinsonate an und sie gefiel mir wieder sehr. Daraufhin wurde mir das Klavierquintett des Komponisten empfohlen. ![]() César Franck (1822-1890) Klavierquintett f-Moll FWV 7 Artur Pizarro (Klavier) - Petersen Quartett: Conrad Muck (1. Violine), Daniel Bell (2. Violine), Friedemann Weigle (Bratsche), Henry-David Varema (Violoncello) Aufnahme: 1. und 2. Juni 2007, Teldex Studio Bei der Suche nach einer gelungenen Aufnahme landete ich zuerst bei der Einspielung mit Swjatoslaw Richter und dem Borodin-Quartett, von welcher in einem anderen Klassikforum geschwärmt wurde. Die Klavierstücke von Franz Liszt, welche ebenfalls auf dieser Philps-CD enthalten sind, werde ich mir sicher noch genauer anhören, aber beim Klavierquintett empfand ich den dumpfen Klang als Zumutung. Mit dem Klang bin ich bei dieser Aufnahme hingegen sehr zufrieden. Auch musikalisch ist diese Einspielung ungeheuer packend. So macht dieses Stück richtig Spaß. Was das Werk an sich angeht, so ist es von der Stimmung her ganz anders als die Violinsonate, sie klingt deutlich düsterer und ernster. Hätte ich nicht vorher gewusst, von welchem Komponisten dieses Quintett stammt, so hätte ich eher auf einen deutschen Spätromantiker oder vielleicht Sergei Tanejew getippt, aber ganz sicher nicht auf einen Franzosen. ![]() Ich möchte Johannes (Kreisler jun.) ausdrücklich für den Hinweis auf dieses Werk danken! Mit freundlichem Gruß Fabian ![]() |
||||
op111
Moderator |
15:06
![]() |
#16943
erstellt: 27. Mrz 2017, |||
Klingt vielversprechend, wenn ich nicht schon mehrere Aufnahmen davon hätte ... Danke für den Hinweis! ![]() |
||||
op111
Moderator |
15:13
![]() |
#16944
erstellt: 27. Mrz 2017, |||
Noch einmal das 1. Konzert in dieser hervorragenden Aufnahme: Bela Bartok (1881-1945) Klavierkonzerte Nr.1-3 Jean-Efflam Bavouzet, BBC Symphony Orchestra, Gianandrea Noseda Chandos, DDD, 2010, Toning.: Stephen Rinker ![]() Im 1. Konzert nutzt man die von Bartok empfohlene Orchsteraufstellung mit einem in die Mitte des Orchesters integrierten Klavier und dem dahinter postierten Schlagzeug zwischen Klavier und Holzbläsern. Ebenso wurden die Streicher nach Bartoks Willen verstärkt. Die fabelhafte Aufnahmetechnik führt zu einer Klarheit und Durchsichtigkeit wie ich sie noch in keiner anderen Aufnahme gehört habe.
![]() |
||||
arnaoutchot
Moderator |
19:05
![]() |
#16945
erstellt: 27. Mrz 2017, |||
Das will ich gerne glauben, von Bavouzet habe ich auch sehr schöne Debussy- und Ravel-Aufnahmen gehört. Klanglich sicherlich sehr fein. Hier stehen aber schwerwiegende Konkurrenten wie Geza Anda, Zoltan Kocsis, Maurizio Pollini (den ich mit Abbado sogar zu meinem Favoriten für die ersten beiden Konzerte zählen würde) oder die Pianisten Zimerman, Andsnes oder Grimaud aus der Boulez-Box. Muss da wirklich Bavouzet noch sein, frage ich mich ? ![]() Zur Entscheidungsfindung jetzt Pollini/Abbado/CSO - DGG 1979 aufgelegt. ![]() ![]() |
||||
FabianJ
Inventar |
19:27
![]() |
#16946
erstellt: 27. Mrz 2017, |||
![]() George Crumb (* 1929) Black Angels: Thirteen Images from the Dark Land Quatuor Diotima: Yun-Peng Zhao (1. Violine), Naaman Sluchin (2. Violine), Franck Chevalier (Bratsche), Pierre Morlet (Violoncello) Aufnahme: April 2011, Théâtre d’Orléans-scène nationale (Frankreich) Dieses Werk hatte ich mich vor ein paar Jahren direkt gepackt, als ich es in der Aufnahme des Kronos Quartet kennenlernte. Diese Aufnahme ist weniger direkt aufgenommen und das Spiel des Quatuor Diotima strahlt nicht diesselbe Energie aus, klingt dafür aber nuancierter. Alles in allem eine gute Alternative zu der Einspielung des Kronos Quartet, zum kennenlernen würde ich jedoch Letztere empfehlen. Mit freundlichem Gruß Fabian ![]() |
||||
op111
Moderator |
20:40
![]() |
#16947
erstellt: 27. Mrz 2017, |||
Die Frage habe ich mir auch gestellt. Bei mir konkurriert Bavouzet lediglich gegen den klanglich nicht ganz taufrischen Klassiker Anda, das motorisch ziemlich heftige wenn nicht gar etwas brutale Team Ashkenazy/Solti und die zugegebenermaßen schwer überbietbare Boulez-Produktion. Da nimmt er m.E. eine gut abgesetzte eigenständige Position ein. Die originale Aufstellung im ersten Konzert lieferte mir ein weiteres Argument. Noch weitere Aufnahmen der Konzerte brauche ich aber sicher nicht. ![]() |
||||
op111
Moderator |
20:52
![]() |
#16948
erstellt: 27. Mrz 2017, |||
Ottorino Respighi (1879-1936) Sinfonia Drammatica Belfagor-Ouvertüre Orchestre Philharmonique Royal de Liege, John Neschling BIS, DDD, 2015 stereo/multichannel (Hybrid) ![]() So, nach der positiven Erfahrung beim ersten Hören ein zweiter Durchlauf. Ein erstaunlich abwechslungsreiches Werk ohne den plaktiven Gestus der "Pini di Roma". Die BIS-Technik sorgt hier für ein durchsichtiges Klangbild ohne verunklarenden Hall-Nebel. ![]() PS: Die Aufnahme war auch in der Empfehlungsliste einer der letzten Ausgaben des fono forum. [Beitrag von op111 am 27. Mrz 2017, 20:58 bearbeitet] |
||||
Hüb'
Moderator |
06:58
![]() |
#16949
erstellt: 28. Mrz 2017, |||
Hallo zusammen, ![]() Bohuslav Martinu (1890-1959) Symphonien Nr.1-6 Vladimir Valek, Prague Symphony Orchestra Supraphon, DDD, 2006 3 CDs Bei mir gibt es aktuell dieses sehr ansprechende Set zu hören. Martinus Sinfonien lohnen der Beschäftigung. Sie bereiten (mir) beim Hören keinerlei Schwierigkeiten und zeigen sich allenfalls gemäßigt modern. Bemerkenswert ist, neben dem Fakt, dass Martinu erst spät zur Form der Sinfonie gefunden hat, dass zumindest fünf der sechs Sinfonien in einem recht engen Zeitfenster von vier bis fünf Jahren (1942-1946) entstanden sind und lediglich die Sinfonie Nr. 6 (Symphonische Phantasien) aus dem Jahre 1953 einen "Nachzügler" bildet. Wie sich diese Gesamtaufnahme im Verhältnis zu den anderen verfügbaren Einspielungen verhält vermag ich leider nicht zu beurteilen. Die Kritiken waren wohl eher mittelprächtig ( ![]() Viele Grüße Frank ![]() |
||||
silbendrexler
Ist häufiger hier |
07:22
![]() |
#16950
erstellt: 28. Mrz 2017, |||
And now for something not so completely different... ![]() David Aaron Carpenter Philharmonia Orchestra, Christoph Eschenbach Ondine ODE 1153-2 War mir bislang zu teuer, aber jetzt für 2,75 (zzgl. Versand) im Marketplace geschossen. Die Aufnahme hat was. Der naturgemäß höhere Klang der Bratsche entromantisiert das Stück, nimmt ihm etwas die Melancholie. Empfehlenswert. Das Schnittke-Konzert habe ich noch nicht angehört... [Beitrag von silbendrexler am 28. Mrz 2017, 07:22 bearbeitet] |
||||
Hüb'
Moderator |
07:25
![]() |
#16951
erstellt: 28. Mrz 2017, |||
Ich weiß nicht. Diese Transkription erscheint mir ebenso künstlich, wie die Gestalt auf dem Cover. Zwar wollen auch Bratscher "bloß spielen" - aber müssen es Cellokonzerte sein?... ![]() ![]() |
||||
silbendrexler
Ist häufiger hier |
07:44
![]() |
#16952
erstellt: 28. Mrz 2017, |||
Geiger auch - auch, wenn's mal nicht auf der Cannone ist... ![]() |
||||
Hüb'
Moderator |
14:54
![]() |
#16953
erstellt: 28. Mrz 2017, |||
Weiter mit: ![]() Joseph Haydn (1732-1809) Streichquartette Nr.31-36 (op.20 Nr.1-6) "Sonnenquartette" Pellegrini-Quartett 2 Super Audio CDs, stereo & multichannel (hybrid) CPO, DDD, 2005 Vollmundig-packend gespielt, sehr gut aufgenommen, ist das mal wieder eine Bestätigung dafür, dass ich mehr Haydn hören sollte. Auch Classics-Today war angetan: ![]() ![]() Viele Grüße Frank ![]() |
||||
EKBT
Stammgast |
19:39
![]() |
#16954
erstellt: 28. Mrz 2017, |||
Gestern: ![]() Johan Svendsen - Symphonie Nr.1 D-Dur op.4 - Symphonie Nr.2 B-Dur op.15 Bournemouth Symphony Orchestra Bjarte Engeset ![]() Johan Svendsen - Sigurd Slembe. Symphonisches Vorspiel zu Bjørnsons Stück op.8 - Ifjol gjætt' e gjeitinn (Voriges Jahr hütete ich die Ziegen) op.32 - Norwegische Rhapsodien Nrn.1-4 opp.17, 19, 21 ,22 Lettisches Nationales Symphonieorchester Terje Mikkelsen Heute: ![]() Carl Nielsen - Symphonie Nr.1 g-moll op.7 - Symphonie Nr.2 op.16 "Die vier Temperamente" Göteborger Symphoniker Myung-Whun Chung ![]() |
||||
EKBT
Stammgast |
20:06
![]() |
#16955
erstellt: 29. Mrz 2017, |||
op111
Moderator |
10:28
![]() |
#16956
erstellt: 30. Mrz 2017, |||
Anton Bruckner (1824-1896) Symphonie Nr. 7 Wiener Philharmoniker, Herbert von Karajan DGG, DDD, 1989 Tonm.: Günter Hermanns --- Erstausgabe dieser CD (Remix: Oliver Rogalla von Heyden) ![]() ![]() [Beitrag von op111 am 30. Mrz 2017, 10:34 bearbeitet] |
||||
silbendrexler
Ist häufiger hier |
20:00
![]() |
#16957
erstellt: 30. Mrz 2017, |||
Frédéric Chopin Stücke für Klavier und Orchester Krakowiak op. 14, Andante spinato op. 22, Variationen op. 2, Fantasie op. 13 Claudio Arrau LPO, Eliahu Inbal Philips 432655-2 Vielen Dank an Franz, der mich durch seinen Beitrag im Stammtisch darauf gestoßen hat, dass ich diese Trouvaille im Keller habe. Das war seinerzeit #3 in der Claudio Arrau Collection, und ich weiß noch genau, wo (in Bonn) ich die CD damals gekauft habe. Das ist Chopin abseits des Mainstreams, und eminent hörenswert! Arrau kann einfach Chopin, und die Zusammenstellung der Stücke ist einzigartig. Und dann noch das wunderschöne Blau des Covers....🙄 |
||||
op111
Moderator |
22:02
![]() |
#16958
erstellt: 30. Mrz 2017, |||
Die Chopin-Aufnahme (als LP) besitze ich vermutlich nicht (mehr). Nun zu etwas völlig anderem Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893) Symphonie Nr. 6 +Serenade für Streicher op. 48 Concertgebouw Orchestra, Willem Mengelberg Naxos, ADD, 22.4.1941 (Nr. 6) /1938 : Restauration Mark Obert-Thorn ![]() Erheblich besserer Klang als in den Veröffentlichungen mancher dubioser Labels (membran, TIm etc.) Musikalisch eine wirkliche Alternative zu vielen modernen Interpretaionen, die sich gleichen wie ein Ei dem anderen. ![]() |
||||
op111
Moderator |
07:12
![]() |
#16959
erstellt: 31. Mrz 2017, |||
op111
Moderator |
08:01
![]() |
#16960
erstellt: 31. Mrz 2017, |||
op111
Moderator |
14:44
![]() |
#16961
erstellt: 31. Mrz 2017, |||
arnaoutchot
Moderator |
17:55
![]() |
#16962
erstellt: 31. Mrz 2017, |||
Auf einer längeren Autofahrt hatte ich heute das hier dabei: Ferruccio Busoni - Piano Concerto op. 39 - Marc-Andre Hamelin / City of Birmingham Symphony Orchestra / Mark Elder - Hyperion 1999. Was für ein Wahnsinnswerk ! ![]() Ein fast 75minütiges Pandämonium aus schwersten Orchesterklängen und einem mega-hart arbeitenden Pianisten, der fast dauerhaft vollgriffige Akkorde in die Tasten stemmen muss. Nur ein Pianist von der Konstitution eines Hamelin kommt da überhaupt durch ! Ein Teil des fast 20-minütigen Pezzo Serioso ist mit Sommessamente als Ausdrucksbezeichnung benannt (musste ich erst mal nachschauen, bedeutet demütig oder leise), beinhaltet aber die infernalischste Kombination aus brüllenden Orchestertutti und einem an den Grenzen der Leistungsfähigkeit eines Konzertflügels dreschenden Pianisten. Klar, dass so ein Teufelsritt dann im Schlusssatz noch mit einem Männerchor in einem Cantico abgeschlossen werden muss ... mehr geht nicht ! Vielleicht nicht immer schön, aber wenigstens faszinierend ! ![]() ![]() |
||||
Joachim49
Inventar |
18:54
![]() |
#16963
erstellt: 31. Mrz 2017, |||
![]() Madrigale von Giaches de Wert, Luca Marenzio, Luzzasco Luzzaschi, Gesualdo, Sigismondo d'India. Leider ohne Texte. So höre ich diese Werke wie absolute Kammermusik. La Venexiana produziert wunderbare Klangfarben. Monteverdi ist in einer anderen Box. Die Werke in dieser Box entstanden zwischen 1586 und 1616, als die Madrigalkunst ihren Höhepunkt erreicht hatte. |
||||
op111
Moderator |
10:59
![]() |
#16964
erstellt: 01. Apr 2017, |||
Die Hamelin-Aufnahme von Busonis op. 39 habe ich auch im Visir. Als ich das Werk kennengelernt habe - in den 1980ern - gab es m.W. nur eine Aufnahme, nämlich die mit John Ogdon auf EMI. Danach erschien diese Volker Banfield, Bayerisches RSO & Chor, Lutz Herbig CPO, AAD, 1986 ![]() als Alternative habe ich noch die von Viktoria Postnikova O. National de France Gennadi Roshdestwensky auf Erato (2 CDs) ![]() Vermutlich mit ca. 89 min die längste Aufführung auf Tonträgern. ![]() [Beitrag von op111 am 01. Apr 2017, 11:03 bearbeitet] |
||||
op111
Moderator |
11:07
![]() |
#16965
erstellt: 01. Apr 2017, |||
EKBT
Stammgast |
11:40
![]() |
#16966
erstellt: 01. Apr 2017, |||
Gestern und heute gehört: ![]() Béla Bartók - Klavierkonzert Nr.1 Sz83 - Klavierkonzert Nr.2 Sz95 - Klavierkonzert Nr.3 Sz119 András Schiff, Klavier Budapest Festival Orchestra Iván Fischer ![]() François Couperin - Nouveaux concerts aus Les Goûts réunis Barthold Kuijken, Traversflöte Bruce Haynes, Oboe Janine Rubinlicht, Violine Sigiswald Kuijken, Violine und Bassgambe Wieland Kuijken, Bassgambe Robert Kohnen, Cembalo ![]() Orlando Gibbons - Fantasies of III Parts Jordi Savall, Diskantgambe Christophe Coin, Tenorgambe Sergi Casademunt, Bassgambe Johannes Sonnleitner, Positiv ![]() |
||||
FabianJ
Inventar |
12:09
![]() |
#16967
erstellt: 01. Apr 2017, |||
@Joachim: Die oben gezeigte Box habe ich nicht, da ich einen größeren Teil der enthaltenen Aufnahmen bereits als Einzel-CDs habe, aber ich meine mal gelesen zu haben, dass das Booklet auf einer der CDs im PDF-Format sein sollen. Damit könntest du die Texte zumindest am Computer, auf dem Tablet oder Smartphone lesen.. Bei mir lief vorhin Ligetis Violinkonzert in dieser Einspielung: ![]() György Ligeti (1923-2006) Violinkonzert (1989–93) Jeanne-Marie Conquer (Violine) - Ensemble InterContemporain - Dirigent: Matthias Pintscher Aufnahme: 10.06.-13.06. und 17.06.2014 sowie am 10.11. und 11.11.2014, Cité de la Musique, Philharmonie de Paris (Konzertsaal) Wieso hat jemand das Aufnahmegerät laufen lassen, während die Musiker offensichtlich noch dabei sind, ihre Instrumente zu stimmen? Etwas in dieser Art dachte ich mir gestern, am späten Abend, beim Anhören des ersten Satzes. Heute, beim zweiten Anhören des Werkes, fand ich es schon einmal deutlich interessanter. Man kann dieses Konzert nicht nebenbei hören, aber es ist durchaus interessant. Besonders den Passacaglia-Satz fand ich spannend. Soeben verklang hier dies: ![]() Nicolas Gombert (1495-1560) Benedicta es caelorum regina à 6 Beauty Farm: Bart Uvyn (Countertenor), Achim Schulz (Tenor), Adriaan de Koster (Tenor), Hannes Wagner (Tenor), Martin Vögerl (Bass), Joachim Höchbauer (Bass) Aufnahme: 25.-27. Oktober 2014, Kartause Mauerbach (Österreich) Dies war ein franko-flämischer Komponist aus der Generation nach Josquin. Das was ich bislang von seiner Musik gehört habe, klingt erdiger bzw. dunkler als das, was ich bislang von Josquin gehört habe. Mir gefällts jedenfalls und das Vokalensemble mit dem ungewöhnlichen Namen und den noch ungewöhnlicheren Plattencovern* ist, meiner Ansicht nach, auch erstklassig! Mit freundlichem Gruß Fabian ![]() *Den Vogel schießt dabei wohl das aktuelle Ockeghem-Album ab! ![]() |
||||
arnaoutchot
Moderator |
13:17
![]() |
#16968
erstellt: 01. Apr 2017, |||
Danke für den Hinweis, die Existenz dieser Box war mir gar nicht bekannt. Ich habe aber nachgeprüft, dass auch ich mehr als die Hälfte schon als Einzelveröffentlichung habe, mit gedruckten Text-Booklets, von daher werde ich erst mal Abstand nehmen. Die Monteverdi-Komplett-Box habe ich, die ist sehr empfehlenswert.
Fabian, das klingt auch interessant und die Cover sind - sagen wir - anders ... ![]() |
||||
EKBT
Stammgast |
17:04
![]() |
#16969
erstellt: 01. Apr 2017, |||
EKBT
Stammgast |
17:09
![]() |
#16970
erstellt: 02. Apr 2017, |||
Früher am Tage: ![]() Josquin Desprez - Missa L'Homme armé sexti toni - Missa L'Homme armé super voces musicales A Sei Voci Maîtrise de Pays de Loire Bernard Fabre-Garrus ![]() Georg Friedrich Händel - Israel in Egypt Nancy Argenta, Sopran Emily van Evera, Sopran Timothy Wilson, Altus Anthony Rolfe Johnson, Tenor David Thomas, Bass Jeremy White, Bass Taverner Choir & Players Andrew Parrott Jetzt: ![]() Franz Liszt - Années de pèlerinage, 2ème année: Italie, S161 (Auszüge) 1. Sposalizio 2. Il Penseroso 3. Canzonetta del Salvator Rosa 4. Sonetto 47 del Petrarca 5. Sonetto 104 del Petrarca 6. Sonetto 123 del Petrarca - Venezia e Napoli S162 (Supplément aux "Années de Pelerinage" 2ème année): Gondoliera - Deux Légendes S175 1. Saint François d'Assise: La Prédication aux oiseaux 2. Saint François de Paule marchant sur les flots Wilhelm Kempff, Klavier ![]() |
||||
op111
Moderator |
05:50
![]() |
#16971
erstellt: 03. Apr 2017, |||
Die habe ich neulich bei einer Autofahrt im niederländischen Rundfunk gehört und sie ist mir in guter Erinnerung. |
||||
op111
Moderator |
05:57
![]() |
#16972
erstellt: 03. Apr 2017, |||
Kannte ich bisher noch nicht. ![]()
![]() |
||||
op111
Moderator |
20:54
![]() |
#16973
erstellt: 03. Apr 2017, |||
Ottorino Respighi (1879-1936) Feste Romane; Fontane di Roma; Pini di Roma; aus Sämtliche Orchesterwerke Feste Romane; Fontane di Roma; Pini di Roma; Gli Uccelli; Suite für Streicher; Suite in G für Orgel & Streicher; Impressioni brasiliane; Trittico botticelliano; Vetrate di chiesa; Concerto a cinque; Poema autunnale; Concerto all'antica; Concerto gregoriano für Violine & Orchester; Toccata für Klavier & Orchester; Adagio & Variationen für Cello & Orchester; Sinfonia drammatica; Fantasia slava (Andante); Antiche danze ed arie per liuto; Rossiniana; Klavierkonzert "Concerto in modo misolidio"; Metamorphoseon modi XII Antonio Palcich, Vadim Brodski, Andrea Noferini, Chiara Bertoglio, Desiree Scuccuglia, Orchestra Sinfonica di Roma, Francesco La Vecchia Brilliant, DDD, 2009-2011 8CDs ![]() ![]() |
||||
op111
Moderator |
11:44
![]() |
#16974
erstellt: 04. Apr 2017, |||
Ottorino Respighi (1879-1936) Sinfonia drammatica aus Sämtliche Orchesterwerke Feste Romane; Fontane di Roma; Pini di Roma; Gli Uccelli; Suite für Streicher; Suite in G für Orgel & Streicher; Impressioni brasiliane; Trittico botticelliano; Vetrate di chiesa; Concerto a cinque; Poema autunnale; Concerto all'antica; Concerto gregoriano für Violine & Orchester; Toccata für Klavier & Orchester; Adagio & Variationen für Cello & Orchester; Sinfonia drammatica; Fantasia slava (Andante); Antiche danze ed arie per liuto; Rossiniana; Klavierkonzert "Concerto in modo misolidio"; Metamorphoseon modi XII Antonio Palcich, Vadim Brodski, Andrea Noferini, Chiara Bertoglio, Desiree Scuccuglia, Orchestra Sinfonica di Roma, Francesco La Vecchia Brilliant, DDD, 2009-2011 8CDs ![]() Klanglich überzeugen die Brilliant-Aufnahmen durch Brillanz und und Durchsichtigkeit. Der Baßbereich ist allerdings vergleichsweise pegelschwach und braucht eine deutliche Nachhilfe mit bis zu 10 dB Anhebung unterhalb von 150 Hz. ![]() |
||||
EKBT
Stammgast |
20:31
![]() |
#16975
erstellt: 04. Apr 2017, |||
Gestern und heute Abend: ![]() Peter Tschaikowsky - Romeo und Julia. Fantasie-Ouvertüre nach Shakespeare* - Symphonie Nr.6 h-moll op.74 "Pathétique" *Royal Philharmonic Orchestra St. Petersburger Philharmoniker Yuri Temirkanov ![]() Sergej Rachmaninoff - Symphonie Nr.2 e-moll op.27 - "Der Fels" Symphonische Fantasie op.7 - Symphonie Nr.3 a-moll op.44 Berliner Philharmoniker Lorin Maazel ![]() |
||||
arnaoutchot
Moderator |
17:11
![]() |
#16976
erstellt: 05. Apr 2017, |||
Hier liefen in den letzten Tagen Klavierkonzerte von Franz Xaver Scharwenka aus der Hyperion-Reihe, siehe im Detail unten. Nun, schöne Musik, mit hochvirtuosem Klavierpart, die Konzerte # 2 & 3 mit Seta Tanyel fand ich etwas bieder, das Konzert # 4 mit Stephen Hough ist expressiver (gespielt) und gefiel mir besser. Alles in allem aber ein Meister, der möglicherweise zurecht etwas vom Sand der Geschichte zugeweht wurde ... ![]() ![]() ![]() ![]() Edit: Habe zu meiner Überraschung festgestellt, dass ich das 1. Konzert von Scharwenka auch habe, das steht bei Rubinstein ... muss ich auch mal wieder hören. ![]() ![]() [Beitrag von arnaoutchot am 05. Apr 2017, 17:15 bearbeitet] |
||||
silbendrexler
Ist häufiger hier |
08:58
![]() |
#16977
erstellt: 06. Apr 2017, |||
Das erste Konzert ist m.E. auch das hörenswerteste. Allein schon, da es das einzig mir bekannte Klavierkonzert mit 3 (!) Allegro-Sätzen ist... ![]() Es gibt da eine Aufnahme mit gewissem Kultcharakter von Earl Wild, in der Kopplung mit dem ebenfalls sehr hörenswerten Konzert von Paderewski. ![]() |
||||
dktr_faust
Inventar |
14:47
![]() |
#16978
erstellt: 07. Apr 2017, |||
EKBT
Stammgast |
20:15
![]() |
#16979
erstellt: 07. Apr 2017, |||
Klassikkonsument
Inventar |
10:23
![]() |
#16980
erstellt: 08. Apr 2017, |||
EKBT
Stammgast |
10:20
![]() |
#16981
erstellt: 09. Apr 2017, |||
Gestern und heute Vormittag (nicht en bloc) gehört: ![]() Antonín Dvořák - Symphonie Nr.2 B-Dur op.4 - Violinkonzert a-moll op.53* - Symphonie Nr.4 d-moll op.13 - Symphonie Nr.5 F-Dur op.76 *Frank Peter Zimmermann, Violine Tschechische Philharmonie Jiří Bělohlávek ![]() Robert Schumann - Fantasie C-Dur op.17 - Arabeske op.18 - Humoreske op.20 - Novelette op.99 Nr.9 - Sonate Nr.2 g-moll op.22 - Nachtstücke op.23 - Drei Romanzen op.28 - Waldszenen op.82 Wilhelm Kempff, Klavier ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 . 350 . 360 . 370 . 380 .. 400 .. 500 .. 600 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was hört Ihr Klassik-Fans gerade jetzt, wenn ihr mal keine Klassik hört? Hüb' am 27.08.2010 – Letzte Antwort am 08.01.2024 – 575 Beiträge |
Stilblüten aus der Klassik - Kritiken und mehr Hüb' am 01.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 5 Beiträge |
Wie hört Ihr unterwegs Klassik? cd, mp3, ? Wilke am 08.05.2006 – Letzte Antwort am 03.11.2006 – 34 Beiträge |
Klassik-Radio unbegrenzt Marthaler am 23.12.2006 – Letzte Antwort am 14.02.2007 – 9 Beiträge |
Bekannte Klassik HiFi-Tweety am 09.10.2011 – Letzte Antwort am 17.10.2011 – 25 Beiträge |
"Heute gekauft","was hört ihr gerade jetzt" Threads Martin2 am 07.03.2005 – Letzte Antwort am 13.03.2005 – 16 Beiträge |
Klassik via Techniradio wolfi16 am 06.12.2005 – Letzte Antwort am 17.12.2005 – 5 Beiträge |
Wer von Euch hört Klassik im Radio? Wilke am 27.09.2011 – Letzte Antwort am 27.09.2011 – 8 Beiträge |
Klassik für Kids Hilda am 19.04.2004 – Letzte Antwort am 08.10.2005 – 45 Beiträge |
Klassik Neulingsfragen tuxix am 17.12.2009 – Letzte Antwort am 01.01.2010 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Klassik der letzten 7 Tage
- Arie aus dem Film "Der Anschlag"
- Themenbezogene Klassik. Tiere
- Werke des 20. Jahrhunderts
- Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)
- Themenbezogene Klassik: Wetter
- Themenbezogene Klassik: Wasser
- Wer kennt Klassische Musik in der Werbung
- Musikstück identifizieren
- Klassik mit dem Computer sinnvoll benennen und ordnen?
- Suche klassisches Stück aus einem Werbespot der 80er Jahre
Top 10 Threads in Klassik der letzten 50 Tage
- Arie aus dem Film "Der Anschlag"
- Themenbezogene Klassik. Tiere
- Werke des 20. Jahrhunderts
- Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)
- Themenbezogene Klassik: Wetter
- Themenbezogene Klassik: Wasser
- Wer kennt Klassische Musik in der Werbung
- Musikstück identifizieren
- Klassik mit dem Computer sinnvoll benennen und ordnen?
- Suche klassisches Stück aus einem Werbespot der 80er Jahre
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBerni587
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.619