HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kontroverse Hifi-Themen » Meinungen wo fängt Voodoo bei LS-Kabeln an ? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. Letzte |nächste|
|
Meinungen wo fängt Voodoo bei LS-Kabeln an ?+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
ZeeeM
Inventar |
#1656 erstellt: 24. Sep 2014, 20:56 | |||||||
Solche Phänomene kenne ich auch noch aus meiner Usenetzeit. Verarschung ist da nicht das Ziel, da steckt schon Überzeugung hinter.
|
||||||||
hifi_angel
Inventar |
#1657 erstellt: 24. Sep 2014, 20:58 | |||||||
Du sollst doch nicht immer das glauben, was deine Ä-Leiber dir flüstern. Zeig denen doch einfach mal einen Schaltplan eines Verstärkers, mit gaaaaaanz vielen Transistoren und Dioden. Kleiner Tipp von mir. Schau ihn dir lieber vorher selber an und bereite dich auf die Fragen der Ä-Leiber vor, die sicherlich fragen, warum es eine positive und eine negative Rail-Spannung gibt. Jetzt sag nicht, die negative Spannung ist für den linken Kanal und die positive Spannung für den rechten Stereo-Kanal, obwohl ich dir das als gestandener Elektriker durchaus zutrauen würde. [Beitrag von hifi_angel am 24. Sep 2014, 21:06 bearbeitet] |
||||||||
|
||||||||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
#1658 erstellt: 24. Sep 2014, 21:02 | |||||||
Kam im anderen (Ho....) Thread von mir. Was dagegen? [Beitrag von 'Stefan' am 24. Sep 2014, 21:02 bearbeitet] |
||||||||
.JC.
Inventar |
#1659 erstellt: 24. Sep 2014, 21:09 | |||||||
Kann jemand hier diese Frage beantworten? Dann ... |
||||||||
scauter2008
Inventar |
#1660 erstellt: 24. Sep 2014, 21:12 | |||||||
JA. Aber was willst du damit sagen |
||||||||
Burkie
Inventar |
#1661 erstellt: 24. Sep 2014, 21:14 | |||||||
Ja, natürlich, warum denn auch nicht...? |
||||||||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
#1662 erstellt: 24. Sep 2014, 21:15 | |||||||
So....? Bekomm' sogar ich ohne E-Technik-Ausbildung hin. Ich bin nur dabei wenn's um Valenzbänder und Dotierung geht. Alles Quark, oder?! [Beitrag von 'Stefan' am 24. Sep 2014, 21:17 bearbeitet] |
||||||||
ZuDummZumFeuern
Ist häufiger hier |
#1663 erstellt: 24. Sep 2014, 21:17 | |||||||
So gut! Denke einziger Klangunterschied sind Vibrationen, vom mitwippen des Kopfes =) |
||||||||
.JC.
Inventar |
#1664 erstellt: 24. Sep 2014, 21:19 | |||||||
ok, ich geb's dann auf gn8 |
||||||||
hifi_angel
Inventar |
#1665 erstellt: 24. Sep 2014, 21:20 | |||||||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
#1666 erstellt: 24. Sep 2014, 21:22 | |||||||
Schalten und walten. Oder nicht? |
||||||||
scauter2008
Inventar |
#1667 erstellt: 24. Sep 2014, 21:23 | |||||||
War klar das das kommt. Natürlich leitet eine Diode nur in eine Richtung. |
||||||||
ZeeeM
Inventar |
#1668 erstellt: 24. Sep 2014, 21:25 | |||||||
An die Durchbruchspannung denken und deren Nutzen. Z-Diode, DIAC. |
||||||||
Avila
Inventar |
#1669 erstellt: 24. Sep 2014, 21:29 | |||||||
Hat Janus eigentlich Kinder ...? |
||||||||
Giustolisi
Inventar |
#1670 erstellt: 24. Sep 2014, 21:30 | |||||||
Das trifft nicht auf alle Dioden zu. Zenerdioden zum Beispiel werden in Sperrrichtung betrieben. Die werden aber meistens zur Spannungsstabilisierung eingesetzt und sind nicht an der Verstärkung beteiligt. |
||||||||
scauter2008
Inventar |
#1671 erstellt: 24. Sep 2014, 21:45 | |||||||
Das war Ironisch gemeint. Natürlich Leitet eine Diode in 2 Richtungen Duschbruchspannung,Leckstrom,Strom während trr Zeit. |
||||||||
Weischflurst
Gesperrt |
#1672 erstellt: 24. Sep 2014, 22:19 | |||||||
Kann man Frauen schwanger reden? |
||||||||
Avila
Inventar |
#1673 erstellt: 24. Sep 2014, 22:23 | |||||||
*lol* Die Sorte Frau, die aus der Kúche gerannt kommt, und ihrem Liebsten zum Geburtstag heimlich MPingo Pucks von Shun Mook auf die Lautsprecher legt? Könnte sein... |
||||||||
ZuDummZumFeuern
Ist häufiger hier |
#1674 erstellt: 24. Sep 2014, 23:21 | |||||||
Hier ist es aber echt gemein Aber schön zu lesen =) |
||||||||
Burkie
Inventar |
#1675 erstellt: 25. Sep 2014, 04:47 | |||||||
Richtig, eine Diode leitet also in beide Richtungen einen Strom, warum auch nicht...? Der eine Strom geht von Plus nach Minus, der andere von Minus nach Plus. Übrigens ist das bei einem Transistor nicht viel anders... Wie man aus dem Ersatzschaltbild sieht, ist ein Transistor praktisch nur zwei Dioden in einem Gehäuse. Deshalb kann bei gleicher Spannung ein viel größerer Strom fließ, ungefähr vier mal soviel (Stichwort: Leistungsrechung Strom gleich Spannung Quadrat). Das Material (Germanium oder Silizium) bestimmt hierbei das Klangbild. Für besonders hellen Klang muss man GaAs verwenden. Dabei ist die Plus-Spannung für den linken Kanal und der Minus-Strom für den rechten Kanal "zuständig" (Bipolar-Transistor). Grüsse [Beitrag von Burkie am 25. Sep 2014, 05:23 bearbeitet] |
||||||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
#1676 erstellt: 25. Sep 2014, 05:52 | |||||||
Eindeutig, Ja! By the way, werden hier Dioden mit Kondensatoren verwechselt? [Beitrag von Vinyl_Tom am 25. Sep 2014, 05:56 bearbeitet] |
||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
#1677 erstellt: 25. Sep 2014, 07:30 | |||||||
Tja..., ich habe mich dabei schwerer getan und tue mich damit noch immer schwer. Vielleicht hängt es damit zusammen, dass ich in meinem Leben, insbesondere in meinem Berufsleben, meist mit Leuten zu tun hatte, die sagten was sie meinten, und die meinten was sie sagten. Solche Kaspereien durchschaue ich nur schwer, mir fehlt da einfach die Übung. Aber hey..., Burkie ist doch hier nicht das Thema. Es geht nach wie vor um die spannende Frage, ab wann bei Lautsprecherkabeln die Bezeichnung Voodoo angemessen erscheint. |
||||||||
ZeeeM
Inventar |
#1678 erstellt: 25. Sep 2014, 07:34 | |||||||
Tja, das ist halt dein rhetorisches Werkzeug, den Kontrahenten in ein moralisch schlechtes Licht zu stellen. |
||||||||
8erberg
Inventar |
#1679 erstellt: 25. Sep 2014, 07:38 | |||||||
Hallo, tja, echt lustig, der Kerl könnte einen ganz Saal Elektroniker aufmischen... denen schmerzen dann am nächsten Tag die Oberschenkel Entweder ist Hopfen und Malz völlig verloren oder er verarscht uns nach Strich und Faden. Ich denke eher Punkt 2, so blöde kann einer alleine wirklich nicht sein. Peter [Beitrag von 8erberg am 25. Sep 2014, 07:44 bearbeitet] |
||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
#1680 erstellt: 25. Sep 2014, 07:54 | |||||||
Natürlich nicht. Das lässt sich auch problemlos messen, indem man den Pegel bei tiefen Tönen direkt nach dem Auspacken und nach (z.B.) 24h gegenphasigem einwalken misst. Aber solche Irrtümer wie der, dem flat D hier unterlegen ist, entstehen bisweilen, wenn jemand etwas nur deshalb glaubt, weil es von den Anhängern seiner eigenen "Glaubensrichtung" propagiert wird. Und da hier im HF praktisch alles, was Goldohren so tun, in blindem Eifer als Voodoo angeprangert wird, halten manche auch die vielen sinnvollen Dinge für Voodoo. Und dann kommt es halt zu sowas, ist ja auch bei anderen Themen hier weit verbreitet. |
||||||||
8erberg
Inventar |
#1681 erstellt: 25. Sep 2014, 08:02 | |||||||
Hallo, @ Janus: na ja, wenn Du Dich mit Dir über Deine Meinung ausgetauscht hast und Du Dir vielleicht einig geworden bist wirst Du ja wissen, dass das schon fast der einzige Punkt ist... Peter |
||||||||
ZeeeM
Inventar |
#1682 erstellt: 25. Sep 2014, 08:03 | |||||||
Ja, klar kann man messen, das ein nackter Lautsprecher free Air etwas seine Parameter ändert. Wie das eingebaut aussieht und welche Bedeutung das dann noch am Hörplatz ausmacht - nun ja, drüber schweigen, nicht wahr? |
||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
#1683 erstellt: 25. Sep 2014, 08:03 | |||||||
zum Lautsprecher geht kein Strom... |
||||||||
ZeeeM
Inventar |
#1684 erstellt: 25. Sep 2014, 08:05 | |||||||
Elektronen haben keine Beine. |
||||||||
park.ticket
Stammgast |
#1685 erstellt: 25. Sep 2014, 08:06 | |||||||
Du weißt, dass das Blödsinn ist. Warum schreibst du das dann? Natürlich ist es einfacher, wenn man nur schwarz/weiß denken muss. Dann fällt es auch leichter, sich als Opfer der vernagelten Holzohren darstellen zu können. Zum Thema: bei LS-Kabel ist Voodoo erreicht, sobald der Verkäufer die Eigenschaften des Kabels in irgend einer Form mit Klang in Verbindung bringt. Schöne Grüße, park.ticket |
||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
#1686 erstellt: 25. Sep 2014, 08:13 | |||||||
Es fließt auch kein Strom zu Lautsprecher.
Das ist ganz simpel, der TT oder TMT wird einfach lauter, das kann man problemlos akustisch messen, so wie ich es auf dem Foto mache. |
||||||||
ZeeeM
Inventar |
#1687 erstellt: 25. Sep 2014, 08:17 | |||||||
Dann hast du so Einiges nicht verstanden. Schon mal was von Lorentzkraft gehört? |
||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
#1688 erstellt: 25. Sep 2014, 08:23 | |||||||
Nein, da fließt nichts, man nennt das nur so der Einfachheit halber. Die Elektronen im Leiter bewegen sich höchstens um einige zehntel Millimeter hin und her..., und dann auch noch so extrem langsam dass Du ihre Bewegung theoretisch mit bloßem Auge verfolgen könntest. |
||||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#1689 erstellt: 25. Sep 2014, 08:27 | |||||||
Herrlich, man muss nur die Leute schreiben lassen und die Sorgen schon selber für ihre eigene Demontage. |
||||||||
ZeeeM
Inventar |
#1690 erstellt: 25. Sep 2014, 08:32 | |||||||
Audiophile Entropie |
||||||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
#1691 erstellt: 25. Sep 2014, 08:34 | |||||||
ZeeeM
Inventar |
#1692 erstellt: 25. Sep 2014, 08:37 | |||||||
Das brauch man im Alltag nicht, aber darum geht es aber. Damit sich ein Magnetfeld eines Leiters ändert, muß sich der dadurch fliessende Strom ändern. Sonst gibt der Lautsprecher keinen Ton ab. |
||||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#1693 erstellt: 25. Sep 2014, 08:38 | |||||||
Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik halt [Beitrag von thewas am 25. Sep 2014, 08:41 bearbeitet] |
||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
#1694 erstellt: 25. Sep 2014, 08:43 | |||||||
Das stimmt. Es gibt wirklich Leute die glauben, da kommen über die Netzleitung Elektronen angedüst, fließen durch die Primärwindung des Trafos, und düsen dann wieder dahin woher sie gekommen sind. Aus solchen Vorstellungen resultiert zum Beispiel die Frage: "Ja wie soll denn der letzte Meter Netzkabel vor dem Gerät......., wenn der Strom doch schon viele Kilometer........???" Kennst Du ja. Und ähnliche Vorstellung haben viele beim Lautsprecherkabel, so als würden Elektronen aus dem Verstärker durch das Lautsprecherkabel, durch einige Weichenbauteile, durch die Schwingspulen der Lautsprecher und dann wieder zurück zum Verstärker fließen. Solange dieses Missverständnis herrschte, werden viele nie begreifen, warum selbst die letzten Mikrometer zwischen einem Verstärker und einem Lautsprecherkabel den Klang sehr wohl verändern können. Aber das ist mir jetzt wirklich zu mühsam, das überlasse ich gerne der "Holzohrfraktion"... |
||||||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
#1695 erstellt: 25. Sep 2014, 08:48 | |||||||
Fuer Holzkoepfe http://www.wdr5.de/s...alltag/strom123.html |
||||||||
hifi_angel
Inventar |
#1696 erstellt: 25. Sep 2014, 08:52 | |||||||
Toll Janus. Dann reicht deine Intelligenz ja sicherlich auch die "wirklich" letzten Mikrometer zwischen den Anschlussbuchsen der LS-Kabel und der inneren "Verdrahtung" der Leistungstransistoren zu betrachten. Aber das sieht das Goldohr ja nicht, die Gedanken können nur das fassen was das Auge auch sieht und man zudem ja auch selber austauschen kann. Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass man eine "gesteigerte" Hörleistung mit dem Verlust an Denkleistung wohl erkaufen muss. |
||||||||
ZeeeM
Inventar |
#1697 erstellt: 25. Sep 2014, 08:54 | |||||||
Das erinnert mich irgendwie an kleine Kinder, die ihre Augen zu halten und dann "Mamma weg" sagen. |
||||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#1698 erstellt: 25. Sep 2014, 08:57 | |||||||
Auch wenn etwas zu spät, eine weise Entscheidung [Beitrag von thewas am 25. Sep 2014, 09:01 bearbeitet] |
||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
#1699 erstellt: 25. Sep 2014, 09:03 | |||||||
Na ja, die können doch komplexe technische Vorgänge viel besser beschreiben als ich das kann. Obwohl..., soooo sicher bin ich mir bei manchen auch nicht. Aber tun wir einfach mal so... |
||||||||
hifi_angel
Inventar |
#1700 erstellt: 25. Sep 2014, 09:12 | |||||||
Ach Janus, lass sie doch nur reden. Es ist doch wie beim Auto, wichtig ist doch nur eine fette, dicke Auspufflende aus Chrom anzubringen, damit der Motor einen hören Gasdurchsatz und somit eine höhere Leistung hat. Und das kann doch jeder mit eigenen Augen sehen und zudem würden so viele Hersteller so etwas anbieten wenn es nichts nutzen würde. |
||||||||
Weischflurst
Gesperrt |
#1701 erstellt: 25. Sep 2014, 11:11 | |||||||
Bei Janus erkenne ich das aber auch. Er kündigt es meist durch Klick auf den Button "Antwort erstellen" an. In seltenen Fällen auch durch Klick auf den Button "Thema erstellen".
Wie sind denn die mit Dir klar gekommen? |
||||||||
Giustolisi
Inventar |
#1702 erstellt: 25. Sep 2014, 12:41 | |||||||
Behauptungen über Behauptungen und keinerlei Fakten |
||||||||
ZeeeM
Inventar |
#1703 erstellt: 25. Sep 2014, 12:50 | |||||||
1 Mikrometer Vakuum heisst Stille, wenn die Spannung stimmt, dann gibt es Überschläge, es wird getunnelt.. |
||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
#1704 erstellt: 25. Sep 2014, 13:29 | |||||||
So weit muss man garnicht gehen, eine dünne Oxidschicht reicht schon aus um einen undefinierten Zustand irgendwo zwischen einwandfrei leitend und nichtleitend zu bewirken. |
||||||||
Weischflurst
Gesperrt |
#1705 erstellt: 25. Sep 2014, 13:34 | |||||||
...und wenn man die dadurch entfernt, dass man andere Kabel anschließt, dann klingt das neue Kabel möglicherweise besser als das alte. Wer das Spiel mit der Vase und den zwei Gesichtern mitgemacht hat, weiß dann auch, warum sich diese Änderung im Kopf persistiert. Hier noch mal schauen... [Beitrag von Weischflurst am 25. Sep 2014, 13:37 bearbeitet] |
||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
#1706 erstellt: 25. Sep 2014, 13:41 | |||||||
Ja sicher, das neue Kabel ohne Oxidschicht klingt besser als das alte Kabel mit Oxidschicht. Voodoo beginnt in dem Moment wo jemand aufschreit: "Du musst Dich irren..., das hast Du Dir nur eingebildet..., Kabel können nicht unterschiedlich klingen..., alles Blödsinn..." ohne vor Ort gewesen zu sein und den Vorgang geprüft und festgestellt zu haben, was da wirklich los ist. Das schlimmste Problem ist also eigentlich nicht das Thema Voodoo an sich, da muss man genau hinschauen und fein differenzieren. Es ist das Heer von "Voodoo - Jägern" die von der Praxis wenig bis keine Ahnung haben, und die nur etwas pauschal und im Chor nachplappern, das sie sich irgendwo angelesen haben. Siehe das Beispiel mit dem Einwalken der Sicken und die heftige Reaktion von flat D darauf... Zum Glück gibt es hier auch einige Praktiker. [Beitrag von Janus525 am 25. Sep 2014, 13:55 bearbeitet] |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wo fängt Voodoo an? ehemals_hj am 24.08.2002 – Letzte Antwort am 12.03.2004 – 49 Beiträge |
Es gibt voodoo und voodoo die5katzen am 20.02.2004 – Letzte Antwort am 21.02.2004 – 7 Beiträge |
IST VOODOO wirklich VOODOO? frankbsb am 09.02.2005 – Letzte Antwort am 11.02.2005 – 16 Beiträge |
Voodoo? TFi am 04.10.2009 – Letzte Antwort am 09.10.2009 – 19 Beiträge |
Voodoo = Voodoo bukowsky am 18.09.2004 – Letzte Antwort am 03.10.2004 – 37 Beiträge |
Voodoo = Kabel Kurt_M am 17.07.2004 – Letzte Antwort am 18.03.2009 – 122 Beiträge |
Voodoo? aber was solls! Highente am 13.05.2008 – Letzte Antwort am 14.05.2008 – 18 Beiträge |
Meinungen Respektieren . Werner_W am 11.02.2008 – Letzte Antwort am 22.05.2008 – 156 Beiträge |
Voodoo HerEVoice am 26.03.2003 – Letzte Antwort am 29.03.2003 – 15 Beiträge |
Voodoo wolfman2 am 20.10.2005 – Letzte Antwort am 21.10.2005 – 23 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.679